Über Ethnographie und Kolonialismus
Mit einem Vorwort von
Bettina Beer
1.Vorwort mit Bibliographie
2.Einleitung
3.Das wissenschaftliche Ziel
4.Die koloniale Aufgabe
5.Der äußere Ablauf
6.Die Teilnehmer
7.Die Methode der Forschung: Erstes Jahr
8.Veränderung der Forschungsmethode: Zweites Jahr
9.Sammeln
10.Kolonialismus: Ausübung von Macht
11.Kolonialismus: Einstellung und Urteil
Bibliographie
Anhang: Übersichtskarten
Dank
Über die Autoren
Früh, genau und aus kritischer Distanz beschrieb Hans Fischer in seinem erstmals 1981 veröffentlichten Buch Verflechtungen von Kolonialismus und Wissenschaft an dem konkreten Beispiel der Hamburger Südsee-Expedition. Diese wissenschaftlich konzipierte Schiffsreise in deutsche Kolonialgebiete des Pazifiks (im ersten Jahr »Melanesien«, im zweiten »Mikronesien«) fand in den Jahren zwischen 1908 und 1910 statt. Georg Thilenius, Museumsdirektor und Organisator, verfolgte mit der Expedition zweifellos mehrere Interessen: die des damaligen Hamburger Museums für Völkerkunde, der Völkerkunde als sich abgrenzender wissenschaftlicher Disziplin, der Hansestadt Hamburg (mit ihren Handelshäusern, Reedereien und Banken) und der damaligen deutschen Kolonialpolitik. Hans Fischers Analyse dieser komplizierten Gemengelage ist auch nach vierzig Jahren aktuell und lesenswert.1 Er trägt nicht bloß zur Geschichte der Disziplin in der Ära des Kolonialismus-Imperialismus bei, sondern zeigt als Ethnologe und ehemaliger Direktor des genannten Völkerkundemuseums, wie und wo der koloniale Kontext die, ihrem Anspruch nach, wissenschaftliche Forschung, ihre Methoden und Ergebnisse durchdrang und prägte.
Hans Fischers Auseinandersetzung mit der kolonialen und nationalsozialistischen Vergangenheit der Ethnologie, sowohl in Publikationen (1990) als auch in der Lehre, regte weitere Forschungen an. Er schrieb, »dass Wissenschaft in politischen Zusammenhängen abläuft, ist keine neue Erkenntnis. Wie das im Einzelnen und für den Einzelnen aussieht, wird schon seltener untersucht.« (S. 30) Solche Einzelfallstudien stieß Hans Fischer mit seinen Arbeiten an, sie prägten ganz wesentlich die deutschsprachige Diskussion der Geschichte der Ethnologie in den 1980er und 90er Jahren. Am Hamburger Institut für Ethnologie entstanden Magisterarbeiten über einzelne Persönlichkeiten wie Georg Thilenius oder Elisabeth Krämer-Bannow (Teilnehmerin im zweiten Jahr der Expedition), über die historischen Völkerschauen in Hagenbecks Tierpark und die Geschäfte der Familie Umlauff sowie über das Hamburger Handelshaus Godeffroy.2 Letztere diente späteren Fachhistorikern als erster systematischer Zugang zu Quellen und Überblick über die ethnographischen Unternehmungen der Godeffroys.3 Die unter Fischers Betreuung entstandene Dissertation Die deutsche Völkerkunde und ihr Verhältnis zum Kolonialismus von Manfred Gothsch (1983) erweiterte die Analyse der Verflechtung von Völkerkunde und Kolonialismus, indem sie Fallstudien zu Adolf Bastian, Leo Frobenius und Richard Thurnwald in den Mittelpunkt stellte.
Seit den 1990er Jahren ist im deutschsprachigen Raum sowie international zum Thema viel publiziert worden: über Ethnologie und Kolonialismus, über die deutsche Kolonialzeit im Pazifik, über die erwähnten Handelshäuser, Reedereien und Händler.4 Ein Historiker untersuchte in seiner Magisterarbeit das erste Jahr der Hamburger Südsee-Expedition.5 Einzelne Teilnehmer wie der Maler Hans Vogel, Elisabeth Krämer-Bannow, Malerin des zweiten Jahres und Ehefrau des Expeditionsleiters Augustin Krämer, sowie Krämer selbst oder die Forschungen Paul Hambruchs rückten ins Zentrum des Interesses und wurden neu bewertet.6 Katja Geisenhainer (2002) forschte über Werdegang und Wirkungsfeld des kolonialistisch eingestellten und rassistisch voreingenommenen Otto Reche. Ein Vorwort kann nicht all den neueren wissenschaftshistorischen Arbeiten gerecht werden; hier möchte ich vor allem die Aspekte hervorheben, die Hans Fischers Pionierwerk über die Hamburger Südsee-Expedition nach wie vor so hochaktuell und lesenswert machen.
Die Fallstudie der Südsee-Expedition verdeutlicht die unhinterfragte Übernahme kolonialer Ziele sowie verbreitete rassistische Haltungen der Wissenschaftler7 in ihrer jeweils unterschiedlich starken Ausprägung etwa bei der Beantragung von Forschungsgeldern, gegenüber der Kolonialverwaltung oder im direkten Umgang mit den Menschen vor Ort. Fischer beschreibt die damalige Antragsrhetorik, die wissenschaftlichen Zielsetzungen und das Vorgehen der Expeditionsteilnehmer. Aus unterschiedlichsten Quellen wie den »offiziellen« Tagebüchern, aus Briefen und Publikationen kann er Voreingenommenheit, Ziele, Konflikte und die in sich häufig widersprüchlichen und teils konträren Haltungen rekonstruieren. Heute würde die Expedition als »transdisziplinär« gelten. Der Hintergrund der Teilnehmer reichte von humanistisch sprachwissenschaftlicher und künstlerischer Ausbildung über medizinisch-praktische Erfahrung (Schiffs- und Tropenärzte) bis zum Studium der Geographie, physischen Anthropologie, Völkerkunde und Zoologie.
Georg Thilenius war Wissenschaftler, aber auch Unternehmer, der ein Museum leitete und zur Finanzierung geplanter Forschungen und Sammlungen erfolgreich »Drittmittel« einwarb. Er musste die Forschung den Geldgebern gegenüber rechtfertigen, in diesem Fall gegenüber der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, die auf Initiative des Senators und späteren Bürgermeisters der Hansestadt, Werner von Melle, gegründet worden war. Hamburger Kaufleute brachten das Stiftungsvermögen auf, und der Senat verabschiedete 1907 ihre Statuten. Die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Geschichte sowie die Finanzierung der Hamburger Südsee-Expedition (und später deren Veröffentlichungen) waren die ersten großen Projekte der Stiftung.
Es ist also nicht erstaunlich, dass Thilenius zunächst in seiner Kommunikation mit den Geldgebern Hamburger Interessen in den Mittelpunkt stellte: zum einen das Ziel, dass sich das Hamburgische Museum durch Spezialsammlungen von anderen Museen unterscheiden und an Bedeutung gewinnen solle, zum anderen hob er die Interessen von Hamburger Firmen in der Südsee hervor. Wie Fischer anhand der Pläne und Korrespondenzen zeigt, argumentierte Thilenius, es solle eine Bevölkerung untersucht werden, die sich in einem Wandel befand, der nicht rückgängig zu machen sei. Schon europäisch beeinflusst, aber noch nicht völlig verändert. Dadurch seien Objekte der alten Kultur leichter zu bekommen, weil bereits überflüssig. Darüber hinaus ein Inselgebiet, da die Bevölkerungszahl dort niedriger und schon dezimiert sei. Außerdem waren Schiffsexpeditionen nicht nur den Hamburgern gut zu verkaufen, sondern auch ein zu jener Zeit gängiges Modell für Forschungsreisen: Das Schiff war gleichzeitig Unterkunft der Teilnehmer sowie Transportmittel für Ethnographika und Ergebnisse. Und schließlich sollte es deutsches Kolonialgebiet sein. Denn Thilenius wollte auch die Frage beantworten, wie man – im Interesse der Pflanzer und der Arbeiter auf deren Plantagen – den überall zu beobachtenden Bevölkerungsrückgang stoppen könne. Dieser wurde von Pflanzern wie Kolonialverwaltung beklagt und als Ursache der »Arbeiterfrage« gesehen. Thilenius schlug demographische Studien sowie Forschungen zu Einflüssen von Umwelt, Krankheiten, Ernährung und Klima vor.
Diese koloniale oder – wie es häufig in Thilenius Texten heißt – »praktische Aufgabe« wurde zu einem der zentralen Themen bei der Planung der Expedition. Thilenius vertrat die Meinung (im Vergleich zu anderen Themen scheint es sich nicht nur um Antragsrhetorik zu handeln), dass Wissenschaft anwendbare Ergebnisse liefern solle. Diese und deren Anerkennung würde die Völkerkunde als Fach etablieren und stärken. Mit der so begründeten Bitte um Unterstützung wandte Thilenius sich an das Reichskolonialamt, das ihm – durch den ihm bekannten Albert Hahl – die Unterstützung gewährte.
Die Begründung von Wissenschaft mit der Brauchbarkeit von Ergebnissen im Rahmen einer »angewandten Ethnologie« ist uns auch heute keineswegs fremd. Anwendungsbezüge und Verweise auf praktischen Nutzen sind heute wie damals im Rahmen von Werten, Normen und Zielen einer ganz bestimmten Gesellschaft zu verstehen. Dieser Bezugsrahmen wandelt sich jedoch stetig: »Teils ist es der Bezug auf das Grundprinzip von Wissenschaft, dass Erkenntnis nämlich ›letztendlich‹ immer dem Leben der Menschen – in einer einzelnen Gesellschaft oder aller Menschen – dienen soll und dienen kann. Aber alle praktische Anwendung kann nur im Rahmen bestimmter existierender sozialer und politischer Zusammenhänge geschehen, die ihrerseits zeitbedingt, zeitgebunden, veränderlich, sich mit Sicherheit verändernd sind.« (S. 97)
Wie Hans Fischer veranschaulicht, kann sich niemand völlig aus diesen Zusammenhängen lösen. Fülle ich beispielsweise in einem Forschungsantrag die Rubrik »Außerwissenschaftliche Bedeutsamkeit (broader impact)« aus, muss ich Kriterien berücksichtigen wie: »Forschungsbedarf aus Sicht der Praxis/Industrie«, »Umsetzbarkeit der Forschungsergebnisse in die Praxis« und dadurch angestoßene »voraussichtliche Veränderungen im außerwissenschaftlichen Bereich« (SNF-Antragsformular). Niemand wird bestreiten, dass Wissenschaft letztlich dem Wohl der Menschen dienen sollte. Dass allerdings das, was eine jeweilige Gesellschaft als solches versteht, zeitlich gebunden und nicht ohne Alternativen ist, sollten gerade Ethnologinnen und Ethnologen betonen: »Das Anwendungsproblem kann sich also nicht (nur) auf die jeweilige Gesellschaft des betreffenden Wissenschaftlers beziehen, Bezugspunkt muss in jedem Falle das Wohl der Menschheit in einer immer stärker miteinander verflochtenen Welt sein.« (S. 98) Egal, welches Problem also gerade im Zentrum der politischen Diskussion steht – wir müssen uns fragen, um wessen Wohl es geht. Nimmt man Kritik an frühen evolutionistischen Auffassungen ernst, dass der heutige nicht der höchste erreichbare und einzig denkbare Zustand ist, dann relativieren sich auch viele Anwendungsbezüge.
Hans Fischers Fallstudie konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Kolonialismus, insbesondere auf die Frage: Wie war Forschung bei lokalen Bevölkerungen in der kolonialen Situation möglich? Er zeigt, dass beides untrennbar miteinander verwoben ist, und leistet damit nicht nur einen Beitrag zu Diskussionen der heutigen Kultur- und Sozialanthropologie, sondern zeigt auch, wie sich in einer global entscheidenden Situation kapitalistische Wirtschaftsinteressen und imperialistische Politik verbanden und mehrere sich ausdifferenzierende Wissenschaften prägten. Thilenius wies die Expeditionsleiter an, dass sie vor Ort Kontakt zur Kolonialverwaltung suchen und herstellen sollten. Diese bot Schutz und Unterstützung, was allerdings zu Abhängigkeiten führte. Polizeisoldaten wurden zur Verfügung gestellt, alle Teilnehmer waren bewaffnet.
Nach den Erfahrungen mit der »Arbeiteranwerbung« für Plantagen waren die Einheimischen, vor allem während des ersten Jahres, misstrauisch und ablehnend. Sie flüchteten, wenn sie das Expeditionsschiff erblickten, in einigen Fällen griffen sie die Forscher auch an. Es kam zu Verletzungen aufseiten der Expeditionsteilnehmer und zu Toten auf der anderen Seite. Letzteres allerdings wird anhand der Tagebuchaufzeichnungen nicht ganz deutlich. Klar jedoch geht daraus hervor, dass die Bevölkerung in den bereisten Gebieten zumindest im ersten Jahr kaum einen Unterschied zwischen wissenschaftlicher Expedition, Anwerbern von Plantagen und kolonialer Verwaltung erkennen konnte.
Im zweiten Jahr sah die Situation anders aus. Dies lag teils an neuen Teilnehmern sowie an dem neuen Leiter Augustin Krämer. Sein Regiment erwies sich als sehr viel strikter und, wie Fischer den Tagebüchern entnimmt, persönlich unerfreulicher,8 aber wissenschaftlich erfolgreicher. Unterschiede waren auch in den bereisten Gebieten begründet: Im ersten Jahr waren es die großen Inseln des Bismarck-Archipels, im zweiten die kleinen Inseln und überwiegend Atolle Mikronesiens. Entsprechend ging es im ersten Jahr um große, im zweiten um kleinere Bevölkerungen. Vor allem aber hatte Mikronesien schon seit dem 16. Jahrhundert Kontakte mit Europäern gehabt. Die koloniale Kontrolle war um vieles stärker, die kulturellen Veränderungen ausgeprägter als in Melanesien. In dieser Situation verschlechterte sich das Verhältnis zwischen dem Expeditionsleiter Krämer und der Kolonialverwaltung merklich.
Die Teilnehmer und Ergebnisse beider Jahre unterschieden sich ebenfalls erheblich voneinander: So war der Leiter des ersten Jahres regional unerfahren, der des zweiten bereits regional erfahren. Ähnliches galt für die anderen Teilnehmer. Deren Voraussetzungen und den Umständen entsprechend auch die Methoden der beiden Jahre waren ganz verschieden: Im ersten Jahr lebten die Wissenschaftler an Bord des Schiffes, im zweiten wurden einige an Land abgesetzt und blieben dort für längere Zeit. Kurzzeitigen Besuchen in Siedlungen Melanesiens standen teils monatelange Aufenthalte in Mikronesien gegenüber. Extensive Forschung also im ersten Jahr und intensive im zweiten; Einzelbefragungen mit Dolmetschern im ersten und Aufnahme von Texten in einheimischen Sprachen im zweiten Jahr. Vor allem im ersten Jahr in Melanesien gab es erhebliche Probleme: Die Wissenschaftler waren auf Dolmetscherketten angewiesen, weil selbst die Verkehrssprache Tok Pisin (das die Expeditionsteilnehmer selbst überwiegend nicht beherrschten) noch nicht allgemein verbreitet war.
Die relativ kleinräumige, lokal unterschiedliche koloniale Geschichte, die unterschiedlichen geographischen Bedingungen, aber auch methodisch-theoretische Veränderungen hatten ihre jeweiligen Auswirkungen. Die »Survey-Methode« des ersten Jahres war verzahnt mit historisch-diffusionistischen Ansätzen des frühen 20. Jahrhunderts, die Besiedlungsgeschichten und Verbreitung von »Kulturelementen« sowie deren Zugehörigkeit zu weltweiten »Kulturkreisen« aufklären wollten. In diesem Rahmen entwickelte Thilenius seine wissenschaftlichen Fragestellungen hinsichtlich der Wanderungen von Bevölkerungen und »Kultur« sowie deren räumlich-zeitlicher Verbreitung in Melanesien und Mikronesien.
Die Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte »Teilnehmende Beobachtung«, charakterisiert durch das langdauernde Leben bei und mit den Untersuchten, war im ersten Jahr der Hamburger Südsee-Expedition aus den oben genannten Gründen weder möglich noch angestrebt. Im zweiten Jahr näherte man sich diesem Zugang jedoch bereits an. – Kein Wunder also, dass die Ergebnisse beider Jahre und damit der beiden Gebiete so außerordentlich unterschiedlich ausfielen, was sich etwa in der Publikation von vier Bänden aus dem ersten und 25 Bänden aus dem zweiten Jahr ausdrückt. Diese Entwicklung der Methode war nicht allein in äußeren Sachzwängen begründet, wie Justin Stagl (1982: 634, 635) betont: »Von der Übergangsstellung dieser Expedition zeugt vielleicht am besten der Methodenstreit, der zwischen den Befürwortern einer extensiven, ambulanten Feldforschung (Thilenius und Fülleborn) und denen einer intensiven stationären (Krämer und Müller) ausgefochten wurde. Die intensiven Feldforschungen des zweiten Expeditionsjahres wiesen schon voraus auf die teilnehmende Beobachtung, wie sie wenig später durch Bronisław Malinowski verwirklicht wurde.« Dies war ein in theoretische Zusammenhänge eingebundener Streit um empirische Methoden, hinter dem der Übergang von historisch-diffusionistischen zu stärker funktionalistischen Fragestellungen stand, die Zusammenhänge innerhalb einzelner Gesellschaften betonten.
Deutlich wird, dass es die koloniale Ethnographie und das deutsche Kolonialgebiet nicht gab, dass recht kleinräumige lokale historische Unterschiede, theoretische Vorannahmen und individuelle Eigenschaften der Expeditionsteilnehmer zu jeweils unterschiedlichen Situationen führten. Deutlich wird auch, wie entscheidend Aufenthaltsdauer und Sprachkenntnisse für gute Ethnographie sind. Die tagebuchfüllenden Auseinandersetzungen der Teilnehmer über die »Nutzung« der wenigen zur Verfügung stehenden Dolmetscher vor allem im ersten Jahr machen die Grenzen der Kommunikation und die Bedeutung der Sprachkenntnis als Voraussetzung für Annäherung und Verständnis deutlich. Letztlich zeigt Fischers Fallstudie aber auch, dass Empirie und wissenschaftliche Methoden eng mit dem kolonialen Kontext verwoben waren und nicht unabhängig davon gesehen werden können.
Die Südsee-Expedition erbrachte Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen der Teilnehmer, die publizierten Forschungsergebnisse und nicht zuletzt schaffte sie circa 15.000 »gesammelte Objekte« nach Hamburg. Aus Archivalien, veröffentlichten und unveröffentlichten Dokumenten zitiert Hans Fischer ausführlich Schlüssel-Passagen und erschließt damit Quellen, die ein neues Licht auf das Zustandekommen der Publikationen und Sammlungen werfen sowie beides kontextualisieren.
Die von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung finanzierten »offiziellen« Ergebnisse der Südsee-Expedition 1908–1910 umfassen dreißig großformatige Bände. Sie erschienen zwischen 1913 und 1954, teils von den Teilnehmern der Expedition selbst verfasst, teils aber auch (etwa nach dem Tode Wilhelm Müller-Wismars) von jüngeren Kollegen erarbeitet. Außerhalb dieser Reihe finden sich Bücher und Aufsätze von Teilnehmern oder anderen zu Geographie und Schifffahrt, Religion und Kunst, die auf Material dieser Expedition beruhen. Und es findet sich eine ganze Anzahl von Aufsätzen zu naturwissenschaftlichen Themen aus diesem Zusammenhang, etwa zu Säugetieren, Mikrofilarien, Polychaeten oder Fischen. Tatsächlich also sind die publizierten wissenschaftlichen Ergebnisse um vieles umfangreicher und beschränken sich nicht »nur« auf dreißig großformatige Bände. Die aus dem zweiten Jahr hervorgegangenen großen Monographien sind längst zu Standardwerken für regionale Spezialisten geworden (vgl. Stagl 1982, kritisch dazu Petersen 2007).
Fischers Analyse historischer Quellen beschäftigt sich auch mit dem Zustandekommen der Sammlung von Ethnographika. Dazu gehörten Kunst- und Alltagsgegenstände, die es heute so nicht mehr gibt. Mitgebracht wurden außerdem menschliche Schädel und Knochen sowie naturwissenschaftliche Sammlungen (z. B. Fische, Wassertiere). Thilenius stellte seinen Geldgebern und der Hansestadt Hamburg zunächst – in seinen Worten – das »komplette Absammeln« bereister Gebiete in Aussicht. Gleichzeitig trat er mit dem Ideal einer wissenschaftlichen Sammlung an, in der jedes Objekt als »Belegstück« für die jeweilige Kultur beschriftet und ethnographisch eingeordnet werden sollte. Wie die beschriebenen methodischen Ansätze der extensiven Überblicksforschung wurzelte auch das großräumige Sammeln von Belegstücken bei Thilenius in der deutschsprachigen »kulturhistorischen Richtung« der Ethnologie, einer kritischen Reaktion auf evolutionistische Ideen des 19. Jahrhunderts. Hier lag sein wissenschaftliches Sammelinteresse, das über das selbst bereits kolonial überformte Interesse hinausging, Artefakte der »sterbenden«, vom westlichen Fortschritt überrollten Kulturen zu bewahren. Physisch-anthropologische Untersuchungen traten in den Hintergrund, dagegen wurde die Entstehung und Verbreitung von Kultur im »Diffusionismus« und in Leo Frobenius’ späterer »Kulturkreislehre« bedeutsam. Die Besiedlungsgeschichte und Verbreitung von (meist materieller) Kultur in »Melanesien«, »Mikronesien« und »Polynesien« spielte in diesen Diskussionen eine wichtige Rolle.9
Die Wirklichkeit der Expedition gestaltete sich jedoch anders als das, was sich Thilenius zum Ziel gesetzt hatte, und blieb weit hinter seinem wissenschaftlichen Anspruch zurück. Das Sammeln vor Ort verselbständigte sich und erhielt eine Eigendynamik. Vor allem im ersten Jahr fehlten Zeit und Dolmetscher zur sorgfältigen Dokumentation der Objekte. Die Sammler wetteiferten miteinander, und es kam zu Konflikten mit Kapitän und Mannschaft, die sich ebenfalls Objekte zum späteren Verkauf sichern wollten. Diese Auseinandersetzungen wurden sogar an den in Hamburg gebliebenen Thilenius gemeldet.
Das Begehren an Sammlungsstücken führte zu Formen des »Erwerbs«, die zwischen Diebstahl, der Bezahlung in etablierter kolonialer Währung (Stangentabak, Glasperlen, Messer, Äxte, Tücher, Spiegel, Nägel, Flaschen) und dem Ankauf in Goldmark von lokalen Mittelsmännern wechselten. Gerade in den Randbezirken der Kolonie im ersten Jahr zeigten aber auch die Einheimischen selbst Interesse am Tausch, die Güter der Europäer waren begehrt und rar. Sie kamen in Gruppen und mit Auslegerbooten und boten, wie Fotos10 belegen, Schnitzereien an, die häufig ihre rituelle Bedeutung längst verloren hatten.
Mangelhafte Kommunikation (das Dolmetscher-Problem!), die teils abschätzige und vor allem in Melanesien ängstliche Haltung gegenüber den Menschen waren Voraussetzungen für das hemmungslose Eindringen in die Siedlungen der Einheimischen und ihre Häuser, wenn die Bewohner geflüchtet waren. Es war die Grundlage für das, was Expeditionsteilnehmer vorsichtig (teils zynisch) als »anonymen Ankauf« bezeichneten. Man legte zwar eine Gegengabe hin, nahm aber aus dem leeren Dorf mit, was man haben wollte.
Expeditionsteilnehmer berichteten Thilenius von den Konflikten, und so werden Unterschiede in ihren persönlich menschlichen und wissenschaftlichen Interessen deutlich. Expeditionsteilnehmer Wilhelm Müller-Wismar schrieb etwa kritisch von einer »bloßen Sammelreise«. Die Stärken und Schwächen der Expeditionsteilnehmer stellt Hans Fischer ohne Beschönigung dar: Justin Stagl, einer der wichtigsten Kenner der frühen Fachgeschichte, kommentierte, Fischer »hütet sich wohl, die Expeditionsteilnehmer posthum zu verspotten oder abzukanzeln; er schildert sie samt ihren Widersprüchen mit Gerechtigkeit«.11 Dennoch wird klar, dass trotz individueller Unterschiede alle Wissenschaftler letztendlich in dem kolonialen Kontext verstrickt blieben.
Fischers Analyse der Quellen zeigt auch den Wettbewerb zwischen Deutschen und Amerikanern, die von Pflanzern, Händlern und Reisenden bereits Sammlungen aufgekauft hatten. Das Bismarck-Archipel war zu großen Teilen bereits »leer gekauft«, wie Expeditionsteilnehmer beklagten. Außerdem beschwerten sie sich, dass Einheimische Ethnographika speziell für Ankäufer mit zuvor neu erworbenen Werkzeugen herstellten. Auch daran zeigt sich, dass Angehörige lokaler Bevölkerungen in der Kontaktsituation unterschiedlich reagierten. Einige stellten sich auf die Nachfrage ein, jüngere Männer mit Ausbildung durch die Mission wurden zu gefragten Dolmetschern, andere hingegen mobilisierten Widerstand gegen die Fremden. Zwar gab es aufseiten der Bevölkerung Interesse an der Außenwelt, und vereinzelt kam es auch zur Zusammenarbeit, aber es gab auch Unverständnis bis hin zum völligen Zusammenbruch jeglicher Kommunikation. Meist wissen wir zu wenig über die Kontaktsituation im Einzelfall, nur eines wird deutlich: Weder die Wissenschaftler, Händler und Kolonialbeamten noch die lokalen Bevölkerungen waren homogene Gruppen.
Museumsethnologen und -ethnologinnen konzentrieren sich heute auf die Provenienzforschung und versuchen, die Herkunft von Objekten aufzudecken, sofern dies überhaupt noch möglich ist. Häufig in gemeinsamen Projekten mit Menschen aus den heute staatlich selbständigen einstigen Kolonialgebieten, die ein Interesse daran haben. So versuchte Antje Kelm (2003 a, b) beispielsweise, bei Forschungsreisen mehr über Ethnographika aus der Gegend des heutigen Rabaul (Papua-Neuguinea) und die Menschen, die sie hergestellt hatten, herauszufinden. Ein Buchmanuskript zu den Ergebnissen der Südsee-Expedition ist in Vorbereitung (Kelm Ms). Dieter Heintze (2003) konnte nachvollziehen, dass die Expedition vier große Uli-Figuren in Neuirland (damals Neu-Mecklenburg) ohne jeden Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung erwarb. Nach Rücksprache mit Thilenius wurden diese Uli für den stolzen Preis von je 150 Goldmark dem Bezirksamtmann Franz Boluminski abgekauft, der vor Ort mit seiner Hamburger Ehefrau Frida lebte und ein großes Lager zum Verkauf stehender Ethnographika angelegt hatte.
Von der heute an den Museen dominierenden Provenienzforschung ist es nur ein kleiner Schritt zu Bestrebungen der Rückgabe von Gegenständen – aber an wen?12 Heutige nationale Regierungen früherer Kolonien? Das wird nicht überall so gut passen wie bei den Benin-Bronzen in Nigeria. Regionale Regierungen? Dörfer? Nachfahren der Hersteller, Verkäufer oder Menschen, die sich aus anderen Gründen heute für Objekte aus der Vergangenheit interessieren? Den hier skizzierten Herausforderungen müssen sich sowohl die Museen als auch empirisch forschende Kultur- und Sozialanthropologinnen stellen, wenn es um die Aufklärung des historischen Kontextes vorhandener Objekte und ethnographischer Quellen geht. Diese Herausforderungen werden von vielen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen angenommen und fließen in Ausstellungen und Publikationen ein, auch wenn die zugrundeliegenden Probleme meist nicht »gelöst« werden können.
In einem E-Mail-Wechsel mit der Leiterin der Südsee-Abteilung des damaligen Völkerkunde Museums Hamburg schrieb Hans Fischer 2010 anlässlich des hundertjährigen »Jubiläums« der Hamburger Südsee-Expedition leicht ironisch: »Ich habe in mein Buch von anno dazumal geschaut und fand, dass da schon alles Wesentliche drinsteht. Bloß meine böse Kritik an der kolonialistischen Tendenz des Ganzen würde ich (für Feierzwecke) etwas aufweichen.« Gerade diese kritische Analyse macht das Buch jedoch auch heute noch lesenswert.
Die kolonialen Verstrickungen der Expedition beschreibt Fischer hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Forschungsorganisation und die empirische Arbeit vor Ort in zwei zusammenfassenden Kapiteln, in denen Einstellungen und Urteile der Expeditionsteilnehmer sowie konkrete Beispiele für die Ausübung von Macht im Mittelpunkt stehen. Er zeigt, dass niemand sich der kolonialen Gesamtsituation entziehen konnte, sie war der politische Bezugsrahmen der Forschung. Verhalten, Einstellungen und Urteile lassen sich in den Tagebucheintragungen und Berichten der Wissenschaftler nicht immer sauber voneinander trennen. Deutlich wird jedoch die unreflektierte Überzeugung von der Überlegenheit »der Europäer« sowie die Angst vor der Gefährlichkeit »der Melanesier«. Überzeugungen, die zu Machtdemonstrationen führten: Einige Teilnehmer schossen bei ersten Kontakten in die Luft, um die Überlegenheit ihrer Waffen zu demonstrieren – kein guter Auftakt einer gelungenen Kommunikation. Drohungen gegenüber einheimischen Trägern und »Disziplinierung« (5–7 Stockhiebe für einen Diebstahl) von Bediensteten an Bord waren ebenfalls an der Tagesordnung. Der Normalfall waren Unsicherheit und Angst, resultierend aus dem martialischen Militarismus des imperialen Deutschlands13 zu Beginn des 20. Jahrhunderts und den damit verbundenen »Allüren von ›Herrenmenschen‹ zum selbstverständlichen Gebrauch von Macht, zur Demonstration, zur Drohung, zur Anwendung von Gewalt«. (S. 230)
Die Expeditionsteilnehmer beobachteten und kommentierten (teils kritisch) die »Anwerbung« Einheimischer zur Arbeit auf Plantagen. Selbst in Situationen jedoch, in denen sie sich bewusst von Händlern und Vertretern der Kolonialverwaltung zu unterscheiden versuchten, gelang dies nicht. Für die lokalen Bevölkerungen waren Forschungs-, Kriegs- und Anwerbeschiff nicht voneinander zu unterscheiden und gleichermaßen bedrohlich. Ihre Versuche, Widerstand zu leisten, bezeichneten Expeditionsteilnehmer als »frech und unverschämt«. Wenn die Menschen flüchteten (»auskniffen«), um den anthropologischen »Behandlungen« (vermessen, photographieren) zu entgehen, stieß das auf Unverständnis (S. 234). Fischer schreibt: »Die Expeditionsteilnehmer scheinen nie überhaupt in Erwägung gezogen zu haben, dass sie in das Leben anderer Menschen eindrangen und dass diese vielleicht das Recht haben könnten, dieses Eindringen abzulehnen.« (S. 235) Auch wenn es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam, herrschte Verständnislosigkeit. Müller etwa verschaffte sich gegen den ausdrücklichen Willen der Einheimischen Zutritt zu Geisterhäusern am Sepik. Die Expedition, so Fischers Fazit, folgte insgesamt dem kolonialen Schema, die eigene Rolle in der kolonialen Situation wurde nicht infrage gestellt, sie war selbstverständlich.
Dennoch gab es individuelle Unterschiede, und es kam auch zu Veränderungen. Allerdings nicht immer zum Guten. Die meisten Expeditionsteilnehmer übernahmen Einstellungen anderer Europäer im Pazifik. Das Beispiel Ernst Sarferts, der die einheimische Bevölkerung überaus positiv schilderte und offensichtlich gute Beziehungen zu einzelnen Personen hatte aufbauen können, zeigt, dass er dennoch kolonialistische Einstellungen und abwertende Haltungen übernahm. Mit einigen Männern aus Ontong Java hielt er, sogar noch nach der Expedition, Kontakt. Sie schickten ihm unaufgefordert Gegenstände (an Hamburg vorbei) nach Leipzig.14 Bei anderen Teilnehmern und auch der Malerin Elisabeth Krämer-Bannow stehen ebenfalls menschliche Anteilnahme und politisch kritische Äußerungen neben unreflektiert rassistischen Bewertungen. Die Fallstudie der Hamburger Südsee-Expedition ist ein Lehrstück dafür, dass die Lage bei genauer Analyse sehr viel komplexer ist, als es voreilige Schuldzuweisungen vermuten lassen könnten. Und sie zeigt, dass sich auch humanistisch gebildete und für sich selbst hohe wissenschaftliche Maßstäbe in Anspruch nehmende Menschen dem kolonialen Kontext nicht haben entziehen können.
Die Hamburger Geschichte im 19. Jahrhundert verdeutlicht, dass wirtschaftliche Interessen im Pazifik schon lange vor der Kolonialisierung bestanden und koloniale Bestrebungen antrieben. Kaufleute hatten in Plantagen investiert, Handelshäuser und Schifffahrtsgesellschaften profitierten. Die Menschen in den genutzten Gebieten interessierten lediglich, wenn sie Widerstand leisteten oder als Arbeitskräfte eingesetzt werden sollten. Wenn heute von Ressourcen-Extraktion die Rede ist, wird an multinationale Unternehmen gedacht, die für die meisten Menschen schwer vorstellbare Summen Geld einsetzen, um Ölpalm-Plantagen, Gold-, Silber- und Kupferminen zu finanzieren. Auch wenn nationale Schuldzuweisung inzwischen schwieriger und die Dimensionen größer geworden sind, bleibt es doch dabei, dass die zum Teil fatalen sozialen und ökologischen Konsequenzen einer solchen rein auf ökonomische Nutzung gerichteten Handlungsweise enorm waren und sind.
Ziel der Auseinandersetzung mit Wissenschaft in ihrem historischen Kontext sollte die Bewusstmachung von Problemen, von Abhängigkeiten und Zusammenhängen sein. Hans Fischer geht es nicht um eine Herabwürdigung der Teilnehmer der Südsee-Expedition. Ganz im Gegenteil sollte ihre Beschreibung Anlass der Selbstreflexion sein, die hilft, »uns selbst [zu] erkennen, unsere Grenzen und Begrenzungen, unsere Selbstüberheblichkeit und zeitbedingte Beschränktheit, unsere Rücksichtslosigkeiten und Unfähigkeiten und unsere Arroganz in der Meinung, wir hätten natürlich die besseren und richtigeren politischen und wissenschaftlichen Anschauungen. Wer seine eigenen Fehler allerdings in der Geschichte nicht wiederfindet, der findet sie auch heute nicht.« (S. 57–58) Die Studie über die Hamburger Südsee-Expedition veranschaulicht, dass größtmögliche Transparenz im Umgang mit Quellen und Objekten und Bescheidenheit in Anerkennung der Grenzen unseres Wissens bei der Aufarbeitung der Vergangenheit helfen.
Hans Fischer sah sein Buch nicht als Expeditionsbericht oder wissenschaftshistorische Darstellung, sondern als Fallstudie: »Hier sollen die Probleme ethnographischer Forschung am Anfang des Jahrhunderts Beispiel sein; Beispiel für politische Abhängigkeiten jeder Zeit, die damals nur in einer zeitlich spezifischen Ausprägung deutlich wurden. Es wäre naiv zu meinen, sie bestünden heute nicht mehr.« (S. 30) Wie sieht es mit heutigen Abhängigkeiten und Verstrickungen aus? Fischers Fallstudie gibt ein scharfes Bild der Dilemmata ethnographischer Forschung. Als empirisch arbeitende Sozialwissenschaftlerin, die seit Jahren im Einzugsgebiet großer Kupfer- und Gold-Minen in Papua-Neuguinea forscht, sind die in Fischers Fallstudie thematisierten Fragen auch für mich allgegenwärtig: Wer finanziert Forschung? Welche Interessen stehen dahinter und welche Interessen hat »die lokale Bevölkerung«? Welche Rolle spielen wir Wissenschaftler? Von freiberuflichen consultants sowie Kultur- und Sozialanthropologinnen, die bei multinationalen Konzernen angestellt sind, ihre Ergebnisse nicht wie in der Wissenschaft üblich mit Kollegen und Kolleginnen teilen dürfen, aber für ihren Lebensunterhalt auf die Arbeit angewiesen sind, bis zu denjenigen, die Interessen lokaler Bevölkerungen in Zusammenarbeit mit NGOs vor Gericht vertreten, gibt es eine große Bandbreite. Einige hoffen, durch Kollaboration ihre Situation verbessern zu können. Andere sind desillusioniert, aber ihr Lebensunterhalt hängt von ihrer Tätigkeit ab. Wieder andere bemühen sich um Reflexion der eigenen Position und sind in den Genuss der Finanzierung durch staatliche Forschungsgelder gekommen. Hans Fischers Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte wie auch die letzten vierzig Jahre Ethnologie haben uns vor allem gelehrt, dass es weder »den Wissenschaftler« noch »das koloniale Subjekt« oder »die indigene Bevölkerung« gibt.
Empirische Arbeit vor Ort zeigt, dass die Haltungen »der lokalen Bevölkerung« ebenso unterschiedlich sind, wie sie es vermutlich schon vor mehr als hundert Jahren waren. Einige wünschen das Neue herbei, andere fürchten die negativen Folgen, wieder andere leisten Widerstand. So vielfältig sind auch die unterschiedlichen Erwartungen an Ethnologen und Ethnologinnen, deren Thematisierung heutzutage Teil des Forschungsprozesses sein muss. Kultur- und Sozialanthropologinnen führen die akademische Auseinandersetzung um koloniale, globale und nationale Geschichte sowie die empirische Arbeit in einem heute wie damals asymmetrischen Machtgefüge kapitalistischer Interessen und politischer Konflikte fort. Hans Fischers Buch zeigt, dass eine kritische Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven, Genauigkeit in den Details und eine klare – weder beschönigend bagatellisierende noch polemisierende oder herabwürdigende – Sprache dabei hilfreich sind, schwierige und exemplarische Beziehungen wie die während der Hamburger Südsee-Expedition zu verstehen.
1Für die Anregung der Neuauflage der Hamburger Südsee-Expedition sowie für Diskussionen über Kolonialismus, Ethnologie und Museen danke ich Heinrich von Berenberg, Albrecht Funk, Brigitta Hauser-Schäublin, Dieter Heintze, Liselotte Hermes da Fonseca, Antje Kelm und Jeannette Kokott.
2Zu Hagenbecks Völkerschauen und dem Unternehmen der Familie Umlauff: Thode-Arora 1989, 1992; über Godeffroy: Fülleborn 1985
3Buschmann 2009, Penny 2000.
4Zum Pazifik: Buschmann 2009; zu den Hernsheims: Anderhandt 2012, Hernsheim 2019; zu Hamburgs kolonialer Vergangenheit siehe auch: https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/globalgeschichte/forschung/forschungsstelle-hamburgs-postkoloniales-erbe.html
5Leipold 2008.
6Zu Vogel: Kelm 2006; über das Ehepaar Krämer: Imsel 1998, Mönter 2021; über Hambruchs Forschung: Petersen 2007.
7Teilnehmer der Hamburger Südsee-Expedition waren, mit Ausnahme der Malerin Elisabeth Krämer-Bannow im zweiten Jahr, ausschließlich Männer.
8Siehe dazu auch Hiery in Mönter 2021: X.
9Friedrich Ratzel (Leipzig) war durch Zoologie und Geographie beeinflusst. In seinem frühen Diffusionismus wandte er sich der materiellen Kultur zu, den Möglichkeiten der Kartierung von Verbreitungstatsachen ethnographischer Merkmale und schließlich dem Problem des Zusammenhanges von Raum und Zeit. Museumsethnologen gaben weitere entscheidende Anstöße: 1904 in einer Sitzung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte hielten Fritz Graebner (Kulturkreise und Kulturschichten in Ozeanien) und Bernhard Ankermann (Kulturkreise und Kulturschichten in Afrika) Vorträge, die im folgenden Jahr in der Zeitschrift für Ethnologie publiziert wurden und den Beginn der Kulturkreislehre markierten.
10Abbildung 8 in diesem Band und Kelm 2003b: 135.
11Stagl 1982: 634.
12Vgl. Sandkühler, Epple und Zimmerer (Hrsg.) 2021.
13Siehe dazu auch Zimmerman 2001.
14Auskunft von Antje Kelm, Januar 2022.
Aly, Götz: Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten. S. Fischer, Frankfurt am Main 2021.
Anderhandt, Jakob: Eduard Hernsheim, die Südsee und viel Geld. 2 Bände. MV-Wissenschaft, Münster 2012.
Buschmann, Rainer F.: Anthropology’s Global Histories: The Ethnographic Frontier in German New Guinea, 1870–1935. University of Hawai’i Press, Honolulu 2009.
Corbin, George A.: »Die Kunst der Baining und Sulka im Museum für Völkerkunde Hamburg. Eine ikonographische Analyse«, in: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, N. F. 33, 2003: 249–293.
Fischer, Hans: Völkerkunde im Nationalsozialismus. Aspekte der Anpassung, Affinität und Behauptung einer wissenschaftlichen Disziplin. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1990.
Fischer, Hans: Randfiguren der Ethnologie. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2003.
Fischer, Hans: Die Hamburger Südsee-Expedition: Ziele – Methoden – Ergebnisse. Unpublizierter Vortrag anlässlich des Jubiläums der Südsee-Expedition, 2. Oktober 2010.
Fülleborn, Susanne: Die ethnographischen Unternehmungen des Hamburger Handelshauses Godeffroy. Magisterarbeit, Institut für Ethnologie, Universität Hamburg 1985.
Geisenhainer, Katja: »Rasse ist Schicksal«. Otto Reche (1879–1966). Ein Leben als Anthropologe und Völkerkundler. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2002 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 1).
Goldmann, Stefan: »Die Südsee als Spiegel Europas. Reisen in die versunkene Kindheit«, in: Theye, Thomas (Hrsg.): Wir und die Wilden. Einblicke in eine kannibalische Beziehung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1985, S. 208–242.
Gossler, Claus: Die Société commerciale de l’Océanie (1876–1914). Aufstieg und Untergang der Hamburger Godeffroys in Ost-Polynesien. MontAurum, Bremen 2006.
Gothsch, Manfred: Die deutsche Völkerkunde und ihr Verhältnis zum Kolonialismus. Ein Beitrag zur kolonialideologischen und kolonialpraktischen Bedeutung der deutschen Völkerkunde in der Zeit von 1870 bis 1975. Nomos, Baden-Baden 1983.
Harms, Volker (Hrsg.): Andenken an den Kolonialismus. Eine Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen. Attempto-Verlag, Tübingen 1984.
Hauser-Schäublin, Brigitta: »Warum das Luf-Boot im Humboldt Forum bleiben kann. Brigitta Hauser-Schäublin antwortet auf Götz Aly: Viel spricht dagegen, dass das ›Prachtboot‹ in der Südsee enteignet wurde«, in: Die Zeit Nr. 29/2021, 15. Juli 2021.
Heintze, Dieter: »›Eine machtvolle Sache bei uns‹. Zu den Malagan des nördlichen Neuirland«, in: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, N. F. 33, 2003: 155–194.
Hernsheim, Franz: Südsee-Schriften. Lebenserinnerungen und Tagebücher. Bearbeitet und herausgegeben von Jakob Anderhandt mit einem Vorwort von Robert Creelman. Tredition, Hamburg 2019.