Quick Flora Teneriffa
Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise
© 2022 Horst Mehlhorn
ISBN Softcover: 978-3-347-58869-1
ISBN Hardcover: 978-3-347-58871-4
ISBN E-Book: 978-3-347-58875-2
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung
„Impressumservice“, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung in die Benutzung des Buches
Wanderungen
Nutzung der Bestimmungstabelle
Bestimmungstabelle
Glossar
Blätter ganzrandig / Blätter gegenständig
Blätter ganzrandig / Blätter nicht gegenständig
Blätter nicht ganzrandig / Blätter gegenständig
Blätter nicht ganzrandig / Blätter nicht gegenständig
Verzeichnis der Abbildungen
Literatur
Index (A)
Index (B)
Index (C)
Index (D)
Index (E)
Index (F)
Index (G)
Index (H)
Index (I-J)
Index (K)
Index (L)
Index (M)
Index (N)
Index (O-P)
Index (Q-R)
Index (S)
Index (T)
Index (U-V)
Index (W-Z)
Vorwort
Sehenswürdigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass es diese nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Dieses sind auf den kanarischen Inseln vor allem Pflanzen. So wachsen allein auf Teneriffa über 300 Pflanzenarten, die weltweit nur auf den Kanaren vorkommen, 110 davon sogar nur auf Teneriffa. Diese sind im Bestimmungsteil mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Klassische Reiseführer enthalten hierzu nur begrenzte Informationen und beschreiben weder, wie diese Sehenswürdigkeiten aussehen, wo und zu welcher Jahreszeit sie blühen, noch darüber, wie sie sich von den anderen auf der Insel vorkommenden Arten unterscheiden. Auch Naturführer oder Bestimmungsbücher helfen im Urlaub und auf Wanderungen nur begrenzt. Meist enthalten sie nicht alle Arten oder sind zu groß und zu schwer, um sie mitzunehmen. Außerdem dauert eine sichere Bestimmung mit diesen meist länger, als auf Wanderungen akzeptabel ist. Diese Lücken zu schließen waren alles Gründe dieses Buch zu schreiben. Es sollte
• bereits auf dem Einband die Doppelseite angeben, auf der die meisten Arten direkt bestimmt werden können,
• in weniger als zehn Schritten eine sichere Bestimmung der meisten Arten ermöglichen, um Fehlerquellen zu minimieren,
• alle Arten enthalten, die auf der Insel vorkommen,
• umgangssprachliche Begriffe verwenden, damit auch Pflanzenliebhabern ohne Fachkenntnisse das Buch nutzen können,
• Bilder enthalten, die die Bestimmung unterstützen und
• in die Hosentasche passen, damit es einfach auf Wanderungen mitgenommen und genutzt werden kann.
Aus Platzgründen und weil Gräser und niedere Pflanzen, wie Farne, Moose oder Flechten, nur selten auf Wanderungen bestimmt werden, wurde auf die Aufnahme dieser Arten verzichtet. Grundlage für die Auswahl der Arten waren dabei die Werke von Muer, Sauerbier und Calixto (2016) und Hohenester und Welß (1993).
Essen, den 2. Februar 2022 |
Horst Mehlhorn |
Einführung in die Benutzung des Buches
Zur Gruppierung der Pflanzen in diesem Buch werden vier Kriterien herangezogen: die Farbe und Form der Blüten, die Blattstellung und die Art des Blattrandes. Mit Hilfe dieser vier Kriterien konnte ein Schlüssel entwickelt werden, der es erlaubt, auf einer Doppelseite alle Arten schnell und sicher zu bestimmen.
Farbe
In diesem Buch werden die Pflanzen nach den Farben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders (braun, cremefarben, grau, orange, violett) unterschieden. Weil sich die Wahrnehmung von Farben aber von Mensch zu Mensch unterscheidet und Farben oft Übergänge aufweisen, die nur schwer zu fassen sind, ist es oft schwierig, Arten eindeutig zuzuordnen. Entsprechend wurden viele Arten mehrfach zugeordnet.
Blütenform
Blüten unterscheiden sich außer in der Farbe auch hinsichtlich ihrer Form. Ähnlich wie bei den Farben konnten die Pflanzen auch hier in acht Gruppen unterteilt werden, (1) kleine Blüten, bei denen es oft schwierig ist zu erkennen, wie die Einzelblüte aussieht, (2) Blüten mit 2-4 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (3) Blüten mit 5 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (4) Blüten mit mehr als 5 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (5) Blüten mit doldigen Blütenständen, (6) Blüten mit einer dorsiventralen Symmetrieachse, (7) margeriten- und löwenzahnartige Blütenstände und Blüten, die nicht in eines der vorhergehenden Kriterien passen (Anders).
Blattstellung
Neben den Blüten unterscheiden sich Pflanzen auch durch ihre Blätter. Diese können gegenständig (8) oder nicht gegenständig (9) sein.
Hierbei schließt das Kriterium nicht gegenständig auch Pflanzen ohne Blätter mit ein, ebenso wie Pflanzen, deren Blätter alle quirl- oder grundständig sind.
Blattrand
Außer in der Blattstellung unterscheiden sich Blätter auch in ihrem Blattrand. Dieser kann ganzrandig (10) oder nicht ganzrandig (11) sein. Ähnlich wie bei der Blattstellung gehören Pflanzen ohne Blätter auch hier zu den Pflanzen mit nicht ganzrandigen Blättern.
Weitere Bestimmungsmerkmale
Nach der Identifizierung der Doppelseite können die Arten anschließend in wenigen Schritten bestimmt werden. Wichtige Unterscheidungsmerkmale hierfür sind die Form der Blätter,
die An- (23) oder Abwesenheit (24) von Blattstielen,
die An- (25) oder Abwesenheit (26) von Nebenblättern,
und verschiedene Blütenmerkmale (27):
Pflanzenfamilien mit besonderen Merkmalen für die Bestimmung
Bei wenigen Pflanzenfamilien werden auch noch andere Merkmale bei der Bestimmung genutzt. So sind bei Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) (28) die Farbe und Größe der Blütenblätter wichtig,
bei Korbblütlern (Compositae) die Zahl der Reihen von Blütenhüllblättern (29),
Korbblütler mit mehreren Reihen von Hüllblättern (29)
bei Doldenblütlern (Apiaceae) die Präsenz von Hüll- und Hüllchenblättern,
bei Kreuzblütlern (Cruciferae) die Form der Früchte,
und bei Lippenblütlern (Lamiaceae) und anderen Pflanzenfamilien die Anwesenheit, Gestalt, und Größe von Unterlippe und Oberlippe (35).
Blüte mit Unterlippe und Oberlippe (35)
Wanderungen
Wandervorschläge einschließlich Kartenmaterial gibt es auf der Webseite der kanarischen Inseln
http://hallokanarischeinseln.com/wanderwege/tenerife/
sowie der Webseite für Tourismus-Werbung von Teneriffa
http://www.webtenerife.de/aktivitaeten/natur/wandern
Für manche der Wanderungen ist zu beachten, dass hierfür Genehmigungen erforderlich sind, die im Fremdenverkehrsbüro eingeholt werden können. Auch hierzu gibt es auf der Webseite Informationen, ebenso wie über die Länge, die Dauer und den Schwierigkeitsgrad der Wanderungen.
Nutzung der Bestimmungstabelle
Die Tabellen auf dem Einband und auf der gegenüberliegenden Seite geben an, auf welcher Seite im Buch, eine Pflanzenart, die die entsprechenden Bestimmungsmerkmale aufweist, gefunden und bestimmt werden können. Hierfür sind die Tabellen folgendermaßen aufgebaut:
• Spalte 1 enthält die Blütenform.
• Die Spalten zwei bis fünf verweisen auf Seiten mit Pflanzen mit ganzrandigen Blatträndern.
• Die Spalten sechs bis neun auf Pflanzen verweisen auf Seiten mit Pflanzen deren Blattränder nicht ganzrandig sind.
• Die Spalten 2, 3, 6 und 7 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter gegenständig sind.
• Die Spalten 4, 5, 8 und 9 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter nicht gegenständig sind.
• Die farbigen Zellen verweisen jeweils auf die Blütenfarben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders, wobei der olive Block die Farbe Mehrfarbig und der orange Block die Farbe Anders repräsentiert.
Beispiele:
A) Eine Pflanze mit blauen Blüten, mit 5 Blütenblättern, gegenständigen Blättern und ganzrandigem Blattrand kann auf der Seite 33 bestimmt werden.
B) Eine Rosettenpflanze mit mehrfarbigen Blüten, symmetrischen Blütenblättern, grundständigen Blättern und einem gezähnten Blattrand, kann auf der Seite 245 bestimmt werden.
C) Eine Pflanze mit violetten, symmetrischen Blüten und ganzrandigen, nicht gegenständigen Blättern kann auf der Seite 137 bestimmt werden.
Im Ebook wird die Navigation durch Hyperlinks unterstützt. Diese gibt es
• im Inhaltsverzeichnis,
• im Abbildungsverzeichnis
• in der Bestimmungstabelle
• im Textteil und Index durch das Klicken auf unterstrichene Einträge
Durch das Aufrufen des Inhaltsverzeichnis kann schnell zur Bestimmungstabelle und in den Index gewechselt werden.
Glossar
Ähre (1): |
Blütenstand mit sitzenden Blüten an unverzweigter, nicht verdickter Stängelachse |
Ausdauernd: |
Pflanze mit unterirdischen Überdauerungsorganen |
Außenkelch: |
kelchähnlicher Blattwirtel unmittelbar unter der Blütenhülle |
Blütenhüllblätter (29): |
verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes |
Dolde (30-32): |
schirmartiger Blütenstand, bei dem alle Blütenstiele vom selben Punkt ausgehen |
Fahne (28): |
Kronblatt der Schmetterlingsblüte |
Flügel (28): |
Kronblatt der Schmetterlingsblüte |
Gefiedert (20): |
zusammengesetztes Blatt mit |
Geflügelt: |
flügelartige Auswüchse oder Blattbildungen, z. B. an Stängeln, Blüten, Früchten |
Gegenständig (23): |
zwei einander gegenüberstehende Blätter an einem Stängelknoten |
Griffel (27): |
oberer, verjüngter Teil von Fruchtblättern, Narbe und Fruchtknoten der Blüte verbindend |
Grundständig (22): |
Blätter stehen am Grund des Stängels, und bilden zu mehreren eine Rosette |
Hüllblätter (29): |
verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes |
Hüllchenblätter (32): |
Hüllblatt eines Döldchens |
Kätzchen: |
ährenähnlicher Blütenstand |
Kelch (27): |
unterer, meist grün gefärbter Blattwirtel einer doppelten Blütenhülle |
Kelchblatt (27): |
einzelnes Blatt des Kelches |
Knoten: |
Ansatzstelle der Blätter am Sproß |
Köpfchen: |
vielblütiger Blütenstand mit horizontraler Blütenstandsachse |
Lippe (35): |
Blütenblatt, welches sich durch Form und Größe von den anderen Blütenblättern unterscheidet |
Narbe (27): |
oberster, bisweilen etwas verdickter oder lappig verlängerter Teil von Fruchtblättern der Blüte, Keimbett für Blütenstaub bildend |
Nebenblatt (25): |
Blattbildung am Grunde des Blattstieles |
Perianth: |
Doppelte Blütenhülle aus Kelch- und Kronblättern |
Quirlständig (21): |
an jedem Knoten mehr als zwei Blätter stehend |
Razem: |
Ansammlung von Blüten innerhalb eines Blütenstandes, z. B. Ähren, Dolden, Trauben |
Rispe: |
mehrfach verzweigter Blütenstand, bei dem jedes Ästchen eine Blüte hat |
Rosetten (22): |
ringförmig angeordnete, grundständige Blätter |
Schiffchen (28): |
Kronblatt der Schmetterlingsblüte |
Schmetterlingsblüte (28): |
Blütenform, bei der das obere Blütenblatt Fahne, das untere Schiffchen und die seitlichen Flügel genannt werden |
Schote (33): |
Frucht (Länge zu Breite größer als 3:1) |
Schötchen (34): |
Frucht (Länge zu Breite kleiner als 3:1) |
Staubblätter (27): |
stark umgewandeltes Blatt der Blüte, in der Regel aus Staubfaden und Staubbeutel bestehend |
Tragblätter: |
Blatt, in dessen Achsel ein Seitenzweig oder eine einzelne Blüte steht |
Traube: |
verlängerter Blütenstand mit gestielten Blüten |
Wechselständig (9): |
an jedem Stängelknoten nur ein Blatt stehend |
Blätter ganzrandig
-
Blätter gegenständig
Blüten weiß - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blüten in Ähren |
|
2A-Blätter meist nur am Rand bewimpert |
Plantago arborescens* |
2B-Blätter weißwollig behaart[ |
Plantago webbii* |
1B-Blüten nicht in Ähren |
|
2A-Blätter rundlich linealisch |
Gymnocarpos sclerocephalus |
2B-Blätter nicht so |
|
3A-Blätter kaum behaart |
|
4A-Blätter rundlich |
Polycarpaea latifolia* |
4B-Blätter lanzettlich |
Polycarpaea divaricata (24)* |
4C-Blätter linealisch |
Polycarpaea filifolia* |
3B-Blätter unterseits silbergrau behaart |
|
4A-Blätter linealisch oder spatelig |
Polycarpaea aristata* |
4B-Blätter lanzettlich oder eiförmig |
Polycarpaea nivea (46) (172) |
Blüten weiß - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter grundständig |
Bufonia paniculata* |
1B-Blätter quirlständig |
Galium scabrum |
1C-Blätter dickfleischig |
Crassula multicava |
1D-Blätter sitzend |
|
2A-Blüten mit 2 Staubblättern |
Veronica serpyllifolia (248) |
2B-Blüten mit 4 oder 5 Staubblättern |
|
3A-Blätter stachelspitzig |
Sagina procumbens |
3B-Blätter nicht so |
Radiola linoides |
1E-Blätter gestielt |
|
2A-Blätter unterseits weißfilzig |
Olea europaea (10) |
2B-Blätter beidseits grün |
|
3A-Blätter 3-6 cm lang |
Ligustrum vulgare (7) |
3B-Blätter größer |
|
4A-Blütenstände 10-20 cm lang |
Ligustrum lucidum |
4B-Blütenstände kleiner |
Picconia excelsa (12)* |
Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Pflanze mit fein behaartem Stängel/Blätter lineal-borstlich/Blüte<Kelch/Schuttfluren in der subalpinen Stufe/ 1750-2000/Apr-Juni
Crassula multicava Rosarotes Dickblatt (Crassulaceae) Kahle Pflanze/Blätter breitlanzettlich bis rundlich/Blüten 8-12 mm/Geröll, Felsritzen/Jan-Juni
Galium scabrum Raues Labkraut (Rubiaceae) Behaarte Pflanze/Blätter eiförmigelliptisch/Blüten 2-4 mm/100-1400 m/Apr-Juli
Gymnocarpos sclerocephalus Trockenkopfige Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischige Pflanze/Blätter rundlich-linealisch/Blüten 5-10 mm/Sand/Feb-Mai
Ligustrum lucidum Glänzender Liguster (Oleaceae) Immergrüner Baum/Blätter eiförmig/Blüten 4-6 mm/0-100 m/Mai-Sep
Ligustrum vulgare (7) Gemeiner Liguster (Oleaceae) Strauch/Blätter lanzettlich/Blüten 4-6 mm/400-1400 m/Mai-Sep
Olea europaea (10) Ölbaum (Oleaceae) Baum oder Strauch/Blätter länglich-lanzettlich + unterseits weißfilzig/Blüten duftend/0-1200 m/April-Juni
Picconia excelsa (12)* Hohe Picconie (Oleaceae) Hoher Baum/Borke weißlich grau/ Blätter ledrig/Blüten zu 6-12 in lockeren Trauben/Lorbeerwald/100-1000 m/Jan-Juni
Plantago arborescens Bäumchen-Wegerich (Plantaginaceae) Strauch/behaart/Blätter pfriemlich/Blüten in armblütigen Ähren/50-1000 m/März-Aug
Plantago webbii* Webb-Wegerich (Plantaginaceae) Niedriger Kugelbusch/Blätter schmal und behaart/Blüten in armblütigen Ähren/Felsstandorte/1400-2800 m/Juli-Aug
Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/ Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni
Polycarpaea divaricata (24)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Liegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni
Polycarpaea filifolia* Fädliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Aufrechter Strauch/Blätter zylindrisch/Blütenstände endständig/Sukkulentenbusch, Barrancos/März-Mai
Polycarpaea latifolia* Breitblättrige Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegend/Blätter breit spatelig bis rundlich/feuchte, schattige Standorte, Wegränder und Straßen im Lorbeerwald/600-1000 m/Apr-Juni
Polycarpaea nivea (46) (172) Schneeweiße Vielfrucht (Caryophyllaceae) Strauch/ behaart/Blätter fleischig/Blütenstände dicht/Küstenbereich/0-50 m/Dez-Mai
Radiola linoides Zwerg-Lein (Linaceae) Unbehaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 1-2 mm/2 Staubblätter/0-1400 m/März-Juli
Sagina procumbens Liegendes Mastkraut (Caryophyllaceae) Kleine Pflanze/Blätter stachelspitzig/Blüten meist nur mit Kelch/Apr-Sep
Veronica serpyllifolia (248) Quendelblättriger Ehrenpreis (Scrophulariaceae) Fast unbehaarte Pflanze/Blätter oval/Blüten 6-8 mm/2 Staubblätter/Wegränder, Äcker, Brachland, Wiesen/100-2000 m/Mai-Sep
Blüten weiß - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blüte ohne Kelchblätter |
Salsola divaricata (16) (33)* |
1B-Kelchblätter der Blüte verwachsen |
|
2A-Strauch oder kleiner Baum |
|
3A-Blätter dickfleischig |
Crassula ovata |
3B-Blätter nicht so |
Plocama pendula (13)* |
2B-Krautige Pflanze |
|
3A-Blütenblätter kaum größer als Kelch |
|
4A-Kelch zylindrisch |
Silene nocturna |
4B-Kelch kugelig |
|
5A-Kelch 10-nervig |
Silene tridentata |
5B-Kelch 20-nervig |
Silene vulgaris (19) |
3B-Blütenblätter größer |
|
4A-Blütenblätter nicht tief eingeschnitten |
Silene gallica (17) |
4B-Blütenblätter gebuchtet |
Gypsophila elegans (5) |
4C-Blütenblätter tief eingeschnitten |
|
5A-Blüten sitzend |
|
6A-Blätter kahl |
Silene lagunensis (18) |
6B-Blätter behaart |
Silene berthelotiana* |
5B-Blüten lang gestielt |
|
6A-Kleine Felsen-Halbsträucher |
Silene nocteolens |
6B-Krautige Pflanze |
|
7A-Pflanze oben drüsig |
Silene nutans |
7B-Pflanze oben unbehaart |
Silene commutata |
1C-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen |
|
2A-Blütenblätter verwachsen |
|
3A-Strauch oder kleiner Baum |
Plocama pendula (13)* |
3B-Kraut |
|
4A-Stängel rund |
Centaurium pulchellum |
4B-Stängel 4kantig |
|
5A-Blüten bis 2 mm |
Asterolinon linum-stellatum |
5B-Blüten bis 4-7 mm |
Anagallis arvensis (28) (35) (101) |
2B-Blütenblätter nicht verwachsen |
|
3A-Blätter fädig |
Plocama pendula (13)* |
3B-Blätter zylindrisch + dickfleischig |
Tetraena fontanesii |
3C-Blätter scheinquirlig |
|
4A-Blüte mit 5 Staubblättern |
Spergula pentandra |
4B-Blüte mit 10 Staubblättern |
Spergula fallax |
3D-Blätter (teilweise) zu 3 quirlständig |
Gomphocarpus fruticosus |
3E-Blätter gefiedert |
Schinus molle |
3F-Blätter anders |
|
4A-Blätter gestielt |
|
5A-Blüten 7 mm/Blätter behaart |
Viburnum rigidum* |
5B-Blüten > 30 mm/Blätter kahl |
Nerium oleander (9)(23)(31)(92) |
|
---> Fortsetzung nächste Seite |
4B-Blätter sitzend |
|
5A-Blütenblätter eingeschnitten |
Polycarpon tetraphyllum (14) |
6A-Blütenblätter < Kelchblätter |
|
7A-Blätter behaart |
Arenaria serpyllifolia (1) |
7B-Blätter unbehaart |
Stellaria media (20) |
6B-Blütenblätter ~ Kelchblätter |
|
7A-Blätter ohne Nebenblätter |
|
8A-Am Grund verholzt |
Cerastium sventenii* |
8B-Kraut |
Cerastium vulgare |
7B-Blätter mit Nebenblättern |
|
8A-Blätter behaart |
Spergularia marina |
8B-Blätter unbehaart |
Spergularia bocconei |
5B-Blütenblätter ausgerandet bis gebuchtet |
|
6A-Kraut |
|
7A-Blätter eiförmig |
Cerastium glomeratum (3) |
7B-Blätter nicht eiförmig |
Cerastium arvense (2) |
6B-Strauch |
|
7A-Blüte mit 3 Kelchblättern |
Cistus ladanifer* |
7B-Blüte mit 5 Kelchblättern |
Cistus monspeliensis |
5C-Blütenblätter nicht eingeschnitten |
|
6A-Baum |
Melia azederach |
6B-Krautige Pflanze |
|
7A-Unbehaart |
Illecebrum verticillatum |
7B-Behaart |
|
8A-Blüten mit 6 Staubblättern |
Frankenia pulverulenta |
8B-Blüten mit 5 Staubblättern |
|
9A-Blüten einzeln |
Aizoon hispanicum |
9B-Blüten in Knäueln |
Paronychia argentea |
Aizoon hispanicum Spanisches Eiskraut (Aizoaceae) Kraut/Blätter länglich-lanzettlich/ Blüten 9-10 mm/viele Staubblätter/Kulturland, auf Sand/Jan-Sep
Anagallis arvensis (28) (35) (101) (121) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahle Pflanze/ 5-30 cm/Stängel 4kantig/Blätter eiförmig/Blüten 6-7 mm/0-1200 m/März-Okt
Arenaria serpyllifolia (1) Quendel-Sandkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 4-7 mm/10 Staubblätter/200-1800 m/Mai-Juli
Asterolinon linum-stellatum Sternlein (Primulaceae) Unbehaarte Pflanze/Stängel 4kantig/ Blätter lanzettlich/Blüten 0-2 mm/0-1250 m/März-Juni
Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut (Primulaceae) Kraut/unbehaart/ Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-9 mm/Apr-Mai
Cerastium arvense (2) Acker-Hornkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter länglichlanzettlich/Blüten 12-20 mm/Blüten zu 1-7/400-1000 m/Apr-Sep
Cerastium glomeratum (3) Knäuel-Hornkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter eiförmig/Blüte 8-10 mm/10 Staubblätter/Ödland, Wegränder/Feb-Juni
Cerastium sventenii* Sventenius’ Hornkraut (Caryophyllaceae) Drüsig behaarte Pflanze/ Blätter lanzettlich/Blütenblätter tief gespalten/Felsspalten/1500-2400 m/Mai-Juli
Cerastium vulgare Gewöhnliches Hornkraut (Caryophyllaceae) Behaart/Blätter bis 25 mm/Blüten klein/Blütenblätter tief gespalten/feuchte Orte/Feb-Sep
Cistus ladanifer* Lack-Zistrose (Cistaceae) Drüsig-klebriger Strauch/Blätter lineallanzettlich/Blüte 5-8 cm/viele Staubblätter/3 Kelchblätter/Wälder/Feb-Juni
Cistus monspeliensis (4) Montpellier-Zistrose (Cistaceae) Behaart/Blätter lanzettlich/ Blüten 2-3 cm/viele Staubblätter/5 Kelchblätter/Sukkulentenzone/Apr-Juni
Crassula ovata Geldbaum (Crassulaceae) Dickstämmiger Strauch/Blätter verkehrteiförmig und dickfleischig/Blüten 15 mm/Zierpflanze/Jan-Apr
Frankenia pulverulenta Staubige Frankenie (Frankeniaceae) Behaartes Kraut/Blätter spatelförmig/Blüten 4-10 mm/6 Staubblätter/Küstenbereich/März-Nov
Gomphocarpus fruticosus Strauchige Seidenpflanze (Asclepiadaceae) Halbstrauch/ behaart/Stängel weich behaart/Blätter lineal-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/endständig/ 5 Staubblätter zu Ring verwachsen/0-400 m/März-Sep
Gypsophila elegans (5) Zierliches Gipskraut (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter länglichlanzettlich/Blüte 10-15 mm/Kelchblätter verwachsen/Wegränder, Brachland/Mai-Juni
Illecebrum verticillatum Knorpelkraut (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/ unbehaart/Blätter verkehrt-eiförmig/Blüten 3-5 mm/0-1700 m/Feb-Aug
Melia azederach Paternosterbaum (Meliaceae) Baum/Blätter 2fach unpaarig gefiedert/ Blüten in Rispen/Blütenblätter bis 2 cm/0-1000 m/Apr-Juni
Nerium oleander (9) (23) (31) (92) (113) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch/ Blätter ledrig + lanzettlich/Blüten > 30 mm/Zierpflanze/Mai-Juni
Paronychia argentea Silber-Mauermiere (Caryophyllaceae) Behaarte Pflanze/Blätter lanzettlich/Blütenknäuel 8-10 mm/5 Staubblätter/0-1900 m/März-Juni
Plocama pendula (13)* Plocama (Rubiaceae) Strauch oder kleiner Baum/Blätter/ fadenförmig/Blüten unscheinbar/Felshänge, Barrancos, Wegränder/Felshänge, Barrancos, Wegränder der unteren Stufe/März-Juli
Polycarpon tetraphyllum (14) Vierblättriges Nagelkraut (Caryophyllaceae) Kraut/kahl/ Blätter verkehrt-eiförmig/Blüte 2-3 mm/0-600 m/März-Juli
Salsola divaricata (16) (33)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- & Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep
Schinus molle Peruanischer Pfefferbaum (Anacardiaceae) Baum mit hängenden Zweigen/ Blätter gefiedert/Blüten klein/0-700 m/Zierpflanze/Jan-Dez
Silene berthelotiana* Berthelots Leimkraut (Caryophyllaceae) Klebriger Halbstrauch/ Blätter lanzettlich bis verkehrt-eiförmig/schattige, feuchte Felsstandorte der Kiefernwaldstufe/bis 2000 m/Juni-Sep
Silene commutata Veränderliches Leimkraut (Caryophyllaceae) Unbehaarte Pflanze/ Blätter elliptisch/Blüte 10-15 mm/200-1700 m/Mai-Juli
Silene gallica (17) Französisches Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter unten spatelig, oben lanzettlich/Kelch 7-10 mm/0-1000 m/Feb-Juli
Silene lagunensis (18)* La Laguna-Leimkraut (Caryophyllaceae) Halbstrauch/Blätter unten verkehrt-eiförmig, oben lanzettlich/Blüte nickend/felsige Standorte der Lorbeerwaldstufe, thermophiler Buschwald/200-700 m/Feb-Apr
Silene nocteolens* Nachtduftendes Leimkraut (Caryophyllaceae) Filzig behaart/Blätter lanzettlich/Blütenkelch 18-27 mm/Geröll/2500-3000 m/Mai-Juli
Silene nocturna Acker-Lichtnelke (Caryophyllaceae) Kraut/weich behaart/Blütenblätter kaum aus Kelch ragend/Kelch 9-13 mm/0-1500 m/März-Juni
Silene nutans Nickendes Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/drüsig behaart/Blätter spatelig oder lanzettlich/Blüte 15-25 mm/3 Griffel/0-2000 m/Apr-Aug
Silene tridentata Dreizähniges Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blüten sitzend/Kelch 11-14 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/trockene, auch sandige Standorte, Grasfluren/100-1400 m/März-Mai
Silene vulgaris (19) Aufgeblasenes Leimkraut (Caryophyllaceae) Kahle Pflanze/Blätter spitz oval/Blüten 12-16 mm/Kelch kugelig/0-2000 m/Mai-Juni
Spergula fallax Verwechselbarer Spörgel (Caryophyllaceae) Kraut/kahl/Blätter in Quirlen zu 8-15/Blätter lineal/Blüte 5-10 mm/0-100 m/Feb-Apr
Spergula pentandra Fünfmänniger Spörgel (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter scheinquirlig/lineal-lanzettlich-pfriemlich/Blüte 6-8 mm/0-1500 m/Feb-Juli
Spergularia bocconei Boccones Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kahles Kraut/Blätter mit endständiger Borste/Blüten 7-9 mm/3 Griffel/10 Staubblätter/Ruderalstandorte/0-1300 m/Dez-Juni
Spergularia marina Salz-Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter fleischig/Blüten 6-8 mm/10 Staubblätter/0-1000 m/Jan-Juni
Stellaria media (20) Vogel-Sternmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 4-7 mm/0-10 Staubblätter/0-1800 m/Jan-Juni
Tetraena fontanesii Desfontaines Jochblatt (Zygophyllaceae) Strauch/Blätter zylindrisch/ Blüten 5 mm/küstennahe Standorte/Jan-Juni
Viburnum rigidum* Kanaren-Schneeball (Caprifoliaceae) Behaarter Strauch/Blätter spitzeiförmig/Blüten 7 mm in Trugdolde/Lorbeerwälder und Baumheide-Buschwälder/400- 1200 m/Feb-Mai
Blüten weiß - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter fädig |
Plocama pendula (13)* |
1B-Blätter lanzettlich |
Myrtus communis (8) |
Myrtus communis (8) Myrte (Myrtaceae) Immergrüner Strauch/Blätter zugespitztlanzettlich/Blüten bis zu 3 cm/viele Staubblätter/Gebüsche/0-1000 m/März-Juli
Plocama pendula (13)* Plocama (Rubiaceae) Strauch oder kleiner Baum/Blätter fadenförmig Blüten unscheinbar/Felshänge, Barrancos, Wegränder der unteren Stufe/März- Juli
Blüten weiß - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Krautige Pflanze |
|
2A-Pflanze mit Ranken |
Vicia cirrhosa* |
2B-Pflanze ohne Ranken |
Origanum vulgare (11) (32) |
1B-Strauchige Pflanze |
|
2A-Stängel gerillt |
Retama rhodorhizoides (15)* |
2B-Stängel nicht gerillt |
|
3A-Zweige behaart |
Bystropogon odoratissimum* |
3B-Zweige unbehaart |
|
4A-Blüten einzeln |
Justicia hyssopifolia (6) (160) |
4B-Blüten paarig |
Lonicera pileata |
Bystropogon odoratissimum* Wohlriechende Strauchminze (Lamiaceae) Behaarter Strauch/Blätter oval + beidseits behaart/Blüten bis 8 mm/Barrancos 300-500 m/Okt- Dez
Justicia hyssopifolia (6) (160) Ysopblättrige Justicie (Acanthaceae) Strauch/Blätter verkehrt-lanzettlich & ledrig/Blüten einzeln/2 Staubblätter/Sukkulentenbusch bis 500 m/Jan-Juni
Lonicera japonica Japanisches Geißblatt (Caprifoliaceae) Kletterstrauch/Blätter eiförmig oder lanzettlich/Blüten zu 2/Blüten 15-50 mm/0-500 m/Apr-Juni
Origanum vulgare (11) (32) Gemeiner Dost (Lamiaceae) Aromatische Pflanze/behaart/ Blätter eiförmig/Einzelblüten 6-8 mm/200-1600 m/Mai-Aug
Retama rhodorhizoides (15)* Echte Retama (Fabaceae) Strauch/Stängel gerillt/Blüten kaum 10 mm und mit purpurnem Kelch/trockene Standorte, oberer Sukkulentenbusch/Jan-Apr
Vicia cirrhosa* Ranken-Wicke (Fabaceae) Pflanze mit Ranke/Blätter 2-4paarig gefiedert mit linealen Fiederblättchen/Blüten 10-12 mm/schattige, felsige Standorte/400-800 m/ Apr-Juli
Blüten rosa - kleinblütig - ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter kaum behaart |
Polycarpaea divaricata (24)* |
1B-Blätter dicht silbergrau behaart |
|
2A-Blütenstand locker |
Polycarpaea aristata* |
2B-Blütenstand dicht |
Polycarpaea tenuis* |
Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/ Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni
Polycarpaea divaricata (24)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni
Polycarpaea tenuis* Zarte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Verholzte, verzweigte, silbergraue Polsterpflanze/Blätter lineal-lanzettlich + dicht behaart/ Blütenstände dicht/ Canadas/1800-2200 m/Mai-Juli
Blüten rosa - 4 Blütenblätter - ganzrandig und gegenständig
1A-Stängel fein behaart |
Bufonia paniculata* |
1B-Stängel unbehaart |
|
2A-Pflanze meist rot überlaufen |
Crassula tillaea |
2B-Pflanze nicht so |
Crassula campestris |
Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Am Grund verholzte Pflanze mit fein behaarten Stängeln/Blätter lineal-borstlich/Blütenblätter < Kelchblätter/ Schuttfluren in der subalpinen Stufe/1750-2000/Apr-Juni
Crassula campestris Feld-Dickblatt (Crassulaceae) Kraut bis 10 cm/Blätter schmaleiförmig bis länglich-elliptisch/Blütenblätter < Kelch/steinige Böschungen, offene Standorte/0-400 m/März-Mai
Crassula tillaea Moos-Dickblatt (Crassulaceae) Unbehaarte, moosartige, kleine Pflanze mit fleischigen Blättern/Blätter oval/Blütenblätter < Kelch/Blüten mit 3(-4) Blütenblättern/Blütenblätter 1 mm/sandige Standorte, Äcker, Felshänge, schattige Wegränder, Mauerränder/Jan-Aug
Blüten rosa - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Kelchblätter der Blüte verwachsen |
|
2A-Kelch kantig |
Vaccaria hispanica (27) (100) |
2B-Kelch nicht so |
|
3A-Blüten mit 2 Griffeln |
Petrorhagia nanteuilii |
3B-Blüten mit 3-5 Griffeln |
|
4A-Blütenblätter im Kelch verborgen |
Silene apetala |
4B-Kelch und Blütenblätter anders |
|
5A-Blütenblätter tief eingeschnitten |
Silene coelirosa |
5B-Blütenblätter gebuchtet |
Silene behen |
5C-Blütenblätter ungeteilt |
|
6A-Kelch der Blüte mit 30 Nerven |
Silene conoidea |
6B-Kelch mit weniger als 30 Nerven |
|
7A-Blüte tagsüber geschlossen |
Silene nocteolens* |
7B-Blüte tagsüber geöffnet |
|
8A-Kelch <10 mm |
Silene gallica (17) |
8B-Kelch >10 mm |
Silene tridentata |
1B-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen |
|
2A-Blütenblätter verwachsen |
|
3A-Blätter gestielt/Blüten 30 mm |
Nerium oleander (9)(23)(31)(92)(113) |
3B-Blätter sitzend |
|
4A-Blätter + Stängel rot |
Limonium echioides |
4B-Blätter + Stängel grün |
|
5A-Blüten 5-9 mm |
Centaurium pulchellum |
5B-Blüten 9-15 mm |
Centaurium erythraea (21) (225) |
2B-Blütenblätter nicht verwachsen |
|
3A-Blätter dreizählig |
|
4A-Blätter mit stechenden Nebenblättern |
Fagonia cretica (22) |
4B-Blätter ohne stechende Nebenblätter |
Oxalis latifolia |
3B-Blätter gestielt |
|
4A-Blüten mit 5 Staubblättern |
Nerium oleander (9)(23)(31)(92)(113) |
4B-Blüten mit vielen Staubblättern |
Cistus osbeckiifolius* |
3C-Blätter sitzend |
|
4A-Blätter fleischig und lineal |
|
5A-Blätter lineal |
Dicheranthus plocamoides |
5B-Blätter zylindrisch-eiförmig |
Tetraena fontanesii |
4B-Blätter anders |
|
5A-Blätter mit häutigen Nebenblättern |
|
6A-Blätter dicht silbergrau behaart |
Polycarpaea tenuis* |
6B-Blätter kaum behaart |
Polycarpaea divaricata (24)* |
5B-Blätter mit Nebenblättern |
|
6A-Blüten > Kelch/Kelch 4-6 mm |
Spergularia media (26) (97) |
6B-Blüten < Kelch/Kelch 2-4 mm |
|
7A-Blätter ohne endständiger Borste |
Spergularia marina |
7B-Blätter mit endständiger Borste |
Spergularia bocconei |
|
---> Fortsetzung nächste Seite |
5C-Blätter ohne Nebenblätter |
|
6A-Blüten mit 3 Staubblättern |
Crassula campestris |
6B-Blüten mit 6 Staubblättern |
|
7A-Blätter in Quirlen |
Frankenia capitata* |
7B-Blätter nicht in Quirlen |
|
8A-Kelch zylindrisch |
Frankenia ericifolia |
8B-Kelch elliptisch |
Frankenia capitata* |
6C-Blüten mit 10 Staubblättern |
Minuartia webbii* |
6D-Blüten mit vielen Staubblättern |
Cistus chinamadensis |
Blüten rosa - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blüten < 1 cm |
Monanthes laxiflora* |
1B-Blüten 10-25 mm |
Drosanthemum hispidum |
Blüten rosa - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Unbehaartes Kraut |
Valerianella muricata |
1B-Zwergstrauch |
|
2A-Blüten > 1 cm lang und > 6 mm breit |
|
3A-Blätter oval |
Micromeria glomerata* |
3B-Blätter verkehrt-eiförmig |
Micromeria rivas-martinezii* |
2B-Blüten < 1 cm lang und < 5 mm breit |
|
3A-Blätter in Quirlen |
Micromeria lachnophylla* |
3B-Blätter nicht so |
|
4A-Blätter flach |
|
5A-Blattunterseite drüsig |
Micromeria teneriffae* |
5B-Blattunterseite nicht drüsig |
Micromeria hyssopifolia* |
4B-Blattrand umgerollt |
|
5A-Blätter beidseits behaart |
Micromeria lasiophylla* |
5B-Blattoberseite kaum behaart |
|
6A-Blütenstände endständig |
Micromeria densiflora* |
6B-Blüten blattachselständig |
|
7A-Kelchzähne lanzettlich |
Micromeria varia* |
7B-Kelchzähne kurz |
Micromeria hyssopifolia* |
Blüten rosa - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Aufrechter Strauch |
Pterocephalus dumetorum (25)* |
1B-Subalpiner Kugelbusch |
Pterocephalus lasiospermus* |
Centaurium erythraea (21) (225) Echtes Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Unbehaartes Kraut/ Blätter elliptisch bis oval/Blüten 9-15 mm/0-1400 m/Apr-Aug
Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut (Primulaceae) Kraut/unbehaart/ Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-9 mm/Apr-Mai
Cistus chinamadensis* Chinamada-Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter elliptisch/Blüten 5 cm/viele Staubblätter/535-650 m/Apr-Juni
Cistus osbeckiifolius* Osbeckienblättrige Zistrose (Cistaceae) Strauch/behaart/Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5 cm/viele Staubblätter/Felsstandorte der subalpine Stufe, Kanaren-Kiefernwald, Barrancos/1600-2300 m/Apr-Juni
Crassula campestris Feld-Dickblatt (Crassulaceae) Bis 10 cm/Blätter schmal-eiförmig bis länglich-elliptisch/Blütenblätter < Kelch/0-400 m/März-Mai
Dicheranthus plocamoides* Hahnensporn (Caryophyllaceae) Kugeliger Busch/Blätter linealisch + fleischig/Blüten 2 mm in Trugdolden/200-500 m/Apr-Okt
Drosanthemum hispidum Steifhaarige Mittagsblume (Aizoaceae) Zwergstrauch/Blätter dickfleischig/Blüten 10-25 mm/verwilderte Zierpflanze/März-Juni
Fagonia cretica (22) Kretische Fagonie (Zygophyllaceae) Stechende Nebenblätter/Blätter lanzettlich/Blüten 9-10 mm/Sukkulentenbusch, Straßengräben, Kulturland/März-Juni
Frankenia capitata* Kopfige Frankenie (Frankeniaceae) Zwergstrauch/Blätter in Quirlen/Blütenblätter 4-6 mm/6 Staubblätter/0-100 m/Feb-Nov
Frankenia ericifolia* Heidekrautblättrige Frankenie (Frankeniaceae) Am Grund verholzt/ Blätter gestielt/Blüten meist einzeln und achselständig/Blütenblätter 3-5 mm/6 Staubblätter/Fels- und Sandstandorte in Küstennähe/ 0-50 m/Jan-Nov
Limonium echioides (Plumbaginaceae) Kraut/Blätter 10-14 mm breit und 20-40 mm lang/ Kelch 5 mm/Kelch mit 5-10 roten Stacheln/Blütenstand 2-10 (20) cm/Apr-Mai
Micromeria densiflora* Dichtblütige Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter lanzettlich bis lineal-lanzettlich/Blüte 10-12 mm/Felswände/450-600 m/Mai-Juni
Micromeria glomerata* Anaga-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter oval/Blüte 6-9 mm/senkrechte Phonolithfelsen/300-450 m/Mai-Juni
Micromeria hyssopifolia* Kügler-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/graugrün behaart Blätter lineal bis lanzettlich/Blüte 2-5 mm/Felsstandorte, Barrancos, Pinienwälder/300-1500 m/Jan-Juni
Micromeria lachnophylla* La Canadas-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter linealisch/Blüte 2-4 mm/Lavafelder, Kiefernwälder/1900-2200 m/Juni-Sep
Micromeria lasiophylla* Raublättrige Bergminze (Lamiaceae) Bergstrauch über 2000 m/ dicht + lang behaart/Blüte 3-4 mm/Felsstandorte über 2000 m/Mai-Sep
Micromeria rivas-martinezii* Rivas-Martinez’ Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/ Blätter lanzettlich/Blüte 15 mm/steile Phonolithfelsen/50-150 m/Apr-Juni
Micromeria teneriffae* Teneriffa-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter glänzend grün/Blüten 3-5 mm/Felshänge im Sukkulentenbusch, Felswände/300-400 m/Feb-Mai
Micromeria varia* Veränderliche Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter lineal bis lanzettlich/Blüten 3-6 mm/50-1500 m/Jan-Juni
Minuartia webbii* Webbs Miere (Caryophyllaceae) Drüsig behaarte Pflanze/Blätter spatelig bis verkehrt-lanzettlich/Blüte 5-11 mm/sandige Standorte in Küstennähe/0-50 m/ März-Mai
Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen und Felshänge in der Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai
Nerium oleander (9) (23) (31) (92) (113) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit ganzrandigen Blättern/ Blüten > 30 mm/Zierpflanze/Mai-Juni
Oxalis latifolia Breitblättriger Sauerklee (Oxalidaceae) Am Grund verholzt/Blätter dreizählig/Blütenblätter 15-20 mm/0-900 m/Mai-Nov
Petrorhagia nanteuilii Nanteuils Felsennelke (Caryophyllaceae) (Un)Behaartes Kraut/ Blätter lineal-lanzettlich/Blüte mit 2 Griffeln oder Narben/Kelch 12-15 mm/grasige Plätze, lichte Wälder/0-1700 m/Feb-Juni
Polycarpaea divaricata (24)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni
Polycarpaea tenuis* Zarte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Verholzte, verzweigte, silbergraue Polsterpflanze/Blätter lineal-lanzettlich und dicht behaart/Blütenstände dicht/ Canadas/1800-2200 m/Mai-Juli
Pterocephalus dumetorum (25)* Hoher Federkopf (Dipsacaceae) Meist niedriger Kugelbusch/Blätter lanzettlich + beidseits behaart/felsige Berghänge und Barrancos/400-1700 m/Mai-Aug
Pterocephalus lasiospermus* Behaarter Federkopf (Dipsacaceae) Kugelbusch/behaart/ Blätter länglich-lanzettlich/subalpine Stufe der Canadas/1800-2250 m/Mai-Sep
Silene apetala Kronblattloses Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/3 Griffel/ Kelch 7-10 mm/Blütenblätter im Kelch verborgen oder fehlend/Ruderalstandorte/0-700 m/März-Mai
Silene behen Behen-Leimkraut (Caryophyllaceae) Unbehaarte Pflanze/Blätter mit knorpelig-gesägtem Blattrand/Kelch der Blüte 12-16 mm/Blütenblätter eingeschnitten/3 Griffel/0-400 m/März-Juni
Silene coelirosa Himmelsröschen (Caryophyllaceae) Pflanze kahl/Blätter lineal-lanzettlich/Blüte 8-16 mm/5 Grifel/tonige Böden, Wiesen, Böschungen/0-900 m/Apr-Juli
Silene conoidea Großkegel-Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter lanzettlich Blütenkelch 18-27 mm/Wegränder, Kulturland, Felder, Grünland/0-1500 m/März-Mai
Silene gallica (17) Französisches Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/untere Blätter löffelförmig, obere schmal-lanzettlich/Blüten sitzend/Kelch 7-10 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/0-1000 m/Feb-Juli
Silene nocteolens* Nachtduftendes Leimkraut (Caryophyllaceae) Filzig behaarte Pflanze/ Blätter lanzettlich/Kelch der Blüte 18-27 mm/Geröllfluren 2500-3000 m/Mai-Juli
Silene tridentata Dreizähniges Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blüten sitzend/Kelch 11-14 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/100-1400 m/März-Mai
Spergularia bocconei Boccones Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kahles Kraut/Blätter mit trockenhäutigen Nebenblättern und endständiger Borste/Blüten 7-9 mm/3 Griffel/ 10 Staubblätter/Ruderalstandorte/100-1300 m/Dez-Juni
Spergularia marina Salz-Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blüten 6-8 mm/Blütenblätter ganz/10 Staubblätter/Kelchblätter~Blütenblätter 0-1000 m/Jan-Juni
Spergularia media (26) (97) Flügel-Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Am Grund verholzt/Blüten 9-12 mm/Kelchblätter 4-6 mm/7-10 Staubblätter/küstennahe Sandstandorte/Jan-Juni
Tetraena fontanesii Desfontaines Jochblatt (Zygophyllaceae) Strauch/Blätter zylindrisch/ Blüten 5 mm/küstennahe Standorte/Jan-Juni
Vaccaria hispanica (27) (100) Kuhkraut (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter länglichlanzettlich/Blüte 12-16 mm/Kulturland, Brachland, Schuttplätze/10-1000 m/Apr-Juni
Valerianella muricata Mauer-Feldsalat (Valerianaaceae) Unbehaartes Kraut/Blätter länglich-lanzettlich/Wegränder, Kulturland, grasige Hänge/März-Apr
Blüten rot - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter gestielt |
Achyranthes sicula |
Blüten rot - 4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter fleischig |
Cotyledon macrantha |
Blüten rot - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blüte ohne grüne Kelchblätter |
Salsola divaricata (16) (33) |
1B-Blüte mit grünen Kelchblättern |
|
2A-Blütenblätter verwachsen |
|
3A-Blätter gestielt |
|
4A-Strauch |
Nerium oleander (9)(23)(31)(92)(113) |
4B-Kraut |
Mirabilis jalapa |
3B-Blätter sitzend |
|
4A-Stängel vierkantig |
Anagallis arvensis (28) (35) (101) (121) |
4B-Stängel rund |
Centaurium tenuiflorum |
2B-Blütenblätter nicht verwachsen |
|
3A-Blätter gestielt |
|
4A-Blüte mit 5 Staubblättern |
Nerium oleander (9) (23)(31)(92)(113) |
4B-Blüte mit vielen Staubblättern |
Cistus osbeckiifolius* |
3B-Blätter sitzend |
|
4A-Strauch |
Cistus chinamadensis* |
4B-Krautige Pflanze |
|
5A-Pflanze klebrig/Blüte 3-6 mm |
Spergularia rubra |
5B-Pflanze nicht klebrig/Blüte 7-10 mm |
|
6A-Blüten mit 5 Staubblättern |
Gymnocarpos decander |
6B-Blüten mit 10 Staubblättern |
Spergularia fimbriata |
Blüten rot - mehr als 5 Blütenblättern - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter gestielt |
|
2A-Strauch/Blätter lanzettlich |
Nerium oleander (9) (23) (31) (92) |
2B-Niederliegende Pflanze/Blätter herzförmig |
Aptenia cordifolia (29) |
1B-Blätter sitzend |
|
2A-Blüten 5-15 mm |
Monanthes laxiflora* |
2B-Blüten größer |
Carpobrotus edulis (41) |
Blüten rot - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter sitzend |
Centranthus ruber (30) |
1B-Blätter kurz gestielt |
|
2A-Blüten < 10 mm und mit Oberlippe |
Origanum vulgare (11) (32) |
2B-Blüten > 10 mm und ohne Oberlippe |
Teucrium heterophyllum (34)* |
Blüten rot - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Niederliegendes Kraut |
Euphorbia granulata |
Achyranthes sicula Sizilianische Spreublume (Ameranthaceae) Behaarte Pflanze/Stängel 4kantig/Blätter zugespitzt-eiförmig/Blüte 4 mm/Ruderalstandorte/Feb-Juni
Anagallis arvensis (28) (35) (101) (121) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahle Pflanze/5-30 cm/Stängel 4kantig/Blätter eiförmig/Blüten 6-7 mm/0-1200 m/März-Okt
Aptenia cordifolia (29) Ausdauerndes Eisenkraut (Aizoaceae) Dickfleischiges Kraut/ behaart/Blätter eibis herzförmig/Blüte 15 mm/Mauern, Felsritzen/März-Nov
Carpobrotus edulis (41) Hottentottenfeige (Aizoaceae) Niederliegende Pflanze/ unbehaart/Blüte 8-9 cm/sandige Standorte, Wegränder, oft in Küstennähe/März-Juni
Centaurium tenuiflorum Zartblütiges Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Unbehaartes Kraut/15-40 cm/Blätter spitz-eiförmig-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/Blüten in Gruppen/ Wegränder, Wiesen/0-1500 m/Mai-Aug
Centranthus ruber (30) Rote Spornblume (Valerianaceae) Unbehaartes Kraut/30-80 cm/ Blätter eiförmig/Blüte 7-10 mm/1 Staubblatt/0-1300 m/Feb-Aug
Cistus chinamadensis* Chinamada-Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter elliptisch/Blüten 5 cm/viele Staubblätter/Felsstandorte am Rande der Lorbeerwälder/530- 650 m/Apr-Juni
Cistus osbeckiifolius* Osbeckienblättrige Zistrose (Cistaceae) Strauch/behaart/Blätter eiförmig-lanzettlich + gestielt/Blüten 5 cm/viele Staubblätter/Kiefernwald, Barranco, Felsstandorte/1600-2300 m/Apr-Juni
Cotyledon macrantha Großblütiges Schweineohr (Crassulaceae) Kahle Pflanze Blätter verkehrt-eiförmig + fleischig/Blüte 15-25 mm/verwilderte Zierpflanze/Dez-März
Euphorbia granulata (Euphorbiaceae) Niederliegendes Kraut mit Milchsaft/behaart/ Blätter verlängert-eiförmig und mit kleinen Nebenblättern/Apr-Okt
Gymnocarpos decander Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischiger Halbstrauch/Blätter walzlich/Blüten 5-10 mm/Felsstandorte/10-100 m/Jan-Mai
Mirabilis jalapa Wunderblume (Nyctaginaceae) Ausdauerndes Kraut/Blätter zugespitzteiförmig/Blüten 25-35 mm/5 Staubblätter/Kulturland, Wegränder/Mai-Okt
Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen + Felshänge in Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb- Mai
Nerium oleander (9) (23) (31) (92) (113) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit lanzettlichen, ledrigen Blättern/1-4 m/Blüten 3-4 cm/Zierpflanze/Mai-Sep
Origanum vulgare (11) (32) Gemeiner Dost (Lamiaceae) Stark aromatisch riechende Pflanze/ behaart/20-100 cm/Blätter eiförmig/Blüten in halbkugeligen Scheinähren/ Einzelblüten 6-8 mm/200-1600 m/Mai-Okt
Salsola divaricata (16) (33)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- und Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep
Spergularia fimbriata Gefranste Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Am Grund verholzt/ Blätter schmal/Nebenblätter/Blütenblätter 4-6 mm/Ruderalstandorte/Jan-Apr
Spergularia rubra Rote Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kraut/klebrig/Blätter mit länglichen Nebenblättern/Blütenblätter 3-4 mm/Staubblätter 5-10/Samen braun/Apr-Mai
Teucrium heterophyllum (34)* Verschiedenblättriger Gamander (Lamiaceae) Graufilziger Strauch mit kurz gestielten Blättern/Blätter lanzettlich bis schmal-eiförmig/Blüte 12-15 mm/Felsstandorte im Sukkulentenbusch/100-1600 m/Feb-Mai
Blüten blau - 4 Blütenblättern - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter oben sitzend/unten gestielt |
Veronica anagallis-aquatica (268) |
Blüten blau - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter gestielt |
Vinca major (122) |
1B-Blätter sitzend |
|
2A-Blüten mit 2 bis 4 Staubblättern |
|
3A-Blüten 2-3 mm |
|
4A-Kelch stark reduziert |
Valerianella carinata |
4B-Kelch schief |
Valerianella eriocarpa |
3B-Blüten 6-8 mm |
Lavandula stoechas (38) |
2B-Blüten mit 5 Staubblättern |
|
3A-Blütenblätter ganzrandig |
Anagallis foemina (36) |
3B-Blütenblätter mit haarigem Rand |
Anagallis arvensis (28)(35)(101)(121) |
Blüten blau - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig
1A-Blätter mit Ranke |
Lathyrus angulatus |
1B-Blätter gestielt |
Mentha pulegium (39) (60) |
1C-Blätter im Umriss oval + fiederschnittig |
|
2A-Kelch der Blüte < Tragblatt der Blüte |
Lavandula buchii (37)* |
2B-Kelch der Blüte > Tragblatt der Blüte |
Lavandula minutolii* |
1D-Blätter sitzend |
|
2A-Blüten 2-3 mm |
Valerianella muricata |
2B-Blüten 9-12 mm |
|
3A-Blätter nadelartig |
Rosmarinus officinalis (40) |
3B-Blätter nicht nadelartig |
|
4A-Blätter < 5 cm |
Nepeta teydea* |
4B-Blätter 8-10 cm |
Echium webbii (126)* |
Anagallis arvensis (28) (35) (101) (121) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahles Kraut/ Blätter lanzettlich/Blüten 4-7 mm/Blütenblätter gezähnt oder mit haarigem Rand/0-1200 m/März-Okt
Anagallis foemina (36) Blauer Gauchheil (Primulaceae) Unbehaartes Kraut/Blätter lineal/ Blüten 2-3 cm/Blütenblätter ganzrandig/Ruderalstandorte, Brachland/März-Okt
Echium webbii (126)* Webb-Natternkopf (Boraginaceae) Strauch/behaart/Blätter lanzettlich/Blütenstand 10-20 cm/Einzelblüten 9-10 mm/auf felsigem Untergrund in Lorbeer- und Kiefernwäldern/200-1700 m/März-Mai
Lathyrus angulatus Kantige Platterbse (Fabaceae) Unbehaarte Pflanze mit Ranke/Blätter gefiedert/Blüte 4-10 mm/Gebüsche, Wiesen, Waldlichtungen, Bachufer/0-1400 m/ März-Juni
Lavandula buchii (37)* Buchs Lavendel (Lamiaceae) Filzig behaarter Strauch/Blätter fiederschnittig/Blütenstand verzweigt/Sukkulentenbusch, felsige Berghänge/0-600 m/ März-Mai
Lavandula minutolii* Minutols Lavendel (Lamiaceae) Behaarter Strauch/Blätter fiederschnittig/Blüte bis 9 mm/Sukkulentenbusch/500-1600 m/Dez-Apr
Lavandula stoechas (38) Schopf-Lavendel (Lamiaceae) Behaarter Strauch/30-100 cm/ Blätter sitzend/Blattrand eingerollt/Blüten 6-8 mm/4 Staubblätter/sonnige, felsige Standorte, Sukkulentenbusch/0-1500 m/Feb-Sep
Mentha pulegium (39) (60) Polei-Minze (Lamiaceae) Kraut/10-60 cm/Blätter elliptisch bis schmal-eiförmig/Blüten 4-6 mm/Wiesen, Gebüsche, Ufer von Seen und Tümpeln/ 0-1800 m/Apr-Okt
Nepeta teydea* Teide-Katzenminze (Lamiaceae) Aromatischer Halbstrauch/weich behaart Blätter länglich-lanzettlich/Blüten 10-12 mm/Lavafelder, Barrancos/1800-2700 m/Mai-Aug
Rosmarinus officinalis (40) Rosmarin (Lamiaceae) Aromatischer Strauch/50-200 cm/ Blätter nadelartig/Blüten 10-12 mm/2 Staubblätter/Kulturland, Gebüsche/0-1600 m/ Jan-Dez
Valerianella carinata