Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist durch das Urheberrecht geschützt. Zuwiderhandlungen
werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Ohne schriftliche
Genehmigung des Autors ist jegliche – auch auszugsweise –
Vervielfältigung nicht gestattet, sei es
in gedruckter Form,
durch fotomechanische Verfahren,
auf Bild- und Tonträgern,
auf Datenträgern aller Art.
Außer für den Eigengebrauch ist untersagt: das elektronische
Speichern, insbesondere in Datenbanken und das verfügbar machen für
die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf
Bildschirmen und zum Ausdruck beim jeweiligen Nutzer. Dies schließt
auch Podcast, Video Stream usw. ein. Das Übersetzen in andere
Sprachen ist ebenfalls vorbehalten.
Die Informationen in diesem Werk stellen die Sicht des Autors
aufgrund eigener Erfahrungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die
Bedingungen ändern können. Sämtliche Angaben und Anschriften wurden
sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem
kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da
(Wirtschafts-) Daten in dieser schnelllebigen Zeit ständig
Veränderungen ausgesetzt sind. Insbesondere Muss darauf hingewiesen
werden, dass sämtliche Anbieter für ihre Angebote selbst
verantwortlich sind. Eine Haftung für fremde Angebote ist
ausgeschlossen. Gegebenenfalls ist eine Beratung bei einem Anwalt,
Wirtschafts- oder Steuerberater angeraten.
Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen
wir uns deren Inhalte nicht zu Eigen, und haften somit für die
naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten
fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf
Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch
uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren
können.
Hinweise zu Büchern im Gesundheitsbereich: Diese Bücher verstehen
sich als Basisinformationsquelle und ersetzen keinen
Arztbesuch.
Hinweise zu Büchern im Finanzbereich: Daraus resultierende
Einkommen und Gewinne sind allein von Motivation, Ehrgeiz und
Fähigkeiten des jeweiligen Lesers abhängig.
Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen
Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt
haben. Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in
dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum
darstellen und dürfen nicht kopiert werden.
© Copyright: André Sternberg
Impressum
André Sternberg
In der Seilmecke 20
57392 Schmallenberg
Tel.: 02972/9617890
E-Mail: textersternberg@gmail.com
Als Leserin und Leser dieses Buches möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen, Übungen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.
Es ist ein schöner Tag im frühen Frühling. Sie stehen neben einem wunderschönen Fluss, der durch die Berge von Colorado fließt. In Ihren Händen halten Sie Ihre Ausrüstung. Sie sind voller Vorfreude, wenn Sie sich vorstellen, was Sie heute fangen werden. Sie bereiten sich auf das Fliegenfischen vor und können es kaum erwarten, loszulegen!
Menschen fischen seit Jahren mit der Fliege. In seinen Anfängen benutzten die Menschen Fliegen, um damit Nahrung zu fischen, aber dann wurde es zu einem Sport und jetzt fischen Angler sowohl zum Essen als auch zum Sport.
Fliegenfischen ist eine traditionelle Angelmethode, bei der künstliche Fliegen für Köder verwendet werden, die aus Materialien wie Fell und Federn bestehen. Die Fliegen werden an einem Haken befestigt und sollen die natürliche Nahrungsquelle eines Fisches imitieren. Die Ruten sind leicht, aber die Schnüre sind schwer und liefern das Gewicht und den Schwung zum Werfen.
Fliegenfischer verwenden eine Reihe von Wurfbewegungen, die die Fliege auf dem Wasser imitieren sollen. Die Techniken sind breit gefächert und vielfältig. Beim Werfen kommt ein Großteil der Bewegung der Rute vom Handgelenk des Anglers.
Fliegenfischen als Sport ist etwas, was viele Menschen erstaunlich angenehm finden. Das meiste Fliegenfischen wird an bestimmten Orten wie Colorado, Montana und Wisconsin betrieben. Die am häufigsten gefangenen Fische sind Forellen und Lachse, obwohl Angler mit ihren Fliegen eine Vielzahl von Fischen fangen können.
In diesem Buch werden wir eine Vielzahl von Themen in Bezug auf das Fliegenfischen untersuchen. Einige der Informationen richten sich an Anfänger, aber auch erfahrene Fliegenfischer können von diesen Informationen profitieren. Ein Auffrischungskurs ist in jeder Sportart immer gut!
Wir sehen uns die Ausrüstung an, die Sie benötigen, Möglichkeiten zum Fliegenbinden und die besten Orte, um einen ausgezeichneten Angelplatz zu finden. Sie erfahren, wo Sie Ihre Ausrüstung kaufen können und worauf Sie beim Kauf dieser Ausrüstung achten müssen.
Dieser Autor ist eine Person für Chancengleichheit und mag keine Respektlosigkeit gegenüber Frauen, die gerne Fliegenfischen, wenn er den Begriff Angler verwendet. Weil wir die meiste Zeit das Wort „Angler“ sagen, ärgert Euch nicht, Mädels, er redet auch von Ihnen!
Sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler können von diesem großartigen Buch profitieren.
Lassen Sie uns also die Freuden des Fliegenfischens erkunden!
Wie bei jedem Sport gibt es einige Begriffe, die mit dem Sport selbst synonym sind. Während die meisten Menschen Fliegen für lästige Insekten halten, wissen Fliegenfischer, dass Fliegen etwas ganz anderes sind. Fliegen sind für einen Angler das Wichtigste, um sein Hobby angenehm und herausfordernd zu gestalten.
Für einen Anfänger mag die Begriffe des Fliegenfischens verwirrend sein, deshalb stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt einige neue Begriffe vor und was diese Begriffe bedeuten, damit Sie wissen, wovon wir sprechen, wenn wir sie später in diesem Buch verwenden.
Rück Wurf – Der Teil eines Fliegenwurfs, der sich über die Person hinaus erstreckt, die den Wurf ausführt.
Barsch Insekt - Name zur Beschreibung einer großen Anzahl von Oberflächenbarschfliegen, die normalerweise mit hohlem Haar (z. B. Hirschhaar) gebunden sind.
Barsch Insekt Verjüngung - Eine nach vorne schwimmende Fliegenschnur mit speziellem Gewicht und einer kurzen Frontverjüngung, damit sich die im Allgemeinen windfesten Barsch Insekten umdrehen können
Blutknoten - Der am weitesten verbreitete Knoten zum Zusammenbinden von zwei Monofilament Stücken mit ähnlichen Durchmessern. Der beste Knoten für den Bau eines geknoteten, sich verjüngenden Vorfachs, auch Fassknoten genannt.
Bruchfestigkeit – Kraftaufwand, der erforderlich ist, um einen einzelnen Strang einer nicht geknoteten Monofilament- oder geflochtenen Schnur zu brechen, normalerweise in Pfund angegeben (Beispiel: 6-Pfund-Test).
Köcherfliege - Eines der drei wichtigsten Wasserinsekten, das von Fliegenfischern imitiert wird. Weltweit in allen Süßwasserlebensräumen zu finden, Erwachsene Köcherfliege ähnelt im Flug einer Motte, im Ruhezustand sind die Flügel zeltförmig über den Rücken gefaltet. Der wichtigste aquatische Zustand des Köchers ist die Puppe, die ihr schlüpfendes Stadium darstellt.
Wurfbogen - Der Weg, dem die Fliegenrute während eines vollständigen Wurfs folgt, normalerweise bezogen auf das Zifferblatt einer Uhr.
Clinch-Knoten - Universell verwendeter Knoten zum Befestigen eines Hakens, Köders, Wirbels oder einer Fliege am Vorfach oder an der Schnur. Eine leichte Variation führt zu dem verbesserten Clinch-Knoten, der ein noch stärkerer Knoten für die oben genannten Verwendungen ist.
Co-Polymere – Dies sind Mischungen verschiedener Nylons und Kunststoffe zusammen mit Anti-UV-Chemikalien, die zu der außergewöhnlich hohen Bruchfestigkeit moderner Vorfachmaterialien geführt haben. Dies ist sicherlich einer der größten Fortschritte im Fliegenfischen der letzten 50 Jahre. Es ermöglicht Ihnen, sehr feine Schnüre zu verwenden, deren Bruchfestigkeit zwei- bis viermal so stark ist wie bei normalem Nylon-Monofilament. Co-Polymere sind nicht so abriebfest wie normales Nylon-Monofilament.
Dämpfung - Reduzierung übermäßiger Vibrationen im Rutenblank beim Entladen der Rute während eines Wurfs. Dies verursacht weniger Wellen in Ihrer Fliegenschnur, was zu mehr Kraft und Weite bei weniger Aufwand führt.
Tote Drift - Ein perfekter Schwimmer, was bedeutet, dass die Fliege im gleichen Tempo wie die Strömung fliegt. Wird sowohl beim Trockenfliegen- als auch beim Nymphen Fischen verwendet.
Double Taper (DT) - Ein Standard-Fliegenschnurdesign, bei dem beide Enden der Schnur konisch zulaufen, während der größere Teil oder "Bauch" der Schnur eben ist. Ausgezeichnete Schnur für kurze bis mittellange Würfe und für Rollwürfe, nicht so gut für Distanzwürfe geeignet. Allgemein in schwimmenden oder sinkenden Stilen erhältlich.
Widerstand - (1) Begriff, der verwendet wird, um eine unnatürliche Bewegung der Fliege zu beschreiben, die durch die Wirkung der Strömung auf Schnur und Vorfach verursacht wird. Widerstand ist normalerweise schädlich, manchmal jedoch nützlich, z. B. wenn die Aktionen der erwachsenen Köcher nachgeahmt werden. (2) Auf die Rollenspule ausgeübter Widerstand, um zu verhindern, dass sie sich schneller dreht als die Schnur, die die Spule verlässt, was beim Drill größerer Fische verwendet wird.
Trockenfliege - Jede Fliege, die auf der Wasseroberfläche gefischt wird und normalerweise aus nicht wasserabsorbierenden Materialien hergestellt wird. Am häufigsten verwendet, um das Erwachsenenstadium von Wasserinsekten zu imitieren.
Trockenfliegenschwimmmittel – Dies ist ein chemisches Präparat, das vor dem Gebrauch auf eine Trockenfliege aufgetragen wird, um sie wasserdicht zu machen. Kann eine Paste, Flüssigkeit oder ein Aerosol sein.
Falscher Wurf - Standard Wurf zum Fliegenfischen, zum Verlängern und Verkürzen der Schnur, zum Ändern der Richtung und zum Trocknen der Fliege, häufig überstrapaziert. Beim Fehlwurf bewegt sich die Schnur hin und her, ohne dass sie die Wasseroberfläche oder den Boden berühren darf.
Floating Fly Line – Eine Fliegenschnur, bei der die gesamte Schnur schwimmt, beste Allround-Fliegenschnur.
Fly Casting - Standardmethode, um eine Fliege einem Ziel mit einer Fliegenrute und einer Fliegenschnur zu präsentieren, umfasst viele verschiedene Besetzungen.
Fliegenschnüre – Hauptbestandteil des Fliegenfischens, hergestellt aus einer sich verjüngenden Kunststoffbeschichtung über einem geflochtenen Dacron- oder Nylonkern. Erhältlich in mehreren Verjüngungen und in schwimmender und sinkender Ausführung.
Fliegenrolle - Angelrolle, die beim Fliegenfischen verwendet wird, um die Fliegenschnur zu halten. Es gibt drei Grundtypen: Einzelaktion, Multiplikator und Automatik. 1.) Single Action ist die häufigste und beliebteste. Single Action bedeutet, dass eine Drehung des Griffs einer Drehung der Spule entspricht. 2.) Multiplikationsrollen verwenden ein Getriebesystem, um dieses Verhältnis zu erhöhen (normalerweise 2-zu-1). Bei einem Verhältnis von 2 zu 1 entspricht jede Umdrehung des Griffs 2 Umdrehungen der Spule. 3.) Automatische Fliegenrollen sind für die meisten Menschen am wenigsten praktisch. Sie funktionieren durch eine manuell aufgezogene Feder, die durch einen Hebel aktiviert wird. Automatik Angelrollen sind schwer und neigen zu Fehlfunktionen.
Fliegenrute - Eine Art der Angel Ruten, die speziell zum Werfen einer Fliegenschnur entwickelt wurde. Fliegenruten unterscheiden sich von anderen Rutentypen darin, dass die Rolle am Ende der Rute befestigt wird, wobei der Rutengriff immer über der Rolle liegt. Fliegenruten haben in der Regel mehr Schnurführungen als andere Rutentypen gleicher Länge. Die Längen der Fliegenruten variieren, wobei übliche Längen zwischen 1,5 und 2,7 m liegen. Materialien, die beim Fliegenrutenbau verwendet werden, sind Bambus, Fiberglas und Graphit.
Pinzette - Handbetätigtes medizinisches Instrument, das beim Fliegenfischen weit verbreitet ist, um Fliegen aus den Kiefern eines Fischs am Haken zu entfernen. Haben Sie zangenartige Backen mit Verriegelungsklammern, damit sie, sobald sie am Haken festgeklemmt sind, dort bleiben, bis Sie sie loslassen.
Vorwärtswurf – Der vordere Teil des falschen Wurfs oder Aufnehmens und Ablegens und ein Spiegelbild des Rückenwurfs.
Freier Stein – Dies ist eine Art Fluss oder Bach mit einem erheblichen Gefälle, was zu mittel bis schnell fließendem Wasser führt. Obwohl der Oberlauf eines Frei Stein-Bachs aus Quellen gespeist werden kann, stammt der überwiegende Teil seines Flusses aus Abflüssen oder Nebenflüssen. Das sich schnell bewegende Wasser hemmt das Wachstum von Unkraut oder anderer verwurzelter Vegetation, was zu einem "Freien Stein" -Boden führt. Frei Stein-Bäche sind weniger fruchtbar als Quellbäche, was zu einer kleineren und weniger vielfältigen Wasserinsektenpopulation führt. Weniger Insekten in schnellerem Wasser führen normalerweise zu weniger, aber opportunistischeren Forellen.
Gelgesponnenes Polyethylen – Dies ist eine synthetische Faser, die extrem dünn, geschmeidig, glatt, sehr abriebfest und stark ist. Es ist stärker als Stahl für seine Größe. Es wird oft für geflochtene Fliegenschnüre verwendet und der Platz auf der Rolle begrenzt ist.
Graphit – Das beliebteste Rutenbaumaterial, das heute verwendet wird. Graphit bietet das beste Gewichts-, Festigkeits- und Biegeverhältnis aller derzeit erhältlichen Rutenbaumaterialien.
Nackenfeder - Eine Feder, normalerweise aus dem Nackengefieder eines Huhns. Kann jede Farbe haben (gefärbt oder natürlich), die Federqualität, wie z. B. die Steifheit der einzelnen Fasern und die Menge des Gewebes, bestimmt die Art der gebundenen Fliege die mit der Nackenfeder gebunden wird. Viele Nackenfedern werden speziell zum Fliegenbinden eingesetzt.
Quellgebiet