Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, März 2021
Copyright © 2021 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung zero-media.net, München
Coverabbildung Sonja Ritter; Jacob Maentz/Getty Images
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-00783-3
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-00783-3
Marc Röhling, Wie Sprache unser Denken über die Zukunft verändert (2019); www.bento.de/nachhaltigkeit/klimawandel-wie-framing-den-blick-auf-die-klimakrise-veraendert-a-01b18d55-d2a9-4b14-a276-dce86c7ad75a.
International Whaling Commission, Whales-Population Status (2020); https://iwc.int/status (zuletzt abgerufen 19. September 2020).
Elmar Ballstedt, Plastikmüll in Seevogelnestern: Systematische Analyse der Herkunft und Auswirkungen auf Brutpopulationen in der Deutschen Bucht. Eine Kooperation von GEO, Greenpeace, Verein Jordsand e.V. und dem Institut für Vogelforschung «Vogelwarte Helgoland» (o.J.); www.basstolpel-und-meeresmull.de/deutsch/ueber-das-projekt/.
Dr. Volker Dierschke, Bruterfolg von Eissturmvogel, Basstölpel und Dreizehenmöwe im Jahr 2019 auf Helgoland (2019); www.ftz.uni-kiel.de/de/forschungsabteilungen/ ecolab-oekologie-mariner-tiere/laufende-projekte/montrack/berichte/bruterfolg_ helgoland_2019.
Umweltbundesamt. Indikator: Kunststoffmüll in der Nordsee (2019); www.umweltbundesamt.de/indikator-plastikmuell-in-der-nordsee.
WWF (Hrsg.), Plastik – Gefahr in unseren Meeren (o.J.); https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF-Flyer-Plastikmuell-im-Meer__1_.PDF.
David Hambling, Huge amounts of abandoned fishing gear litter the world’s oceans (2019); www.newscientist.com/article/2222516-huge-amounts-of-abandoned-fishing-gear-litter-the-worlds-oceans/#ixzz6EErp5lb6.
ICES Fisheries Overview: Baltic Sea Ecoregion – Fisheries Overview (2019); www.ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/Advice/2019/2019/BalticSeaEcoregion_FisheriesOverviews.pdf.
www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik/geisternetze/
BUND, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Plastikatlas (2019); www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_plastikatlas_2019.pdf (abgerufen am 14. September 2020).
Kurt Schüler, Umweltbundesamt. Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018 (2020); www.umweltbundesamt.de/publikationen/aufkommen-verwertung-von-verpackungsabfaellen-in-13.
RaboDirect Deutschland (Hrsg.), Männer greifen häufiger zu Einwegprodukten, Forsa-Studie zum Verpackungskonsum (2019); www.rabodirect.de/ueber-uns/neuigkeiten/2019/ einwegverpackungen.
Deutsche Umwelthilfe, Problem Kaffeebecher (2019); www.duh.de/becherheld-pro blem/#:~:text=F%C3%BCr%20die%20Herstellung%20der%20j%C3%A4hrlich,%C3 %B6ffentliche%20Pl%C3%A4tze%20und%20die%20Natur.
Laurent C.M. Lebreton et al., River plastic emissions to the world’s oceans, Nature Commun 8, 15611 (2017), www.nature.com/articles/ncomms15611/tables/1.
Massentourismus gefährdet Ökosystem (2020); www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/wasserverbrauch/wasserkrise-mittelmeer.
Ellen MacArthur Foundation, The New Plastics Economy: Rethinking the future of plastics & catalysing action» (2017); www.ellenmacarthurfoundation.org/publications/the-new-plastics-economy-rethinking-the-future-of-plastics-catalysing-action.
Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (2018); http://kunststofftragetasche.info/wordpress/daten-erhebungen/.
Jürgen Bertlin et al., Studie Mikroplastik und synthetische Polymere in Kosmetikprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln (2018); https://www.umsicht.fraunhofer. de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/umsicht-studie- mikroplastik-in-kosmetik.pdf.
BUND, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Plastikatlas (2019); www.boell.de/de/plastikatlas.
Gernot Kramper, Mikroplastik – wie die Industrie mit Rohplastik die Meere verseucht (2019); www.stern.de/digital/technik/mikroplastik---wie-die-industrie-mit-rohplastik-die- meere-verseucht-8911624.html.
Lucian Haas, Plastikmüll als Giftsammler (2013), www.deutschlandfunk.de/plastikmuell-als-giftsammler.676.de.html?dram:article_id=237808
Christliche Initiative Romeo, Fast Fashion. Desaster für Mensch und Umwelt (2019); www.ci-romero.de/kritischer-konsum/produkte/kleidung/fast-fashion/.
Ellen MacArthur Foundation, A new textiles economy: Redesigning fashion’s future (2017); https://www.ellenmacarthurfoundation.org/assets/downloads/A-New-Textiles-Economy_Full-Report_Updated_1-12-17.pdf.
Ellen MacArthur Foundation (2019); www.ellenmacarthurfoundation.org/assets/down loads/Completing_The_Picture_How_The_Circular_Economy-_Tackles_Climate_Change_V3_26_September.pdf.
Insa Wrede, Der Altkleider-Wahnsinn: Mit Spenden Schlechtes tun (2018); www.dw.com/de/der-altkleider-wahnsinn-mit-spenden-schlechtes-tun/a-46450796.
Peter Carstens, Schutz für Wale. Wir ignorieren die wissenschaftlichen Fakten (2013); www.geo.de/natur/oekologie/11562-bstr-wir-ignorieren-die-wissenschaftlichen-fakten.
Ungewollter Beifang (2018); https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ungewollter-beifang.
New Economics Foundation, Fish Dependence 2018 update (2018); https://neweco nomics.org/uploads/files/NEF_FISH-DEPENDENCE-18_DIGITAL.pdf.
European Commision, The EU fish market – 2016 edition (2016); ec.europa.eu/fisheries/eu-fish-market-2016-edition_en.
Food and Agriculture Organization of the Unites Nations, SOFIA Report (2020); www.fao.org/state-of-fisheries-aquaculture.
Boris Worm, Ransom A. Myers, Meta-Analysis of Cod-Shrimp Interactions Reveals Top-Down Control in Oceanic Food Webs, Ecology Vol. 84, No. 1/2003.
Government of Canada, Canadian Environmental Sustainability Indicators, Status of major fish stocks (2018); www.canada.ca/en/environment-climate-change/services/environmental-indicators/status-major-fish-stocks.html.
United Nations, UN Sustainable Development Goals, Goal 14: Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources (o.J.), www.un.org/sustainabledevelopment/oceans/.
National Oceanic and Atmospheric Administration Fisheries, To manage global trawling impact, think local (2020); www.fisheries.noaa.gov/feature-story/manage-global- trawling-impact-think-local.
Kaltwasserkorallen im Nordmeer, Überlebenskünstler in der Tiefe (2005); www.scinexx.de/dossierartikel/kaltwasserkorallen-im-nordmeer/.
WWF (Hrsg.), Artenportrait Kaltwasserkorallen (o.J.); https://mobil.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Arten-Portraet-Kaltwasserkorallen.pdf.
Inselhelden. Die Wal-Retter von Campobello Island (Arte-Dokumentation 2020); https://programm.ard.de/TV/arte/inselhelden/eid_287242425623425.
Food and Agriculture Organization of the Unites Nations (FAO) (Hrsg.), SOFIA Report (2020); www.fao.org/state-of-fisheries-aquaculture.
Heinrich-Böll-Stiftung, Aquakultur: Hoffnung aus der Fischfarm? (2017); www.boell.de/de/2017/05/10/aquakultur-hoffnung-aus-der-fischfarm.
FAO, Microplastics in fisheries and aquaculture (2017); www.fao.org/3/a-i7677e.pdf.
FAO, Growing momentum to close the net on illegal fishing (2018); www.fao.org/news/story/en/item/1137863/icode/#:~:text=IUU%20fishing%20is%20estimated%20to, came%20into%20force%20in%202016.
Environmental Justice Foundation, Sklaverei auf See (o.J.); https://ejfoundation.org/de/was-wir-tun/ozeane/sklaverei-auf-see.
Magdalena Hamm, Blauwale nehmen den Mund ziemlich voll (2010); www.spiegel.de/wissenschaft/natur/skurrile-meeresforschung-blauwale-nehmen-den-mund-ziemlich-voll-a-733626.html.
Fischinformationszentrum, Marktanteile 2020, https://www.fischinfo.de/index.php/markt/92-datenfakten/5018-marktanteile-2020.
Enric Sala, Sylvaine Giakoumi, No-take marine reserves are the most effective protected areas in the ocean, ICES Journal of Marine Science, Volume 75, Issue 3, May-June 2018; Pages 1166–1168 (2017); https://doi.org/10.1093/icesjms/fsx059.
Reinhold Leinfelder, Korallenriffe – Zentren der Artenvielfalt und Evolution (2002); http://userpage.fu-berlin.de/leinfelder/palaeo_de/edu/pdf_divers/Leinfelder_in_Hansch03.pdf.
Great Barrier Reef schwerer beschädigt als befürchtet (2020); www.spiegel.de/ wissenschaft/natur/great-barrier-reef-schlimmste-bleiche-in-der-geschichte-a-4d0542a6-38ee-412b-98dc-c406b8dade6b.
Frieler, Katja et al., Limiting global warming to 2 °C is unlikely to save most coral reefs, (2012); http://dx.doi.org/10.1038/NCLIMATE1674.
Prowildlife, Europäische Bürgerinitiative gegen Finning und Handel (2020); https://www.prowildlife.de/aktionen/kein-handel-mit-haiflossen-in-der-eu/#:~:text= Europ%C3%A4ische%20B%C3%BCrgerinitiative%20gegen%20Finning%20und, allem%20in%20Asien%20begehrt%20sind.
Ulrich Karlowski, Haie: Gejagte Jäger (2016); www.stiftung-meeresschutz.org/themen/artenschutz/haie-gejagte-jaeger/.
Gerardo Ceballos et al., Proceedings of the National Academy of Sciences (2020); doi: 10.1073/pnas.1922686117.
Ozeane so warm wie nie seit Beginn der Erfassung; www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-ozeane-1.4755901.
Cheng, L., et al., Record-setting ocean warmth continued in 2019 (2020); https://doi.org/10.1007/s00376-020-9283-7.
Heidi Keller, Wärmere Meere – weniger Fisch und Getreide (2016); www.swr.de/swraktuell/ klimawandel-beeinflusst-ernaehrung-waermere-meere-weniger-fisch-und-getreide/-/id=396/did=18085150/nid=396/1g26ean/index.html.
Oceans losing oxygen at unprecedented rate, experts warn (2019); www.theguardian.com/environment/2019/dec/07/oceans-losing-oxygen-at-unprecedented-rate- experts-warn.
BIOACID – Biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung (o.J.); www.oceanacidi fication.de/.
Antarctic temperature rises above 20 C for first time on record (2020); www.theguardian.com/world/2020/feb/13/antarctic-temperature-rises-above-20c-first-time-record.
John Lang (Illustrator), special report on the ocean and cryosphere in a changing climate as one page graphic (2020), https://eciu.net/analysis/infographics/ipcc-srocc.
Ebd.
Ist nicht Wasserdampf statt CO2 das wichtigste Treibhausgas? (2013); www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/ist-nicht-wasserdampf-statt-co2-das-wichtigste.
E. G. Nisbet et al., Very strong atmospheric methane growth in the 4 years 2014–2017: Implications for the Paris Agreement (2019); https://doi.org/10.1029/2018GB006009.
Prof. Dr. Mojib Latif et al., Zukunft der Golfstromzirkulation; hrsg vom Deutschen Klima-Konsortium e.V. und dem Konsortium Deutsche Meeresforschung (2017); www.cen. uni-hamburg.de/about-cen/documents/zukunft-der-golfstromzirkulation.pdf.
Joachim Wille, Wer hat am Golfstrom gedreht? (2018); www.klimaretter.info/meinungen/ kolumnen/kolumne-wille/24484-wer-hat-am-golfstrom-gedreht.
Volker Mrasek, Waldbrand-Risiko steigt mit jedem Grad Celsius (2020); www.deutsch landfunk.de/klimawandel-waldbrand-risiko-steigt-mit-jedem-grad-celsius.676.de.html?dram:article_id=467969.
Axel Wagner, Katharina Bueß, Gletscherschmelze (2019); www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/gletscherschmelze-100.html.
Global warming of 1,5 ºC (o.J.); www.ipcc.ch/sr15/.
Victoria Chomo, Cassandra deYoung, Towards sustainable fisheries in the face of climate change (2016); www.fao.org/in-action/globefish/fishery-information/resource-detail/en/c/445812/.
Alex Randall, Climate refugee statistics (o.J.); http://climatemigration.org.uk/climate-refugee-statistics/.
Deutschland im vergangenen Jahr unter den am stärksten von Extremwetter betroffenen Staaten weltweit (2019); www.germanwatch.org/de/17330.
Dr. Michael Bilharz, Klimaneutral leben – Persönliche CO2-Bilanz im Blick (Interview) (2019); www.umweltbundesamt.de/klimaneutral-leben-persoenliche-co2-bilanz-im-blick.
Laura Cozzi, Apostolos Petropoulos, Growing preference for SUVs challenges emissions reductions in passenger car market (2019); www.iea.org/commentaries/growing-preference-for-suvs-challenges-emissions-reductions-in-passenger-car-market.
Radverkehr (2019); www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mo bilitaet/radverkehr#gtgt-umweltfreundlich-und-klimaschonend.
Steffen Noleppa, Klimawandel auf dem Teller, Studie hrsg. vom WWF (2012); www.wwf.de/fileadmin/user_upload/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf.
The price of fast fashion. Nature Clim. Change 8, 1 (2018); https://doi.org/10.1038/s41558-017-0058-9.
Umweltbewusstseinsstudie 2018: Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klima- schutz von allen Akteuren (Pressemeldung des BMU) (2019); www.bmu.de/pres semitteilung/umweltbewusstseinsstudie-2018-bevoelkerung-erwartet-mehr-umwelt-und-klimaschutz-von-allen-akteuren0/.
Stiftung Warentest (Hrsg.), Kreuzfahrt. So klappt es mit der Traumreise (2018); www.test.de/Kreuzfahrt-So-klappt-es-mit-der-Traumreise-5138504-5416858/.
Zeitreise: AKW im Wattenmeer (2014); www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-AKW-im-Wattenmeer,zeitreise759.html.
Silke Ahlborn, Lebensraum Salzwiese, hrsg. vom Nationalpark Wattenmeer (2017) www.nationalpark-wattenmeer.de/sites/default/files/media/pdf/lebensraum-salzwiese-web-08-2017.pdf.
Birgitte Svennevig, Top 5 most efficient ecosystems for carbon storage. Where on earth can we store carbon? (2018); www.sdu.dk/en/om_sdu/fakulteterne/naturvidenskab/nyheder2018/2018_10_29_eelgrass.
Dem Meeresspiegelanstieg begegnen (o.J.); https://worldoceanreview.com/de/wor-5/kuesten-besser-schuetzen/meeresspiegelanstieg-begegnen/.
Ralf Chami et al., Nature’s Solution to Climate Change (2019); www.imf.org/external/pubs/ft/fandd/2019/12/natures-solution-to-climate-change-chami.htm#:~:text=The%20carbon%20capture%20potential%20of,of%20the%20atmosphere%20for%20centuries.
Ebd.
Das Seegras ist zurück (2019); www.awi.de/im-fokus/nordsee/seegraswiesen-im-wat tenmeer.html.
Seegraswiesen gegen den Treibhauseffekt (2019); www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/klimasenker-seegras-1646036.
Andréane Williams, Tulum: Vom Traumstrand zum Albtraum für Natur und Umwelt (2018); www.dw.com/de/tulum-vom-traumstrand-zum-albtraum-f%C3%BCr-natur-und- umwelt/a-43232268.
Mangrovenwälder (2010); www.pro-regenwald.de/hg_wald/mangroven.
Yoshihiro Mazda et al., Hydraulic functions of mangroves in relation to tsunamis (2007); www.researchgate.net/publication/272181274_Hydraulic_functions_of_mangroves_in_relation_to_tsunamis.
Anke Sparmann, Mangroven: Lebenskünstler zwischen Land und Meer (2006); www.geo.de/natur/8871-rtkl-mangroven-lebenskuenstler-zwischen-land-und-meer.
Moore – unheimlich und unheimlich wichtig (2020); www.ndr.de/ratgeber/Klimaschutz-Moore-sind-effektive-CO2-Speicher,moore158.html.
Warum Moore so wichtig sind (2020); https://greifswaldmoor.de/moore.html.
WWF (Hrsg.), Protecting our ocean. Europe’s challenges to meet the 2020 deadlines (2019); www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Protecting-Our-Oce an.pdf.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.), Die Lage der Natur in Deutschland Ergebnisse von EU-Vogelschutz- und FFH-Bericht (2020); www.bfn.de/fileadmin/BfN/natura2000/Dokumente/bericht_lage_natur_2020.pdf.
Kendall R. Jones et al., The Location and Protection Status of Earth’s Diminishing Marine Wilderness (2018); https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.06.010.
International community has a narrow window of opportunity to save marine life, scientists say (2020); www.york.ac.uk/news-and-events/news/2020/research/save-marine-life/.
Für Franka und Cora
«Du kannst keinen Ozean
überqueren, indem du einfach
nur aufs Wasser starrst.»
Rabindranath Tagore
(bengalischer Dichter)
Wenn wir am Strand stehen und Richtung Wasser schauen, sieht alles aus wie immer: Das Meer erscheint endlos und unveränderlich – ganz gleich, ob in St. Peter-Ording an der Nordsee, in einer idyllischen Bucht auf Mallorca am Mittelmeer oder auch weiter weg, sagen wir, auf einer Trauminsel der Malediven im Indischen Ozean.
Wir verlieren unseren Blick im unergründlichen Dunkelblau seiner Tiefen, holen erstaunt Luft, wenn wir auf einem Boot sitzend metertief auf den Grund gucken können, machen am puderzuckerfeinen Strand Fotos vom türkisfarbenen Wasser. Tauchen zaghaft unsere Zehen in eiskalte Wogen, zucken zurück, wenn der Bauch langsam nass wird, oder schmeißen uns vergnügt in sommerwarme Fluten. Wir genießen es, wenn das Meer ruhig daliegt, als wäre es ein Spiegel des Himmels – die leicht gluckernden Geräusche bringen jede Faser des Körpers zu einem friedvollen Innehalten. Oder wir schaudern beim Anblick seiner Wellen, weil wir wissen, wie kraftvoll, unaufhaltsam und zerstörerisch sie sein können.
Für die meisten Menschen hat das Meer eine Bedeutung. Sei es Erholung, sei es Lebensunterhalt, sei es Angst, sei es Freiheit.
Für mich persönlich ist es meine innere Heimat. Ich bin dort glücklicher als anderswo. Manche Menschen ziehen ihre Kraft aus dem Wald, manche fühlen sich in den Bergen zu Hause, ich ziehe meine Energie aus dem Wasser. Wenn ich meinen Blick übers Meer schweifen lasse, er ungestört bis zum Horizont wandern kann, kommt in mir ein unbeschreibliches Hochgefühl auf. Ich atme ruhiger, bewusster, kraftvoller. Ich fühle mich befreit.
Seit einigen Jahren wird diese unbändige Freude allerdings immer häufiger durch ein dumpfes, schweres Gefühl getrübt, weil ich weiß: Hier stimmt etwas nicht. Der Anblick der Wellen täuscht eine heile Welt vor, die unter der Wasseroberfläche nicht existiert. Die Realität stimmt nicht mit unseren positiven Assoziationen überein. Der Ort, der uns bei jedem Besuch Glück, Ruhe und Euphorie verschafft, wertvolle Momente, an die wir uns Jahre später noch erinnern, ist noch nie so bedroht gewesen wie jetzt. Der Ort, der uns unendlichen Reichtum durch seine Fische schenkt, wird von uns behandelt wie eine Müllkippe. Das Meer befindet sich in einer historischen Krise. Bedroht von menschgemachter Klimaerhitzung, von Übersäuerung, Plastikmüll und Überfischung.
Wir konnten uns bisher nicht vorstellen, dass wir dem Meer jemals bleibenden Schaden zufügen könnten. Wir glaubten, das Meer sei schlicht zu groß dafür. Aber dem ist nicht so. Deswegen ist es jetzt unsere Aufgabe, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Genau dafür kämpfe ich.
Als Meeresbiologin und leidenschaftliche Taucherin sehe ich mich als Anwältin der Meere. Mein Blick ist vor allem wissenschaftlicher Natur, aber meine persönliche Affinität für das Meer weckt meinen Beschützerinstinkt. Ich empfinde die Ozeane fragiler als andere Orte. Ist es nicht schon allein unglaublich faszinierend, sich in ein vollkommen anderes Element zu begeben, in dem wir nur kurze Zeit Besucher sein können? Wenn ich mir vorstelle, dass diese schillernde, reiche, geheimnisvolle Welt immer mehr zu einem grauen, vermüllten und leergefischten Ort wird, zerreißt es mich innerlich. Ich möchte die unglaubliche Vielfalt der Ozeane bewahren. Den Menschen zeigen, wie schützenswert die Meere sind, weil sie wiederum uns viel mehr beschützen, als wir es wahrhaben wollen.
Zu meinem Bestimmungsort ist das Meer in meiner Kindheit geworden. Geboren und aufgewachsen in Dortmund, mitten im Ruhrgebiet, sind meine Eltern mit mir und meiner Schwester Jahr für Jahr in den Sommerferien an die Ostsee gefahren. Das Meer hat damals etwas in mir ausgelöst. Ich fand es als kleines Mädchen ganz und gar unglaublich und fesselnd, dass alles Leben aus dem Meer kommt und die Ozeane der größte Lebensraum auf unserem Planeten sind. Ich nahm das Meer sogar mit nach Hause: Jahrelang träumte ich davon, unter Wasser atmen zu können. Wollte ich im Traum schnell rennen, habe ich mich mit einer Schwimmbewegung vom Boden abgehoben und schwamm los. Das fühlte sich so lebendig, so real an, dass ich immer wieder irritiert war, dass es in Wirklichkeit nicht funktionierte.
Als ich mit über 20 tauchen lernte, wurde mein Traum ansatzweise wahr. Die Bewegungen kamen mir so vertraut vor, und ich fühlte mich «angekommen». Die Schwerelosigkeit, verbunden mit dem, was ich unter Wasser sah, die Farbenpracht, die Lebewesen lösten eine ungeahnte Euphorie in mir aus, von der getragen ich durchs Wasser schwebte. Das ist bis heute so, wenn ich mal dazu komme, einen Tauchgang zu machen. Alle Sinneszellen ploppen auf, die Herzfrequenz verlangsamt sich, ich werde vollkommen ruhig. Unter Wasser zu sein, ist für mich, als käme ich nach Hause, als hätte ich ein verlorenes Puzzleteil meines Selbst wiedergefunden.
Dass es so etwas wie Meeresbiologie als wissenschaftliche Disziplin gibt, war mir als Jugendliche nicht klar. Nach meinem Realschulabschluss beschloss ich, gleich noch das Abitur zu machen. Einfach weil ich keinen blassen Schimmer hatte, was ich sonst tun sollte. An der weiterführenden Schule hatte ich das Glück, endlich Lehrer zu bekommen, die mich inspirierten, und ich begriff, was ich zuvor nicht kannte: dass Lernen Spaß machen kann und Neugierde etwas Gutes ist. Besonders Biologie hatte es mir angetan. Allein der menschliche Organismus als Wunderwerk aus 100 Billionen Zellen, die reibungslos Tag für Tag zusammenarbeiten – wie spannend war das denn?
Für meine Berufswahl maßgeblich verantwortlich war dann ein Erlebnis, das ich während einer kirchlichen Jugendreise in Schottland hatte. Ich saß an der Küste, den Blick aufs Meer gerichtet, als hinter mir ein Bus angefahren kam, aus dem eine große Gruppe junger Leute ausstieg. Sie wuselten geschäftig am Strand herum, nahmen dann etliche Wasserproben, zogen sich am Ende ihre Taucheranzüge an und sprangen ins Meer. Auf ihrem Bus stand «Meeresbiologische Abteilung der Universität Schottland». Sofort schoss mir durch den Kopf: «Ach was, so etwas gibt es? Das will ich auch machen.»
Gesagt, getan, und so bin ich fürs Studium nach Bremen gegangen. Zu der Zeit, 1991, herrschte dort Aufbruchstimmung. Neue marine Forschungsbereiche wurden ausgebaut und alles war spannend und neu: das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Ich habe mein Studium genossen. Für meine Abschlussarbeit reiste ich nach Akaba in Jordanien, um dort etwas über die Ökologie von Korallenriffen zu lernen. Dafür durfte ich tauchen – und zwar nicht nur tagsüber, sondern auch mitten in der Nacht, weil das Plankton nachaktiv ist und nur dann wandert.
Meinen ersten Nachttauchgang werde ich nie vergessen. Es war so unfassbar dunkel: Die wissenschaftliche Station in Akaba liegt fernab der Lichter der Stadt, und außerdem war Neumond. Als ich bis zu den Knien im Wasser stand, konnte ich meine Füße schon nicht mehr sehen. Ich hatte ganz schön Angst, aber kneifen ging natürlich nicht. Wir sind zu zweit getaucht, und als ich meine Lampe angestellt hatte, war das Allererste, was ich sah, ein knapp drei Meter langer Tiefseefisch, das Licht reflektierend wie ein Spiegel, mit unglaublich langen und spitzen Zähnen. Vor lauter Schreck habe ich die Lampe sofort wieder ausgeschaltet. Gleich drauf aber wieder an, denn einen solchen Fisch wollte ich doch lieber nicht aus den Augen verlieren. Wiedergesehen habe ich ihn allerdings nicht. Dieser Tauchgang auf knapp zehn Meter Tiefe dauerte keine 20 Minuten, denn dann hatte ich meine 20-Liter-Sauerstoffflasche, die sonst etwa eine Stunde hält, schon leer geatmet. Ich war einfach wahnsinnig aufgeregt, permanent habe ich nach diesem Tiefseefisch Ausschau gehalten und bin meinem Tauchbuddy so auf die Pelle gerückt, dass der sich kaum noch bewegen konnte. Aber das blühende Riff in der Nacht gesehen zu haben, wenn die Korallen ihre Tentakel ausfahren, ist bis heute unvergesslich.
Ganz «nebenbei» ist aus diesem beeindruckenden, intensiven Erlebnis auch noch die Partnerschaft meines Lebens hervorgegangen: Meinen Tauchbuddy habe ich später geheiratet, wir sind inzwischen seit über 20 Jahren ein Paar und haben zwei Kinder miteinander. Viele Dinge verbinden uns – aber die Liebe zum Meer und das Engagement für den Schutz der Ozeane ist eines der stärksten Bänder, die wir zueinander haben.
Bei den Tauchgängen konnte ich allerdings auch das erste Mal mit eigenen Augen sehen, welche unmittelbaren Auswirkungen es haben kann, wenn etwas ins Meer gespült wird, was dort nicht hineingehört. Im Golf von Akaba ist das nördlichste Korallenriff der Welt angesiedelt. Akaba ist Jordaniens einziger Seehafen, und neben Tourismus ist der Export von Phosphatdünger ein wichtiger Wirtschaftszweig. Der Phosphatstaub, der beim Beladen der Schiffe entweicht, gelangt am Ende ins Meer und ließ mit der Zeit den Algenwuchs in der Bucht stark ansteigen. Während meiner Tauchgänge bei Tag konnte ich sehen, wie ein Teil der Korallenriffe unter dem Algenbewuchs regelrecht begraben wurde. Korallen brauchen aber Licht und klares Wasser, um überleben zu können. Mittlerweile steht das Riff unter Naturschutz.
1999, als ich meine Diplomarbeit schrieb, war aktiver Umweltschutz kein Thema für die Massen – doch schon damals häuften sich die Nachrichten über Missstände und Ungleichgewichte, verursacht durch uns Menschen. Wer hinsah und zuhörte, konnte mehr als genug davon mitbekommen, was bereits alles schieflief. Für mich stand daher nach meinem Abschluss fest, dass meine Arbeit mit etwas Sinnvollem verbunden sein sollte, etwas, das einen Beitrag leistet, mit dem ich direkt etwas zum Besseren würde ändern können. Ich wollte mein Wissen dafür nutzen, Missstände abzustellen und anderen Zugang zu Informationen darüber zu verschaffen. Diese hehren Ziele hatten natürlich viele meiner Mitstudierenden – allein, es ist nicht einfach, auch wirklich einen der wenigen Jobs zu ergattern, die diese Ansprüche erfüllen.
Ich hatte einfach Glück. Gegen Ende des Studiums hatte ich den Vortrag eines WWF-Mitarbeiters an der Universität besucht, in dem er erzählte, wie eine Naturschutzorganisation arbeitet, welche Schwerpunkte der World Wide Fund For Nature hat und wie die Arbeit im Alltag konkret aussieht. Davon schwärmte ich einer Freundin vor, und sie erzählte mir, dass gerade eine Praktikumsstelle zum Thema Fischerei beim WWF ausgeschrieben sei. Ich bewarb mich sofort, konnte im Gespräch überzeugen und fing direkt nach Abgabe meiner Diplomarbeit als Praktikantin in der Zweigstelle Bremen im Fachbereich Meere und Küsten an. Bisher hatte sich der WWF vor allem intensiv für die Erhaltung des Wattenmeers eingesetzt, und das immerhin seit 1977. Die Arbeit zu einer umweltverträglichen Fischerei in Europas Meeren war jedoch ein neues Themenfeld, und wir mussten uns erst einmal in die Materie einarbeiten: Es ging um Überfischung, die Zerstörung der Lebensräume und den Beifang in der Nordsee.
Wir stellten uns genau zum richtigen Zeitpunkt auf, zum einen, weil die Probleme überhandnahmen und zum anderen, weil eine Reform der ersten gemeinsamen EU-Gesetzgebung in der Fischereipolitik aus den 1980er Jahren anlag – ein guter Zeitpunkt, um Verbesserungen der Gesetzentwürfe zu diskutieren. Meine Aufgabe und die meiner Kollegen war (und ist) es, auf die Missstände im Meer aufmerksam zu machen. Wir gucken uns die Gesetze an, die den Eingriff der Menschen ins Meer regeln, und versuchen zu intervenieren, wo wir ein Ungleichgewicht zulasten der Natur sehen. Wir überlegen uns, wie es eigentlich reguliert sein müsste, und nutzen Forschungsberichte von unabhängigen Wissenschaftlern, um weiter aufzuklären, damit die Schädigung der Ökosysteme gestoppt wird. Unser Credo dabei: konstruktive Lösungsvorschläge zu machen. Drastische Totalverbots-Forderungen müssen in Einzelfällen sein, haben aber auch zur Folge, dass sie als unrealistisch abgetan werden. Wir wollen unsere Forderungen gemeinsam mit allen Beteiligten, also der Politik, der Industrie, den Fischereibetrieben und auch den Supermärkten, umsetzen.
Dazu gehört es, der Öffentlichkeit all unser Wissen zur Verfügung zu stellen, damit diese Missstände bekannt werden. Jeder Mensch sollte wissen, wie es um die Meere steht.
Auf der Suche nach Blauwalen in Chile.
Aus meinem Praktikum wurde eine Festanstellung, und mittlerweile arbeite ich seit 20 Jahren für den WWF. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam in dieser Zeit erreicht haben. Und dennoch: Auf das Große und Ganze gesehen, ist es leider noch zu wenig. Bei meiner täglichen Arbeit stoße ich immer wieder an Grenzen, wo längst keine mehr sein dürften. Dabei sitze ich ja schon an Stellen, an denen der «normale» Bürger nicht sitzt. Ich komme mit unendlich vielen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Politik zusammen, gebe gebetsmühlenartig wieder, was getan werden muss – und komme doch nur in Millimeterschritten voran.
Eine Situation ist mir in diesem Zusammenhang besonders im Gedächtnis geblieben, sie veranschaulicht gut, was ich meine. Kurzzeitig war ich sogar so frustriert, dass ich gedacht habe: «Okay, Zeit, etwas anderes zu machen.» Als ich angefangen habe beim WWF zu arbeiten, gehörte es zu meiner Aufgabe, mit dem Landwirtschaftsministerium, das auch die Fischerei regelt, über Maßnahmen für eine umweltverträgliche Fischerei zu sprechen. Als ich in eine leitende Position aufrückte, übernahmen andere Referenten diese Aufgabe. Vor drei Jahren ergab es sich, dass ich mal wieder an einem dieser Gesprächstermine beim Landwirtschaftsministerium teilnahm. Der Zufall wollte es, dass ich genau demselben Ministeriumsmitarbeiter gegenübersaß wie vor 17 Jahren. Im Laufe des Gesprächs haben wir tatsächlich dieselben Argumente ausgetauscht wie die vielen Jahre zuvor – denn wie sich herausstellte, hatte sich in der Zwischenzeit kaum etwas getan. Dieselben Argumente und Gegenargumente wie vor 17 Jahren! Wir guckten einander etwas befremdet an – uns beiden war, glaube ich, bewusst, wie unmöglich die Situation war, und ich dachte: «Das ist doch eine Farce, was wir hier machen. Ich kann doch nicht fast zwei Jahrzehnte lang über die ewig gleichen Notwendigkeiten diskutieren! Wirkungslos!»
De facto wissen wir also seit Jahrzehnten, dass sich das Meer verändert, mittlerweile und in Zukunft sogar dramatisch – aber wir tun zu wenig, um diese Entwicklung aufzuhalten.
Wir wissen, dass die Ressourcen nicht unendlich zur Verfügung stehen, wenn wir weiter so leben und wirtschaften wie bisher. Aber dennoch tun wir es.
Bei all den halbherzigen Beschlüssen, die auf politischen Konferenzen gefasst wurden, bei all den Erfahrungen, die ich gemacht habe, kann ich es nicht anders sagen: Die Weltgemeinschaft hat sich dazu entschlossen, die brachialen Einschnitte in das Ökosystem Meer durch Überfischung, Verschmutzung und Erhitzung zu akzeptieren und die Katastrophe geschehen zu lassen.
30 Prozent aller kommerziell genutzten Fischarten sind massiv überfischt, 60 Prozent befinden sich am Rande des Tragbaren – doch wir denken nur an das mit ausreichend Fisch gefüllte Eisfach im Supermarkt. Wichtige Lebensräume wie Mangroven, Seegraswiesen, Salzmarschen, die so vielen Meerestieren als Kinderstube dienen und mittlerweile bekannt sind als Kohlenstoffbinder, sind bis zu 50 Prozent zurückgegangen – wir aber bebauen weiter die Küsten und befischen sensible Lebensräume, die das nicht vertragen. Pro Stunde landen bis zu 400 Tonnen Plastikmüll im Ozean, und dennoch soll die Plastikproduktion, so die Hersteller, in den nächsten Jahren noch gesteigert werden – allen Protesten und No-Plastic-Initiativen zum Trotz. Korallenriffe, in denen zahllose Fischarten und Schalentiere groß werden, sterben, weil die Meere zu warm werden, versauern und sich dadurch die Kalkskelette auflösen. Vor vier Jahren ist durch eine Hitzewelle im Meer fast die Hälfte des Great Barrier Reefs abgestorben, das größte von lebenden Organismen errichtete Bauwerk der Erde – und wir widmen dem Thema gerade mal zwei, drei Tage in den Nachrichten. Es gibt mittlerweile zahlreiche große Gebiete im Meer, die völlig frei von Sauerstoff sind, sogenannte Todeszonen. Sie breiten sich immer weiter aus und sind ein beängstigendes Symptom dafür, wie schlecht es dem Meer geht. Eine der größten existiert übrigens in der Ostsee, gar nicht so weit weg. Aber diese Todeszonen befinden sich ja irgendwo da unten im tiefen Wasser – wir sehen sie nicht …
Wäre das Meer ein Mensch, müsste es dringend ins Krankenhaus, und zwar auf die Intensivstation, weil alle Organe schwer angegriffen sind. Wie lange der Patient noch durchhält? Schwer zu sagen.
Ich werde oft gefragt, wann der Point of no Return wohl erreicht sein wird. Diese Frage ist allerdings sehr schwer zu beantworten, weil es so ein komplexes System ist. Wie wenig Fisch kann das Meer vertragen? Wie viele abgestorbene Korallenriffe kann es verkraften? Wie warm darf das Wasser werden? Im Meer hängt alles miteinander zusammen – allein schon durch die Strömungen: Unter Wasser ist alles in Bewegung, die Fische wandern, sind mobil. Man kann den Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, wissenschaftlich nicht berechnen.
Ein philippinischer Kleinfischer hat Fangglück gehabt. Vom Verkauf eines solchen Gelbflossenthunfischs kann er eine knappe Woche leben.
Eine einfache visuelle Übersetzung für dieses Phänomen ist «Jenga», ein Gesellschaftsspiel, bei dem Holzstäbe zu einem Turm aufgebaut werden und man versuchen muss, so viele Hölzer herauszuziehen wie möglich, ohne dass der Turm zusammenbricht. Das ist genau das, was wir mit dem Meer tun: Mit jedem Eingriff in die Natur schieben wir ein Stäbchen aus dem Turm raus. Das kann lange gutgehen. Doch nur ein Stäbchen zu viel – und das Konstrukt bricht zusammen. Welches Stäbchen es ist, das den Zusammensturz verursachen wird, wissen wir nicht. Aber eines ist klar: Stürzt der Turm ein, ist das unaufhaltsam.
Es wäre verheerend, wenn das Jenga-Türmchen, Edition Weltmeere, tatsächlich umfällt. Denn wir sind mit dem Meer verbunden, mehr noch, wir sind von ihm abhängig. Das Meer ist das Lebenserhaltungssystem unserer Erde: Es liefert die Hälfte allen Sauerstoffs zum Atmen, es reguliert das Klima und damit das Wetter. Die Ozeane haben bisher 90 Prozent des menschenverursachten Temperaturanstiegs aufgefangen und so die Erderhitzung gebremst. Außerdem sind sie ein wichtiger Wirtschafts- und Ernährungsfaktor: Eine Milliarde Menschen sind abhängig vom Fischfang. Entweder, weil sie durch Fischerei ihren Lebensunterhalt verdienen, oder, weil der gefangene Fisch ihre Hauptnahrungsquelle ist.
Wir sind also dabei, ein System zu zerstören, auf das wir existenziell angewiesen sind – es wird höchste Zeit, dass wir es retten. Das ist unsere Verantwortung. Aufzugeben, auch wenn die Lage noch so erdrückend ist, gilt nicht. Meine Grundhaltung ist es schon immer gewesen, dranzubleiben. Denn wer aufgibt, hat schon verloren.
Wie ich die Menschen erreiche, ist eine der Hauptfragen meiner Arbeit. Sprache spielt dabei eine wichtige Rolle. Wie benenne ich die Probleme? Wie dringen die Worte durch? Der Vortrag von Elisabeth Wehling, einer deutschen Sprach- und Kognitionsforscherin an der US-amerikanischen Universität Berkeley, den sie bei einem Sommerempfang des WWFs hielt, war in diesem Zusammenhang sehr aufschlussreich. Sie erzählte vom Konzept des sogenannten Framings. Ein Frame ist ein Deutungsrahmen, den Wörter bei uns auslösen. Wer zum Beispiel Ingwer hört, assoziiert damit ganz selbstverständlich auch eine Reihe anderer Begriffe wie «gelb», «asiatisch», «Knolle», «scharf», «gesund» oder «Erkältung». Das Gehirn verknüpft darüber hinaus alle Begriffe aufgrund seiner Erfahrungen mit positiven oder negativen Konnotationen. Das Spannende daran ist: Das passiert meist unbewusst. Unglaubliche 98 Prozent unseres Denkens, so erklärte es uns Elisabeth Wehling, unterliegen unbewussten Prozessen. Die meisten unserer sozialen, ökonomischen oder politischen Entscheidungen treffen wir also unbewusst auf der Basis dieser sinngebenden Frames – und gerade mal erschreckende zwei Prozent basierend auf Fakten oder rationalen Erwägungen.
Das Wissen um die Funktionsweise von Framing machen sich Menschen oft zunutze, um eine Botschaft in ihrem Sinne auszulegen – unter Politikern ist das zum Beispiel weit verbreitet.
Auch in der Debatte um das Klima findet Framing statt, indem Wörter verwendet werden, die stark verharmlosend wirken. Erderwärmung
Klimawandel
Klimahysterie
Insgesamt reden wir zu positiv über das Negative – Elisabeth Wehling sprach mir an diesem Tag jedenfalls aus der Seele. Begriffe wie Klimaschutz, -erwärmung oder -wandel sind angesichts der Fakten nicht klar genug. Unsere Sprache muss den Ernst der Lage zum Ausdruck bringen. Formulierungen wie «Klimakrise» oder «Klimakatastrophe» drücken viel eher aus, was uns Tausende von seriösen Wissenschaftlern vorhersagen. Sie verdeutlichen die Dringlichkeit des Problems. Seitdem haben wir uns beim darauf verständigt, eindeutig in unserer Sprache zu sein: Wann immer wir uns dazu äußern, sprechen wir von Erderhitzung und Klimakrise. Mittlerweile werden diese eindeutigen Begriffe auch in den Medien häufiger genannt.
[1]