[1]
Karl Mannheim: Das Problem der Generationen. Zuerst erschienen in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7/1928, Heft 2, S. 157–185. Hier zitiert nach dem Nachdruck in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2017, Suppl. 1/69, S. 81–119, hier S. 83.
[2]
Mannheim: Das Problem der Generationen, S. 93.
[3]
Ebd., S. 94.
[4]
Vgl. Ulrike Jureit: Generation, Generationalität, Generationenforschung. https://docupedia.de/zg/Jureit_generation_v2_de_2017#cite_ref-4.
[5]
Mannheim: Das Problem der Generationen, S. 19.
[6]
Ebd., S. 97.
[7]
Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main 1979, S. 367.
[8]
Jureit: Generation, Generationalität, Generationenforschung.
[9]
Vgl. Bernd Weisbrod: Generation und Generationalität in der Neueren Geschichte. https://www.bpb.de/apuz/29210/generationen-gerechtigkeit. Siehe auch Louis Menand: It’s time to stop talking about «generations». From boomers to zoomers, the concept gets social history all wrong. https://www.newyorker.com/magazine/2021/10/18/its-time-to-stop-talking-about-generations.
[10]
Bobby Duffy: Generations. Does When You’re Born Shape Who You Are? London 2021, S. 10.
[11]
Vgl. ebd., S. 12ff.
[12]
Jureit: Generation, Generationalität, Generationenforschung.
[13]
Christian Lindner: Schattenjahre. Die Rückkehr des politischen Liberalismus. Stuttgart 2017, S. 51.
[14]
https://www.youtube.com/watch?v=w0rL6Ju9H2Q.
[15]
Koselleck: Vergangene Zukunft, S. 9.
[16]
Ebd., S. 12.
[17]
https://www.zeit.de/politik/2021-07/bundestagwahl-annalena-baerbock-kanzlerkandidatin-wahlkampf-kritik-politikpodcast.
[18]
Ulrike Franke: A Millennial Considers the New German Problem after 30 Years of Peace. https://warontherocks.com/2021/05/a-millennial-considers-the-new-german-problem-after-30-years-of-peace/.
[1]
Vgl. Andreas Malycha und Peter Jochen Winters: Die SED. Geschichte einer deutschen Partei. München 2009, S. 384ff.; Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München 2019, S. 250ff.
[2]
https://dserver.bundestag.de/btd/13/113/1311353.pdf, S. 23 und 279.
[3]
https://dserver.bundestag.de/btd/16/024/1602466.pdf, S. 16.
[4]
https://dserver.bundestag.de/btd/13/113/1311353.pdf, S. 279; vgl. auch https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/311231/verschwundene-parteifinanzen#footnode13-13.
[5]
https://www.dietmar-bartsch.de/bartsch/; vgl. Malycha/Winters: Die SED, S. 389.
[6]
Adriana Lettrari: Potenziale der Dritten Generation Ostdeutschland. In: Michael Hacker, Adriana Lettrari u.a. (Hg.): Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. Berlin 2012, S. 202–209, hier S. 202.
[7]
Lettrari: Potenziale der Dritten Generation Ostdeutschland, S. 207.
[8]
Annalena Baerbock: Jetzt. Wie wir unser Land erneuern. Berlin 2021, S. 9ff.
[9]
https://www.lr-online.de/nachrichten/plumpe-provokation-statt-kohletalk-36787842.html.
[1]
https://www.youtube.com/watch?v=_sVYNXqe36U.
[2]
Robert Habeck: Von hier an anders. Eine politische Skizze. München 2021, S. 344.
[3]
Ebd., S. 158ff., hier S. 159.
[4]
Ebd., S. 330ff.
[5]
Ebd., S. 163ff.
[6]
Baerbock: Jetzt, S. 13.
[7]
Ebd., S. 95.
[8]
Ebd., S. 117.
[9]
Ebd.
[10]
Olaf Scholz: Hoffnungsland. Eine neue deutsche Wirklichkeit. Hamburg 2017, S. 12.
[11]
Caroline de Gruyter: Olaf Scholz’s Quiet Revolution in German Economics. https://foreignpolicy.com/2021/10/08/olaf-scholzs-quiet-revolution-in-german-economics/?fbclid=IwAR1hvhp5Zoio_M_044KcHjkLNM3ucM_xJb8LHYWdz-tN82vn2ySLv6_ozRk.
[12]
Philippa Sigl-Glöckner u.a.: Eine neue deutsche Finanzpolitik. https://www.dezernatzukunft.de/wp-content/uploads/2021/06/Eine_neue_deutsche_Finanzpolitik_29.6._2.pdf.
[13]
https://www.youtube.com/watch?v=GrA8wwy5pLI; https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=MMP16%2F78|7903|7965.
[14]
Lindner: Schattenjahre, S. 59.
[15]
Ebd., S. 160f.
[16]
Ebd., S. 39.
[17]
Ebd., S. 42.
[18]
Ebd., S. 117f.
[19]
https://www.zeit.de/2021/45/christian-lindner-finanzminister-warnung-joseph-stiglitz-adam-tooze.
[20]
https://www.wp.de/region/sauer-und-siegerland/kritik-an-geplantem-lobby-verein-sauerlaender-botschaft-id233083045.html.
[21]
Andreas Macho: «Man holt sich jemanden wie Merz, weil er Kontakte herstellen kann». https://www.wiwo.de/politik/deutschland/merz-als-wepa-aufsichtsrat-man-holt-sich-jemanden-wie-merz-weil-er-kontakte-herstellen-kann/23702228.html.
[22]
Friedrich Merz: Neue Zeit. Neue Verantwortung. Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Berlin 2020, S. 48f.
[23]
Ebd., S. 67.
[1]
Huntingtons Aufsatz von 1993, dem später eine Buchveröffentlichung folgte, findet sich hier: http://www.columbia.edu/itc/sipa/S6800/courseworks/foreign_aff_huntington.pdf.
[2]
Stefan Weidner: 9/11 und das Ende «des Westens». https://www.bpb.de/apuz/nine-eleven-2021/336152/9-11-und-das-ende-des-westens.
[3]
Bernd Baumanns Rede kann hier nachgelesen werden: https://dserver.bundestag.de/btp/19/19001.pdf. Faktencheck: https://www.zeit.de/news/2017–10/24/bundestag-faktenchecklex-afd-in-nazi-tradition-24155205.
[4]
Baumanns zweite Rede: https://dserver.bundestag.de/btp/20/20001.pdf.
[5]
Die Rede von Carsten Schneider: https://dserver.bundestag.de/btp/20/20001.pdf.
[6]
Daniel Ziblatt, Steven Levitsky: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. Aus dem Englischen von Dieter Schmidt. München 2018, S. 9ff.
[7]
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZD_Einwurf_2_2020_Populismusbarometer.pdf.
[8]
https://www.zeit.de/2020/08/olaf-scholz-spd-aufstieg-bildung-arbeiter.
[9]
Olaf Scholz: Plädoyer für eine Gesellschaft des Respekts. https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/olaf-scholz-plaedoyer-fuer-eine-gesellschaft-des-respekts-17220691.html.
[10]
Michael Young: The Rise Of The Meritocracy 1870–2033. An Essay on Education and Equality. London 1958 (dt. Es lebe die Ungleichheit. Auf dem Wege zur Meritokratie. Düsseldorf 1961).
[11]
Michael J. Sandel: The Tyranny of Merit. What’s Become of the Common Good? New York 2020, S. 206 (dt. Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. München 2020).
[12]
Habeck: Von hier an anders, S. 48 und 59ff.
[13]
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin 2017, S. 47ff.
[14]
Vgl. Reckwitz: Gesellschaft der Singularitäten, S. 181ff., Begriff auf S. 432.
[15]
Marco Buschmann: Die sterbliche Seele der Freiheit. Zur Verteidigung der liberalen Demokratie. Basel 2020, S. 21.
[16]
Ebd., S. 22.
[17]
Ebd., S. 205.
[1]
Cem Özdemir: Ich bin Inländer. Ein anatolischer Schwabe im Bundestag. München 1997, S. 13.
[2]
Ebd., S. 35.
[3]
Ebd., S. 11.
[4]
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/cem-oezdemir-im-interview-meine-frau-hat-ein-vetorecht-1581113-p2.html.
[5]
Özdemir: Ich bin Inländer, S. 101ff.
[6]
Hatice Akyün: Warum es immer noch entscheidend ist, wo man herkommt. https://plus.tagesspiegel.de/meinung/so-tickt-deutschland-warum-es-immer-noch-wichtig-ist-wo-man-herkommt-82583.html.
[7]
Helene Bubrowski: Das sind die neuen Vorsitzenden der Grünen. https://www.faz.net/aktuell/politik/lang-und-nouripour-das-sind-die-neuen-gruenen-vorsitzenden-17762405.html?premium.
[8]
https://www.sueddeutsche.de/politik/diversitaet-minister-1.5468645.
[9]
Duffy: Generations, S. 135.
[10]
Wolfgang Thierse: Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft? https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wolfgang-thierse-wie-viel-identitaet-vertraegt-die-gesellschaft-17209407.html.
[11]
So etwa die Überschrift in der «Süddeutschen Zeitung». https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-spd-zoff-ueber-identitaetspolitik-thierse-bekraeftigt-kritik-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210307-99-728063.
[12]
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wolfgang-thierse-ueber-kevin-kuehnert-hasserfuellte-100.html.
[13]
https://www.tagesspiegel.de/politik/gesine-schwan-kritisiert-juso-chef-ich-habe-kevin-kuehnert-einmal-sehr-geschaetzt/25381112.html.
[14]
https://www.vice.com/de/article/qjp5mw/kevin-kuhnert-uber-coming-out-berliner-feiernachte-und-schwulsein-in-der-spd.
[1]
https://plus.tagesspiegel.de/forschung-zu-jugendprotesten-es-gibt-keine-generation-fridays-for-future-238379.html.
[2]
Steffen Mau: Die Jungen sind ganz schön erwachsen. https://www.zeit.de/kultur/2021-10/generation-greta-soziologie-junge-generation-bundestagswahl-fdp-klimakrise.
[3]
Vgl. zum Beispiel https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/.
[4]
https://twitter.com/jakobblasel/status/1463519991043665922?s=20.
[5]
https://twitter.com/max_lucks/status/1463542025656188933?s=20.
[6]
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/jessica-rosenthal-spd-jusos-bundestag-direktmandat.
[7]
Vgl. Duffy: Generations, S. 31.
[8]
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wohnen-studie-weniger-junge-leute-wohnen-in-den-eigenen-vier-waenden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190809-99-398341#:~:text=Dabei%20sank%20vor%20allem%20der,weniger%20als%20im%20Jahr%202010.
[9]
Yannick Haan: Enterbt uns doch endlich! https://taz.de/Soziale-Ungleichheit/!5657285/.
[10]
https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/aufstieg-zum-chefstrategen-der-spd-die-methode-lars-klingbeil-277870.html.
[1]
Florian Grotz, Wolfgang Schroeder: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2021, S. 158f.
[2]
Michael Koß: Demokratie ohne Mehrheit. Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen. München 2021, S. 19f., hier S. 21.
[3]
Buschmann: Die sterbliche Seele der Freiheit, S. 5 und 61; Lindner: Schattenjahre, S. 126f.
[4]
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Sonstiges/Evaluierung_SPD__BTW2017.pdf.
[5]
Frank Decker: Jenseits von links und rechts. Lassen sich Parteien noch klassifizieren? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 46–47 (2018). https://www.bpb.de/apuz/279819/lassen-sich-parteien-noch-klassifizieren?p=all.
[6]
Silja Häusermann: «Es ist keine Option, zu den ‹neuen Grünen› zu werden». https://causa.tagesspiegel.de/politik/volksparteien-ohne-volk/es-ist-keine-option-zu-den-neuen-gruenen-zu-werden.html.
[7]
Grotz/Schroeder: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, S. 149.
[8]
https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Vermessung+der+W%C3%A4hlerschaft+vor+der+Bundestagswahl+2021.pdf/a3352fb6-c2d2-f4ea-44f6-57853f88f78d?version=1.1&t=1626162245338, hier S. 57.
[9]
Koß: Demokratie ohne Mehrheit, S. 53.
[10]
Martin Debes: Demokratie unter Schock. Wie die AfD einen Ministerpräsidenten wählte. Essen 2021, S. 96ff.
[11]
Debes: Demokratie unter Schock, S. 136ff.
[12]
Ebd., S. 11.
[13]
Ebd., S. 13.
[14]
Ebd., S. 213ff.
[15]
Ebd., S. 154.
[16]
https://www.ardmediathek.de/video/lindner-stellt-vertrauensfrage/phoenix/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTk5OGNiNjRjLWE1NWYtNGVhZS04MjE1LTc0YTkwZTYzNmU2OA/.
[17]
Debes: Demokratie unter Schock, S. 10.
[18]
Grotz/Schroeder: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, S. 167.
[1]
Hartmut Welscher: Bundesverdienstkreuz für Igor Levit. Ein Meister der Selbstinszenierung. https://www.deutschlandfunkkultur.de/bundesverdienstkreuz-fuer-igor-levit-ein-meister-der-100.html.
[2]
Helmut Mauró: Igor Levit ist müde. https://www.sueddeutsche.de/kultur/igor-levit-daniil-trifonov-1.5071896.
[3]
Michael Bröcker, Gordon Repinski: Das System Scholz. https://www.thepioneer.de/originals/hauptstadt-das-briefing/briefings/das-system-scholz.
[4]
Georg Ismar: Warum Olaf Scholz auf die «Hamburger Schule» setzt. https://www.tagesspiegel.de/politik/stuehleruecken-im-kanzleramt-warum-olaf-scholz-auf-die-hamburger-schule-setzt/27875386.html.
[5]
Christoph Hickmann u.a.: Der Mann hinter Scholz. https://www.spiegel.de/politik/spd-strippenzieher-wolfgang-schmidt-der-mann-hinter-olaf-scholz-a-00000000–0002–0001–0000–000167093454.
[6]
https://www.tagesspiegel.de/politik/deal-mit-staatsanwaltschaft-neuer-kanzleramtschef-zahlt-5000-euro-ermittlungen-wegen-twitter-post-eingestellt-/27872632.html.
[7]
Financial Intelligence Unit, Jahresbericht 2019, abrufbar unter https://www.zoll.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Bargeld/2020/z87_fiu_jahresbericht.html.
[8]
Klaus Ferdinand Gärditz: Politisierte Strafverfolgung? Zur Debatte um die Durchsuchung von Bundesministerien im Rahmen von Geldwäsche-Ermittlungen. https://verfassungsblog.de/politisierte-strafverfolgung/; Joachim Wieland: Durchsuchungen von Bundesministerien, eine Pressemitteilung und der Bundestagswahlkampf. https://verfassungsblog.de/durchsuchungen-von-bundesministerien-eine-pressemitteilung-und-der-bundestagswahlkampf/.
[9]
Jost Müller-Neuhof: Olaf Scholz, Jan Böhmermann und eine Razzia als vermeintliche Verschwörung. https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/olaf-scholz-jan-bohmermann-und-eine-razzia-als-vermeintliche-verschworung-297244.html.
[10]
Jens Spahn: Sprechen Sie doch Deutsch! https://www.zeit.de/2017/35/berlin-cafes-hipster-englisch-sprache-jens-spahn.
[11]
Karl Lauterbach: Bevor es zu spät ist. Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält. Berlin 2022, S. 55ff.
[12]
Baerbock: Jetzt, S. 23.
[1]
Der «Spiegel» hat die Verhältnisse vor Ort in Augenschein genommen: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-wer-ist-der-spd-politiker-der-bald-deutschland-regieren-koennte-a-7ce9e69c-cbd5–40d0-bf79–1ec786ddbdcf.
[2]
Susanne Beyer u.a.: So tickt der Mensch Olaf Scholz. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-wer-ist-der-spd-politiker-der-bald-deutschland-regieren-koennte-a-7ce9e69c-cbd5–40d0-bf79–1ec786ddbdcf; https://www.youtube.com/watch?v=vUOR5y5ldDo.
[3]
Koß: Demokratie ohne Mehrheit, S. 74f.
[4]
Elmar Wiesendahl: Hinterzimmer versus Inszenierung. Wie man in Deutschland heute Kanzlerkandidat:in wird. https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2021/09/Wiesendahl-Elmar_Hinterzimmervs.Inszenierung_DiscussionPaper.pdf.
[5]
Lindner: Schattenjahre, S. 306.
[6]
Maik Baumgärtner u.a.: Im Visier der Hetzer. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-im-visier-rechter-desinformationskampagnen-a-356da8e0-0002-0001-0000-000178494495.
[7]
Anna Sauerbrey: Wird Saskia Esken benachteiligt? https://www.tagesspiegel.de/politik/frauen-in-der-politik-wird-saskia-esken-benachteiligt/25453694.html.
[8]
https://annalena-baerbock.de/2018/01/27/das-ist-erst-der-anfang-bewerbungsrede-auf-der-bdk18-in-hannover/.
[1]
https://www.youtube.com/watch?v=XvDzY40LUd8.
[2]
Lindner: Schattenjahre, S. 132.
[3]
Ebd., S. 131.
[4]
Ebd., S. 136.
[5]
Thomas de Maizière: Regieren. Innenansichten der Politik. Freiburg 2019, S. 31ff.
[6]
Ebd., S. 59ff.
[7]
Ebd., S. 88 und 114.
[8]
Ebd., S. 70.
[1]
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/anne-spiegel-kuendigt-paradigmenwechsel-an-fuer-mich-ist-familie-vor-allem-vielfalt-a-e31a7f8a-53df-499c-9bd1-c3826c2026a0.
[2]
https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/landespolitik_artikel,-spiegel-beharrt-auf-einem-abschiebeverbot-_arid,1767929.html.
[3]
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/24/peter-kohl-erinnerungen-helmut-kohl-vater-politik/komplettansicht.
[4]
Baerbock: Jetzt, S. 59.
[1]
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/fdp-chef-im-interview-herr-lindner-sind-sie-ein-einluller-77450908.bild.html.
[2]
https://www.zeit.de/2019/26/robert-habeck-gruene-klimawandel-protestantismus-schuld.
[3]
https://www.jagderleben.de/praxis/gespraech-jaeger-fdp-chef-christian-lindner.
[4]
Robin Alexander: Junge Union spricht von «Gleichschaltung» in der CDU. https://www.welt.de/politik/deutschland/article190727161/Tilman-Kuban-Junge-Union-spricht-von-Gleichschaltung-in-der-CDU.html.
[5]
Vgl. Weisbrod: Generation und Generationalität in der Neueren Geschichte.
[6]
Ulrike Jureit: Generationenforschung. Göttingen 2006, S. 17f.
[7]
Koß: Demokratie ohne Mehrheit, S. 17.
[8]
https://www.zeit.de/2021/17/robert-habeck-gruene-bundestagswahl-klimapolitik-corona/seite-2.
[1]
Ralph Bollmann: Wenn Schwarz und Grün fein schlemmen gehen. https://taz.de/!471944/.
[2]
Peter Carstens u.a.: Woran ist Jamaika wirklich gescheitert? https://www.faz.net/aktuell/politik/woran-ist-jamaika-wirklich-gescheitert-innenansichten-eines-gescheiterten-experiments-15312630.html.
[3]
Bollmann: Wenn Schwarz und Grün fein schlemmen gehen.
[4]
https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_89980156/ex-umweltminister-juergen-trittin-die-volkspartei-ist-ein-auslaufmodell-.html.
[5]
https://twitter.com/jtrittin/status/1418681002390704130?lang=en.
Am Tag, nachdem der FDP-Politiker Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt wurde, fährt Christian Lindner nach Erfurt. Er will, er soll, er muss Kemmerich zum Rücktritt bewegen. Thomas Kemmerich ist ein großer, kahlköpfiger Geschäftsmann, der gern Cowboystiefel trägt und aus DDR-Betrieben in Thüringen ein Friseurimperium aufgebaut hat. Im Wahlkampf plakatierte er: «Endlich eine Glatze, die in Geschichte aufgepasst hat.» Doch ihm fehlt offenbar ein Gespür für die Wucht des historischen Tabubruchs, den er begangen hat. Er tappte in eine Falle der AfD, als er kandidierte, und vollendete die Farce, indem er die Wahl annahm, inklusive Handschlag mit dem AfD-Rechtsaußen Björn Höcke im Plenum des Thüringer Landtags. Und auch Christian Lindner braucht etwa vierundzwanzig Stunden, um zu erkennen, dass Kemmerich nicht zu halten ist.
Lindner und Kemmerich treffen sich in der Erfurter Staatskanzlei, in jenem Büro, in dem noch wenige Tage zuvor der Ministerpräsident der Linken, Bodo Ramelow, residierte. Trotz des republikweiten Aufruhrs seit der Wahl am Vortag hatte irgendjemand Ruhe und Zeit, das Türschild auszutauschen, dort steht nun «Thomas Kemmerich». Vor der Staatskanzlei haben sich Demonstranten versammelt, sie sind bis in das Büro zu hören. Lindner und Kemmerich sprechen eine Stunde lang miteinander. Am frühen Nachmittag teilen sie in getrennten Pressekonferenzen mit, dass Kemmerich auf das Amt des Ministerpräsidenten von Thüringen verzichtet.
Bei seiner Pressekonferenz in Erfurt sieht Christian Lindner etwas zerzaust und übernächtigt aus. Die Stunden seit Kemmerichs Wahl waren heftig, und Lindner hat schon einige heftige politische Tage erlebt, den Exodus seiner Partei aus dem Bundestag 2013 zum Beispiel oder jenen Tag, als er 2017 die Verhandlungen zur Jamaika-Koalition für gescheitert erklärte. Das «Thüringen-Beben», wie Zeitungen die Ereignisse schnell nennen, wird auch für ihn zu einer prägenden Erfahrung.
In diesen Tagen im Februar 2020 ringt die deutsche Politik um die Auslegung eines politischen Tabus, das da lautet: keine wie auch immer geartete Kooperation mit der zunehmend rechtsextremen AfD. Es geht um viel mehr als nur darum, wer Thüringen regiert. Populismusforscher sind sich einig: Der Ausschluss von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien von exekutiver Verantwortung und die klare Abgrenzung der demokratischen Kräfte sind ungemein wichtig für die Stabilität liberaler Demokratien, in denen Extreme erstarkt sind. Bis zum Februar 2020 schien es in Deutschland auch unter den Parteien einen Konsens darüber zu geben. Mit der Wahl Kemmerichs wurde dieser Konsens plötzlich infrage gestellt.
In Thüringen sollte sich zeigen, wie die deutsche Demokratie und ihre Politikerinnen und Politiker mit dem neuen, komplizierter gewordenen Sechs-Parteien-System zurechtkommen. Das Wahlergebnis stellt die Parteien vor ein Dilemma. Bleibt es beim Ausschluss der AfD, werden CDU und Linke zur Zusammenarbeit oder ein anderes Bündnis in eine Minderheitsregierung gezwungen. In beiden Fällen würden die demokratischen Parteien Neuland betreten. Könnten sie sich zusammenraufen? Wäre die Polarisierung auszuhalten, das Bundesland auf diese Weise zu regieren?
Das Thüringen-Beben ist aber auch ein Schlüsselmoment für Christian Lindner und die Generation, der er angehört. Es ist jene Generation, die in der deutschen Politik zukünftig die Weichen stellen wird. In den Ereignissen von Thüringen kulminieren politische und gesellschaftliche Entwicklungen, die sie geprägt haben, darunter eben auch die Zersplitterung des deutschen Parteiensystems und der Aufstieg populistischer Parteien. Diese Entwicklungen sind indirekte Folgen der Megatrends nicht nur in Lindners Erwachsenenleben, Folgen von Individualisierung, Globalisierung und Digitalisierung; Folgen all der inneren und äußeren Erschütterungen westlicher Demokratien in den zwanzig Jahren seit dem 11. September. Das Thüringen-Beben zeigt schlaglichtartig, wie kompliziert die Gesellschaft ist, der Lindners Generation und die Ampel-Regierung nun eine gigantische Transformation zumuten wollen: den klimaneutralen Umbau des Landes und seiner Wirtschaft bis 2045. Es zeigt auch, wie kompliziert das politische System geworden ist, das diese Transformation zuwege bringen muss.
Christian Lindner ist 1979 geboren und gehört damit zu einer Alterskohorte, die Soziologen die «Generation X» nennen – sie umfasst die Jahrgänge zwischen 1965 und 1980. Diese Generation übernimmt nun die Macht in vielen Schlüsselpositionen der Republik. Mit dem Umbruch von der Ära Merkel zur Ampel-Regierung geht also auch ein Generationenwechsel einher. Gen-X-Politikerinnen und -Politiker prägen das Ampel-Kabinett und die Staatssekretärsebene genauso wie die neue CDU-Spitze, auch wenn mit Friedrich Merz und Olaf Scholz «ganz oben» noch die Vorgängergeneration vertreten ist.
Doch was bedeutet das eigentlich? Ist diese neue politische Alterskohorte einfach nur jünger als ihre Vorgänger – oder tatsächlich anders? Wie sind sie aufgewachsen, was hat sie geprägt? Wie leben sie – und leben sie anders, als etwa Angela Merkel gelebt hat? Fühlen sie sich im Wortsinne als Zeit-Genossen, also als Generation mit verbindenden Gemeinsamkeiten? Welche Strategien haben sie entwickelt, um die Aufgaben ihrer Zeit zu bewältigen? Wie hat ihre Zeit sie geformt – und wie formen sie ihre Zeit?
Dieses Buch zeichnet ein Gruppenporträt der politischen Generation X. Es beruht auf Interviews mit zahlreichen Spitzenpolitikern und mit Menschen in ihrem Umfeld, zudem auf Beobachtungen im politischen Alltag der Hauptstadt aus meiner Arbeit als Journalistin. Zum einen sollen die wichtigsten Politikerinnen und Politiker vorgestellt werden, jene Personen, die mutmaßlich die zwanziger Jahre des 21. Jahrhunderts prägen werden. Zum anderen geht es darum herauszuarbeiten, was sie gemeinsam haben, was sie verbindet. Ist Ihnen zum Beispiel schon einmal aufgefallen, wie viele junge Politiker weiße Sneaker tragen? (Auch diese Sneaker haben, wie sich herausstellen wird, eine Bedeutung.) Das Buch soll zeigen, wie die Politiker der neuen Generation denken und arbeiten, wie sie mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen und was das wiederum für das politische System und die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland bedeuten könnte.
Die Ampel-Koalition ist im Herbst 2021 mit großem Trommelwirbel angetreten. Eine Gruppe von Vierzig- bis Fünfzigjährigen unter der Leitung eines etwas älteren Kanzlers macht sich daran, das Land zu verändern. Die Rede ist von einer «Jahrhundertreform» und nicht nur von einer – einer Nachhaltigkeitsjahrhundertreform der Wirtschaft und der Sozialsysteme, einer Modernisierungsjahrhundertreform des Staates. Olaf Scholz betonte im Wahlkampf stets, man stehe vor der «größten Transformation unserer Industrie und Ökonomie seit mindestens hundert Jahren». Und das ist nicht einmal falsch.
Bei Erscheinen dieses Buches ist die Ampel-Koalition noch kein halbes Jahr im Amt. Ob und wie sie diese Herausforderung bewältigt, ist noch nicht absehbar. Aber wir können uns anschauen, mit welchem Weltbild, welchem Selbstbild, mit welchen Erfahrungen und Prägungen diese Generation die «große Transformation» angeht – um sie dann spätestens 2025 an ihren eigenen Ansprüchen zu messen.