Angela Altenbeck
Berufsalltag effektiv gestalten
mit visuellen und kreativen Notizen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-95845-606-8
1. Auflage 2020
E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de
Telefon: +49 7953 / 7189 - 079
Telefax: +49 7953 / 7189 - 082
© 2020 mitp Verlags GmbH & Co. KG
www.mitp.de
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Sprachkorrektorat: Petra Heubach-Erdmann
Electronic Publishing: Petra Kleinwegen
Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Impressum
Einleitung
Ziel des Buches
Zielgruppe des Buches
Aufbau des Buches
1 Visuelles Arbeiten
1.1 Informationsverarbeitung
1.2 Nutzen des visuellen Arbeitens
Steigerung der Merkfähigkeit
Fokussierung auf das Wesentliche –
klares Setzen von Prioritäten
Steigerung der Kreativität und Förderung von Out-of-the-box-Denken
1.3 Start leicht gemacht: Kreative Notizzettel
2 Grundelemente des visuellen Arbeitens
2.1 Handwerkszeug:
Das Notizbuch bzw. Tablet
2.2 Grundlegende Elemente
Symbole
Figuren
Schatten
Text
Umgang mit Fehlern
2.3 Strukturierende Elemente
Linien
Boxen
Blattaufbau und Struktur
3 Komplexität reduzieren
3.1 Texte zusammenfassen
Notizen bei Vorträgen, Meetings und Gesprächen
Kernaussagen visualisieren
4 Gedanken strukturieren und Ideen finden
4.1 Gedanken strukturieren
4.2 Ideen sammeln und finden
Ideen-Box
Erinnerungs-App
Mindmaps
4.3 Ideen finden im Team
Visual Brainstorming
Question Burst (Fragenschwall)
Six Thinking Hats (Edward de Bono)
Die Methode 635 inkl. visueller Methoden
5 Aufgaben planen
5.1 To-do-Listen
Einfache To-do-Listen
Unterteilung nach Aufgabenbereichen inkl. Status
Aufgaben mit Verantwortlichkeiten und Termin
Unterteilung nach Aufgabenarten
Aufgaben mit zeitlicher Priorisierung
Aufgaben mit persönlicher Priorisierung
Flexible Aufgabenplanung
5.2 Wochen-/Monatsübersichten
Einfache Wochenübersicht
Wochenübersicht mit Notiz und Erinnerungsfeld
Monatsübersicht
6 Gespräche und Diskussionen
6.1 Gespräche
Notizen ohne feste Struktur
Notizen mit Struktur
Mehrere Lösungsvarianten
6.2 Auftragsklärung
6.3 Diskussionen
6.4 Feedback
Persönliches Feedback
Retrospektive von Prozessen, Aufgaben und Projekten
7 Meetings vorbereiten
7.1 Wegweiser
7.2 Leuchtturm
7.3 Treppe
7.4 Steiler Weg
7.5 Roter Faden
7.6 Highlights
8 Protokolle und Ergebnisse
8.1 Protokolle
Variante 1: Die Agenda im Blick
Variante 2: Schrittfolgen
Variante 3: Lösungsfindung
Variante 4: Sonne
8.2 To-dos und nächste Schritte
Offene-Punkte-Liste
Nächste Schritte als »Riesenfüße«
Boxen für nächste Schritte
8.3 Vervielfältigung
9 Diagramme und Abläufe
9.1 Vertikale und horizontale Darstellung
9.2 Zentrierte Darstellung
9.3 Zeitleisten
9.4 Säulen- und Kreisdiagramme
9.5 Weitere Formen
10 Reden
10.1 Checkliste für die optimale Vorbereitung
10.2 Moderationskarten
Gestaltung von Moderationskarten
Aufbau einer Moderationskarte
10.3 Mindmaps
11 Farbexplosion
11.1 Bedeutung von Farben
11.2 Einsatz von Farben
Abgrenzung
Daisy-Map
Hintergrundfarben
Hervorheben – Akzente setzen
12 Besondere Seiten in Ihrem Notizbuch
12.1 Wichtiges merken
12.2 Ideen-Box
12.3 Big Five for your life
12.4 Meine Ziele
12.5 Nächste 100 Tage
12.6 Geburtstagskalender
13 Tool-Box
13.1 Analoge Welt
Notizbuch
Stifte
Klebezettel
13.2 Digitale Welt
Apps
Einsatzmöglichkeiten digitaler Visualisierungen
Die Arbeitswelt von heute ist geprägt durch eine sich ständig ändernde Umwelt. Hierarchische Strukturen werden durch agile Wertschöpfungsteams abgelöst und die digitale Transformation beschleunigt nicht nur Prozesse, sondern verändert unseren kompletten Berufsalltag.
Je effizienter Sie den eigenen Alltag gestalten, desto produktiver können Sie arbeiten. Das visuelle Arbeiten leistet hier einen wesentlichen Beitrag und bringt auch noch Individualität und Spaß mit sich. Ihre Arbeitsergebnisse erhalten eine persönliche Note und werden Ihre Kollegen und Kunden begeistern. Dabei lassen sich problemlos analoge und digitale Arbeitsweisen miteinander verbinden.
Ziel dieses Buches ist es, Sie in den visuellen Berufsalltag einzuführen. Sie erhalten Ansätze, Vorlagen und Ideen dafür, wie sie viele alltägliche Business-Situationen visuell vorbereiten bzw. durchführen können. Hierbei liegt der Fokus nicht auf einer Schritt-für-Schritt-Erklärung für das Zeichnen, sondern auf dem Einsatz von Symbolen und visuellen Elementen in den jeweiligen Situationen. Natürlich sind bei komplexeren Darstellungen Erklärhilfen integriert.
![]() |
Diese erkennen Sie an diesem Stift-Symbol. |
![]() |
Tipps und Tricks erkennen Sie an einer Glühbirne. |
Dieses Buch ist für alle geeignet, die ihren Berufsalltag mit visuellen Elementen erweitern möchten – dabei ist es unerheblich, ob Sie Notizen nur für sich persönlich machen oder viel mit Menschen arbeiten und diese mit visuell unterstützten Dokumenten auf besondere Weise erreichen möchten.
Das Buch ist so aufgebaut, dass zu Beginn die Grundlagen vermittelt werden. Daher empfehle ich Ihnen, wenn Sie nicht bereits geübter Visual Worker sind, die ersten beiden Kapitel durchzulesen. Die weiteren Kapitel können Sie sich dann individuell vornehmen, je nachdem, mit welcher Situation Sie am häufigsten konfrontiert sind. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stelle ich Ihnen die einzelnen Kapitel kurz vor.
In Kapitel 1: Visuelles Arbeiten erläutere ich die Gründe dafür, warum das visuelle Arbeiten bei einem Großteil der Bevölkerung auf Interesse stößt und welche Vorteile es im täglichen Berufsalltag mit sich bringt.
In Kapitel 2: Grundelemente des visuellen Arbeitens lernen Sie die wesentlichen Elemente und Symbole kennen und erfahren, wie eine Seite optimal strukturiert werden kann.
In Kapitel 3: Komplexität reduzieren lernen Sie Ansätze und Übungen dafür kennen, wie Sie Sachverhalte auf die wesentliche Botschaft reduzieren und hierfür Visualisierungen effizient einsetzen.
Wie kommen Sie auf gute Ideen? Am Schreibtisch, beim Langweilen? In Kapitel 4: Gedanken strukturieren und Ideen finden erfahren Sie mehr über kreative Prozesse und wie Sie Ihre zu Beginn noch wirren Gedanken strukturieren können – alleine oder im Team. Hierbei helfen Ihnen neben gängigen Kreativitätsmethoden strukturierende Elemente und Formen.
In Kapitel 5: Aufgaben planen erhalten Sie verschiedene Vorschläge für To-do-Listen, die Ihnen helfen sollen, Themen zu priorisieren und Aufgaben besser zu planen und zu delegieren sowie Ihre Ideen in eine Umsetzung zu bringen.
Die Visualisierung von Gesprächen kann eine Herausforderung sein. Mit den verschiedenen Vorlagen für Gespräche, Auftragsklärungen, Diskussionen, Feedback und Retrospektive in Kapitel 6: Gespräche und Diskussionen sind Sie jedoch gut gerüstet.
Gestalten Sie Ihre Meetings und Workshops MERK-würdig. In Kapitel 7: Meetings vorbereiten finden Sie verschiedene visuelle Möglichkeiten zur Vorbereitung und Durchführung eines Meetings und Workshops.
In Kapitel 8: Protokolle und Ergebnisse stelle ich Ihnen verschiedene strukturierende und kreative Möglichkeiten vor, Ergebnisse zu protokollieren, Aufgaben und nächste Schritte darzustellen sowie dafür geeignete hilfreiche Symbole und Gliederungspunkte.
In Kapitel 9: Diagramme und Abläufe finden Sie Vorlagen zur Darstellung von Abläufen. Darüber hinaus zeige ich Ihnen Zeitleisten, Säulen- und Kreisdiagramme sowie weitere Formen.
In Kapitel 10: Rede stelle ich Ihnen zwei tolle Varianten vor, wie Sie – egal ob auf der großen Bühne oder beim Projektabschluss – Ihre Rede souverän meistern.
In Kapitel 11: Farbexplosion zeige ich Ihnen, für was welche Farben stehen und wie Sie durch deren gezielten Einsatz wichtige Dinge unterstreichen, unterscheiden und abgrenzen können.
Ein paar Ideen für Ihre persönlichen MERK-würdigen Seiten finden Sie in Kapitel 12: Besondere Seiten in Ihrem Notizbuch.
Den Abschluss des Buches bildet das Kapitel 13: Tool-Box. Hier erhalten Sie Impulse zu Notizbüchern und Stiften sowie zu Apps, die Ihnen das visuelle Arbeiten erleichtern.
Ich hoffe, dass Sie mit dieser Auswahl einen bunten Werkzeugkoffer voll mit Ideen und Inspiration erhalten, der Ihnen den Einstieg ins visuelle Arbeiten erleichtert.
Möchten Sie weitere Impulse? Dann schauen Sie gerne auf meinem Instagram-Profil @sketchyourbusiness vorbei oder besuchen Sie meine Homepage www.sketchyourbusiness.de. Ich freue mich auf Sie!