image

img

Bruno P. Kremer

Querbeet

Das kleine Gartensammelsurium

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

image

Impressum

Menü

Inhalt

Botschaften aus verschiedenen Gartenwinkeln

Gartenpflanzen – unsere grünen Bodenschätze

Notizen zu den Gartentieren

Gartenpraktisches: Säen, Keimen, Wachsen und Ernten

Gartenweisheiten – bemerkenswerte Einsichten für Herz und Verstand

Literatur

Bildnachweis

images

 

Botschaften aus verschiedenen Gartenwinkeln

Es kann doch kein bloßer Zufall sein, dass in vielen alten Kulturen gerade der Garten als Ort einer besonderen Glückseligkeit geschildert wird. Tatsächlich geht der aus dem altgriechischen Wort paradeisos abgeleitete Begriff Paradies auf das altpersische pairidaeza zurück, was umzäunter Bereich und eben Garten bedeutet. In den modernen Sprachen entwickelte er sich, übrigens nicht gerade besonders klar erkennbar, bis zur Vokabel Park fort. In dieser Tradition liegt auch das Alte Testament: „Gott, der Herr, nahm also den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und hüte“ (Genesis 2,15).

Bei den meisten Menschen weckt die Vorstellung an einen Garten geradezu archetypische Empfindungen. Bitten Sie bei nächster Gelegenheit Ihre (Garten-)Partygäste einmal, sich genüsslich auf ihrer Sitzgelegenheit zurückzulehnen, die Augen zu schließen und für einen Moment von ihrem jeweiligen Ideal eines Gartens zu träumen. Die anschließend berichteten Bilder werden vermutlich sehr ähnlich sein: Sie umreißen einen paradiesischen Garten mit feinem Linienspiel von Blättern und Zweigen, mit nuancenreich abgestimmtem Duft- und Farbenrausch vieler Blüten, mit verwunschenen Winkeln, verlockenden Pfaden und Überraschungen an jeder Ecke – kurz: eine Fülle unvermuteter, faszinierender und das Gemüt anrührender Bildeindrücke, wie man schon bei Annette von Droste-Hülshoff lesen kann:

Im Parke weiß ich eine Bank,
Die schattenreichste nicht von allen,
Nur Erlen lassen, dünn und schlank,
Darüber karge Streifen wallen;
Da sitz ich manchen Sommertag
Und lass mich rösten von der Sonnen,
Rings keiner Quelle Plätschern wach,
Doch mir im Herzen springt der Brunnen.

Gärten sollten – wenn sie gestalterisch gelungen sind – immer aussehen wie Ausschnitte einer enorm fülligen und üppigst wuchernden Natur. Tatsächlich sind sie wohl eher das genaue Gegenteil – nämlich hochgradig gelenkte, nach dem Willen des Menschen zugerichtete und in ihrem Artengefüge weitgehend festgelegte Ökosysteme, auf denen die natürliche Sukzession durch gärtnerische Maßnahmen im saisonalen Rhythmus ständig unterbrochen wird.

Garten

althochdeutsch garto, mittelhochdeutsch garte, gotisch garda (Viehhürde) oder gards (Haus, Hof, Familie) mit Verwandtschaft zum englischen yard (Hof) und zum schwedischen gård (Grundstück, Gebäude) gehen auf die indogermanische Sprachwurzel ghortho (Flechtwerk, Zaun, Umfriedetes, Hürde, Umzäunung, Eingehegtes) zurück. In engem Zusammenhang mit diesen Begriffen stehen auch alle zum Wortfeld von gürten gehörenden Wörter.

Gartenbegriffe

Die folgende – gewiss nicht vollständige – Begriffsliste zeigt, dass das Gartenleben viele Facetten aufweist und einen bedeutenden Teil unseres (Er-)Lebens ausmacht:

Gartenarbeit

Gartenarchitekt

Gartenbahn

Gartenbank

Gartenbau

Gartenbedarf

Gartenbeet

Gartenbewohner

Gartenblume

Gartenboden

Gartenbücher

Gartendesign

Gartenfest

Gartenfreunde

Gartengemüse

Gartengerät

Gartengeschichte

Gartengestaltung

Gartengrundstück

Gartenhaus

Gartenkalender

Gartenkolonie

Gartenkunst

Gartenkurse

Gartenlabyrinth

Gartenlandschaft

Gartenlaterne

Gartenlaube

Gartenlektüre

Gartenlokal

Gartenmagazin

Gartenmöbel

Gartenparty

Gartenpflanzen

Gartenschaukel

Gartenschere

Gartenschirm

Gartenschlauch

Gartenschuppen

Gartenspaß

Gartenstuhl

Gartenteich

Gartenterrasse

Gartentisch

Gartentreppe

Gartentür

Gartenweg

Gartenzaun

Gartenzwerg

images

Kleingärten

Zum Bundesverband Kleingärten gehören 19 Landesverbände mit derzeit über 15.000 Kleingärtnervereinen, die etwa 1.020.000 Kleingärten mit einer Gesamtfläche von knapp 50.000 ha bewirtschaften. Die kleinen privaten Hausgärten sind in dieser Zahl nicht enthalten. Die gesamte Gartenfläche in Deutschland wird auf über 250.000 ha geschätzt und ist damit etwa so groß wie das Saarland.

Der Tag des Gartens

Erstmals 1984 hat der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) den Tag des Gartens eingerichtet, um in der noch nicht allzu gartenbegeisterten Öffentlichkeit die Freude an einem Garten zu wecken. Immerhin hat schon 1965 der Frankfurter Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich in seinem aufrüttelnden Buch Die Unwirtlichkeit der Städte auf die bedenklichen Folgen der Naturentfremdung hingewiesen. Anliegen des Tages ist es außerdem, auf die städtebauliche, ökologische und soziale Funktion des Kleingartenwesens hinzuweisen. Der Tag des Gartens findet immer am zweiten Sonntag im Juni statt.

Daneben finden bundeslandweise verschieden ein „Tag des offenen Gartens“ sowie ein „Tag der offenen Gartentür“ statt.

George Washington (1732–1799), erfolgreicher Armeebefehlshaber und erster Präsident der USA (1789–1797), war gelernter Gärtner und Tabakpflanzer. Die meisten seiner Amtsnachfolger waren Rechtsanwälte.

Gartenvielfalt

Alpengarten

Apothekergarten

Aromagarten

Bauerngarten

Baumgarten

Biergarten

Biogarten

Botanischer Garten

Burggarten

Dachgarten

Duftgarten

Flurgarten

Gemüsegarten

Hanggarten

Hausgarten

Kaffeegarten

Kindergarten

Kleingarten

Klostergarten

Kräutergarten

Landschaftsgarten

Lustgarten

Nutzgarten

Obstgarten

Ökogarten

Rosengarten

Schattengarten

Schlossgarten

Schmetterlingsgarten

Schrebergarten

Spielgarten

Stadtgarten

Staudengarten

Steingarten

Tastgarten

Terrassengarten

Tiergarten

Vorgarten

Wassergarten

Weingarten

Wildpflanzengarten

Wintergarten

Wohngarten

Ziergarten

Zoologischer Garten

Die Gärten gehören natürlich dazu

§ 1 Bundesnaturschutzgesetz (letzte Fassung 2010) lautet:Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlagen des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zu pflegen und, soweit erforderlich, wiederherzustellen, dass

1. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts,

2. die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,

3. die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräume sowie

4. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft

auf Dauer gesichert sind.

Der Gartenboden unter Ihren Füßen

Setzen Sie sich auf den Gartenstuhl unter Ihren Apfelbaum.Bezogen auf den 50. Breitengrad betragen jetzt Ihr

Abstand bis zum Erdmittelpunkt

6 367 467 m

Abstand bis zur Außengrenze des festen inneren Erdkerns

4 997 467 m

Abstand bis zur Außengrenze des flüssigen äußeren Erdkerns

4 257 467 m

Abstand bis zum Beginn des Erdmantels

3 497 467 m

Abstand bis zur Untergrenze der kontinentalen Kruste

38.000 m

und Ihre

Geschwindigkeit mit der Erdumdrehung von West nach Ost

1 380,6 km/h

Geschwindigkeit mit der Bahnbewegung der Erde um die Sonne

107 301,88 km/h

images

Gärten international

altgriechisch

kepos

bretonisch

liorz

bulgarisch

gradina

dänisch

have

englisch

garden

finnisch

puutarha

f ö hringisch

guard

franz ö sisch

jardin

helgoländisch

gooar

hochdeutsch

Garten

irisch

geard

isländisch

garo-ur

italienisch

giardino

kroatisch

vrt

lateinisch

hortus

mazedonisch

bavca

neugriechisch

kipos

niederländisch

tuin

nordfriesisch

tün

norwegisch

hage

polnisch

ogród

portugiesisch

jardim

schwedisch

tomt

serbisch

bašta

spanisch

jardín

syltringisch

guart

türkisch

bahçe

tschechisch

zahrada

ungarisch

kert

westfriesisch

tun

Gigantische Aussicht

Selbst wenn die seitliche Sicht aus einem Garten durch Nachbars Hecke oder eine gegenüberliegende Hauswand etwas eingeengt wird – der Blick nach oben reicht gigantisch weit hinaus. Der Mond ist im Durchschnitt etwa 360.000 km von Ihrem Garten entfernt, bei den im Allgemeinen gut sichtbaren Planeten sind die Distanzen noch viel größer, und bis zur untergehenden Sonne, die glutrot hinter dem Horizont versinkt und dann ausnahmslos augenschonend angeblinzelt werden darf, sind es durchschnittlich rund 150.000.000 km – so weit, dass das mit 300.000 km in der Sekunde herbeieilende Licht etwas mehr als 8 Minuten unterwegs ist, um von der Sonnenoberfläche Ihre Radieschen zu erreichen. Noch viel weiter sind die Sterne von der Erde entfernt. Die entfernteste Struktur im Weltall, die Sie aus Ihrem Garten mit bloßem Auge gerade noch als milchiges Scheibchen erkennen können, ist die Andromeda-Galaxie – sie ist etwas mehr als 2 Millionen Lichtjahre entfernt. In bürgerlichen Angaben sind das etwa 180.200.000.000.000.000.000 km.

Apothekergärten

In vielen Orten informieren besondere Apothekergärten über Herkunft und Wirkung wichtiger Heilpflanzen. Sie sind gleichsam lebendige Arzneipflanzenbücher zum Ansehen und Schnuppern. Viele Apothekergärten sind Bestandteil botanischer Gärten, andere sind im Zusammenhang mit Bundes- und Landesgartenschauen entstanden. Besuchenswerte Auswahlbeispiele sind:

Apothekergarten Berlin, Botanischer Garten, Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin

Apothekergarten der Tiermedizinischen Hochschule, Bünteweg 17, 30559 Hannover

Apothekergarten Gütersloh, Parkstraße 51, 33332 Gütersloh

Apothekergarten Lünen, Im Seepark/Baukelweg, 44532 Lünen

Apothekergarten Bottrop, Gesundheitspark Quellenbusch, Osterfelder Straße 159, 46242 Bottrop

Apothekergarten Wiesbaden, An der Römerklinik, Aukammallee, 65191 Wiesbaden

Apothekergarten Bad Liebenzell, Kurhausdamm, 75378 Bad Liebenzell

Apothekergarten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 1, 86161 Augsburg

Apothekergarten Erfurt, Am Thüringer Apothekenhaus/Thälmannstraße 6, 99085 Erfurt

Apothekergarten Bad Marienberg, Wilhelmstraße 10, 56470 Bad Marienberg

Arzneipflanzengarten Hof, Theresienstein, 95028 Hof/Saale

Phytochemie für fortgeschrittene Angeber

Alkaloide sind eine typenreiche Gruppe weitverbreiteter Naturstoffe von zum Teil ziemlich giftiger Wirkung und zur besonderen Freude der Naturstoffchemiker mit überaus kompliziertem molekularem Aufbau.In einigen Ihrer Gartenpflanzen sind mit großer Wahrscheinlichkeit Vertreter der folgenden Alkaloid-Stofffamilien vorhanden. Die sind meist mindestens so ungesund, wie ihre Bezeichnungen klingen: Phthalidisochinoline, Secophthalidisochinoline, Benzophenanthridine, Bicycloazanonadiene, Furochinoline, Pyrrolizidine und Indolizidine bzw. die Einzelsubstanzen Meteloidin-6-tiglinsäureester, 6-Hydroxyhyoscyamin, 3a-Phenylacetoxytropan, 2(1-Hex-5‘-enyl)-5-nonyl-pyrrolidin …

Bibelgärten

Im Alten und Neuen Testament werden in Gleichnissen zahlreiche Pflanzenarten aus dem Vorderen Orient benannt – vom Feigenbaum über diverse Disteln bis zum Weinstock. In den letzten Jahren sind an vielen Orten sogenannte Bibelgärten entstanden, in denen thematisch die Pflanzenwelt der Bibel im Vordergrund steht. Solche Einrichtungen bestehen u.a. an folgenden Kirchen, Klöstern oder Gemeindezentren (Auswahl):

Schleswig-Holstein

Nordelbisches Bibelzentrum – Ansgarkirche Kiel – Kirchengemeinde Hohenwestedt – St. Nicolai Eckernförde – St. Sixtus Werlte

Niedersachsen und Bremen

St.-Petri-Dom Bremen – St.-Petri-Gemeinde Oyten – Kirchengemeinde Holtrop – Pfarrgarten Amelunxen – Marienkirche Wendeburg – Martin-Luther-Kirche Seckenhausen – Friedenskirche Hannover – Kreuzkirche Nienburg – Kloster Lüne Lüneburg – St. Lamberti Hildesheim

Mecklenburg-Vorpommern

Bibelzentrum Barth

Hessen

Markus-Kirche Korbach – Kirchengemeinde Wolfskehlen

Nordrhein-Westfalen

Martinskirche Billigheim

Brandenburg

Evangelische Schule Neuruppin – Bibelgarten Ribbeck

Sachsen-Anhalt

Friedensau Magdeburg – St. Moritz Halberstadt

Sachsen

Klosterstift St. Marienthal-Ostritz

Rheinland-Pfalz

Klosterberg Waldbreitbach – Kaiserberg Kaiserslautern – St. Remigius Ingelheim – St. Martin Trifels

Baden-Württemberg

Kloster St. Lobia Freiburg – Meersburger Bibelgarten – Kirchengemeinde Korb/Remstal – Kirchengemeinde Löffingen – Eberhardskirche Tübingen

Bayern

Pfarrei Jägerwirth bei Fürstenzell – Michaelskirche Bamberg

Österreich

Bibelgarten Greisinghof bei Tragwein

Schweiz

Bibelgarten Gossau

Die Tag- und Nachtstunden über Ihrem Garten

images

Die Zeiten sind in MEZ für 50° nördlicher Breite und 10° östlicher Länge angegeben und berücksichtigen nicht die Zeitgleichung, die jahreszeitlich verschieden Abweichungen von bis zu einer Viertelstunde bringt. Für den Geltungszeitraum der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) muss man 1 h hinzuzählen.

Die Zeitkorrektur in Minuten gegen 10° östliche Länge beträgt für die folgenden größeren Städte in Mitteleuropa:

Aachen +16

Augsburg −4

Bern +10

Bonn +12

Bozen −5

Berlin −14

Bremen +5

Chemnitz −12

Dortmund +10

Frankfurt (M) +5

Frankfurt (O) −18

Freiburg +9

Genf +15

Graz −22

Halle −8

Hamburg 0

Hannover +1

Heidelberg +5

Heilbronn +3

Innsbruck −6

Karlsruhe +6

Kassel +2

Kiel −1

Koblenz +10

Köln +12

Leipzig −10

Magdeburg −7

Mainz +7

Mönchengladbach +14

München −6

Nürnberg −4

Osnabrück +8

Potsdam −12

Rostock −8

Saarbrücken +12

Salzburg −12

Stralsund −12

Stuttgart +3

Wien −25

images

Der Feigenbaum gedeiht in wintermilden Gebieten auch in Mitteleuropa.

Alte deutsche Monatsnamen

alle aus dem bäuerlich-gärtnerischen Jahreskreis entwickelt:

Januar

Hartung

Februar

Hornung

März

Lenzmond, Lenzing

April

Saatmond, Ostermond

Mai

Wonnemond

Juni

Brachet, Brachmond

Juli

Heuert, Heumond

August

Ernting, Erntemond

September

Scheiding, Herbstmond

Oktober

Gilbhard, Weinmond

November

Nebelung, Nebelmond

Dezember

Julmond, Christmond

Die acht Jahreszeiten im Garten

Der Wechsel der Jahreszeiten erfolgt erfahrungsgemäß nicht streng nach Kalender, sondern in Abhängigkeit vom jeweiligen Witterungsverlauf und von der Höhenlage des Beobachtungsortes. Man legt den Beginn der Jahreszeiten daher mit bestimmten Naturerscheinungen fest: Die Phänologie beschreibt die periodisch wiederkehrenden Lebensäußerungen von Pflanzen (und Tieren):

images

images

Eine der Wohltaten im Garten – ein Apfelbaum.

Verzögerter Jahreszeitenbeginn

Je 1° nördlicher Breite und 100 m Höhenzunahme lässt sich in Mitteleuropa ein unterschiedliches tägliches süd-nördliches Fortschreiten des phänologischen Eintritts (in km/Tag) beobachten. Der Frühling zieht durch Mitteleuropa im Allgemeinen von Süden nach Norden. Um einen Breitenkreis (ca. 111 km) zu überwinden, braucht er etwa 4 Tage. Im Westen startet die Saison etwas früher als im Osten: Für die Überwindung von einem Längengrad (ca. 100 km) benötigt der Frühling ebenfalls rund 4 Tage. Auch wenn er von den Tälern auf die Berge steigt, benötigt er für je 100 m 4 Tage. Für die einzelnen Jahreszeiten hat man aus der detaillierten

Beobachtung die folgenden genaueren Werte abgeleitet:

images

Phänologischer Kalender

Professionelle Wetterfrösche, nachplappernd die Medien und dann auch noch die übrige Welt reden vom Klimawandel. Die anerkannte Erd(oberflächen)erwärmung und die daraus folgenden Anstiege der Durchschnittstemperaturen haben natürlich Folgen für die Lebewesen auch in Ihrem Garten. Legen Sie sich einen phänologischen Kalender an, in dem Sie über die nächsten Jahre hinweg markante Daten festhalten, und notieren Sie zum Beispiel:

images

Dauer der kalendarischen Jahreszeiten

Die Jahreszeiten auch in Ihrem Garten entstehen durch die Neigung der Erdachse zur Bahnebene um die Sonne. Da die Bahngeschwindigkeit nach dem zweiten Kepler’schen Gesetz unterschiedlich ist, dauern die vier Jahreszeiten verschieden lang – ablesbar unter anderem an den Kalenderdaten:

images

Auf der Nordhalbkugel dauert das Sommerhalbjahr astronomisch exakt 186 Tage und 10 Stunden, das Winterhalbjahr 178 Tage und 20 Stunden. Der Grund dafür sind die Unregelmäßigkeiten der Erdbahn.

Hoch- und Tiefdruckgebiete

bestimmen das Wettergeschehen und damit den Rhythmus der Gartenarbeiten. Seit 1954 werden sie vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin mit besonderen Namen versehen.Früher waren die Tiefs immer weiblich. Seit 1998 wechselt die Namengebung wegen anhaltender Proteste feministischer Kreise jährlich, und zwar

images

Die Strahlungsbilanz Ihres Gartens

Die Sonne schickt ständig eine Strahlungsleistung von 41,86826 Joule/Sekunde ab.

An der Außenseite der Atmosphäre kommen davon 8,123 Joule/

(cm2 und Sekunde) = 1360 Watt/m2 (= sogenannte Solarkonstante) an.

Etwa 45 % dieser Strahlung sind sichtbares Licht der Wellenlängen 380–720 Nanometer.

Rund 15 % davon werden an Wolken reflektiert.

Etwa 4 % werden von kleinsten Teilchen in der Atmosphäre reflektiert.

Bis zu 6,5 % werden in der Atmosphäre absorbiert.