Mal wieder Lust, eine Party zu machen? Aber weniger Lust auf Stress und Berge von Abwasch? Da kommt dieses Buch gerade recht! Hier gibt’s über 60 Rezepte für jeden Anlass und für jeden Geschmack: Pikantes mit und ohne Fleisch oder Fisch, Süßes im Groß- und Kleinformat, Traditionelles und Trendiges aus aller Welt, Kaltes und Warmes – immer easy gemacht und auf dem Blech gegart.
Also: Rezept auswählen und kurz checken, wie lange es braucht und wie heiß der Backofen sein muss. Dann zubereiten, rauf aufs Blech und rein in den Ofen. Jetzt noch einen der tollen Salate zubereiten und ein paar Drinks mixen. Oder die Gäste begrüßen und raten lassen, was da so herrlich duftet! Und dann Ofentür auf, Blech raus, und die Party kann beginnen!
KNOW-HOW RUND UM DIE PARTY VOM BLECH
PIZZA, PINWHEELS & CO.
Keine Party ohne Pizza! Ganz neu und trendy sind die vielfältigen Varianten des Teigs in Form von Pinwheels, Pizzaring, Pizzastern oder im Mini-Format fürs Büfett
ZUPFBROTE & FLADENBROTE
Ob mediterran, süß und nussig, am Spieß oder im Asia-Style – in diesem Kapitel gibt's Brote satt für jeden (Party-)Geschmack
VEGGIE-PARTY
Keine Lust auf Fleisch? Unser Veggie-Food vom Blech lässt keine Wünsche offen: gefüllte Paprika, Spieße, Grillkartoffel-Salat mit Ziegenkäsebällchen, Mini-Tostadas...
FISCH & FLEISCH
Filetröllchen mit Knusperkruste, Mini-Hotdogs und Barbecue Meatballs werden in der Partyküche garantiert direkt vom Blech gefuttert
SÜßES
So sweet! Von Cantuccini mit Meersalz über Schoko-Marzipan-Blechkuchen, von Partyschnecken mit Karamellsauce bis zu Tirami-Cheesecake-Bites
SALATE & DRINKS
Knackfrische Ideen für Partysalate vom Blech und ebenso knackige Drinks finden Feierfreunde auf diesen Seiten
Backofen ist nicht gleich Backofen. Ob Gas oder Elektro, ob 20 Jahre alt oder nagelneu – jeder Ofen heizt anders und bäckt anders. Wichtig ist, dass man den eigenen Backofen mit seinen Stärken und Schwächen kennt. Viele Leute garen und backen am liebsten mit Ober-/Unterhitze. Andere wiederum bevorzugen Umluft, die mit etwas niedrigeren Temperaturen auskommt. Ein weiterer Vorteil von Umluft ist, dass man mehrere Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben kann. Das ist vor allem bei großen Mengen praktisch – Party vom Blech eben. Doch nicht immer ist Umluft die beste Wahl – wenn beispielsweise Teige oder Beläge dick und üppig sind. Dann lieber auf Ober-/Unterhitze schalten und zwei Bleche hintereinander backen.
Die Zeit- und Temperaturangaben bei den Rezepten sind Richtwerte. Da in der Küche jeder anders arbeitet und jeder Backofen ebenfalls (siehe oben), plant man am besten für die Vorbereitung genügend Zeit ein. Es soll ja auch Spaß machen. Und lieber gegen Ende der angegebenen Zeit öfter in den Ofen gucken und zu dunkel werdende Köstlichkeiten mit Alufolie abdecken. Oder für Extra-Knusprigkeit für einige Minuten den Backofengrill dazuschalten.
Einwegbesteck aus Plastik und Einwegteller mit Kunststoffbeschichtung sind zwar praktisch, produzieren jedoch jede Menge unnötigen, nicht recycelbaren Müll. Wer partout nicht spülen möchte oder nicht über Riesenmengen an Geschirr verfügt, kann der Umwelt zuliebe zumindest auf echte Pappteller ohne Beschichtung zurückgreifen oder Teller, Schalen und Besteck aus dünn geschnittenem Holz, etwa Kiefernholz, verwenden. Diese sind vollständig biologisch abbaubar und bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Die beste Wahl ist und bleibt aber wiederverwendbares Geschirr und Besteck. Das darf bei Partys gerne auch einmal bunt gemischt daherkommen und aus haltbarem Kunststoff wie Melamin sein.
Auch die schönste Party ist irgendwann zu Ende und am nächsten Tag gibt es viel zu tun, unter anderem Backbleche säubern. Wer Backpapier verwendet, wird kaum mit hartnäckigen Verkrustungen zu tun haben. Ist doch mal etwas eingebrannt, gibt es sanfte Methoden: Backpulver als echter Allrounder kann Abhilfe schaffen.
Einfach 1 l heißes Wasser mit 2 Päckchen Backpulver verrühren, auf das verkrustete Blech gießen und einige Stunden einweichen lassen. Danach lässt sich auch Verbranntes leicht lösen. Sogar den Backofen kann man mit einer aus Backpulver und Wasser angerührten Paste reinigen (1 Päckchen Backpulver auf 3 EL Wasser).
ZUBEREITUNGSZEIT: 45 MINUTEN
RUHEZEIT: 30 MINUTEN
BACKZEIT: 15–20 MINUTEN
BACKOFEN: 250°C (OBER-/UNTERHITZE, UNTEN)
FÜR CA. 10 STÜCKE
FÜR DEN TEIG:
½ WÜRFEL HEFE (21 G)
500 G MEHL
1 GESTR. TL SALZ
4 EL OLIVENÖL
MEHL FÜR DIE ARBEITSFLÄCHE
FETT FÜR DIE BACKBLECHE
FÜR DEN BELAG:
3 ROTE UND GELBE PAPRIKASCHOTEN
2–3 ZUCCHINI
3 ROTE ZWIEBELN
4 KNOBLAUCHZEHEN
4 EL OLIVENÖL
½ TL CHILIPULVER
SALZ
800 G STÜCKIGE TOMATEN (AUS DER DOSE)
FÜR DAS TOPPING:
120 G KAPERNÄPFEL
150 G SCHWARZE OLIVEN
EINIGE BASILIKUMBLÄTTER
1Für den Teig die Hefe in ¼ l lauwarmem Wasser auflösen, mit dem Mehl, dem Salz und dem Olivenöl zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie bedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
2Inzwischen für den Belag die Paprikaschoten längs halbieren, entkernen, waschen und klein würfeln. Die Zucchini putzen, waschen und klein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und alles darin unter Rühren andünsten, mit Chilipulver und Salz würzen und in eine Schüssel umfüllen. Tomaten in der Pfanne kurz aufkochen, dann bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren einkochen. Das Gemüse untermischen.
3Den Teig halbieren und jede Portion auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (30×40 cm) ausrollen. Auf zwei eingefettete Backbleche legen und das Gemüse darauf verteilen.
4Die Pizzen im Ofen 15 bis 20 Minuten backen. Herausnehmen, mit Kapernäpfeln, Oliven und Basilikumblättern toppen und servieren.
ZUBEREITUNGSZEIT: 25 MINUTEN
BACKZEIT: 2×20 MINUTEN
BACKOFEN: 200°C (UMLUFT)
FÜR 4 PERSONEN
FÜR DEN BODEN:
800 G BLUMENKOHL
150 G GRUYÈRE
2 EIER
4 EL GEMAHLENE MANDELN
SALZ • PFEFFER AUS DER MÜHLE
FÜR DEN BELAG:
400 G STÜCKIGE TOMATEN (AUS DER DOSE)
SALZ • PFEFFER AUS DER MÜHLE
ZUCKER
2 EL OLIVENÖL
2 KUGELN MOZZARELLA (À 125 G)
400 G SALSICCE (ITAL. BRATWURST)
1 ROTE ZWIEBEL
12 ZWEIGE THYMIAN
1Für den Boden den Blumenkohl putzen, waschen, in Röschen teilen und portionsweise im Blitzhacker fein hacken. In einem Küchentuch kräftig ausdrücken. Den Käse fein reiben. Blumenkohl, Käse, Eier, Mandeln, 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer in einer Schüssel fein pürieren. Zwei Bögen Backpapier auf Pizzablechgröße (28 cm Ø) zuschneiden und zwei Pizzableche damit auslegen. Den Blumenkohlteig gleichmäßig darauf verteilen und flach drücken, sodass die gesamte Fläche bedeckt ist.
2Die Böden im Ofen etwa 20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind, nach 10 Minuten die Bleche tauschen. Inzwischen für den Belag Tomaten mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Olivenöl würzen.
3Blumenkohlböden herausnehmen und mit Tomatensauce bestreichen. Mozzarella in Scheiben schneiden und darauflegen. Salsicce aus der Haut drücken, in Stücke zupfen und darauf verteilen. Zwiebel schälen, in Streifen schneiden und daraufstreuen. Pizzen im Ofen 15 bis 20 Minuten knusprig braun backen, die Ränder mit schmalen Streifen Alufolie abdecken.
4Inzwischen Thymian waschen und trocken tupfen, nach etwa 10 Minuten Backzeit auf den Pizzen verteilen. Die fertigen Pizzen herausnehmen, mit Pfeffer bestreuen und in Stücke schneiden. Sofort servieren.
ZUBEREITUNGSZEIT: 45 MINUTEN
RUHEZEIT: 12 STUNDEN
BACKZEIT: 2×15–20 MINUTEN
BACKOFEN: 220°C (OBER-/UNTERHITZE, MITTE)
FÜR 8 PERSONEN
FÜR DEN TEIG:
½ WÜRFEL HEFE (21 G)
1 TL ZUCKER
400 G WEIZENMEHL (TYPE 550)
SALZ
1 EL OLIVENÖL
FÜR DEN BELAG:
200 G BABYSPINAT
1 EL BUTTER
SALZ
1 KUGEL MOZZARELLA (125 G)
32 KLEINE SCHEIBEN SALAMI (CA. 180 G)
AUßERDEM:
MEHL FÜR DIE ARBEITSFLÄCHE UND FÜR DAS BACKBLECH
1 EI
2 EL MILCH
2 EL HELLE SESAMSAMEN
2 TL SCHWARZKÜMMEL
1 REZEPT ROTE-BETE-PESTO (SIEHE S. 39)
1 HANDVOLL KÜRBISKERNE
1Für den Teig am Vortag Hefe zerbröckeln und mit Zucker in 200 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl und 1 TL Salz in einer Schüssel mischen, eine Mulde hineindrücken. Hefewasser und Olivenöl dazugeben, alles 10 Minuten verkneten. Zugedeckt im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Am nächsten Tag Teig halbieren, auf der bemehlten Arbeitsfläche kneten, zu Kugeln formen und 30 Minuten gehen lassen.
2Für den Belag Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Butter einem Topf erhitzen und den Spinat darin zusammenfallen lassen, salzen. Mozzarella in Würfel schneiden. Eine Portion Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche rund (30 cm Ø) ausrollen und auf ein bemehltes Blech legen. Teig zur Mitte hin strahlenförmig achtmal einschneiden. In der äußeren Verlängerung der Schnitte 8 Salamischeiben auslegen, mit der Hälfte des Spinats belegen und mit der Hälfte des Mozzarellas bestreuen. 8 Salamischeiben in die Lücken zwischen den anderen Salamischeiben legen.
3