Erkenntnis und Schönheit

Fußnoten

  1. Saul Bellow: Herzog. Köln, 1965. Übersetzt von Walter Hasenclever

  2. zitiert nach: David Sadava et.al.: Purves Biologie. Springer Verlag, 2007, S. 339

  3. Sofern eine Quelle bzw. deren Übersetzung nicht nachgewiesen ist, handelt es sich um eine eigene Übersetzung. (Anmerkung des Übersetzers)

  4. zitiert nach: Richard David Precht: Die Kunst, kein Egoist zu sein. Berlin, 2010

  5. Charles Darwin: Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Stuttgart, 1877. Übersetzt von J. Victor Carus

  6. ebd.

  7. ebd.

  8. ebd.

  9. E.O. Wilson: Die Einheit des Wissens. Berlin, 1998. Übersetzt von Yvonne Badal

  10. Jacob Burckhardt: Die Cultur der Renaissance in Italien. Basel, 1860

  11. Aus einem Kommentar von Paul Ekman anlässlich der englischen Neuherausgabe von: Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren

  12. Übersetzung von Johann Heinrich Voß. Goldmann Verlag, ohne Angabe von Jahr oder Ort

  13. zitiert nach: ScineXX, das Wissensmagazin: Warum Einsteins Theorie so aktuell und relevant ist. Von Nadja Podbregar, 2015

  14. https://www.mpg.de/9236014/eddington-sonnenfinsternis-1919

  15. E.O. Wilson: Biologie als Schicksal. München, 1980

  16. T.S. Eliot: Essays, Bd.1. Frankfurt, 1988. Übersetzt von Hans Hennecke

  17. Galileis Abschwörungsurkunde vom 22. Juni 1633 findet sich im Netz unter: http://docplayer.org/20837758-Wer-die-wahrheit-nicht-weiss-der-ist-bloss-ein-dummkopf-aber-wer-sie-weiss-und-sie-eine-luege-nennt-der-ist-ein-verbrecher.html

  18. Titel des englischen Originals: »The Self«. Der Übersetzer hat sich für »Das Ich« entschieden, weil es seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig ist, vom Ich zu reden. Überhaupt spricht man im Deutschen eher vom Ich, im Englischen dagegen vom Selbst, siehe dazu Ansgar Beckermann: Die Rede von dem Ich und dem Selbst. Vortrag an der Uni Bielefeld, 2010

  19. The Skip. Erschienen in: The Harwill Book of 20th century poetry in English. London, 1999, S. 644

  20. Bob Dylan: You’re Gonna Make Me Lonesome When You Go. 1975

  1. Siehe: Galen Strawson: The Subject of Experience. Oxford, 2017

  2. Virginia Woolf: Moderne Romankunst. In: Der gewöhnliche Leser. Essays. Frankfurt, 1997. Übersetzt von Hannelore Faden und Helmut Viebrock

  3. John Locke: Ein Versuch über den menschlichen Verstand. Jena, 1795. Übersetzt von H.E. Poleyen

  4. Aus: John Locke: An Essay Concerning Human Understanding And A Treatise On The Contact Of The Understanding. Pittsburgh, 1849

  5. Virginia Woolf, ebd.

  6. Michel de Montaigne: Essais. Frankfurt, 1998. Übersetzt von Hans Stilett, Buch II, Kap. 17

  7. ebd., Buch II, Kap. 10

  8. Shakespeare: Hamlet. Übersetzt von A.W. v. Schlegel

  9. Jacob Burckhardt: Die Cultur der Renaissance in Italien. Basel, 1860

  10. Samuel Pepys: Tagebuch aus dem London des 17. Jahrhunderts. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Helmut Winter. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1980

  11. ebd.

  12. Claire Tomalin: Samuel Pepys. The Unequalled Self. Viking, 2002

  13. The Journals of James Boswell, 17621795, selected and introduced by John Wain. Yale UP, New Haven, 1991

  14. Shakespeare: Hamlet. 2. Akt, 2. Szene

  15. Susan Sontag: Über Fotografie. Frankfurt am Main, 1980, S. 72f. Übersetzt von Mark W. Rien und Gertrud Baruch

  16. ebd.

  17. Horst Meller und Klaus Reichert (Hg.): Englische und amerikanische Dichtung, Bd. 3. Von R. Browning bis Heaney. München, 2001, S. 351

  18. Christoph Kolumbus, zitiert in: Georg Jochum: »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne. Bielefeld, 2017, S. 231

  19. Die Offenbarung des Johannes, 13,18. Lutherbibel 2017

  20. Daniel, 8,14, ebd.

  1. Sofern eine Quelle bzw. deren Übersetzung nicht nachgewiesen ist, handelt es sich um eine eigene Übersetzung. (Anmerkung des Übersetzers)

  2. Hal Lindsey: Alter Planet Erde wohin. Wetzlar, 1971

  3. Norman Cohn: The Pursuit of the Millennium. E-Book. Pimlico Random House, London, 1993

  4. Adolf Hitler: Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band. München, 19251927, S. 703. [Internet Archive]

  5. Norman Cohn, ebd.

  6. Horst Meller und Klaus Reichert (Hg.): Englische Dichtung von R. Browning bis Heaney. München, 2001, S. 347

  7. Arno Rentsch: Religion unter der Lupe. Norderstedt, 2008, S. 59