Odet Galor
The Journey of Humanity
Die Reise der Menschheit durch die Jahrtausende
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Oded Galor, geboren 1953, ist israelischer Wirtschaftswissenschaftler und mehrfach ausgezeichneter Professor an der Brown University, USA. Er forscht vor allem zum Thema Wirtschaftswachstum. Weltweite Bekanntheit erlangte er als Schöpfer der Unified Growth Theory. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung gehört er zu den Kandidaten für den Wirtschaftsnobelpreis.
Oded Galor wagt den großen Wurf. Der renommierte Ökonom lüftet das Geheimnis von Wohlstand und Ungleichheit, indem er die Reise der Menschheit von Anbeginn bis heute neu erzählt.
Warum sind wir Menschen die einzige Spezies auf Erden, die der Subsistenz entkommen ist? Wieso lebte die Masse der Menschheit noch bis Ende des 18. Jh. in Armut? Wie gelang der folgenreiche Übergang von wirtschaftlicher Stagnation zu Wachstum? Und: Woher kommt es, dass der Wohlstand der Nationen derart unterschiedlich ausfällt – oder anders gefragt, warum haben wir so unterschiedliche Fortschritte gemacht, dass wir heute in einer Welt leben, in der dramatische Ungleichheit herrscht?
Galor vereint Ideen aus der Wirtschaftswissenschaft mit Erkenntnissen aus Anthropologie, Geschichte und den Naturwissenschaften, um die tief liegenden Gründe für die jahrtausendelange ökonomische Eiszeit, den rasanten Wachstum im Zuge der Industriellen Revolution und die globale Armutsschere von heute zu beschreiben. Damit liefert er erstmals eine allumfassende, evidenzbasierte eorie über die gesamte wirtschaftliche Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Ein Big-Idea-Buch von fesselnder Originalität.
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Titel der englischsprachigen Originalausgabe: The Journey of Humanity.
The Origins of Wealth and Inegality.
Copyright © Oded Galor 2022
Eine frühere Version dieses Buches wurde vor ihrer Überarbeitung gemeinsam mit Dr. Ori Katz auf Hebräisch verfasst und von Eylon Levy ins Englische übersetzt.
Grafiken: Darren Bennett. Illustrationen auf den Seiten 126, 134, 234 und 302 © Ally Zhu 2022
Deutschsprachige Ausgabe:
© 2022 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
Redaktion: Dr. Ludger Ikas
Umschlaggestaltung: hißmann, heilmann, hamburg nach einem Entwurf von Luke Bird
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkungen nicht erkennbar.
eBook-Herstellung: Fotosatz Amann, Memmingen (01)
eBook ISBN 978-3-423-44076-9 (epub)
ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-29006-7
ISBN (epub) 9783423440769
Hobbes (1996).
Datenquellen: Maddison Project Database (2010, 2013, 2018); Bolt und van Zanden (2014); Bolt et al. (2018); Roser et al. (2019): https://ourworldindata.org/life-expectancy
Datenquellen: Bolt und van Zanden (2014); Bolt et al. (2018).
Galor (2011).
Diamond (1997); Harari (2014).
Acemoğlu und Robinson (2012); Alesina und Giuliano (2015).
Datenquellen: Bolt et al. (2018). Westliche Ableger: Australien, Kanada, Neuseeland und USA.
Popper (2003).
Pinker (2018).
Jelinek (1982).
Roebroeks und Villa (2011); Shimelmitz et al. (2021).
Parker (2011).
Clutton-Brock et al. (1980); González-Forero und Gardner (2018).
Dunbar (1998); Ofek (2001).
Herrmann et al. (2007); Henrich (2017).
Miller (2010).
Aiello und Wheeler (1995); Wrangham (2003).
Darlington (1975).
Mellars (2006).
Hershkovitz et al. (2018); Harvati et al. (2019).
Bae et al. (2017).
Poznik et al. (2013).
Fu et al. (2013).
López et al. (2015).
Westaway et al. (2017).
Clarkson et al. (2017).
Hublin et al. (2020); Fewlass et al. (2020).
Moreno-Mayar et al. (2018); Walters (2019); Becerra-Valdivia und Higham (2020); Bennett et al. (2021).
Bar-Yosef (1998); Bar-Yosef und Valla (2013); Grossman (2013).
Diamond (1997).
Ebd.
Haidt (2012).
Modelski (2003); Morris (2010).
Chandler (1987); Morris (2010); Modelski (2003); Vaquero und Gallego (2001).
Ségurel und Bon (2017); Bleasdale et al. (2021).
Ségurel und Bon (2017).
Wiesenfeld (1967); Gibbons (2011)
Diamond (2006); Comin, Easterly und Gong (2010); Ashraf und Galor (2011).
Ashraf und Galor (2011); Dalgard und Strulik (2015); Madsen et al. (2019).
Ashraf und Galor (2011).
Cohen (1989).
Hunt und Lipo (2006).
West (2010).
Diamond (2014).
Weisdorf (2005); Ashraf und Michalopoulos (2015); Matranga (2019).
Diamond (2006).
Morelli et al. (2010).
Jedwab et al. (2019).
Foto © José Luiz Bernades Ribeiro/CC BY-SA 4.0 / Quelle: Wikimedia Commons.
Löhne im Jahr 1775 werden gleich 100 gesetzt. Datenquellen: Clark (2007); Clark (2016); Wrigley et al. (1997).
McNeill (1949); Fukuyama (2006).
Ó’Gráda (1979).
Woodham-Smith (1962).
Chen und Kung (2016).
Ho (2013).
Angrist und Pischke (2008).
Ebd.
Clark (2008).
Angel (1969).
Acsádi et al. (1970); Hassan (1981); Galor und Moav (2005).
Hopkins (1966).
Wrigley und Schofield (1981).
Blayo (1975).
Human Mortality Database, University of California, Berkeley (USA), und Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Kannisto et al. (1999).
Datenquelle: Bolt at al. (2018).
Kopernikus, zitiert in Kuhn (1981), S. 139.
Galor (2011).
Ebd.; Galor und Weil (2000); Galor und Moav (2002); Galor und Mountford (2008).
Datenquellen: Hyde (historische Daten zum globalen Umfeld); Roser et al. (2019): https://ourworldindata.org/world-population-growth
Simon (1977); Kremer (1993).
Kline und Boyd (2010).
Richerson et al. (2011).
Galor und Weil (2000); Lagerlöf (2006).
Galor und Moav (2002).
Barlow (2008), S. 129.
Kettlewell (1955).
Mathieson et al. (2015).
Bisin und Verdier (2000, 2001); Doepke und Zilibotti (2008); Galor und Michalopoulos (2012).
MacArthur und Wilson (1971).
Harper et al. (1970); Charnov und Morgan (2006); Walker et al. (2008).
Galor und Klemp (2019).
de la Croix et al. (2019).
Dickens (2021).
McCloskey (1981).
Crafts und Harley (1992).
Rosenberg und Trajtenberg (2004).
Pascali (2017).
The New York Herald (1879).
Allen (2003).
Mokyr (1992).
Dittmar (2011).
Buringh und Van Zanden (2009).
Dittmar (2011).
Datenquelle: https://ourworldindata.org/literacy
Mitch (1992).
Flora et al. (1983).
Cipolla (1969).
Green (1990).
Flora et al. (1983).
Cubberley (1920); Green (1990).
Abramovitz und David (1999); Goldin und Katz (2001).
Goldin (1988).
Franck und Galor (2022).
De Pleijt et al. (2020).
Katz (2018).
Atack et al. (2010).
Nelson und Phelps (1966).
Meisenzahl und Mokyr (2011).
Feldman und van der Beek, K. (2016); de la Croix et al. (2018).
Nelson und Phelps (1966).
Cinnirella und Streb (2017).
Squicciarini und Voigtländer (2015).
Maloney und Valencia Caicedo (2017).
Benhabib und Spiegel (2005).
Acemoğlu und Robinson (2000); Aidt und Franck (2015).
Galor und Moav (2006).
Galor und Tsiddon (1997); Galor und Moav (2000).
Green (1990).
Ebd.
Galor und Moav (2006).
Galor et al. (2009).
Ebd.
Foto: Lewis Hine. Quelle: Library of Congress. Wikimedia Commons.
Basu (1999).
Hazan und Berdugo (2002); Doepke und Zilibotti (2005).
Nardinelli (1980).
Datenquelle: https://ourworldindata.org/child-labor
Doepke und Zilibotti (2005).
Pinker (2018), S. 436.
Datenquelle: https://ourworldindata.org/fertility-rate
Jones und Tertlit (2009).
Datenquelle: Chesnais (1992).
Galor (2005); Cervellati und Sunde (2005); Voigtländer und Voth (2006).
Grande und Stevenson (2017).
Hanjal (1965); Guinnane (2011); Voigtländer und Voth (2013).
Potts und Campbell (2002).
Collier (2010).
Galor und Weil (2000); Becker und Tomes (1976).
Botticini und Eckstein (2014).
Galor (2012); Vogl (2016).
Becker et al. (2010).
Bleakley und Lange (2009).
Fernihough (2017); Murphy (2015); Andersen et al. (2016); Vogl (2016).
Klemp und Weisdorf (2019).
Shiue (2017).
Goldin (1990).
Cipolla (1969).
Schultz (1985).
Greenwood et al. (2005); Hazan et al. (2021).
Wrigley und Schofield (1989); Burnette (1997).
Goldin (1990).
Goldin (1987).
Galor und Weil (1996); Lagerlof (2003); de la Croix et al. (2015).
Crafts (1989).
Brown und Guinnane (2002).
Wanamaker (2012).
Schultz (1985); Heckman und Walker (1990).
Gordon (2017).
Datenquelle: Wrigley und Schofield (1981); Arias (2016); Blayo (1975); Vallin und Meslé (2001); United Nations (2017); Kannisto et al. (1999); OECD (2017); Human Mortality Database, University of California, Berkeley (USA), und Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Deutschland); Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2016).
Bleakley (2010); Lucas (2010).
Datenquelle: Bureau of the Census, USA.
Wallsten (2001).
Datenquellen: Maddison Project Database (2020); Bolt und van Zandan (2020).
Datenquellen: World Economic Outlook (2018), IWF.
Datenquelle: Office for National Statistics (ONS), UK.
Datenquelle: Bureau of Labor Statistics.
Datenquelle: World Economic Outlook, IWF (2018).
Franck und Galor (2020).
Becker et al. (2017).
Franck und Galor (2020).
Datenquelle: WDI, World Bank.
Ebd.
Keynes (1923), S. 83.
Abram et al. (2016).
Jackson (2016).
Casey und Galor (2017).
Gates (2021), S. 289.
Datenquellen: WDI, Weltbank (2017); United Nations (2018).
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, kaufkraftbereinigt; Datenquellen: https://www.cdc.gov; https://www.census.gov
Datenquellen: WDI, Weltbank (2017).
Ebd.
Romer (1990); Aghion und Howitt (1992); Grossman und Helpman (1991); Jones (1995); Lucas (1988, 2002).
Datenquelle: Bolt et al. (2018); Durlauf und Quah (1999); Durlauf et al. (2005).
Easterly (2001); Hausmann et al. (2005).
Estavadeordal et al. (2002).
Findlay und O’Rourke (2001).
Crafts und Thomas (1986); O’Rourke und Williamson (1999); Pomeranz (2000); Andrews (2021).
Mokyr (1989).
Kuznets (1967).
Galor und Mountford (2008).
Ebd.; Bignon und García-Peñalosa (2016).
Bairoch (1982).
Chaudhuri (1983).
Bairoch (1974, 1982).
Matthews et al. (1982).
Basu (1974).
Morris (2010).
Datenquelle: Maddison Project Database (2020); The World Factbook (2020).
Foto: NASA. Quelle: Wikimedia Commons.
North (1990).
Greif (1993).
Acemoğlu und Robinson (2012).
Hill (1966).
Acemoğlu und Robinson (2012).
Ebd.
Mokyr (1992).
Klemm (1964).
Mokyr (1992).
Murtin und Wacziarg (2004).
Barro (1996); Persson und Tabellini (2006); Papaioannou und Siourounis (2008).
Lipset (1959); Barro (1999); Fukuyama (2006).
Dell (2010).
Acemoğlu et al. (2011).
McEvedy und Jones (1978).
Sokoloff und Engerman (2000).
La Porta et al. (1997); Glaeser und Shleifer (2002).
Galor et al. (2009).
Engerman und Sokoloff (1997).
Acemoğlu et al. (2002).
Acemoğlu et al. (2001).
Sachs (2012).
Easterly und Levine (2016).
Glaeser et al. (2004).
Putterman und Weil (2010).
Michalopoulos und Papaioannou (2013).
Acemoğlu und Robinson (2012).
Fenske (2014); Galor und Klemp (2019).
Datenquelle: WDI, Weltbank.
Markus 10,25; 1. Timotheus 6,10; Thomas von Aquin (1933ff.); Matthäus 5,5.
Wesley (1872).
Becker und Woessmann (2009); Andersen et al. (2017).
Becker und Woessmann (2009).
Nunziata und Rocco (2016, 2018).
Guiso et al. (2006); Bazzi et al. (2020).
Botticini und Eckstein (2014).
Blackmore (2001).
Dawkins (1978).
Henrich (2017).
White (1959); Steward (1972).
Fanon (2015, 2008); Andrews (2021).
Kant (1784).
Mokyr (2016).
Neel (1962).
Banfield (1967).
Alesina und Giuliano (2010).
Arrow (1972).
Putnam et al. (1994).
Guiso at al. (2004). Vertrauen wird anhand der Antworten auf eine Frage in einer von der European Social Survey in den Jahren 2002 bis 2011 durchgeführten Umfrage gemessen: »Würden Sie sagen, dass man den meisten Menschen vertrauen kann, oder kann man im Umgang mit Menschen nicht vorsichtig genug sein?«
Becker et al. (2016).
Nunn und Wantchekon (2011).
Giavazzi et al. (2019).
Gorodnichenko und Roland (2017).
Fischer (1989).
Goody (2018).
Murdoch (1967).
Alsan (2015).
Sachs (2002).
Lucas (2010, 2013).
Dalgaard et al. (2020).
Ashraf und Galor (2013).
Diamond (2006).
Jones (1991).
Hume (1988), S. 130f.
Cosgel et al. (2012); Rubin (2017).
Hanioğlu (2010).
Quataert (2005).
Mokyr (2016).
Wittfogel (1956).
Lang (1997).
Cosandey (2007).
Hoffman (2017).
Ashraf et al. (2010); Ashraf und Galor (2011).
Engerman und Sokoloff (1997).
Acemoğlu et al. (2002).
Ebd.
Galor und Mountford (2006, 2008).
Kendi (2017).
Nunn (2008).
Nunn und Puga (2012).
Hofstede et al. (2005).
Galor und Ozak (2016); Datenquelle für »Langzeitorientierung verschiedener Länder«: https://hi.hofstede-insights.com/national-culture
Galor und Ozak (2016).
Ebd.
Ebd.
Galor und Ozak (2016).
Talhelm et al. (2014).
Ang (2019).
Alesina et al. (2013).
Ebd.
Tversky und Kahneman (1991).
Galor und Savitskiy (2018).
Ebd.
Ebd.
Magga (2006); Krupnik und Müller-Wille (2010).
Josserand et al. (2021).
Pinker (2003).
Roberts und Winters (2012); Lupyan und Dale (2010).
Richerson et al. (2010).
Galor et al. (2018).
Stahlberg et al. (2007); Galor et al. (2020).
Fenske (2014).
Galor et al. (2018).
Bybee und Dahl (1989); Dahl und Velupillai (2011).
Chen (2013); Galor (2016); Galor et al. (2019).
Weiss et al. (2008); Snir et al. (2015).
Diamond (2006).
North und Thomas (1977).
Galor und Moav (2007); Gibbons (2021).
Skoglund et al. (2014); González-Fortes et al. (2017).
Feldman et al. (2019).
Lazaridis et al. (2014).
Bellwood und Fox (2006).
Bostoen (2018).
Murdock (1967).
Carneiro (1981).
Taylor (1973); Testart et al. (1982); Allen (1997).
Mayshar et al. (2017).
Scott (2017).
Mayshar et al. (2019).
Datenquelle: Putterman (2008).
Ashraf und Galor (2011).
Ashraf und Galor (2013).
Galor und Mountford (2006, 2008).
Acemoğlu und Robinson (2012); Mokyr (2016); Hoffman (2017).
Palmer (1992).
Ridley (2012).
Ottaviano und Peri (2006); Lee (2015).
Delis et al. (2017).
Cook und Fletcher (2018).
Alesina et al. (2003); Ramos-Toro (2017).
Easterly und Levine (1997).
Harpending und Rogers (2000); Ramachandran et al. (2005); Prugnolle et al. (2005); Manica et al. (2007); von Cramon-Taubadel und Lycett (2008); Hanihara (2008); Betti et al. (2009); Atkinson (2011); Betti et al. (2013); Betti und Manica (2018).
Ebd.
Pemberton et al. (2013).
Datenquelle: Pemberton et al. (2013). Abbildungsquelle: Ashraf, Galor und Klemp (2021).
Harpending und Rogers (2000); Ramachandran et al. (2005); Prugnolle et al. (2005); Manica et al. (2007); von Cramon-Taubadel und Lycett (2008); Hanihara (2008); Betti et al. (2009); Atkinson (2011); Betti et al. (2013); Betti und Manica (2018).
Alesina et al. (2003).
Pemberton (2013); Desmet et al. (2017).
Ashraf und Galor (2013).
Ashraf et al. (2021). Das beobachtete glockenförmige Verhältnis zwischen Bevölkerungsdiversität und Bevölkerungsdichte im Jahr 1500 (Abb. 23(a)) spiegelt nicht eine mögliche Unterschätzung der Diversität der vorkolonialen Gesellschaften Amerikas wider, die alle rechts des Kurvenscheitels liegen. Die Auswirkungen der Diversität auf die Produktivität im Allgemeinen und auf die Bevölkerungsdichte im Jahr 1500 im Besonderen werden auf der Grundlage der Diversitätsunterschiede innerhalb der einzelnen Kontinente ermittelt, sodass eine Unterschätzung der amerikanischen Gesamtbevölkerung, die durchaus hätte vorkommen können, keinen Einfluss auf das sich ergebende Muster hätte. Die angewandte statistische Methode führt im Ergebnis dazu, dass selbst eine Unterschätzung der indigenen Bevölkerung aller ethnischen Gruppen auf dem amerikanischen Kontinent um den Faktor 100 die Auswirkungen der Diversität, wie sie in Abb. 23(a) dargestellt sind, nicht berühren würde.
Ebd. (2021).
Arbatlı et al. (2020); Ashraf et al. (2021).
Cook und Fletcher (2018); Depetris-Chauvin und Özak (2021); Ashraf et al (2021).
Manica et al. (2007); von Cramon-Taubadel et al. (2008).
Ashraf und Galor (2013).
Ashraf et al. (2021).
Ebd.
Ashraf und Galor (2013).
Worsley (1967); Steinbauer (1979).
Rodrik (2006); Hausmann et al. (2008).
Für Erica
Ein Eichhörnchen huscht über das Fenstersims eines Gebäudes, errichtet im Stil der venezianischen Gotik, auf dem Campus der Brown University. Einen Moment lang hält es inne und späht neugierig auf ein seltsames Menschenwesen, das seine Zeit damit vertrödelt, an einem Buch zu schreiben, anstatt – wie es sich eigentlich gehörte – eifrig Futter zu horten. Dieses Tier ist ein Nachfahre jener Eichhörnchen, die schon vor Jahrtausenden in den nordamerikanischen Urwäldern umherflitzten. Wie seine fernen Vorfahren und seine Zeitgenossen weltweit ist es zumeist damit beschäftigt, Nahrung zu sammeln, Räubern aus dem Weg zu gehen, nach Paarungspartnern Ausschau zu halten und sich vor Wetterunbilden zu schützen.
Und tatsächlich war die meiste Zeit der menschlichen Existenz, seit dem Erscheinen des Homo sapiensHomo sapiens als eigene Spezies vor fast 300000 Jahren, der wesentliche Antrieb des menschlichen Lebens jenem des Eichhörnchens bemerkenswert ähnlich gewesen, nämlich bestimmt von Überlebensinstinkt und Vermehrungstrieb. Der LebensstandardLebensstandard entsprach mehr oder weniger dem ExistenzminimumExistenzminimum und veränderte sich weltweit im Lauf der Jahrtausende kaum. Erstaunlicherweise haben sich jedoch unsere Daseinsbedingungen in den letzten paar Jahrhunderten radikal gewandelt. Im Verhältnis zur langen Geschichte unserer Spezies hat die Menschheit praktisch über Nacht eine dramatische und beispiellose Verbesserung der Lebensqualität erfahren.
Stellen wir uns vor, einige Bewohner Jerusalems zu Zeiten Jesu, also vor rund 2000 Jahren, bestiegen eine Zeitmaschine und reisten in das von den OsmanenOsmanisches Reich regierte JerusalemJerusalem des Jahres 1800. Zweifellos wären sie beeindruckt von der prächtigen neuen Stadtmauer, der erheblichen Zunahme der Stadtbevölkerung und den vielen Neuerungen. Doch so sehr sich das Jerusalem des 19. Jahrhunderts von jenem unter römischer Herrschaft unterschied, unsere Zeitreisenden könnten sich verhältnismäßig leicht in ihre neue Umgebung einfinden. Natürlich müssten sie ihr Verhalten den neuen kulturellen Gegebenheiten anpassen, aber sie wären in der Lage, weiter die Gewerbe auszuführen, die sie im frühen ersten nachchristlichen Jahrhundert ausgeübt hatten, und könnten problemlos ihren Lebensunterhalt bestreiten. Denn die Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie sich im antiken Jerusalem angeeignet hatten, waren an der Wende zum 19. Jahrhundert immer noch zeitgemäß. Unsere Abenteurer wären zudem ähnlichen Bedrohungen, KrankheitenKrankheiten und Naturgewalten ausgesetzt wie zu Zeiten Jesu, und auch an ihrer LebenserwartungLebenserwartung hätte sich nicht viel geändert.
Und jetzt stellen wir uns vor, was sie erleben würden, kämen sie 200 Jahre später an, im JerusalemJerusalem zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie wären restlos verblüfft. Ihre Fertigkeiten wären jetzt obsolet, für die meisten Berufe würde eine entsprechende AusbildungAusbildung verlangt, und Technologien, die ihnen wie Zauberei erschienen, wären Alltäglichkeiten. Außerdem wären zahlreiche einst todbringende KrankheitenKrankheiten ausgerottet, wodurch sich die durchschnittliche LebenserwartungLebenserwartung schlagartig verdoppelte, was wiederum eine völlig neue Einstellung zum Leben sowie eine längerfristige Lebensplanung erfordern würde.
Die enorme Diskrepanz zwischen diesen Epochen macht es schwierig, die Welt zu begreifen, die wir vor nicht allzu langer Zeit hinter uns gelassen haben. Wie der englische Philosoph Thomas HobbesHobbes, Thomas im 17. Jahrhundert konstatierte, war das menschliche Leben damals ekelhaft, tierisch und kurz.[1] Zu seiner Zeit starb ein Viertel der Neugeborenen noch im ersten Lebensjahr an Kälte, HungerHungersnot oder diversen KrankheitenKrankheiten, viele Frauen überlebten die Entbindung nicht, und die LebenserwartungLebenserwartung betrug selten mehr als vierzig Jahre. Die Welt versank in Dunkelheit, sobald die Sonne hinter dem Horizont verschwand. Frauen, Männer und Kinder verbrachten lange Stunden damit, Wasser zu ihren Wohnstätten zu transportieren, sie wuschen sich selten und hausten die Wintermonate über in rauchgeschwängerten Unterkünften. Die meisten Menschen lebten in weit verstreuten Bauerndörfern, verließen kaum je ihren Geburtsort, ernährten sich von kümmerlicher und eintöniger Kost und konnten weder lesen noch schreiben. Es war eine trostlose Zeit, in der eine ökonomische Krise für die Menschen nicht einfach nur hieß, den Gürtel enger zu schnallen, sondern gleich zu massenhafter HungersnotHungersnot und Tod führte. Das meiste, was die Menschen heute plagt, ist nichts im Vergleich zu dem Elend und den Tragödien, die unsere gar nicht so fernen Vorfahren zu erdulden hatten.
Lange herrschte die Ansicht vor, die LebensstandardsLebensstandard seien schrittweise über die gesamte Menschheitsgeschichte hinweg gestiegen. Doch das ist ein verzerrtes Bild. Zwar verlief die technologische EntwicklungFortschritt, technologischer weitgehend graduell und beschleunigte sich im Lauf der Zeit, doch dies schlug sich nicht in einer entsprechenden Verbesserung der Lebensbedingungen nieder. Die erstaunliche Steigerung der LebensqualitätLebensqualität in den vergangenen zwei Jahrhunderten ist in Wahrheit das Ergebnis eines plötzlichen Wandels.
Im Grunde führten die meisten Menschen noch vor wenigen Jahrhunderten ein Leben, das eher mit dem ihrer fernen Vorfahren und der meisten anderen Menschen vor Tausenden von Jahren vergleichbar war als mit jenem ihrer heute lebenden Nachfahren. Die Lebensverhältnisse eines englischen BauernBauern an der Wende zum 16. Jahrhundert waren ähnlich denen eines chinesischen LeibeigenenLeibeigene im 11. Jahrhundert, eines MayaMaya-Kleinbauern vor 1500 Jahren, eines griechischen HirtenHirten im 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, eines ägyptischenÄgypten Bauern vor 5000 Jahren oder eines Schäfers in JerichoJericho vor 11000 Jahren. Doch vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute – eigentlich nur ein Wimpernschlag im Vergleich zur gesamten Menschheitsgeschichte – hat sich die LebenserwartungLebenserwartung mehr als verdoppelt, und das Pro-Kopf-EinkommenPro-Kopf-Einkommen ist in den am meisten entwickelten Weltregionen um das 20-Fache gestiegen, im weltweiten Maßstab immerhin um das 14-Fache (Abb. 1).[2]
Diese kontinuierliche Verbesserung war derart tiefgreifend, dass wir oft aus dem Blick verlieren, wie außergewöhnlich diese Periode im Vergleich zu unserer übrigen Geschichte ist. Wie lässt sich dieses Rätsel des WachstumsRätsel des Wachstums erklären – diese kaum begreifliche Veränderung in der LebensqualitätLebensqualität, was GesundheitGesundheit, WohlstandWohlstand und BildungBildung angeht, die während der letzten paar Jahrhunderte stattgefunden hat und sämtliche anderen Veränderungen seit dem Erscheinen des Homo sapiensHomo sapiens in den Schatten stellt?
Im Jahr 1798 legte der englische Gelehrte Thomas MalthusMalthus, Thomas eine plausible Theorie für den Mechanismus vor, der dazu führte, dass die LebensstandardsLebensstandard immerzu stagnierten und somit die Gesellschaften seit unvordenklichen Zeiten in ArmutArmut gefangen waren. Wann immer Gesellschaften dank technologischer InnovationenInnovation einen Überschuss an NahrungsmittelnNahrungsmittelüberschuss erwirtschafteten, so MalthusMalthus, Thomas’ These, konnte die daraus resultierende Erhöhung des LebensstandardsLebensstandard nur vorübergehend Bestand haben, da sie unweigerlich zu einem entsprechenden Anstieg der GeburtenratenGeburtenrate und einer Verminderung der SterblichkeitsratenSterblichkeitsrate führte. Es war deshalb nur eine Frage der Zeit, dass der nachfolgende BevölkerungszuwachsBevölkerungswachstum die Nahrungsüberschüsse aufzehrte, die Lebensbedingungen somit auf das ExistenzminimumExistenzminimum zurücksanken und die Gesellschaften wieder so arm waren wie vor den InnovationenInnovation.
Abb. 1: Das Rätsel des WachstumsRätsel des Wachstums
Der dramatische Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens in sämtlichen Weltregionen während der letzten zwei Jahrhunderte folgte auf Jahrtausende der Stagnation.[3]
Während der Periode, die man als malthusianische Epochemalthusianische Epoche bezeichnet – womit letztlich die gesamte Menschheitsgeschichte bis zu dem kürzlichen dramatischen Sprung nach vorn gemeint ist –, hatte der technologische FortschrittFortschritt, technologischer tatsächlich in erster Linie wachsende Bevölkerungen und eine dichtere Besiedlung zur Folge – und somit nur einen äußerst geringen Einfluss auf den langfristigen WohlstandWohlstand. Die Bevölkerungszahl stieg also bei stagnierenden Lebensbedingungen, die nahezu auf Subsistenzniveau verharrten. Regionale Unterschiede beim Einsatz von Technologie und bei den Bodenerträgen schlugen sich zwar in unterschiedlicher BevölkerungsdichteBevölkerungsdichte nieder, aber die Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse waren weitgehend temporär. Doch just als MalthusMalthus, Thomas seine Studien zu diesem Thema abschloss und seine »ArmutsfalleArmutsfalle« als ewiges Weltgesetz etabliert zu haben glaubte, kam der von ihm beschriebene Mechanismus mit einem Mal zum Stillstand, und die Metamorphose von der StagnationStagnation zum WachstumWachstum nahm ihren Anfang.
Wie schaffte es die menschliche Spezies, der ArmutsfalleArmutsfalle zu entkommen? Was waren die tiefer liegenden Ursachen dafür, dass diese Epoche der StagnationStagnation so lange währte? Könnte ein Blick auf die Kräfte, die sowohl bei der schier endlosen ökonomischen EiszeitEiszeit als auch bei unserem Entkommen aus ihr am Werk waren, uns helfen, besser zu verstehen, warum die gegenwärtigen Lebensbedingungen auf unserem Planeten so ungleich sind?
Motiviert von der Überzeugung und von einschlägigen Belegen dafür, dass die Ursachen für das immense WohlstandsgefälleWohlstandsgefälle zwischen den Nationen nur zu verstehen sind, wenn man die wesentlichen Antriebskräfte hinter dem Entwicklungsprozess als Ganzem aufspürt, habe ich eine einheitliche Theorie entwickelt, die versucht, die Reise der Menschheit in ihrer Gesamtheit zu erfassen.[4] Indem diese Theorie veranschaulicht, welche Kräfte den Übergang von einer Epoche der StagnationStagnation zu einer Ära anhaltender Steigerung des LebensstandardsLebensstandard bestimmten, verdeutlicht sie den Einfluss der fernen Vergangenheit auf das Schicksal der Nationen.
Im ersten Teil unserer Reise werden wir das Rätsel des WachstumsRätsel des Wachstums erforschen. Dabei konzentrieren wir uns auf den Mechanismus, der die menschliche Spezies fast den gesamten Lauf ihrer Geschichte über zu einem Dasein am Rande des ExistenzminimumsExistenzminimum zwang. Des Weiteren werden wir uns mit den Kräften beschäftigen, die es manchen Gesellschaften schließlich ermöglichten, aus dieser Falle auszubrechen und das beispiellose Wohlstandsniveau zu erreichen, dessen sich viele der heutigen Erdenbewohner erfreuen. Die Reise beginnt mit dem Aufbruch der Menschheit selbst – dem Erscheinen des Homo sapiensHomo sapiens in OstafrikaOstafrika vor fast 300000 Jahren – und zeichnet die wichtigsten Meilensteine nach: den Auszug des Homo sapiens aus AfrikaAfrika vor Zehntausenden von Jahren, die Ausbreitung des Menschengeschlechts über die Kontinente hinweg, den anschließenden Übergang der Gesellschaften von Jäger- und Sammlerstämmen zu sesshaftenSesshaftigkeit landwirtschaftlichen Gemeinschaften und in jüngerer Zeit die Industrielle RevolutionIndustrielle Revolution und den Demografischen ÜbergangDemografischer Übergang. Einige dieser Meilensteine sind in jüngster Zeit ausgiebig diskutiert worden.[5]
Die Menschheitsgeschichte ist reich an faszinierenden Details: Da gibt es mächtige Zivilisationen, die aufstiegen und untergingen; charismatische Herrscher, die ArmeenArmeen zu gewaltigen Eroberungen und in katastrophale Niederlagen führten; KünstlerKünstler, die überwältigende Kulturschätze schufen; Philosophen und Wissenschaftler, die unser Verständnis des Universums erweiterten, sowie all die Gesellschaften und Milliarden von Menschen, die abseits des Rampenlichts lebten. In einem solchen Ozean von Details kann man sich, umspült von den Wellen, leicht davontreiben lassen, ohne die mächtigen Unterströmungen wahrzunehmen.
Doch gerade diese Unterströmungen – die Kräfte, die den Entwicklungsprozess bestimmten – werde ich in diesem Buch untersuchen und herausarbeiten. Es soll zeigen, wie diese Kräfte im Lauf der Menschheitsgeschichte und der langen wirtschaftlichen EiszeitEiszeit unerbittlich, wenngleich unsichtbar, wirkten und stärker wurden, bis sich schließlich der technologische FortschrittFortschritt, technologischer im Zuge der Industriellen RevolutionIndustrielle Revolution massiv beschleunigte. Denn ab einem gewissen Punkt wurde eine rudimentäre BildungBildung zur Voraussetzung dafür, dass sich der Einzelne an die sich verändernde technologische Umgebung anpassen konnte. Und als die FruchtbarkeitsratenGeburtenrate zu sinken begannen und die Steigerung des LebensstandardsLebensstandard von den ausgleichenden Effekten des BevölkerungswachstumsBevölkerungswachstum entkoppelt war, leitete dies einen langfristigen WohlstandWohlstand ein, der bis heute anhält.
Im Zentrum unserer Erkundung steht die Frage nach der Zukunftsfähigkeit unserer Spezies auf dem Planeten Erde. Während der malthusianischen Epochemalthusianische Epoche trugen widrige klimatische Bedingungen und EpidemienEpidemien immer wieder zu einer katastrophalen Dezimierung der Bevölkerung bei. Heute wirft die Tatsache, dass der Wachstumsprozess zur UmweltzerstörungUmweltzerstörung und zum KlimawandelKlimawandel beiträgt, die ernste Frage auf, wie unsere Spezies nachhaltig leben und die drastischen demografischen Folgen der Vergangenheit abwenden kann. Die Reise der Menschheit bietet einen hoffnungsvollen Ausblick: Der Kipppunkt, den die Welt vor Kurzem erreichte und der zu einem anhaltenden Rückgang der FruchtbarkeitsratenGeburtenrate sowie zu einer Beschleunigung sowohl bei der BildungBildung des »HumankapitalsHumankapital« als auch bei den technologischen InnovationenInnovation führte, sollte die Menschheit in die Lage versetzen, die schädlichen Folgen aufzufangen und abzumildern. Für die Zukunftsfähigkeit unserer Spezies wird dies jedenfalls langfristig von zentraler Bedeutung sein.
Erstaunlicherweise fand der sprunghafte Anstieg des WohlstandsWohlstand, der in den letzten Jahrhunderten zu verzeichnen war, nur in einigen Teilen der Welt statt und löste eine zweite große Transformation aus, die für unsere Spezies einzigartig ist: die Entstehung einer immensen UngleichheitUngleichheit zwischen den Gesellschaften. Man könnte mutmaßen, dieses Phänomen habe vor allem damit zu tun, dass der Ausbruch aus der Epoche der StagnationStagnation weltweit zu unterschiedlichen Zeiten stattgefunden hat. Die westeuropäischenWesteuropa Länder und manche ihrer Ableger in NordamerikaNordamerika und OzeanienOzeanien erlebten die sprunghafte Verbesserung ihrer Lebensbedingungen bereits im 19. Jahrhundert, während sich ein entsprechender Fortschritt in den meisten Regionen AsiensAsien, AfrikasAfrika und LateinamerikasLateinamerika bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts verzögerte (Abb. 2). Woran liegt es, dass einige Teile der Welt diesen Wandel früher vollzogen haben als andere?
Ist das Rätsel des WachstumsRätsel des Wachstums erst einmal gelöst, werden wir im zweiten Teil unserer Reise in der Lage sein, uns mit dem Rätsel der UngleichheitUngleichheit auseinanderzusetzen – mit den Ursachen der unterschiedlichen Entwicklungswege von Gesellschaften und der folgenreichen Vertiefung der Kluft, die in den letzten beiden Jahrhunderten zwischen den Nationen in Bezug auf den LebensstandardLebensstandard zu beobachten war. Die Analyse der tief verwurzelten Faktoren hinter dieser weltweiten Ungleichheit wird uns dazu bringen, auf unserer Reise durch die Zeit umzukehren und in großen Schritten weit zurück in die Geschichte zu gehen, letztlich bis zu dem Punkt, an dem alles begann – dem Exodus des Homo sapiensHomo sapiens aus AfrikaAfrika vor Zehntausenden von Jahren.
Wir werden die in ferner Vergangenheit entstandenen institutionellen, kulturellen, geografischen und sozialen Faktoren betrachten, die die Gesellschaften auf ihre unterschiedlichen Entwicklungswege lenkten, den Zeitpunkt ihres Entkommens aus der Epoche der StagnationStagnation beeinflussten und die Kluft im WohlstandWohlstand der Nationen herbeiführten. Institutionelle Reformen lotsten an zufälligen, aber entscheidenden Punkten in der Geschichte manche Länder zuweilen auf verschiedene Pfade und trugen dazu bei, dass sie im Lauf der Zeit ganz unterschiedlich gediehen. Zugleich sorgte die Verbreitung verschiedener kultureller Normen dafür, dass sich weltweit das große Räderwerk der Geschichte unterschiedlich schnell drehte.[6]
Abb. 2: Das Rätsel der UngleichheitUngleichheit
Die unterschiedliche Entwicklung des Pro-Kopf-EinkommensPro-Kopf-Einkommen in den verschiedenen Weltregionen im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte.[7]
Wo kulturelle Normen, politische Institutionen und technologische Neuerungen in Erscheinung traten, hatte das jedoch häufig mit tieferen, in grauer Vorzeit verwurzelten Faktoren zu tun, die das WachstumsWachstum- und Wohlstandspotenzial von Gesellschaften beeinflussten. So begünstigten geografische Umstände, wie etwa ertragreiche BödenBodenqualität und vorteilhafte KlimabedingungenKlima, die Entwicklung wachstumsfördernder kultureller Eigenschaften wie –KooperationKooperation, VertrauenVertrauen, GleichberechtigungGleichberechtigung der Geschlechter und zukunftsorientiertes Denkenzukunftsorientiertes Denken. War beispielsweise ein Landstrich für große PlantagenPlantagen geeignet, trug dies dort nicht nur zu AusbeutungAusbeutung und Sklaverei bei, sondern begünstigte auch die Entstehung und Fortdauer extraktiver politischer InstitutionenInstitutionen, extraktive. Krankheitsfördernde UmweltfaktorenUmweltfaktoren wirkten sich negativ auf die ProduktivitätProduktivität der LandwirtschaftLandwirtschaft und der ArbeitskräfteArbeitskräfte sowie auf die InvestitionenInvestitionen in BildungBildung und den langfristigen WohlstandWohlstand aus. Und die BiodiversitätBiodiversität, die den Übergang zu sesshaftenSesshaftigkeit agrarischen Gemeinschaften begünstigte, hatte zwar in der vorindustriellenvorindustrielle Ära Zeit positive Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess, aber diese positiven Kräfte haben sich beim Übergang der Gesellschaften in die Moderne verflüchtigt.
Hinter den heutigen institutionellen und kulturellen Ausprägungen lauert jedoch noch ein zusätzlicher Faktor, der gemeinsam mit der Geografie als grundlegender Antrieb der wirtschaftlichen Entwicklung wirkt: der Grad an DiversitätDiversität innerhalb der jeweiligen Gesellschaft mit seinen positiven Auswirkungen auf InnovationInnovation und seinen negativen Folgen für den sozialen ZusammenhaltZusammenhalt, sozialer. Die Frage, welche Rolle geografische Besonderheiten spielen, führt uns zehntausend Jahre zurück bis zum Beginn der landwirtschaftlichen Revolution. Und die Analyse der Ursachen und Folgen von Diversität wird uns weitere Zehntausende von Jahren in die Vergangenheit zurückversetzen, bis zu den ersten Schritten unserer Spezies aus AfrikaAfrika heraus.
Dies ist nicht der erste Versuch, das wesentliche Antriebsmoment der Menschheitsgeschichte zu beschreiben. Große Denker wie PlatonPlaton, HegelHegel, Georg Wilhelm Friedrich und MarxMarx, Karl kamen zu dem Schluss, die Geschichte verlaufe nach unausweichlichen universellen Gesetzmäßigkeiten, wobei sie jedoch oft die Rolle der Gesellschaften bei der Gestaltung ihres jeweiligen Schicksals außer Acht ließen.[8] Im Unterschied dazu postuliert dieses Buch weder einen unaufhaltsamen Marsch der Menschheit Richtung Utopie oder Dystopie, noch gibt es vor, moralische Einsichten darüber abzuleiten, ob die Richtung dieser Reise und ihre Folgen wünschenswert seien. Es möge der Hinweis genügen, dass die von einer nachhaltigen Verbesserung des LebensstandardsLebensstandard geprägte Ära der Moderne kaum einem Garten Eden entspricht, in dem keine sozialen und politischen Konflikte mehr herrschen. Vielmehr bestehen weiterhin enorme UngleichheitenUngleichheit und UngerechtigkeitenUngerechtigkeit, soziale.
Dieses Buch möchte stattdessen auf interdisziplinäre, wissenschaftlich fundierte Weise die EvolutionEvolution von Gesellschaften seit dem Erscheinen des Homo sapiensHomo sapiens nachzeichnen; Ziel dabei ist, die ultimativen Ursachen der unermesslichen UngleichheitUngleichheit im WohlstandWohlstand der Nationen zu verstehen und womöglich abzumildern. Entsprechend der kulturellen Tradition, die technologische EntwicklungFortschritt, technologischer als Fortschritt betrachtet,[9] kann der Ausblick, der sich aus unserer Untersuchung ergibt, als grundsätzlich hoffnungsvoll bezeichnet werden, was den generellen Entwicklungsweg von Gesellschaften weltweit betrifft.
Wenn ich dem Verlauf der Menschheitsreise das Hauptaugenmerk widme, so beabsichtige ich damit nicht, die Bedeutung der enormen UngleichheitUngleichheit in und zwischen den Gesellschaften kleinzureden. Vielmehr geht es mir darum, in uns allen ein Verständnis für die Maßnahmen zu wecken, die ArmutArmut und UngerechtigkeitUngerechtigkeit, soziale lindern und zum WohlstandWohlstand unserer Spezies als Ganzes beitragen können. Wie wir sehen werden, wirken die großen Kräfte, die der Menschheitsreise zugrunde liegen, zwar weiterhin unerbittlich, doch sind BildungBildung, ToleranzToleranz und eine größere GleichberechtigungGleichberechtigung der Geschlechter die Schlüssel zum Gedeihen unserer Spezies in den kommenden Jahrzehnten und Jahrhunderten.