Für Ihre Gesundheit könnte jeden Tag Ostern sein. Viel Eiweiß, wenige Kalorien plus Vitamine und Mineralstoffe – und das alles in einer sicheren Verpackung: Eier sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Auch wenn braune Eier nicht unbedingt von braunen Hennen kommen und richtig gelbe Dotter nicht besser sind, so gibt es doch klare Qualitätskriterien, die praktischerweise auf jedem Ei aufgedruckt sind. Und wie essen Sie Ihr 1-DE-09–76545 am liebsten?
EIERSPEISEN
EIER HALTEN VIELES AUS: KNACKEN, KOCHEN, BRATEN, SCHLAGEN.
Hühnereier sind biologische Kraftpakete. Sie liefern für Ihre gesunde Ernährung wertvolles Eiweiß. Außer Vitamin C findet man in Eigelb und Eiweiß vor allem die Vitamine A, E, K und B6, außerdem viele Mineralstoffe wie Eisen, Calcium und Magnesium. Ein Ei ist Binde-, Legier-, Emulgier-, Klär-, Panier-, Klebe- und Lockerungsmittel.
Eier trennen geht ganz leicht: Schlagen Sie das Ei in der Mitte gegen eine Kante. Brechen Sie die Schale auseinander. Nun lassen Sie das Eigelb von einer Schalenhälfte in die andere gleiten und fangen das überfließende Eiweiß in einem Gefäß auf. Noch einfacher klappt es mit einem Eitrenner. Geben Sie das aufgeschlagene Ei hinein: Der Dotter bleibt oben liegen, das Eiweiß läuft ab.
Der luftige weiße Traum ist als Lockerungsmittel unter anderem für Soufflés, Puddinge, Cremes und Kuchen unentbehrlich. Schön weiß und fest sollte Eischnee sein. Voraussetzung dafür ist sauber vom Eigelb getrenntes Eiweiß; schon kleine Spuren von Eigelb verhindern, dass Eischnee fest wird. Je frischer und kühler ein Ei ist, desto besser lässt es sich trennen und umso steifer wird das Eiweiß.
Kleine Tipps:
Verwenden Sie ein fettfreies Gefäß. Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Schneebesen oder per Mixer mit Rührstäben, bis es steif ist.
Beim Weiterverarbeiten locker unterheben und nicht rühren.