© 2022 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Vorwort
2 Die richtige Immobilie: Grundstück, Haus oder Eigentumswohnung
2.1 Miete oder eigene vier Wände – Kriterien für die richtige Entscheidung
2.1.1 Pro Immobilie
2.1.2 Kontra Immobilie
2.2 Erwerb eines Grundstücks und Errichtung eines Hauses
2.2.1 Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhaus
2.2.2 Architektenhaus oder Fertighaus
2.3 Erwerb eines Erbbaurechts als Alternative zum Grundstückskauf
2.3.1 Erbbaurechtsvertrag
2.3.2 Inhalt
2.3.3 Erbbauzins
2.3.4 Erlöschen
2.4 Erwerb eines Hauses
2.4.1 Bestandsimmobilie
2.4.2 Neubau
2.5 Erwerb einer Eigentumswohnung
2.5.1 Kriterien für die richtige Entscheidung
2.5.2 Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
2.6 Die richtige Immobilie finden
2.6.1 Anzeigen studieren
2.6.2 Anzeigen aufgeben
2.6.3 Gemeindeverwaltungen ansprechen
2.6.4 Banken, Sparkassen und Bausparkassen ansprechen
2.6.5 Makler beauftragen
2.6.6 Bei Bauträgern nachfragen
2.6.7 Versteigerungen nutzen
3 Sie wollen ein Grundstück kaufen
3.1 Auswahl des Grundstücks
3.1.1 Kriterien für die Auswahl des Grundstücks
3.1.2 Informationen beschaffen
3.2 Abschluss des Kaufvertrags
3.2.1 Grundkonzept des Grundstückskaufvertrags
3.2.2 Vertragsparteien
3.2.3 Gegenstand des Kaufvertrags
3.2.4 Kaufpreis
3.2.5 Weitere Regelungen im Kaufvertrag
3.2.6 Form des Kaufvertrags
3.3 Erwerb des Eigentums
3.3.1 Auflassung
3.3.2 Eintragung im Grundbuch
3.4 Genehmigung des Grundstückserwerbs
3.4.1 Genehmigung des Erwerbs land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke
3.4.2 Genehmigung der Grundstücksteilung
3.4.3 Genehmigung des Grundstücksverkaufs durch den Betreuer
3.4.4 Genehmigung des Grundstücksverkaufs durch den gesetzlichen Vertreter
3.4.5 Genehmigung des Grundstücksverkaufs durch den Ehegatten
3.5 Sicherung der Ansprüche des Käufers
3.5.1 Sicherung der Übereignung des Grundstücks
3.5.2 Sicherungen bei der Zahlung des Kaufpreises
3.6 Haftung des Verkäufers bei nicht rechtzeitiger Erfüllung des Grundstückskaufvertrags
3.6.1 Überblick über die rechtlichen Folgen, wenn der Verkäufer seine Pflichten nicht rechtzeitig erfüllt
3.6.2 Geltendmachung des Verzögerungsschadens
3.6.3 Rücktritt vom Kaufvertrag
3.6.4 Schadensersatz statt der Leistung
3.6.5 Aufwendungsersatz
3.7 Haftung des Verkäufers für Grundstücksmängel
3.7.1 Grundstücksmängel
3.7.2 Mängelrechte des Käufers
3.7.3 Ausschluss der Haftung
3.8 Belastungen des Grundstücks
3.8.1 Grundbuch
3.8.2 Einzelne dingliche Lasten im Grundbuch
3.8.3 Belastungen des Grundstücks außerhalb des Grundbuchs
4 Sie wollen ein Erbbaurecht kaufen
4.1 Begriff des Erbbaurechts
4.2 Entstehung des Erbbaurechts
4.2.1 Erbbaurechtsvertrag
4.2.2 Einigung
4.2.3 Eintragung im Grundbuch
4.3 Inhalt des Erbbaurechts
4.3.1 Gesetzlicher Mindestinhalt
4.3.2 Weitere mögliche Inhalte
4.4 Wirkungen des Erbbaurechts
4.5 Erbbauzins
4.5.1 Sicherung des Anspruchs
4.5.2 Wertsicherungsklausel
4.6 Belastungen des Erbbaurechts mit Grundpfandrechten
4.7 Veräußerung des Erbbaurechts
4.7.1 Schuldrechtliche Vereinbarung
4.7.2 Dingliche Übertragung
4.7.3 Folgen der Übertragung
4.8 Rechte des Erbbauberechtigten bei Pflichtverletzungen des Grundstückseigentümers
4.9 Beendigung des Erbbaurechts
4.9.1 Aufhebung
4.9.2 Zeitablauf
5 Sie wollen ein Haus kaufen
5.1 Erwerb einer Bestandsimmobilie
5.1.1 Erwerb des Eigentums
5.1.2 Haftung des Verkäufers bei nicht rechtzeitiger Erfüllung des Grundstückskaufvertrags
5.1.3 Haftung des Verkäufers für Mängel
5.2 Besonderheiten beim Erwerb eines neuen Hauses
5.2.1 Abnahme
5.2.2 Haftung des Verkäufers für Sach- und Rechtsmängel
6 Sie wollen eine Eigentumswohnung kaufen
6.1 Rechtliche Konstruktion und Entstehung des Wohnungseigentums
6.1.1 Rechtliche Konstruktion
6.1.2 Entstehung des Wohnungseigentums
6.2 Erwerb der Eigentumswohnung
6.2.1 Wichtige Dokumente vor dem Erwerb
6.2.2 Abschluss des Kaufvertrags
6.2.3 Erwerb des Eigentums
6.3 Haftung des Verkäufers bei nicht rechtzeitiger Erfüllung des Kaufvertrags
6.4 Haftung des Verkäufers für Wohnungsmängel
6.4.1 Erwerb einer gebrauchten Eigentumswohnung (Bestandswohnung)
6.4.2 Besonderheiten beim Kauf einer neuen Eigentumswohnung
6.5 Belastungen der Eigentumswohnung
6.5.1 Belastungen im Grundbuch
6.5.2 Belastungen außerhalb des Grundbuchs
7 Sie wollen eine Immobilie vom Bauträger kaufen
7.1 Risiken beim Kauf vom Bauträger
7.2 Auswahl des Bauträgers
7.3 Bauträgervertrag
7.3.1 Form
7.3.2 Errichtung des Bauwerks
7.3.3 Kaufpreis
7.3.4 Einbeziehung der VOB/B
7.4 Abnahme
7.5 Haftung des Bauträgers für Mängel
8 Erwerb einer Immobilie im Zwangsversteigerungsverfahren
8.1 Gegenstand der Zwangsversteigerung
8.2 Ort der Zwangsversteigerung
8.3 Vorbereitung auf den Versteigerungstermin
8.3.1 Informationen einholen
8.3.2 Finanzierung sichern
8.3.3 Beglaubigte Vollmacht bei Stellvertretung
8.3.4 Bietstrategie
8.4 Ablauf des Versteigerungstermins
8.4.1 Bekanntmachungsteil
8.4.2 Bietzeit
8.4.3 Verhandlung über den Zuschlag
8.5 Zuschlag
8.5.1 Eigentumsübergang
8.5.2 Ausschluss der Mängelhaftung
8.5.3 Eintritt in Mietverträge
8.5.4 Räumung und Herausgabe der Immobilie
8.5.5 Zahlung an Gericht
8.5.6 Eintragung ins Grundbuch
9 Kosten des Immobilienerwerbs
9.1 Notar- und Grundbuchkosten
9.1.1 Notarkosten
9.1.2 Grundbuchkosten
9.2 Grunderwerbsteuer
9.2.1 Höhe der Steuer
9.2.2 Steuerschuldner
9.2.3 Entstehung und Fälligkeit der Steuer
9.2.4 Steuerbefreiungen
9.3 Beiträge
9.3.1 Anschlussbeiträge
9.3.2 Erschließungsbeiträge
9.3.3 Straßenbaubeiträge
9.4 Vermessungskosten
9.5 Maklerprovision
9.5.1 Höhe der Provision
9.5.2 Voraussetzungen für den Provisionsanspruch
9.5.3 Schuldner der Provision
9.5.4 Verjährung des Provisionsanspruchs
9.5.5 Ausschluss der Maklerprovision
10 Stolperfallen beim Immobilienerwerb
10.1 Kaufvertrag sorgfältig prüfen
10.2 Kaufnebenkosten richtig einschätzen
10.3 Keine Vertragsunterzeichnung ohne Darlehenszusage
10.4 Im Kaufvertrag korrekten Kaufpreis angeben
10.5 Grundbuch einsehen
10.6 Auf Vertragspartner achten
10.7 Keinen unseriösen Makler beauftragen
10.8 Ansprüche durch Vormerkung sichern
10.9 Erbbaurecht momentan nicht sinnvoll
10.10 Vor Erwerb einer gebrauchten Eigentumswohnung über Finanzsituation der Eigentümergemeinschaft informieren
10.11 Bestandsimmobilie auf Herz und Nieren prüfen
10.12 Auf Erschließungsbeiträge achten
10.13 Erwerb des Gebäudezubehörs vereinbaren
10.14 Fehler bei der Bauabnahme vermeiden
10.15 Zwangsversteigerungen sind nicht zwangsläufig eine »Schnäppchenbörse«
10.16 Immobilie ausreichend versichern
11 Immobilie richtig versichern
11.1 Überblick
11.1.1 Privathaftpflichtversicherung
11.1.2 Wohngebäudeversicherung
11.1.3 Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
11.1.4 Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
11.1.5 Glasversicherung
11.2 Privathaftpflichtversicherung
11.2.1 Versicherungsschutz
11.2.2 Leistungen
11.3 Wohngebäudeversicherung
11.3.1 Versicherungsschutz
11.3.2 Leistungen
11.4 Elementarschadenversicherung als Zusatzpolice für die Wohngebäudeversicherung
11.5 Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
11.5.1 Versicherungsschutz
11.5.2 Leistungen
11.6 Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
11.6.1 Versicherungsschutz
11.6.2 Leistungen
11.7 Glasversicherung
11.7.1 Versicherungsschutz
11.7.2 Leistungen
Haus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen
1 Vorwort
Wenn Sie sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, werden Sie sich zunächst mit einem sicheren Finanzierungskonzept beschäftigen müssen. Danach werden Sie aber zwangsläufig auch mit vielen rechtlichen Fragen konfrontiert werden. Dabei können falsche Entscheidungen schwerwiegende rechtliche und finanzielle, unter Umständen sogar existenzbedrohende Folgen auslösen.
Für Ihren Wunsch nach der eigenen Immobilie stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung. Sie können ein Grundstück erwerben und darauf Ihr Eigenheim errichten. Statt ein Grundstück zu kaufen, können Sie ein Erbbaurecht erwerben und auf dem Erbbaugrundstück ein Haus errichten. Und statt ein Grundstück oder ein Erbbaurecht zu erwerben, können Sie auch ein Grundstück erwerben, auf dem bereits ein Haus steht. In diesem Fall müssen Sie entscheiden, ob Sie ein gebrauchtes Haus (sogenannte Bestandsimmobilie) oder ein neu errichtetes Haus (im Regelfall vom Bauträger) kaufen. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Traum von den eigenen vier Wänden durch den Erwerb einer Eigentumswohnung zu erfüllen.
Egal, für welchen Weg des Immobilienerwerbs Sie sich entscheiden: Sie müssen die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Je nachdem findet nämlich für das Rechtsgeschäft nicht nur Kauf-, sondern unter Umständen auch Werkvertragsrecht Anwendung. Ihr Entschluss, eine Immobilie zu erwerben, ist regelmäßig von großer rechtlicher und finanzieller Tragweite. Falsche Entscheidungen kommen Sie unter Umständen teuer zu stehen.
Dieser Ratgeber will Sie beim Erwerb einer Immobilie von der Vorbereitung über den Abschluss des Kaufvertrags bis zur Eintragung des Erwerbs ins Grundbuch begleiten. Berücksichtigt werden dabei auch die Besonderheiten des Immobilienerwerbs von einem Bauträger und im Wege des Zwangsversteigerungsverfahrens. Ebenso wird auf die Kosten des Erwerbs und die richtige Versicherung der Immobilie eingegangen. Es werden Fallstricke und Risiken aufgezeigt, die Sie vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen schützen sollen. Viele konkrete Tipps sollen Ihnen helfen, eine für Sie günstige Rechtslage zu schaffen.
Otto N. Bretzinger