Georg-Michael Schulz
Einführung in die deutsche Komödie
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-534-16268-0
© 2007 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Die Herausgabe dieses Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht.
Einbandgestaltung: schreiberVIS, Seeheim
eBook ISBN 978-3-534-71550-3 (epub)
Als epub veröffentlicht 2010.
www.wbg-wissenverbindet.de
I. Gattungsbegriff |
1. Das Wort |
2. Elemente der Komödie |
3. Untergattungen |
II. Forschungsbericht |
III. Methoden |
1. Methodische Ansätze – Themen – Probleme |
2. Analytisches Instrumentarium |
IV. Geschichte der Gattung |
1. Antike – Mittelalter |
2. Die Fastnachtspiele |
3. Die italienischen und die englischen Wandertruppen |
4. Wiederanschluss an das antike Drama seit der Renaissance – Barock |
5. Aufklärung |
6. Sturm und Drang, Klassik, Romantik |
7. Das 19. Jahrhundert |
8. Das 20. Jahrhundert |
V. Einzelanalysen |
1. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm |
2. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug |
3. Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz |
4. Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick |
5. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame |
Bibliographie |
Personenregister |
Sachregister |