rowohlts monographien
begründet von Kurt Kusenberg
herausgegeben von Uwe Naumann
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Dezember 2019
Copyright © 1989 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten
Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung any.way, Hamburg
Coverabbildung Santi Visalli/Getty Images (Federico Fellini bei den Dreharbeiten zu «Casanova» in Rom, 7. Juli 1975)
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-00572-3
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-00572-3
Aufsätze, S. 127
Ebd., S. 135
Ebd.
Bachmann, S. 59
Aufsätze, S. 134
Bachmann, S. 60
Ebd., S. 61
Aufsätze, S. 78
Ebd., S. 65
Grazzini, S. 97
Aufsätze, S. 7
Ebd., S. 68
Ebd., S. 188
Grazzini, S. 133
Bachmann, S. 57
«Erinnerungen, Träume, Gedanken von C.G. Jung». Aufgezeichnet und hg. von Aniela Jaffé. Olten/Freiburg i.B. 1984. S. 10
Grazzini, S. 133
Zit. n. Gerhard Wehr: «Carl Gustav Jung». Zürich 1988. S. 432
Aufsätze, S. 191
Ebd., S. 146
Orchesterprobe. Zürich 1979. S. 166
Aufsätze, S. 63
Ebd., S. 92
Grazzini, S. 7
Vgl. Françoise Pieri: «Federico Fellini, écrivain au ‹Marc’ Aurelio›». In: «Positif», 1981, Heft 244/245, S. 20–32
L’enseigne, le bivouac et la chambre froide. In: Alberto Farassino/Tatti Sanguineti (Hg.), «Lux Film». Locarno 1984. S. 284
Grazzini, S. 56
Zit. n. Carmine Chiellino: «Der neorealistische Film». In: «Text + Kritik», 1979, Heft 63, S. 23
«Kinemathek», 1968, Heft 39, S. 2
Siegfried Kracauer: «Kino». Frankfurt a.M. 1974. S. 259f.
Grazzini, S. 59
Ebd., S. 58
Ebd., S. 57
Rainer Gansera [u.a.]: «Roberto Rossellini». München 1987. S. 73
Grazzini, S. 57
Aufsätze, S. 194
Zit. n. Karsten Witte (Hg.): «Theorie des Kinos». Frankfurt a.M. 1973. S. 204
Zit. n. Chiellino, a.a.O., S. 24
Interview mit Ch.Th. Samuels, zit. n. Der weiße Scheich. Zürich 1988. S. 153
Vgl. Rudolf Thome in: Gansera, «Rossellini», a.a.O., S. 153
Aufsätze, S. 62
Ebd., S. 41
Ebd., S. 208
Pier Paolo Pasolini: «Ketzererfahrungen». München 1979. S. 205f.
Charles Thomas Samuels: «Encountering Directors». New York 1972. S. 118. Vgl. Alberto Lattuada/Brunello Rondi: «Colloquio su ‹Luci del varietà›». In: «Bianco e nero», 1966, Heft 2/3, S. 65–68
Zit. n. Hollis Alpert: «Fellini. A Life». New York 1986. S. 73
Aufsätze, S. 126
Grazzini, S. 72
Der weiße Scheich, a.a.O., S. 152
André Bazin: «Filmkritiken als Filmgeschichte». München 1981. S. 102
I Vitelloni. Zürich 1977. S. 9
Zit. n. Ulrich Gregor/Enno Patalas: «Geschichte des Films». Reinbek 1976. Bd. 2, S. 370
Aufsätze, S. 15
Ebd., S. 46
Zit. n. Claudio G. Fava/Aldo Viganò: «I film di Federico Fellini». Rom 1987. S. 64
Vgl. Giovanni Spagnoletti in: Wolfgang Jacobsen [u.a.], «Lina Wertmüller». München 1988. S. 71f.
Interview von 1958, zit. n. La Strada. Zürich 1977. S. 164
Aufsätze, S. 10
La Strada, a.a.O., S. 159
Cesare Zavattini: «Einige Gedanken zum Film». In: Witte, a.a.O., S. 202f., hier S. 206
Interview mit Alain Finkielkraut in: «Tintenfaß» 18, Zürich 1987, S. 154
Guido Aristarco: «Italian Cinema». In: Peter Bondanella/Manuela Gieri (Hg.), «La Strada». New Brunswick und London 1987. S. 205
Fare un film, S. 58
La Strada, a.a.O., S. 159
Ebd., S. 160
Aristarco, a.a.O., S. 204
Viscontis Statement und Fellinis Entgegnung erschienen in: «Cinema nuovo», 1957, Heft 113, S. 111
Ebd.
Aufsätze, S. 194f.
Bazin, a.a.O., S. 96
Aufsätze, S. 195
Ebd., S. 68
Grazzini, S. 74
Aufsätze, S. 77
Interview mit Dominique Delouche 1956, zit. n. Die Gauner. Zürich 1988. S. 153
Aufsätze, S. 77
Grazzini, S. 75
Vgl. Wilfried Berghahns Besprechung von Die Nächte der Cabiria in: «Filmkritik», 1957, Heft 12, S. 181
Zit. n. Gregor Ball: «Anthony Quinn». München 1965. S. 85f.
Fare un film, S. 58
Über meinen Beruf als Regisseur in: Theodor Kotulla (Hg.), «Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente». München 1964. Bd. 2, S. 76
Im Interview zu Birgitta Ashoff in: «Frankfurter Allgemeine Zeitung», Magazin, 21. März 1985
La Strada, a.a.O., S. 157
Francois Truffaut: «Die Filme meines Lebens». München 1979. S. 211
Auch ich bin ein Sünder. Interview mit Giorgio Bocca in: «Süddeutsche Zeitung», 12. März 1960
Grazzini, S. 110f.
Ebd., S. 113
Interview mit Bocca, a.a.O.
Genevieve Agel: «Les Chemins de Fellini». Paris 1956. S. 94
La Dolce Vita. Zürich 1974. S. 206
Ebd., S. 148
Fellinis Selbstinterpretation, der das Kabbalistische Finale als optimistisches Zeichen gedeutet wissen will (ebd., S. 206), kann der Verfasser nicht folgen.
Aufsätze, S. 137
Statement in dem Fernsehfeature «Federico Fellini» von Birgitta Ashoff, ARD, 6. Mai 1985
Laurence Schifano: «Luchino Visconti». Gernsbach 1988. S. 309
Aufsätze, S. 138
Claudio G. Fava/Mathilde Hochkofler: «Marcello Mastroianni». München 1988. S. 36f.
Wiederabdruck in: Enrico Magrelli (Hg.), «Con Pier Paolo Pasolini». Rom 1977. S. 129–140
La Dolce Vita, a.a.O., S. 203
«Entretiens avec Federico Fellini». Brüssel 1962. S. 62
La Dolce Vita, a.a.O., S. 203
Satyricon. Zürich 1983. S. 244
Grazzini, S. 139; Satyricon, a.a.O., S. 11
Satyricon, a.a.O., S. 232
Ebd., S. 236
Betti, S. 117
Zit. n. Wendla Lipsius-Eckstein: «Heidnische Orgie». In: «Stuttgarter Zeitung», 18. Juni 1969
Grazzini, S. 140
John Lennon: «Satyricon». In: Klaus Humann (Hg.), «Das Rowohlt Lesebuch der Rockmusik». Reinbek 1984. S. 84
Satyricon, a.a.O., S. 240
Sigmund Freud: «Die Traumdeutung». Frankfurt a.M. 1973. S. 561
Satyricon, a.a.O., S. 232
Alberto Moravia: «Fellinis Sehnsüchte und Ängste». In: «Film», Velber 1970, Heft 4, S. 11
Aufsätze, S. 115
Pier Paolo Pasolini: «Lichter der Vorstädte». Hofheim 1986. S. 21
Moraldo in the City! A Journey with Anita. Edited and Translated by John C. Stubbs. Urbana und Chicago 1983
Grazzini, S. 136. Die zitierte Passage bezieht sich auf Die Reise des G. Mastorna, ein Projekt, das im Werk Fellinis einen ähnlichen Stellenwert hat wie Moraldo in der Stadt.
8½. Zürich 1974. S. 149
Ebd., S. 18
«Entretiens avec Federico Fellini», a.a.O., S. 37
Grazzini, S. 152
Ebd., S. 131
Deena Boyer: «Die 200 Tage von 8½ oder Wie ein Film von Federico Fellini entsteht». Reinbek 1963. S. 38
Christian Metz: «Semiologie des Films». München 1972. S. 289f.
Truffaut, a.a.O., S. 211
Jung, a.a.O., S. 410
Gideon Bachmann: «Gespräch mit Federico Fellini». In: «Film», Velber 1964, Heft 10, S. 6
Julia und die Geister. Zürich 1974. S. 185
Grazzini, S. 119
8½, a.a.O., S. 159
Ebd., S. 9
Vgl. das Kapitel über 8½ in: Peter Wuss, «Die Tiefenstruktur des Filmkunstwerks». Berlin/DDR 1986. S. 73–110
8½, a.a.O., S. 159
Betti, S. 205
Aufsätze, S. 205
Bachmann, S. 73
Fare un film, S. 96
Christian Tauber: «Federico Fellini – Rom/Julien Green – Paris». Zürich 1971. S. 16
Bachmann, S. 66
Julia und die Geister, a.a.O., S. 178
Grazzini, S. 126
Ernst Wendt: «Julia und die Beatles». In: «Film», Velber 1965, Heft 12, S. 11
Veit Mölter: «Ein Leben ohne Kopf». Interview. In: «Abendzeitung», München, 7. August 1968
Vgl. o.V.: «Athleten vom Schlachthof». In: «Der Spiegel», 30. September 1968; Satyricon, a.a.O., S. 231
Aufsätze, S. 115
Mario Devena: «Fellini! Fellini! Fellini! Ein Gespräch». In: «Film», Velber 1968, Heft 4, S. 20
Aufsätze, S. 139
Jose-Luis de Vilallonga: «Gold-Gotha». München 1972, S. 323. Alle anderen Zitate in diesem Abschnitt stammen aus Mein Rimini, deutsch in: Aufsätze, S. 9–56
Amarcord. Zürich 1974. S. 309
Aufsätze, S. 15
Amarcord, a.a.O., S. 307
Julia und die Geister, a.a.O., S. 184
Vilallonga, a.a.O., S. 373
Amarcord, a.a.O., S. 305
Ebd., S. 313
Ebd., S. 319
Ebd., S. 306
Ebd., S. 303
Grazzini, S. 15
Roma. Zürich 1972. S. 207
Ebd., S. 223
Ebd., S. 212
Roma, a.a.O., S. 220, 221, 218
Ebd., S. 58
Ebd., S. 216
Ebd., S. 220
Amarcord, a.a.O., S. 306
Roma, a.a.O., S. 216
Ebd., S. 220
Vilallonga, a.a.O., S. 352
Roma, a.a.O., S. 223
Aufsätze, S. 127
Ebd., S. 154
Zit. n. Peter Kämmerer: «Elementare Welt vor der Katastrophe». In: «Frankfurter Rundschau», 13. Februar 1974
Carlo Collodis «Pinocchios Abenteuer» wird zitiert in der Übersetzung von Nino Erné, erschienen Frankfurt a.M. 1988
Vorwort zu: Fellini’s Faces. Zürich 1981. unp.
Aufsätze, S. 136
Alberto Moravia, Vorwort zu: Sonja Schoonejans, «Fellinis Stadt der Frauen». München 1960. S. 13 (dort auch das vorangestellte Fellini-Zitat)
Fellini’s Faces, a.a.O., unp.
Betti, S. 236
o.V.: «Die Zunge». In: «tageszeitung», 11. September 1986
Grazzini, S. 163f.
Casanova. Zürich 1977. S. 9
Ebd., S. 254
Ebd., S. 235
Ebd., S. 10, 13
Vorwort zu: Vincenzo Mollica (Hg.), «Il fumetto e il cinema di Fellini». Montepulciano 1984. S. 11
Casanova, a.a.O., S. 240
Rosemarie Kern: «Spiegelbilder». Wien 1988. S. 221
Casanova, a.a.O., S. 254
Fellini–Simenon: «Casanova, notre frère …». In: «L’Express», 21. Februar 1977
In: Claudia Schmölders/Christian Strich (Hg.), «Über Simenon». Zürich 1978. S. 65–67
Grazzini, S. 172
Die Stadt der Frauen. Zürich 1980. S. 139, 192
Ebd., S. 197
Gideon Bachmann: «The Show Must Go On». In: «Cinema plus», 1985, Heft 1, S. 109f.
Marlet Schaake: «Einmal noch als nackter Tarzan. Interview mit Marcello Mastroianni». In: «Cosmopolitan», 1985, Heft 1, S. 31
Günter Grass: «Die Rättin». Reinbek 1988. S. 292
Die Stadt der Frauen, a.a.O., S. 210
Helma Sanders-Brahms: «Città delle donne». In: «Courage», 1980, Heft 12, S. 42. Zu den Protesten der Feministinnen vgl.: Monika von Zitzewitz, «Der Meister und die Geister, die er rief». In: «Die Welt», 23. Juli 1979
Veit Mölter: «Ich seh’ in der Frau nur mich. Gespräch mit Fellini». In: «Abendzeitung», München, 3. April 1972
Die Stadt der Frauen, a.a.O., S. 202
Kern, a.a.O., S. 222
Woody Allen: «Der Stadtneurotiker». Zürich 1981. S. 23f.
Woody Allen: «Stardust Memories». Zürich 1981. S. 15
Hans-Joachim Schlegel: «Ein abgegriffenes Bilderbuch Fellinischer Alpträume». In: «Film und Fernsehen», 1981, Heft 7, S. 48
Brigitte Jeremias: «In Rom den Weltuntergang erleben». In: «Frankfurter Allgemeine Zeitung», 30. Oktober 1972
o.V.: «Barocker Ego-Trip in Talmi und Puder». In: «Der Spiegel», 30. Juli 1979, S. 134
Grazzini, S. 142
Aufsätze, S. 128
Grazzini, S. 17; Aufsätze, S. 145
Grazzini, S. 19
Ebd., S. 144
Interview mit Finkielkraut, a.a.O., S. 154
Statement in dem Fernsehfeature von Ashoff, a.a.O.
Orchesterprobe. Zürich 1979. S. 51
Ebd., S. 173
Ebd., S. 168
Ebd., S. 160
Ebd., S. 169
Aufsätze, S. 154. – Zum ersten Mal hat Fellini diese Formel gebraucht im Gespräch mit Ch.Th. Samuels: Für mich ist der einzige Realist der Visionär, weil er seine eigene Realität offenlegt. Ein Visionär – Van Gogh zum Beispiel – ist der wahre Realist. Das Weizenfeld mit der schwarzen Sonne ist nur ihm eigen; nur er hat es gesehen. Mehr Realismus kann es gar nicht geben. (Der weiße Scheich, a.a.O., S. 153)
Grazzini, S. 115
«Frankfurter Allgemeine Zeitung», Magazin, 10. Oktober 1980
E la nave va. Zürich 1984. S. 181
Grazzini, S. 161
E la nave va, a.a.O., S. 198
Ebd., S. 178
Ebd., S. 196
Aufsätze, S. 127
E la nave va, a.a.O., S. 197
Franca Faldini/Goffredo Fofi: «Il cinema italiano d’oggi». Mailand 1984. S. 639
E la nave va, a.a.O., S. 197
Ginger und Fred. Zürich 1986. S. 211f.
Aufsätze, S. 153
Interview mit Rita Cirio in: «tageszeitung», 2. September 1985
Grazzini, S. 169
Ginger und Fred, a.a.O., S. 213, 212
Bachmann, «The Show Must Go On», a.a.O., S. 111
«Apropos Film», ZDF, 5. Februar 1986
Ginger und Fred, a.a.O., S. 224
Ebd., S. 154
Ebd., S. 221
Interview mit Pit Riethmüller in: «Süddeutsche Zeitung», 13. Februar 1986
Marlet Schaake: «Sie mag nur starke Stücke. Interview mit Giulietta Masina». In: «Cosmopolitan», 1986, Heft 8, S. 33
Liv Ullmann: «Wandlungen». Bern/München/Wien 1976. S. 150
Interview mit Ashoff, a.a.O.
Jörg Wigand: «Nur eine Gans ist immer glücklich». In: «Bild am Sonntag», 22. März 1981
Ginger und Fred, a.a.O., S. 222
Interview mit Finkielkraut, a.a.O., S. 150
«Corriere della Sera», 23. Januar 1987
Birgitta Ashoff: «Warum wollen Sie nicht älter werden, Herr Fellini?» In: «Frankfurter Allgemeine Zeitung», Magazin, 21. Juni 1985
Presseheft zu «Die Stimme des Mondes», unp.
Andreas Kilb: «Die wilden Herzen». In: «Die Zeit», 25. Mai 1990
Charlotte Chandler: «Ich, Fellini». München 1994. S. 257
Lietta Tornabuoni (Hg.): «Federico Fellini». Zürich 1995. S. 53
Chandler, a.a.O., S. 313
Jürgen Vordemann: «Ein Engel an seinem Bett». In: «Frankfurter Rundschau», 24. August 1993
Wim Wenders: «Viva Fellini». In: «Wochenpost», 4. November 19
Federico Fellini war ein Zauberkünstler des Kinos, ein Magier, der sein Publikum verführen will, mit ihm auf die Reise zu gehen. Er bringe die Leute zum Bahnhof, hat Fellini einmal gesagt, aber er setze sie nicht in einen bestimmten Zug. Seine Filme leben weniger von Handlung und Aussage denn von Phantasie und Imagination. Er führt den Zuschauer in das verschlungene Labyrinth der Erinnerungen und Träume, der großen Emotionen und der alltäglichen Ängste. Fellini hat Bilder und Symbole von suggestiver Kraft geschaffen, deren Bedeutung nicht eindeutig vorgegeben ist und die jeder Betrachter mit seiner eigenen Interpretation füllen kann. Ob die Reise ein Erlebnis wird, hängt nicht zuletzt auch von seiner inneren Bereitschaft ab. Wer etwas sehen will, muss die Augen offen halten. Und zu sehen gibt es Einiges: Fellini-Filme sind immer auch grandiose Spektakel, deren Poesie an die Anfänge der Filmkunst erinnern, an jene Zeit, als das Kino noch ein Jahrmarktsphänomen war.[1] In früheren Zeiten, so Fellini, wäre er Zirkusdirektor geworden.
An einen Zirkus fühlten sich auch manche Journalisten erinnert, die mit Erstaunen und Verwunderung die Entstehung eines Fellini-Films aus der Nähe beobachtet haben. Der Maestro mietete sich ein Büro an und ließ eine Kleinanzeige in die Zeitung setzen: «Federico Fellini ist bereit, alle zu empfangen, die ihn besuchen wollen.» In den folgenden Wochen herrschte großer Trubel: Möchtegern-Schauspieler und Leute von der Straße, skurrile Typen und zwielichtige Gestalten, Mütter, die ihre Töchter zu Filmstars machen, Studenten, die sich als Komparsen ein Zubrot verdienen wollen, sie alle bevölkerten das Büro. Fellini ließ jeden vor, er empfand dieses Tollhaus als ein höchst stimulierendes Ambiente. Ich sehe mir alle aufmerksam an, stehle mir irgend etwas von der Persönlichkeit eines jeden Besuchers.[2] Während der Regisseur nach ausdrucksstarken Gesichtern suchte, die die menschliche Landschaft[3] des neuen Films bestimmen könnten, entwarf er in rasch hingeworfenen Skizzen Charaktere, Szenarien und das Dekor. Fellini dachte in Bildern. Seine Notizbücher enthalten nicht ausformulierte Filmideen, sondern Karikaturen und Zeichnungen: dickbusige Frauen mit prallen Hintern, eitle Gecken in grotesken Posen, liebevoll gezeichnete Monster und satirisch verfremdete Bürgerfratzen. Drehbücher mit ausgefeiltem Dialog und durchdachter Dramaturgie verabscheute Fellini; er verließ sich ganz auf seine Filmvision, die langsam Gestalt annahm. Für ihn sei ein Drehbuch nicht mehr als ein sorgfältig gepackter Koffer[4], inliegend eine vage Reiseroute mit vielen Möglichkeiten für spontane Ausflüge und Abstecher in unbekannte Gegenden.
Mit Beginn der eigentlichen Dreharbeiten nahm das Projekt keineswegs klare Konturen an. Die Schauspieler sprachen Nonsens-Texte, Fellini ließ sie Gebete oder Zahlenreihen aufsagen – alle seine Filme wurden nachträglich synchronisiert, die Dialoge erst später hinzugefügt. Auf Fragen aus dem Team, worum es in diesem Film geht, in welchem Kontext die eben gedrehte Szene steht, gab der Regisseur nur allgemeine oder ausweichende Antworten. Keiner könne von einer Reise erzählen, bevor er sie unternommen habe; wüsste man vorher genau, was einen erwarte, würde man sich gar nicht erst auf den Weg machen. So wurden die Dreharbeiten zu einem Abenteuer. Fellini schaffte sich eine Atmosphäre, die ihn inspirierte, die letztlich auf alle Beteiligten animierend wirkte.
Doch der Eindruck, hier werde improvisiert, täuschte. Die Produktion eines Films (und besonders die eines Fellini-Films) ist ein kostenintensives Unternehmen, und schon aus ökonomischen Gründen musste alles mit geradezu mathematischer Präzision organisiert sein, umso mehr, da das Imaginäre und das Unbekannte in Rechnung zu stellen war.[5] Nur für Außenstehende wirkten die Dreharbeiten chaotisch; in Wahrheit wurde nichts dem Zufall überlassen. Wenn die Kamera lief, wusste Fellini genau, was er wollte, bestimmte sogar Beleuchtung und Bildausschnitt. Ich bin der ganze Film, und der Film besitzt mich.[6] Bei der Herstellung eines Films fühle er sich wie ein Kind, das die Welt durch die eigenen Handlungen entdeckt. Wobei zu ergänzen ist: Dieses Kind spielte mit ernster Hingabe, es kannte und beherrschte die Regeln und überraschte gerade deshalb durch immer neue und verblüffende Varianten.
So viel Freiheit im kreativen Prozess kann sich nur leisten, wer seine Kunst auf festen Grund gebaut hat. Filmen ist das Spiel meines eigenen Lebens[7], hat Fellini gesagt, und selbst wenn er literarische Vorlagen verfilmte, eignete er sie sich auf unnachahmliche Weise an, machte sie zu seinen persönlichen Stoffen. Fellini in Selbstzeugnissen darstellen zu wollen, hieße: Filmszenen zitieren. Alles andere ist sekundär. Was Fellini allgemein für den Künstler postulierte, galt auch für ihn selbst: Sein ganzes Gerede außerhalb seiner Arbeit bedeutet nichts.[8] Fellini war ein Medien-Star, er gab gern und oft Interviews. Aus Büchern und Zeitungsartikeln ließe sich leicht ein Digest zusammenstellen, Fellini hatte auch schon daran gedacht: Ich würde den Journalisten, die übrigens immer das gleiche fragen, dann einfach sagen: «Sie finden die Antwort unter Nr. 2005.»[9] (Es gilt übrigens auch die Antwort Nr. 2005a, denn Fellini hatte keine Scheu, sich zu widersprechen und anderntags das genaue Gegenteil zu behaupten.) Der Mann liebte Mystifikation und Camouflage, er provozierte und narrte seine Gesprächspartner; das ist vergnüglich zu lesen, doch die witzigen und gescheiten Statements des Regisseurs führen nicht ins Zentrum seiner Kunst. Die wahren Bekenntnisse hat er auf Zelluloid gebannt, und hierzu verweigerte Fellini die Aussage.
Er war auf seine Weise – anders als und doch vergleichbar mit Jean-Luc Godard, Andrej Tarkowskij oder Rainer Werner Fassbinder – ein Vertreter des Autorenfilms: Die Geschichten, die er in seinen Filmen erzählt, sind durch seine Person beglaubigt. In Wirklichkeit stellt man sich aber doch selbst vors Objektiv.[10] Vor uns wird ein filmisches Tagebuch aufgeblättert, überaus persönlich gehalten, und doch erfahren wir hier mehr von der politischen und sozialen Realität als in vielen Sachbüchern oder zeitgeschichtlichen Darstellungen. Fellini erzählt von einer Kindheit in der Provinz, dem durch Katholizismus und Faschismus geprägten Milieu repressiver Erziehung, von den Verklemmungen der Pubertät und der Lebensgier junger Menschen, von der Doppelmoral der italienischen Gesellschaft, von Männerängsten, Obsessionen und Projektionen, von den Problemen des Älterwerdens. Themen und Motive werden häufig wiederaufgenommen und neu durchgespielt; Zitate und Verweise verstärken den Eindruck, dass jedes neue Fellini-Werk nur eine weitere Episode zu jenem Film ist, den dieses Leben darstellt. Szenen und Gestalten aus der romagnolischen Heimat, Freunde und Kumpane aus Kindertagen, Käuze und Originale, jene skurrilen Figuren des Kleinstadtlebens, die in der Erinnerung immer mehr groteske oder rätselhafte Züge annehmen, kaum mehr überprüfbare Geschichten, das ist der Fundus, aus dem der Filmregisseur immer wieder schöpfte. Als Gegenwelt tritt die frühe Faszination durch Zirkus, Kino und Varieté hinzu, eine fremde, exotische Welt zu Gast im vertrauten Ort, die ferne Verheißung eines anderen, abenteuerlichen Lebens.
Die Filme fügen sich zu einer imaginären Biographie, bei der Fiktion und Fakten nicht mehr auseinanderzuhalten sind. Müßig erscheint es, dem Beispiel amerikanischer Journalisten zu folgen und vor Ort zu recherchieren, dort nach den realen Vorbildern der fiktiven Gestalten zu suchen. Solche Ermittlungen fördern nichts über den Wahrheitsgehalt der Erzählungen Fellinis zutage. Alles und nichts in meinem Werk ist autobiographisch[11], wehrte Fellini allzu aufdringliche Frager ab. Ich habe mir alles selber erfunden: eine Kindheit, eine Persönlichkeit, Sehnsüchte, Träume, Erinnerungen, um sie erzählen zu können.[12] Das war nicht bloß Koketterie, es war auch eine Schutzbehauptung. Wer derart Intimes der Öffentlichkeit preisgibt, muss in ein raffiniert inszeniertes Verwirrspiel flüchten, sobald er außerhalb seiner Kunst spricht.
Der Filmschöpfer Fellini hat – auf seinem Gebiet nur vergleichbar mit Ingmar Bergman – bewusst von der Psychoanalyse gelernt. Die Lektüre der Schriften Carl Gustav Jungs war ihm eine Offenbarung: Es war, als täte sich ein unbekanntes Panorama auf, als entdeckte ich neue Perspektiven, aus denen man das Leben betrachten kann, die Möglichkeit, seine Erfahrungen mutiger und in größerem Umfang zu nutzen, viele Energien und Materialien wiederzugewinnen, die unter den Trümmern von Ängsten, unbewußt Gebliebenem, unbeachteten Wunden begraben waren.[13] Doch sollte man den Einfluss Jungs nicht überschätzen. Fellini nannte ihn einen älteren Bruder, einen Reisegefährten[14]; eines Reiseleiters, ohne dessen Erklärungen man ratlos vor den Sehenswürdigkeiten stehen würde, bedarf es jedoch nicht. Anhand Jung’scher Kategorien kann man Fellinis Schaffen interpretieren, aber dies ist kein notwendiger Schlüssel zum Verständnis des Werks. Fellini betrieb nicht filmend Psychoanalyse; schon gar nicht verstand er die künstlerische Arbeit als Selbsttherapie. Sein erklärtes Ziel war es, meine verborgenen Seiten ins Leben, nicht notwendigerweise ins Bewußtsein zu bringen[15], wie es der Sinn einer Analyse ist. Was den Schweizer Tiefenpsychologen und den italienischen Filmregisseur verbindet, ist derselbe Impetus: «Alles, was im Unbewussten liegt, will Ereignis werden, und auch die Persönlichkeit will sich aus ihren unbewussten Bedingungen entfalten und sich als Ganzheit erleben.»[16] Wenn Jung davon spricht, «den Mythus meines Lebens zu erzählen», so hat Fellini dies im Film verwirklicht.
Die Lektüre Jungs gab ihm den Mut, die Reise in unsere inneren Dimensionen[17] zu wagen und seine Erlebnisse in surrealistischen Bildern zu formulieren. Der Psychoanalytiker will, wie jeder Arzt, heilen. Ein Künstler, auch wenn Autobiographisches sein Thema ist, spricht nicht allein von sich selbst, sondern bringt Strömungen des kollektiven Unbewussten zum Ausdruck. Fellini ist ein typischer Vertreter der Moderne; er ist, wie Jung über James Joyce schreibt, ein «Meister in der Fragmentierung ästhetischer Inhalte und der Anhäufung genialer Trümmer»[18]. Die Scherben wieder zusammenzufügen, das ist nicht seine Aufgabe. Ich bin kein «therapeutischer» Autor, ich biete in meinen Filmen weder Lösungen noch Methoden an.[19]
Filmkritiker mochte er nicht, weil sie mich zu genau definieren wollen[20]. Erläuterungen und Selbstinterpretationen lehnte er kategorisch ab. Ein Zauberkünstler lässt sich nicht gern in die Karten sehen. Baedeker, genaue Steckbriefe, Lesehilfen, Glossare, Symbolverzeichnisse, Kodizille, analytische und bibliographische Register, das sei, spottete Fellini, die Aufgabe all derer, welche sich als Studenten, Forscher, Wissenschaftler, Systematiker, als Lehrer oder aus Langeweile mit der Kunst befassen[21]. Die Ikonographie Fellinis zu untersuchen, mag scharfsinnigen Exegeten überlassen bleiben, und der Versuch, das Schaffen Fellinis auf eine Formel zu bringen, soll hier gar nicht erst versucht werden. Nehmen wir stattdessen die Einladung an und begleiten den Filmkünstler auf seiner Reise, erlauben uns aber, dabei auch nach links und rechts zu schauen – Fellini ist seinen Weg gegangen, doch es gab Brüche, Krisen, Entwicklungen, die in engem Kontext mit politisch-sozialen Bewegungen zu sehen sind oder von der sich wandelnden Filmindustrie bestimmt wurden. Seine Unabhängigkeit und Persönlichkeit hat Fellini wahren können, aber er ist nicht stehen geblieben: Ein Reisender verändert sich, nimmt von jeder Station etwas mit. Aufbrüche und Abschiede, neues Terrain – dieses Buch will einen Blick auf die zurückgelegte Wegstrecke werfen.
«Wir sprachen immer von Wegfahren. dass man einmal raus müßte aus der Enge.» Mit diesen Worten leitet der Erzähler in I Vitelloni die Schlusssequenz ein. Die Jugendlichen in dem Provinzstädtchen, sie vertreiben sich die Zeit mit kindischen Streichen und abgeschmackten Späßen und warten doch nur darauf, dass sich irgendwie ihr Leben ändert, sie herausführt in die große Welt. Sie werden darüber alt werden und in der Provinz versauern. Nur einer, Moraldo, verlässt eines Morgens die Stadt, in der er aufgewachsen ist. Auf dem Bahnsteig trifft er einen kleinen Jungen, mit dem er sich vor ein paar Tagen angefreundet hat: Wenn Moraldo von seinen nächtlichen Streifzügen zurückkehrte, war der Junge auf dem Weg zur Arbeit, ein rechtes Gegenstück zu den jugendlichen Müßiggängern. Nun will er wissen, wohin die Reise gehen soll. Moraldo weiß es nicht; er will einfach weg. Verwundert fragt ihn der Junge: «Glaubst du, es ist irgendwoanders besser als bei uns?» Moraldo: «Ich weiß nicht. Vielleicht nicht besser. Aber anders.»
Auch Fellini hat sich auf den Weg gemacht, ist dem Kleinstadtleben entflohen. Geboren wurde er am 20. Januar 1920 in Rimini als Sohn des Handelsvertreters Urbano Fellini und seiner Frau Ida. Die Eltern hatten gewünscht, er möge Arzt oder Rechtsanwalt werden, doch es hielt ihn nicht in der Heimatstadt. Noch vor dem Schulabschluss suchte er in Florenz die Redaktion der Wochenzeitung «Il 420» auf, legte Skizzen und Glossen vor und bewarb sich als Mitarbeiter. Florenz wurde nur eine kurze Zwischenstation; 1938 ging er nach Rom. Ich war sehr bleich und romantisch. Mein Hemd war immer schmutzig und mein Haar lang. Ich arbeitete als Sekretär bei «Il Popolo di Roma», machte die Post auf und erledigte Botengänge.[22] Ein gutes Dutzend Blätter, darunter «Cine Illustrato» und «La Signorina Grandi Firme», belieferte er mit Karikaturen und Humoresken, schrieb Sketche und Varietélieder, Werbetexte und Kurzhörspiele fürs Radio. Eine feste Anstellung mit gesichertem Einkommen hatte er nicht: Er musste sich mühsam durchschlagen, wohnte in billigen Hotels und Pensionen. Mein Rom war damals die kleine Kasbah von möblierten Zimmern rings um den Hauptbahnhof, wo ich mich in der Menge von verschreckten Zuwanderern aus der Provinz, Nutten, Gaunern und chinesischen Krawattenverkäufern verlor. Die Nähe des Bahnhofs schuf eine Illusion von Heimatlichkeit und bewirkte, dass ich mich nicht so fern von Rimini fühlte.[23] Den Zug in Richtung Heimat bestieg er jedoch nicht. Erst viele Jahre später, als berühmter Mann, kehrte er in den Geburtsort zurück.
Auf den Bildern, die er den Eltern nach Hause schickte, gibt er sich ganz als Dandy: ein Bohemien, der süffisant lächelt oder melancholisch in die Kamera blickt. Ungezwungen, leichtlebig soll es aussehen, doch die Fotos zeigen vor allem angestrengte Selbstdarstellung. Der zwanzigjährige Fellini nimmt – auf einer Karte, an die Mutter adressiert – eine sorgfältig stilisierte Pose ein: die Augenbrauen kritisch hochgezogen, kaut er auf einem Stift, vor sich die Feder und ein bemaltes Blatt Papier.