Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet darüber abrufbar.
Copyrigth © 2022 bei Michael Göbel
Alle Rechte vorbehalten.
Die Verwendung von Text und Bildern, auch Auszugsweise,
ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors (Urheber)
urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien,
Systemen und für die Vervielfältigung
Cover Foto: Pixabay
Herausgeber: Manuela Göbel
Autor: Michael Göbel
Illustrationen: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 – 1859
Adrian Ludwig Richter 1803 - 1884
Text: nach Vorlage von Hans Christian Andersen
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783756295883
Hömma, liebe Mäachenfrounde!
Hömma, liebe Mäachenfroinde, nach sieem Bändn un 115 Mäachen auf Ruhrpottisch vonne Gebrüüda Grimm un de nachfolgn Bände 8 & 9 mit 10 Mäachen von Hans Christian Andersen, folcht hia nun, mittn 10. Band, de Foatsetzunk von 10 weitre Andersen Mäachen. Einige kennta bestimmt un de andren, dieja nonnich kenn tut, leanta se dann ebent kenn un lieebm machn, nä.
Au diese Mäachen sin widda mit 23 töftn Bildkes untaleecht; diesma vom dänischn Illustratoa un Maala, „Thomas Vilhelm Pedersen“ - er hatte von 1820-1859 geleept un wa dea Haus-Illustratoa von Andersen; un vonnem deutschn Illustrator un Maala „Adrian Ludwig Richter“ - dea von 1803 - 1884 geleept hatte; alle Bildkes haabm übba hunnat Jäachen auffm Buckl un sin somit Gemeinfrei un könn genutz weadn, weisse.
Hömma, ich hoff ja, dat euch de Mäachen diesma au widda seha gut gefalln tun; un eujan Froindn, Bekanntn un Vawandtn de Mäachenbüüchsken anz Heazken leecht..
So, meine lieebm Mäachen-Foinde, gezz willich hia nich weita rumpalaawan un euch zukwatschn oda vonne Mäachen aphaltn tun. Gezz wünsch ich euch viel Spässken mitte näästn 10 Mäachen, nach Voalage von Hans Christian Andersen, abba in pöttischa Spraache, woll.
Liebe Grüßkes
euja Mäachenonkl Micha
Hömma, du weiss dowohl, dat dea Kaisa in Schiena auen Schieneese is, nä un Alle, dieja umsich hat, au Schieneesn sin, woll. Et is getz viele Jäachen hea, abba graade deshalp isset et weat, dat Döneken zu höan, ehe et vagessn wiad, weisse!
Dann hömma zu, det Kaisas Schlössken wa dat prächtichste vonne ganzn Welt; ganz un gaa von feinem Pozzellan, so kostbaa, abba au so sprööde un so runnagekomm; dranne zu rüahn, dat man sich tuhnlichst in Acht neehm musste. Im Gaatn saah man de wundalich, töftestn Blüümkes un anne allaprächtichstn waan Silbaglöckzkes gebundn, welche eaklangn, damit man nich voabeilaatschn mochte, ohne de Blüümkes bemeakn zu tun, weisse. Jau. Allet wa in det Kaisas Gaatn so ausspekkulieat; er eastreckte sich so weit hömma, dat dea Gäatna selpz dat Ende detselbign nonnich kannte, vastehsse. Hömma, un laatschte man imma weita, so kam man in dat healichste Wäldken mit hoohn Bäumkes un tiefm Seen. Dat Wäldken gink graade runna biss zum Meea, welchet blau un tief wa; grooße Schiffkes konntn biss unta de Zweigzkes hinseegln machen; un in diesn woohnte ne Nachtigall, die so healich trällate, dat selpz dea aame Fischa, dea so viel Andret zu tun hatte, stikkum hielt un se zuhoachte, wenna det Nachts aufgefaahn wa, umme Fischanetze einzuholn; un so de Nachtigall höaate.
„Ach kea, wat isset doch schöön!“, sachte dea Fischa; abba dann mussta auf seine Gedöns Acht geebm un vagaaß dat Vögelken. Doch wennet inna näästn Nacht widda trällate un dea er doathin kam, sachta widda:
„Ach kea, wat isset doch schöön!“
Hömma, aus alla Herren Lända vonne Welt kamen Reisende nache Stadt det Kaisas un fandn se richtich töfte, au dat Schlössken un dea Gaatn. Doch wennse de Nachtigall höaatn, sachtn se alle: „Kea, dat is doch dat Beste hia!“
De Reisnden, wennse widda na Hause kamen, vatelltn davon; un de Geleahtn schrieem viele Büüchseks übba de Stadt, dat Schlössken un den töftn Gaatn. Abba au de Nachtigall vagaaßn se nich; se wuade von allm am hööstn gestellt; un Die, welche dichtn konntn, schrieem de healichstn Gedichtkes, übba de Nachtigall im Wäldken beiem tiefm See, weisse.
Hömma, de Büüchskes gingn umme ganze Welt un einige kam natüalich au dem Kaisa ma inne Pootn. Er hockte in sein goldnet Stüühlken un laas; jeedn Aungblick nickte er mit seinem Kopp, denn et froite ihn, de pächtign Beschreibungn vonne Stadt, det Schlösskes un det Gaatns zu vaneehm.
“Abba de Nachtigall, dat is doch dat Allabeste!“, standt da geschrieem.
„Kea, wat ist dattn?“, sachte dea Kaisa, „De Nachtigall kennich ja gaanich! Issn soichet Vöögelken etwa hia in mein Kaisareich am sein tun un sogaa in mein Gaatn? Dat habbich ja nie gehööat! Kea, sowat mussich east aus Büüchskes eafaahn tun! Da soll mich doch dea Deibl holn!“
Un dann riefa sein Kawaliea; dea so voanehm in sein Getue wa, dat wenn Jemand dea geringa alz er in Stant wa, mit ihm zu kwatschn oda ihm wat zu fraagn waachte, er seinen Zinkn rümpfte, nix eawiedate alz: „Pöh!“ un dat hatte nix zu bedeutn, vastehsse!?
„Hömma, hia soll in mein Reiche ja son meachwüadiget Vögelken sein tun, zu welchn Nachtigall gesacht wiad!“, sachte dea Kaisa. „Man tut saagn, dies sei dat Allabeste in meinem mächtign Reiche. Samma, warum habbich bishea nix von iha gehööat un warum wuad mia nix gesacht?“
„Kea, dat weissich au nich! Ich habbet au nonnich nenn gehöaat!“, sachte dea Kawaliea. Et is biss getz nich bei Hoofe voagestellt woadn, weisse!“
„Hömma, ich will, datta heute Aahmt heakomm un mich voaträllan soll!“, sachte dea Kaisa. „De ganze vadammte Welt weiss, wat ich haabm tu un ich weisset nich, dat geht nich mit rechtn Dingn zu, weisse.“
„Ich habbet, wie schonn gesacht, früha nie nenn höan!“, sachte dea Kawaliea, „ich wead ihn abba findn machn un ihn voabeibringn tun!“
Abba kea, wo waara nua am findn? Dea Kawaliea lief wacka alle Treppm auf un nieda, duach de ganzn Sääle un Gänge, abba keine Sau, von all Deenen, auf dea er getroffm wa, hattn je wat von sonna Nachtigall gehöat, weisse. Un dea Kawaliea wetzte widda zum Kaisa un sachte, dat et sicha nua ne Faabl oda nen Mäachen von Deenen sein müsste, die da de Büüchskes schreim tun.
„Kealo Kiste, meine kaisaliche Majästäät, iha könnt gaanich glaubm, wat allet füan dussliget Zoichs geschrieem wiad! Dat sin allet Eadichtungn un sowat, wat man schwatte Kunst nenn tut, wissta!“
„Hömma, abba dat Büüchsken, wattich geleesn happ“. sachte dea Kaisa, „is mich vonnem grooßmächtign Kaisa von Jaapan gesandt woadn un et kann also keine Unwaaheit sein tun. Kea, ich will de Nachtigall hööan tun! Se muss heute Aahmt hia sein, vastehsse! Se hat meine hööste Gnaade! Un tutse nich komm machn, so soll dem ganzn Hoofe auffm Balch rumgetrampelt weadn, wenna dat Aahmtbroot veaputzt hat, weissee!“
„Tsing-pe!“. sachte dea Kawaliea un wetzte wacka widda alle Treppm rauf un runna, duach alle Sääle un Gänge; un dea halbe Hoof lief mit, denn se wolltn nich gean auffm Balch rumgetramplt weadn. Da gaabet nen Fraagn nache meachwüadign Nachtigall, welche de ganze Welt kannte, nua niemand bei Hoofe, weisse.
Entzlich traafm se ne kleene, aame Schickse inne Küche un se sachte:
„Oh, mein Gott, jau, de Nachtigall tu ich gut kenn tun; kea, wat kannse töfte trällan! Jeedn Aahmt habbich de Ealaupnis, meina aamen koddrign Mudda de Übbableipzl vom Tische mit na Hause zu bringn; se tut da untn am Strand am woohn un wennich zurücklaatsche, schachmatt wie ich dann am sein bin un mich im Wäldken ausruuhn mach, dann höaa ich de Nachtigall am singn machn! Et kommt mich dabei Wassa inne Klüüsn un et is graade, alz op mich meine, koddrige Mudda knuuschtn wüade, weisse!“
„Hömma kleene Köchin!“, sachte dea Kawaliea, „ich wead dich ne feste Anstellunk inne Küche un Dich de Ealaupnis, dem mächtign Kaisa beim spachtln zuseehn vaschaffm tun, wennze unz heute Aahmt zua Nachtigall füahn kannz, denn se is heut Aahmt dem Kaisa angesacht, vastehsse!?“
Un so zoogn se Alle hinaus inz Wäldken, wo de Nachtigall zu trällan fleechte; deahalbe Hoof wa mitgelaatscht. Alze im bestn Zuuge waan, fink sonne blööde Kuh am brülln an.
„Oh!“, sachtn dea Hoofjunka, „gezz hamma se! Dat iss abba ne meachwüadige Kraft in sonnen kleenen Viech drinne am sein! Kea, se habbich bestimmt abba schomma früha gehöaat!“
„Nee, dat isse nich!“, sachte de kleene Köchin, „dat sin Kühe die am brülln sin! Wia sin nochn ganzet Stückzken weit vom Oate wech, weisse!“
Nun kwaakn de Fröschkes im Sumpfe.
„Healich!“, sachte dea schieneesische Hoofpfaffe, „getz höaa ich se, et tut klingn, wie son kleenet Kiiachnglöckzken.“
„Ach kea, nee, dat sin de Fröschkes!“, sachte de kleene Köchin, „aba nun denkich ma, wean wia se gleich höaan tun!“
Illustration: Thomas Vilhelm Pedersen 1820 - 1859 (Bild-PD-alt)
Da begann de Nachtigall am singn an, se trällate richtich töfte.
„Hömma, dat isse!“, sachte de kleene Schickse. „Höat! Höat! Un kumma, da isse am sitzn machn!“
Un zeichte mit ihan Griffl de Leutz dat kleene, graue Vögelken, wat sich oohm auffe Zweichsken niedagelassn hatte. „Kea, isset denn mööchlich!“, sachte dea Kawaliea. „So hättich se mich nimma nich gedacht. Wie simpl se nua ausseehn tut! Se hat sicha ihare Faabe drübba valoan, datse getz so viele voaneehme Menschn um sich eablickn tut!“
„Ey, kleene Nachtigall!“, keifte de kleene Köchin lauthalz; „hömma, unsa gnäädichsta Kaisa wünscht, datte voa ihm am singn tuhs!“
„Abba sicha dat, mit gröößtn Vagnüügn!“, sachte de Nachtigall un trällate dazu, dat et ne Lust un Foide wa, se zuzuhöaan.
„Ach wie isset doch töfte hömma; et klinkt graade wien Glaasglöckzken!“, sachte dea Kawaliea det Kaisas. „Un kumma de mickrige Keehle, wie se am maloochn is! Kea, et is abba meachwüadich, dat wa se früha nonnie gehöaat haabm! Se wiad mächtich eafolch bei Hoffe haabm machn!“
„Samma, sollich nomma voam Kaisa singn tun?“, fraachte de Nachtigall, welche glaubm tat, dea Kaisa sei au mit dabei.
„Meine voatreffliche Nachtigall!“, sachte dea Kawaliea, „Hömma, ich happ de gröößte Froide, Se zu nem Hooffest einlaadn zu tun, wose unsre hohe Majästäät, dem Kaisa, mit iha schaamantet Geträlla bezauban könn!“
„Dea kommt aunich auffm Grüün Zweich!“, sachte de Nachtigall; abba se kam doch geane mit, alzse höaate, dat et dea Kaisa wünschn tut.
Hömma, auffm Schlössken waad mächtich aufgepuzt, et wuade gewieenat auf Deibl komm raus; de Wände un dea Fuußboodn, welche von Potzellan waan, glänztzn wie ne Kindafott im Straahle viela Tausnd Goldlämpkes; de prächtichstn Blüümkes, welche recht klingln konntn, waan inne Gänge aufgestellt. Kea, wat wa dat ein Laatschn un hin- un hea im Zuchwind un alle Glöckzken klangn so laut, dat man sein eignet Woat nich höan konnte. Un weisse wat? Mittn im grooßn Saale, da wo dea Kaisa auffe Fott saaß, wa son göldna Steckn hingestellt gemacht, un auf dat Dingen sollte de Nachtigall sitzn tun. Dea ganze Hoof wa da un de kleene Köchin, die de Ealaupnis eahielt eehmfallz, se duafte abba nua hinta de Tüa am steehn tun, weilse getz den Titl eina Hoofkochin in petto hatte, weisse.
Hömma, Alle waan töfte rausgepuzt un truugn ihare bestn Klamottn, un Alle glotztn nachm kleen graun Vögelken, dem dea Kaisa zunickte. Un alz dann de Nachtigal am trällan anfink, da sang se so healich, dat dem Kaisa de Tränkes inne Klüüsn traatn. De Tränkes liefm ihm übba de Wangn heanieda un da trällate de Nachtigall noch schööna; kea, dat gink recht zu heazn hömma. Un dea Kaisa wa so froh, un er sachte, dat de nachtigall getz sein goldnet Pantöffelke um ihn Halz traagn solle. Abba de Nachtigall dankte; se hätte schonn genuch Belohnunk eahaltn bekomm un sachte:
„Kea, ich happ de Tränkes in det Kaisas Klüüsn geseehn, dat is mich dea reichste Schatz, wissta! Einet Kaisas Tränkes haabm ne besondre Kraft hömma! Gott weiss et, ich bin genuch beloohnt!“
Un darauf sangse widda mit ihara süüßn, healichn Stimme, dat alle voll un wech waan.
„Dat is mich de lieemswüadichste Koketterie, die ich kenn tu!“, sachtn de Daamen rinkzumhea un dann naahmen se sich nen Schlückzken Wassa inne Schnüss, um zu kluckn, wenn Jeemand mit ihnen kwassle. Se glauptn, dann au Nachtigallen sein zu tun, vastehsse!?
Hömma, au de Kammamäädkes un de Lakain ließn meldn machn, datse au seha zufrieedn sein; un dat will viel saagn, denn die sin am schweastn zu befriedign, weisse. Kuaz um, de Nachtigall hat den Voogl apgeschossn un Alle waan mächtich glückzlich. Se sollte getz nun füa imma bei Hoofe bleim machn, ihan eignen Baua sammt dea Freiheit bekomm, zweima det Tachs un eima inne Nacht hearausspaziean könn. Se bekam dann zwölwe vonne Diena mit, welche se alle nen Seidnbändken umme Porreepiepe geschlungn hattn, an dem se se recht festhieltn. Kea, et wa duachaus kein Vagnüügn bei einem soichn Ausfluuch, weisse. Hömma, de ganze Stadt kwatschte von dat meachwüadige Vögelken un taatn sich ma Zweije begeechnen machn, so spraach dea Eine nichts Andret alz: „Nacht!“ - un dea Andre sachte:: „gall!“*) Un dann seiftn se un vastandneinanda, weisse. *)Hömma, dat is im Oaginaal ja dopplsinnich, da im däänischn „gall“ varrückt heißn tut, vastehsse!? - Jau, elf Hööhlnblaagn wuadn nach iha benannt; abba nich einz hatte nen vanüpftign Ton inne Kehle.
Einet Tachs eahielt dea Kaisa n´ mächtiget Päckzken, auf dem geschrieem stant: “Füare Nachtigall!“
„Kumma, da hamma nun nen neujet Büüchsken übba unsan berüühmtet Vögelken!“, sachte dea Kaisa.
Kea, et wa abba kein Büüchsken, nee; sondan nen kleenet Kunztweak, welchet in son Schächtelken laach; ne kleene künztliche Nachtigall, die dea leehmden gleichn sollte, allein übbaall mi Diamantn, Rubieen un Saffiean besetzt wa. Sobald man dat Kunztvögelken aufzooch, konnte et einige Stückzken, wie dat lebändige trällan tu, au singn machn; un dann beweechte et seinen Schweif auf un ap un glänzte voa Silba un Gold. Um ihan Halz hink son kleenet Bändken un drauf stant geschrieem: “Det Kaisas von Jaapan´s Nachtigall is aam geegn die det Kaisas von Schiena.“
„Kea, wat isset doch healich!“, sachtn se Alle; un dea, welcha dat künztliche Vögelken gebracht hatte, eahielt sogleich den Titl: Kaisalicha Oba-Nachtigallbringa von Schiena. „Getz müssn se au mittenanda singn tun: kea, wat wiad dat füan töftet Duell weadn!“
Un so kam et, datse zusamm trällatn; abba et wollte nich so recht gehn tun, denn de wiakliche Nachtigall trällate auf ihara Weise un dat Kunztvögelken gink auf Walzn, weisse.
„Dea hat keine Schult am haabm!“, sachte dea Spielmeista, „dea is imma besonnas taktfest un ganz nach meina Schule!“
Nun sollte dat Kunztvögelken allein trällan; et machte Alln eehmt soviel Glück, alz dat wiakliche un dann waara ja noch viel niedlicha anzukuckn; er glänzte wie Aambändkes un Buustnaadln. Hömma, dreindreißich Ma sanga ein un datselbe Stück un wa donnich müde. De Leutz hättn ihn gean widda von voan gehöaat, abba dea Kaisa meinte, dat man getz auma de lebendige Nachtigall wat singn höaan sollte. - Abba kea, wo wase nua apgeblieem? Keina hatte bemeakt, datse sich aussm Staup gemacht hatte un duach dat offne Fenstaken raus is un in iha grüünet Wäldken foatgeflattat wa.
„Abba wat issn getz hia Ambach hömma!“, sachte dea Kaisa.
Un alle Hoofleutz schalltn un walltn un meintn, dat de Nachtigall nen hööst undankbaaret Viech sei. Un datse dat beste Vögelke noch haabm tun; un so musste dat Kunztvögelken widda singn tun; un dat zum viean-dreißichtn Ma, datse datselbige Stück zu höaan bekamen. Abba se konntn et imma nonnich ganz auswendich, denn et wa eehmt vadammt schwea, weisse. Der Spielmeist loopte dat Vöögelken so aussaoantlich; jau, er vasichate sogaa, dat et de bessre Nachtigall sei un schööna trällare, als dat lebendige; un aunich nua, weilet de schöönren Klamottn auffm Balch trääge, die mit Eedlsteinkes besetzt waan, sondan au innalich, vastehsse!?
„Dann kuckn se domma, meine Heaschafftn, dea Kaisa voa Alln! Beije wiaklichn Nachtigall kannze nie berechnen tun, wannse komm wiad; abba beijem Kunztvögelken is Allet bestimmt! Man kann allet eakläan tun, man kann ihn offm machn un dat menschliche denkn zeign, wie de Walzn am liegn sin un wiese geehn tun un wie dat Eine auffm Andren folgn tut, nä!“
„Jau, dat sin au meine Gedankn,weisse!“, sachtn Alle.