Der Schrei der Eule

Für D.W.

Robert arbeitete nach Dienstschluß um fünf noch fast eine Stunde. Es gab für ihn keinen Grund, nach Hause zu eilen, und wenn er noch an seinem Zeichentisch sitzen blieb, ersparte er sich das Autogewühl auf dem Parkplatz zwischen fünf und halb sechs, wenn sich die Angestellten von Langley Aeronautics auf den Heimweg machten. Jack Nielson arbeitete auch länger, wie Robert feststellte, und ebenso der alte Benson, der ohnehin meistens der letzte war. Robert schaltete seine Neonlampe aus.

»Warte auf mich«, sagte Jack. Seine Stimme hallte dumpf durch das leere Zeichenbüro.

Robert holte seinen Mantel aus dem Spind.

Sie verabschiedeten sich von Benson und gingen durch die längliche, verglaste Empfangshalle zu den Aufzügen.

»Na, jetzt hast du ja deine Astronautenschuhe«, sagte Robert.

»Hmm.« Jack blickte auf seine großen Füße hinunter.

»Beim Lunch hattest du sie aber nicht an, oder?«

»Nein, sie waren im Spind. Man soll sie anfangs nur ein paar Stunden am Tag tragen.«

Sie betraten den Lift.

»Sehen gut aus«, meinte Robert.

Jack lachte. »Scheußlich sehen sie aus, aber dafür sind

»Aber klar.« Robert zog seine Brieftasche heraus.

»Heute ist unser Hochzeitstag. Betty und ich gehen essen, aber komm doch vorher noch auf einen Drink vorbei. Wir machen eine Flasche Schampus auf.«

Robert gab ihm das Geld. »Euer Hochzeitstag … den solltet ihr lieber alleine feiern.«

»Ach, komm schon. Nur auf ein Glas Sekt. Ich habe Betty versprochen, dich zu überreden, daß du auf einen Sprung mitkommst.«

»Nein, danke, Jack. Bist du sicher, daß du nicht mehr brauchst, wenn ihr ausgehen wollt?«

»Ganz sicher. Ich brauch das nur für die Blumen. Sechs Dollar würden auch reichen, aber zehn kann man sich besser merken. Ich hab dich auch nur angepumpt, weil heute die letzte Rate für die Schuhe fällig ist. Fünfundsiebzig Dollar! Dafür dürfen sie wirklich bequem sein. Jetzt komm schon, Bob.«

Sie standen auf dem Parkplatz. Robert wollte nicht mitkommen, aber es fiel ihm keine gute Ausrede ein. Er betrachtete Jacks längliches, im Grunde häßliches Gesicht unter dem kurzgeschorenen schwarzen Haar, das allmählich grau wurde. »Der wievielte Hochzeitstag ist es denn?«

»Der neunte.«

Robert schüttelte den Kopf. »Ich fahr nach Hause, Jack. Grüß Betty schön von mir, ja?«

»Was hat denn der neunte damit zu tun?« rief Jack ihm nach.

Robert stieg in seinen Wagen und fuhr vor Jack los. Jack und Betty hatten ein bescheidenes, unauffälliges Häuschen in Langley und waren ständig in Geldnöten, weil Jacks Mutter und Bettys Vater andauernd krank wurden. Kaum hatten sie ein bißchen Geld für einen Urlaub oder eine Schönheitsreparatur am Haus beisammen, konnte man sich laut Jack darauf verlassen, daß es für einen der beiden draufging. Aber Betty und Jack hatten ein fünfjähriges Töchterchen und waren glücklich.

Die Dunkelheit brach so rasch herein, daß man fast zusehen konnte. Sie wälzte sich heran wie eine schwarze See. Als Robert an den Motels und Hamburger-Buden am Stadtrand von Langley vorbeikam, merkte er, daß ihm davor graute, in die Stadt hinein und nach Hause zu fahren. An einer Tankstelle wendete er und fuhr den Weg zurück, den er gekommen war. Es liegt nur an der Dämmerung, dachte er. Er mochte sie nicht einmal im Sommer, wenn sie langsamer hereinbrach und erträglicher war. Im Winter, hier in dieser kahlen Landschaft Pennsylvanias, die er nicht gewohnt war, überfiel sie einen so plötzlich, daß einem angst werden konnte. Wie ein unerwarteter Tod. Am Wochenende, wenn er nicht arbeitete, zog er um vier Uhr nachmittags die Rollos herunter und machte das Licht an, und wenn er gute zwei Stunden später wieder aus dem Fenster sah, war die Dunkelheit einfach da, eine vollendete Tatsache. Robert fuhr nach Humbert Corners, eine kleine Stadt etwa neun Meilen von Langley entfernt, und nahm dann eine schmale Schotterstraße, die aufs Land hinaus führte.

Robert stellte den Wagen auf einem Waldweg in der Nähe des Hauses ab, in dem das Mädchen wohnte, und ging zu Fuß weiter. An der Einfahrt verlangsamte er seine Schritte, ging bis zu dem umgefallenen Basketballbrett am Ende der Einfahrt und daran vorbei auf die angrenzende Wiese.

Die junge Frau war wieder in der Küche. An der Rückseite des Hauses zeichneten sich die Fenster als zwei erleuchtete Quadrate ab. Hin und wieder durchquerte sie eines davon, doch die meiste Zeit hielt sie sich im linken auf, wo der Tisch stand. Robert empfand das Fenster wie den begrenzten Bildausschnitt im Sucher einer Kamera. Er wagte sich nur selten näher ans Haus heran, weil er befürchtete, von ihr entdeckt und von der Polizei als Herumtreiber oder Spanner verhaftet zu werden. Doch heute abend war es stockdunkel. Langsam pirschte er sich ans Haus heran.

Es war heute das vierte oder fünfte Mal, daß er hierherkam. Das erste Mal hatte er das Mädchen an einem Samstag gesehen, einem strahlenden, sonnendurchfluteten Samstag Ende September, an dem er ziellos durch die Gegend gefahren war. Sie hatte einen kleinen Teppich auf der Veranda ausgeschüttelt, als er hier vorbeikam, und obwohl er

Gut drei Meter vom Haus entfernt blieb er stehen, ein Stück neben dem Lichtfleck, der aus dem Fenster fiel. Er sah sich nach allen Seiten um. Das einzige andere Licht, das er entdecken konnte, befand sich genau hinter ihm, auf der anderen Seite des langen Feldes, vielleicht eine halbe Meile weit weg, ein einsames Licht im Fenster eines Bauernhauses. In der Küche deckte das Mädchen den Tisch für zwei, was wohl bedeutete, daß ihr Freund zum Essen kam, ein großer Bursche mit schwarzem gewelltem Haar.

Heute abend gab es gebratenes Huhn. Auf dem Tisch stand eine Flasche Weißwein. Das Mädchen trug vorsorglich eine Schürze, doch auf einmal zuckte es zurück und rieb sich das Handgelenk, auf dem ein paar Spritzer heißes Fett gelandet waren. Robert konnte hören, daß aus dem kleinen Radio in der Küche Nachrichten kamen. Beim letzten Mal hatte das Mädchen eine Melodie mitgesungen. Ihre Stimme war weder gut noch schlecht, sondern einfach natürlich und ungekünstelt. Sie war etwa einssiebzig groß, eher kräftig gebaut, mit ziemlich großen Füßen und Händen. Er schätzte sie auf zwanzig bis fünfundzwanzig. Ihr Gesicht war glatt und makellos, anscheinend runzelte sie nie die Stirn, und das sanft gewellte brünette Haar und reichte ihr bis auf die Schultern. Es war in der Mitte gescheitelt und wurde von zwei goldenen Spangen über den Ohren nach hinten gehalten. Ihr Mund, breit und schmallippig, hatte für gewöhnlich denselben kindlich ernsten Ausdruck wie ihre grauen, ziemlich kleinen Augen. Auf Robert wirkte sie wie aus einem Guß, wie eine wohlproportionierte Statue. Und obwohl ihre Augen zu klein waren, paßten sie zum Rest, so daß ein Gesamteindruck entstand, den er wunderschön fand.

Wenn Robert sie nach zwei oder drei Wochen wieder

Sie hieß Thierolf – der Name stand auf dem Briefkasten vorn an der Straße –, mehr wußte er nicht über sie. Außer daß sie einen hellblauen Volkswagen fuhr. Da das Haus keine Garage hatte, stand er in der Einfahrt. Robert hatte nie versucht, ihr am Morgen zu folgen, um festzustellen, wo sie arbeitete. Denn eines war klargeworden: Es hing mit dem Haus zusammen, daß er ihr so gerne zusah. Er mochte ihre Häuslichkeit, mochte das sichtliche Vergnügen, mit dem sie Vorhänge anbrachte und Bilder aufhängte. Am liebsten beobachtete er sie beim Hantieren in der Küche – ein Glück, daß die Küche drei Fenster hatte, vor denen mehrere Bäume standen, die ihm Deckung gaben. Außerdem stand auf dem Grundstück ein kleiner, zwei Meter hoher Geräteschuppen, dazu das umgefallene

Einmal hatte Robert gehört, wie sie ihm »Greg! Greg!« nachrief, als er aus dem Haus ging. »Butter bräuchte ich auch noch! Mein Gott, ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb!« Und Greg war mit seinem Auto losgefahren, um die vergessenen Sachen zu besorgen.

Robert legte den Kopf an seinen Arm und warf einen letzten Blick auf das Mädchen. Sie war mit den Vorbereitungen fertig und lehnte sich mit überkreuzten Füßen an die Anrichte neben dem Herd; dabei blickte sie starr und geistesabwesend auf den Boden, als betrachtete sie etwas in meilenweiter Ferne. In den Händen, die locker, fast schlaff vor ihrem Körper hingen, hielt sie ein weißblaues Geschirrtuch. Dann lächelte sie plötzlich und stieß sich von der Anrichte ab, faltete das Tuch einmal und hängte es über einen der drei ausschwenkbaren Stäbe an der Wand neben der Spüle. Robert hatte sie an dem Abend beobachtet, an dem sie den Handtuchhalter montiert hatte. Jetzt ging sie direkt auf das Fenster zu, vor dem Robert stand; ihm blieb gerade noch Zeit, hinter den kleinen Baum zu treten.

Es war ihm zuwider, sich wie ein Verbrecher zu benehmen – und ausgerechnet jetzt trat er auf so einen verfluchten Zweig! Er hörte ein Klicken am Fenster und wußte sogleich, was es war – eine ihrer Haarspangen hatte die Scheibe berührt. Einen Moment lang schloß er beschämt die Augen. Als er sie wieder aufmachte, hatte das Mädchen den Kopf seitlich an die Fensterscheibe gelegt und spähte

Robert mochte sich gar nicht vorstellen, wie schändlich es gewesen wäre, beim Herumspionieren ertappt zu werden. Normalerweise beobachteten Spanner Frauen beim Ausziehen. Und angeblich hatten sie noch andere anstößige Gewohnheiten. Doch was er verspürte, war eher

Robert schauderte, wenn er daran dachte, in welcher psychischen Verfassung er im vergangenen September nach Pennsylvania gekommen war. Noch nie war er so deprimiert gewesen, und es kam ihm allen Ernstes so vor, als würde das letzte Restchen Optimismus und Willenskraft, das letzte Restchen Verstand, das er noch besaß, aus ihm herausrieseln wie die letzten paar Sandkörnchen in einem Stundenglas. Er zwang sich dazu, alles nach einem genauen Zeitplan zu erledigen: essen, sich einen Job suchen, schlafen, baden und rasieren, dann wieder von vorne nach

Was ist unter dieser Oberfläche? wollte Robert wissen. Das Chaos? Das Nichts? Das Böse? Pessimismus und Depressionen, die vielleicht durchaus gerechtfertigt waren? Oder einfach der Tod, ein Aufhören von allem, eine so erschreckende Leere, daß niemand gerne darüber redete? Er war bei Krimmler nicht sehr gesprächig gewesen, obwohl es ihm vorkam, als hätten sie eigentlich nur geredet und diskutiert und nur sehr selten geschwiegen. Aber schließlich war Krimmler Psychotherapeut und kein Analytiker. Jedenfalls hatten ihm seine Ausführungen weitergeholfen. Robert hatte seine Ratschläge befolgt und sich streng an die Vorschriften gehalten, und er war überzeugt, daß ihm das sogar geholfen hatte, mit den Telefonanrufen von Nickie umzugehen, die ihn irgendwie aufgespürt hatte –

Ohne sich umzusehen, entfernte sich Robert aus dem Schutz des Bäumchens und ging um das Lichtviereck, das aus dem Fenster fiel, in Richtung Einfahrt. In dem Augenblick krochen von rechts zwei Scheinwerfer die Straße entlang. Mit zwei Sätzen war Robert am Basketballbrett und duckte sich dahinter, bevor das Auto in die Einfahrt bog. Das Licht der Scheinwerfer flutete zu beiden Seiten des zwei Meter breiten Schutzschilds an Robert vorbei, der sich bei dem Gedanken an die Ritzen in den alten Holzbrettern so deutlich sichtbar fühlte, als würde sich seine Gestalt als dunkle Silhouette auf dem Brett abzeichnen.

Die Scheinwerfer erloschen, die Autotür ging auf, dann die Haustür.

»Hallo, Greg«, rief das Mädchen.

»Hallo, Schatz. Tut mir leid, daß ich zu spät komme. Dafür habe ich dir einen Blumenstock mitgebracht.«

»Aah, vielen Dank, Greg. Der ist aber schön!«

Ihre Stimmen verloren sich, verstummten, sobald sich die Tür schloß.

Robert seufzte, weil er nicht sofort gehen wollte, obwohl jetzt, solange ihre Aufmerksamkeit dem Blumenstock galt, der günstigste Zeitpunkt gewesen wäre. Er hatte Lust auf eine Zigarette. Und er war völlig durchgefroren. Dann hörte er, wie ein Fenster hochgeschoben wurde.

»Wo? Da draußen?« fragte Greg.

»Genau hier, glaube ich. Aber gesehen hab ich nichts.«

»Nicht wenn du den Betreffenden immer wieder verjagst«, gab die junge Frau lachend zurück; sie sprach genauso laut wie ihr Freund.

Sie wollen gar niemanden entdecken, dachte Robert. Wer wollte das schon? Die Männerschuhe trampelten über die kleine Veranda seitlich am Haus. Greg machte anscheinend einen Rundgang ums Haus. Erleichtert stellte Robert fest, daß er keine Taschenlampe dabeihatte. Aber vielleicht ging er doch noch um das Basketballbrett herum. Das Mädchen schaute aus dem Fenster, das etwa drei Handbreit offenstand. Greg kehrte von seiner Runde ums Haus zurück und trat durch die Hintertür in die Küche. Das Fenster wurde heruntergelassen, dann schob Greg es wieder hoch, nicht ganz so weit wie zuvor, und wandte sich ab. Robert kam hinter dem Basketballbrett hervor und ging betont selbstbewußt auf das offene Fenster zu – als wollte er sich beweisen, daß er keineswegs eingeschüchtert war, nur weil er ein paar Minuten in Deckung hatte gehen müssen. Er stand genau an derselben Stelle wie zuvor, auf der anderen Seite des Baumes etwa einen Meter vom Fenster entfernt. Das ist purer Leichtsinn, dachte er. Leichtsinn und Angeberei.

»… die Polizei«, sagte Greg in gelangweiltem Ton. »Aber erst seh ich mich noch mal um. Ich werde unten im Wohnzimmer schlafen, Schatz, dann bin ich schneller draußen, wenn es sein muß. Hose und Schuhe behalte ich an, und wenn ich jemanden erwische …« Er schnitt eine wilde Grimasse und hob beide Fäuste vors Gesicht.

Gregs Lachen tönte jetzt laut und selbstbewußt aus dem Wohnzimmer.

Robert zuckte die Achseln und lächelte. Dann knöpfte er seinen Regenmantel auf, schob die Hände in die Hosentaschen und entfernte sich mit erhobenem Kopf.

Das Mädchen wohnte an der Conarack Road, auf der man – schnurgerade, aber über mehrere Hügel – nach sechs Meilen nach Humbert Corners gelangte, wo sie vermutlich arbeitete. Robert durchquerte den kleinen Ort auf der Rückfahrt nach Langley, wo er selbst wohnte. Langley, am Delaware River gelegen und sehr viel größer als Humbert Corners, war bekannt, weil es dort ein Einkaufszentrum und den größten Gebrauchtwagenhändler im Umkreis gab – und auch wegen der Firma Langley Aeronautics, die Bauteile für Sportflugzeuge und Hubschrauber herstellte. Robert arbeitete dort seit Ende September als Ingenieur. Es war kein besonders interessanter Job, aber recht gut bezahlt, und bei Langley Aeronautics war

Als Robert von Osten nach Langley hineinfuhr, kam er an »Red Redding’s Used Car Riots«, dem größten Gebrauchtwagenhändler der Gegend, vorbei. Hier standen Hardtops und Cabrios dicht gedrängt in quadratischen Blöcken beisammen, gespenstisch erleuchtet von ein paar

Robert wohnte in den Camelot Apartments, einem viergeschossigen Gebäude am Westrand von Langley, nur eine Meile von seinem neuen Arbeitsplatz entfernt. Die Empfangshalle wurde von zwei Tischlampen erleuchtet, deren Licht durch Philodendronkübel sickerte. Das Telefonschaltbrett in der Ecke war längst außer Betrieb, aber nie entfernt worden. Mrs. Rhoads hatte Robert erklärt, ihrer Meinung nach zögen »ihre Leute« ohnehin einen eigenen Telefonanschluß vor, selbst wenn das den Nachteil hatte, daß niemand Nachrichten für sie entgegennehmen konnte. Mrs. Rhoads wohnte im Erdgeschoß rechts und hielt sich normalerweise im Eingangsbereich oder in ihrem Wohnzimmer auf, dessen Tür stets offenstand, so daß sie sehen konnte, wer kam und ging. Sie war in der Halle, als Robert hereinkam, und goß die Philodendren mit Wasser aus einer Messinggießkanne.

»Guten Abend, Mr. Forester. Wie geht’s denn so?« fragte sie.

»Sehr gut, danke«, sagte Robert lächelnd. »Und Ihnen?«

»Kann nicht klagen. Lange gearbeitet?«

»Nein, nur herumgefahren. Ich wollte mir die Umgebung ein bißchen ansehen.«

Mit Mrs. Rhoads hatte er eine Mietvereinbarung auf monatlicher Basis. Voraussichtlich würde er höchstens noch ein oder zwei Monate hierbleiben und dann entweder ein Haus auf dem Land mieten oder nach Philadelphia ziehen, wo sich die Hauptniederlassung von Langley Aeronautics und das Montagewerk befanden. Robert hatte sechstausend Dollar auf der Bank und brauchte zum Leben hier weniger als in New York. Die Rechnung für die Scheidung stand noch aus, aber Nickie regelte das alles über ihre New Yorker Anwälte. Sie wollte wieder heiraten und hatte auf Unterhaltszahlungen von ihm verzichtet.

Robert schaltete das Backrohr des Elektroherds in der Kochnische an, überflog die Kochanweisungen auf mehreren Päckchen Tiefkühlkost, riß die Verpackung auf und schob die Sachen ins Rohr, ohne erst vorzuheizen. Er warf einen Blick auf seine Armbanduhr und machte es sich dann mit einem Taschenbuch über amerikanische Bäume in einem Sessel bequem. Er las einen Abschnitt über ›Die Flatterulme und die Weißulme‹. Die schlichte, sachliche Prosa war wohltuend.

Die frische innere Rinde junger Ulmenzweige wurde früher zur Linderung von Halsschmerzen gekaut. Die Zweige sind pelzig, aber nicht korkig … Das Holz, rauh, hart und schwer, eignet sich gut für Zaunpfähle.

Zehn Tage später, etwa Mitte Dezember, saßen Jennifer Thierolf und Gregory Wyncoop in Jennys Wohnzimmer beim Kaffee und sahen fern. Es war Sonntag abend. Sie saßen auf dem viktorianischen Sofa, das Jenny bei einer Auktion erstanden und mit Leinöl und Polsterreiniger aufgemöbelt hatte, und hielten Händchen. Sie schauten sich einen Serienkrimi an, der jedoch nicht so spannend war wie die meisten bisherigen Episoden.

Jenny starrte auf die Mattscheibe, ohne etwas zu sehen. Sie dachte über das Buch nach, das sie gerade las, Die Dämonen von Dostojewskij. Sie verstand Kirilov nicht, zumindest seine letzte, lange Rede nicht, aber es hätte keinen Sinn gehabt, Greg darauf anzusprechen. Zwar hatte er das Buch angeblich gelesen, aber die Frage, die sie ihm gern gestellt hätte und die ihr vor dem Essen klar gewesen war, kam ihr jetzt vage und verschwommen vor. Doch sie zweifelte nicht daran, daß ihr nach Ende der Lektüre – vielleicht auch ein paar Tage später – irgendwann abends in der Badewanne oder beim Geschirrspülen alles klar und einleuchtend erscheinen würde.

»Worüber denkst du nach?« fragte Greg.

Jenny lehnte sich verlegen zurück und lächelte. »Das fragst du mich andauernd. Muß ich immer über was nachdenken?«

»Das ist kein ›gottverdammtes Haus‹.«

»Schon gut.« Greg lehnte sich bei ihr an, schloß die Augen und drückte seine Nase an ihren Hals. Ein dröhnender Akkord ließ ihn auffahren und wieder auf den Bildschirm schauen, doch da passierte nichts. »Schließlich ist es ein altes Haus, und alle alten Häuser haben ihre komischen Geräusche. Meiner Ansicht nach knarzt der Dachboden, weil sich bei Wind die ganze obere Haushälfte bewegt.«

»Ich mache mir keine Sorgen. Du machst dir viel mehr Sorgen um das Haus als ich«, sagte Jenny plötzlich voller Abwehr.

»Wegen der Geräusche? Der von draußen, klar. Ich glaube nämlich, daß sich da einer herumtreibt. Ich hab dir doch gesagt, daß du Susie fragen sollst, ob sie jemanden gesehen hat. Hast du sie gefragt?«

Susie Escham war eine junge Frau, die mit ihren Eltern ein Haus weiter wohnte.

»Nein, hab ich vergessen«, sagte Jenny.

»Also, dann frag sie. Überhaupt bringt nur eine Romantikerin wie du es fertig, in ein so einsam gelegenes Haus zu ziehen. Wart’s nur ab, bis wir den ersten richtigen Schnee kriegen und sämtliche Leitungen runterkommen und was weiß ich, dann wirst du es schon noch bereuen.«

»Glaubst du, ich hätte in Scranton keine strengen Winter erlebt?«

»Aber in Scranton hast du nicht in einem solchen Haus gewohnt. Das weiß ich, weil ich es gesehen habe.«

Jenny seufzte und dachte an das behagliche, gut

»An dieses Haus muß man sich eben gewöhnen«, sagte Jenny feierlich. »Sonst ist alles in Ordnung damit.«

»Na gut, Jenny, aber glaub ja nicht, daß ich hier oder in einem ähnlichen Haus wohnen werde, wenn wir erst verheiratet sind. Und das ist hoffentlich vor Juni der Fall.«

»Einverstanden, das habe ich ja auch gar nicht von dir verlangt, aber bis dahin will ich mein Haus noch genießen.«

»Das weiß ich, Schatz.« Er küßte sie auf die Wange. »Mein Gott, was für ein Kind du bist.«

Das hörte sie gar nicht gern. Schließlich war er nur fünf Jahre älter. »Jetzt kommen die Nachrichten«, sagte sie.

Mitten in der Nachrichtensendung ertönte draußen

»Wer ist da?« rief er laut und leuchtete über die kahle Forsythie zu der zwei Meter hohen Rottanne, die Einfahrt entlang und die Straße hinunter. Dann lenkte er den Lichtstrahl in die andere Richtung, ohne dort mehr zu entdecken als den eingesunkenen weißen Zaun und einen trostlosen Holzpfosten mit einer windschiefen Laterne obendrauf, deren Scheiben zerbrochen waren.

»Kannst du was sehen?« fragte Jenny, die dicht hinter ihm stand.

»Nein, aber ich schau mich mal um.« Er sprang die Stufen hinunter und ging bis zur Hausecke, leuchtete an der Rückwand entlang, ging dann langsam weiter, sorgsam darauf bedacht, auch hinter den hohen, dichten Büschen nachzusehen, hinter denen sich ein Mann ohne weiteres verstecken konnte. Dann vergewisserte er sich, daß sich niemand hinter dem Basketballbrett verbarg. Er ließ den Lichtkegel über den Geräteschuppen streifen, ging einmal um ihn herum und warf sogar einen Blick hinein. Dann leuchtete er plötzlich die Einfahrt entlang und nach rechts und links.

»Nichts. Absolut nichts«, sagte Greg, als er wieder ins Haus kam. Der Fernseher war jetzt ausgeschaltet. Eine schwarze Haarlocke hing ihm in die Stirn. »Hat sich doch wie Husten angehört, oder?«

»Ja«, sagte sie entschieden, aber gelassen.

Sie lehnte sich in die Sofakissen zurück. »Dafür bin ich zuviel weg. Ich könnte es nicht ertragen, ein Tier acht Stunden am Tag hier allein zu lassen.«

Er wußte, daß es hoffnungslos war. Man konnte sie zu fast allem überreden, aber bestimmt nicht zu einem Tier, das womöglich ihretwegen leiden mußte. »Im Tierheim gibt es vielleicht einen Hund, der heilfroh wäre, überhaupt ein Zuhause zu haben – nur um nicht eingeschläfert zu werden.«

»Ach, reden wir nicht mehr darüber.« Sie stand auf und ging in die Küche.

Er sah ihr nach, etwas ratlos, weil er nicht wußte, ob sie jetzt verstimmt war. Ihr jüngerer Bruder war vor drei Jahren an Hirnhautentzündung gestorben. Jenny hatte viel Zeit bei ihm im Krankenhaus verbracht, und die ganze

»Weißt du, worauf ich jetzt Lust hätte?« rief sie aus der Küche. »Heiße Schokolade. Magst du auch eine?«

Er lächelte, und alle Besorgnis verschwand aus seinem Gesicht. »Klar, wenn du eine magst.« Er hörte die Milch in eine Stielpfanne plätschern, hörte das Klicken des Elektroherds – des einzig modernen Gegenstands im Haus. Er zündete sich eine Zigarette an, stellte sich in die Küchentür und sah ihr zu.

Bedächtig rührte sie die Milch um. »Weißt du, was das schlimmste Verbrechen ist, das ein Mensch begehen kann? Jedenfalls für mich?«

Mord, dachte er unwillkürlich, aber er lächelte und fragte: »Was denn?«

»Wenn man jemandem eine Vergewaltigung in die Schuhe schiebt.«

»Ha!« Er lachte und schlug sich an die Stirn. »Wie kommst du denn darauf?«

»Ich habe da so was in der Zeitung gelesen. Ein Mädchen hat einen Mann beschuldigt. Aber bewiesen ist es noch nicht.«

Er sah ihr zu, wie sie aufmerksam die Milch umrührte, und sein Blick wanderte ihren jungen, kräftigen Körper hinab bis zu den flachen schwarzen Wildlederschuhen, die an Jenny weder richtig kindlich noch richtig elegant wirkten. Wenn sie jemals vergewaltigt wird, bringe ich den Kerl um, dachte er. Ich drehe ihm mit meinen eigenen Händen den Hals um. »Sag mal, Jenny, du hast doch nicht etwa jemand gesehen? Das würdest du mir doch sagen, oder?«

»Ich bin nicht albern. Du hast so viele Geheimnisse, meine Kleine. Deshalb bist du ja auch eine so aufregende Frau.« Er legte von hinten die Arme um sie und küßte sie auf den Hinterkopf.

Sie lachte, ein leises schüchternes Lachen, drehte sich rasch um, schlang die Arme um seinen Hals und küßte ihn.

Sie tranken ihre Schokolade in der Küche und aßen dazu am Rand leicht angebrannte Plätzchen aus einer Blechdose. Greg sah auf seine Uhr und stellte fest, daß es schon fast Mitternacht war. Wenn er um neun in Philadelphia sein wollte, mußte er um halb sieben aufstehen. Er war Arzneimittelvertreter und Tag für Tag auf Achse. Sein neuer Plymouth hatte bereits einundzwanzigtausend Meilen auf dem Buckel. Greg hatte eine Wohnung über einer Garage auf dem Grundstück einer gewissen Mrs. Van Vleet in Humbert Corners, nur fünf Meilen von Jennys Haus entfernt. Und wenn er Jenny abends noch besuchte, kamen ihm diese fünf Meilen wie ein Katzensprung vor – nach einem Tag, an dem er zwischen hundertfünfzig und zweihundert Meilen zurückgelegt hatte, das reinste Vergnügen. Und Jenny empfand er ebenfalls als Wohltat. Welch eigenartigen Kontrast sie doch darstellte zu dem Zeug, das er den ganzen Tag verkaufte – Schlaftabletten, Aufputschmittel, Pillen, um sich das Trinken, das Rauchen oder übermäßiges Essen abzugewöhnen, Pillen, die bestimmte Nerven ausschalteten und andere stimulierten. Man hätte meinen sollen, daß die Welt voll war mit kranken Leuten, aber ohne die wäre er ja auch arbeitslos. »Gütiger Gott!«

Etwas mißmutig hörte er sich an, was sie von ihrer Kollegin Rita aus der Bank erzählte. Rita war Kassiererin und kam immer zu spät aus der Mittagspause zurück, was bedeutete, daß Jenny sie vertreten mußte und folglich einen

Greg verschränkte die Arme. Jenny würde ihren blöden Job ohnehin nicht mehr lange behalten. Vielleicht bis Februar, vielleicht auch bis März, eben bis sie heirateten. »Wieso hat Mr. Stoddard dich eigentlich zum Essen eingeladen? Das gefällt mir aber gar nicht.«

»Ach, komm schon. Er ist zweiundvierzig!«

»Verheiratet?«

»Weiß ich nicht.«

»Das weißt du nicht?«

»Ich weiß es nicht, weil es mich nicht interessiert.«

»War es das erste Mal, daß er dich eingeladen hat?«

»Ja.«

Da Greg nicht wußte, was er noch dazu sagen sollte, hielt er den Mund. Wenig später stand er auf und verabschiedete sich. An der Tür, die aus der Küche in den Garten hinausführte, küßte er sie zärtlich. »Vergiß nicht, auch hier abzuschließen. Vorne hab ich schon zugesperrt.«

»Ich denk schon dran.«

»Jetzt ist es nicht mehr lange bis Weihnachten.« Heiligabend würden sie bei seinen Eltern in Philadelphia verbringen, den ersten Weihnachtstag bei ihrer Familie in Scranton.

»Du bist müde. Schlaf gut. Nacht, Schatz.« Er lief hinaus und wäre auf den unbeleuchteten Stufen beinahe gestolpert; tastend suchte er nach dem Griff der Autotür.

Jenny blieb noch eine knappe Stunde auf. Langsam und bedächtig räumte sie die Küche auf, wusch das Geschirr ab und stellte es an seinen Platz zurück. Sie dachte an gar nichts. Manchmal stellten sich höchst interessante und angenehme Gedanken ein, wenn sie versuchte, an gar nichts zu denken. Heute abend war sie müde und sehr zufrieden. Der einzig wohltuende Gedanke, der ihr kam, war eine Art Vision oder ein Bild: Fische in leuchtenden Farben, Goldfischen ähnlich, nur größer und von kräftigerem Rot, schwammen durch einen wunderschönen Unterwasserwald aus kräuterähnlichen Pflanzen. Der Sand war goldgelb, als würde die Sonne durch das Wasser bis auf den tiefsten Meeresgrund dringen. Es war ein friedliches, stilles Bild, mit dem sie einschlafen wollte. Als sie im Bett lag und die Augen schloß, sah sie es wieder vor sich.