Die Autorin

Susanne Matthiessen, Jahrgang 1963, ist gebürtige Sylterin. Als Journalistin verarbeitet sie gesellschaftspolitische Entwicklungen zu Programmideen für Radio, Fernsehen und Internet. 15 Jahre lang war sie Kolumnenschreiberin für die Sylter Rundschau. Ihr Debüt Ozelot und Friesennerz. Roman einer Sylter Kindheit wurde auf Anhieb ein Bestseller. Susanne Matthiessen lebt gern in Berlin, lebt aber nur am Meer richtig auf.

Das Buch

»Wir stecken mitten in der dritten Welle. Eine Art Dorfleben hat sich etabliert, so wie es früher mal eins gegeben haben muss. Neuigkeiten erfährt man vermehrt per Mundpropaganda beim Einkaufen und weniger aus der Zeitung. Aber was heißt schon Neuigkeiten? Es passiert ja nichts. Es fühlt sich an, als sei unser Mutterschiff ohne uns zur Erde zurückgeflogen. Als hätte man uns hier vergessen. Oder auf einer Insel mitten in den unendlichen Weiten des Ozeans ausgesetzt. Zuerst senden wir noch Lichtzeichen, stehen mit Taschenlampen am Wasser und machen auf uns aufmerksam. Die Gastronomen stellen Tische und Stühle an den Strand, dekorieren alles wie in ihrem Restaurant. Machen Fotos, schicken sie in die Welt hinaus. Am Hochhaus am Strand wird nachts ein riesiges Herz illuminiert. Wir senden Liebessignale übers Meer an unsere fehlenden Gäste. Irgendwann hören wir damit auf. Und fangen an, die Insel wieder in Besitz zu nehmen. Sie zu erkunden. Sie zu erleben. Sie zu genießen.«

Susanne Matthiessen

Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn

Roman einer Sylter Jugend

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein.de

»Westerland« aus dem Album »Das ist nicht die
ganze Wahrheit«, Single-Release 8. April 1988, CBS,
Produzenten: Uwe Hoffmann und Die Ärzte,
Text und Musik: Farin Urlaub

© 2022 by Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin
Umschlaggestaltung: © Cornelia Niere
Umschlagabbildung: © privat
Autorinnenfoto: © Jörg Müller
E-Book-Konvertierung powered by Pepyrus
Alle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-8437-2719-8

Emojis werden bereitgestellt von openmoji.org unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.

Auf einigen Lesegeräten erzeugt das Öffnen dieses E-Books in der aktuellen Formatversion EPUB3 einen Warnhinweis, der auf ein nicht unterstütztes Dateiformat hinweist und vor Darstellungs- und Systemfehlern warnt. Das Öffnen dieses E-Books stellt demgegenüber auf sämtlichen Lesegeräten keine Gefahr dar und ist unbedenklich. Bitte ignorieren Sie etwaige Warnhinweise und wenden sich bei Fragen vertrauensvoll an unseren Verlag! Wir wünschen viel Lesevergnügen.

Hinweis zu Urheberrechten
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

Widmung

Dieser Roman basiert auf wahren Begebenheiten, erhebt jedoch keinen Wahrheitsanspruch. Die dargestellten Ereignisse werden nicht zitatgetreu wiedergegeben. Manche Erzählsituationen stehen nicht in direkter Verbindung zu den genannten Personen. »Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn« als Titel dieses Romans führt die Handlung in die Achtzigerjahre, als die Punkband »Die Ärzte« ihr Abschlusskonzert im Neuen Kursaal in Westerland gaben. Nach ihrem legendären Auftritt am 9. Juli 1988 löste sich die Band auf, gründete sich 1993 neu. Die Textzeile ist dem Song »Westerland« entnommen.

Motto

Lewwer duad üs Slaav