Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, September 2020
Copyright © 2020 by Rowohlt · Berlin Verlag GmbH, Berlin
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Frank Ortmann
Coverabbildung akg-images/Erich Lessing (Der Luftballon. Gemälde von Francisco de Goya, um 1813/16. Agen, Musée des Beaux-Arts)
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-11981-9
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-11981-9
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke in 20 Bänden, auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe, Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt am Main 1986, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 415.
Ebd., S. 35.
David Philip Miller, The Life and Legend of James Watt. Collaboration, Natural Philosophy, and the Improvement of the Steam Engine, Pittsburgh, PA 2019, Kap. 2; Ben Russell, James Watt. Making the World Anew, London 2014; Rainer Lietdtke, Die industrielle Revolution, Wien 2012, S. 29ff.
Hegel, Werke, Bd. 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts, S. 26.
So Eckart Förster, Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion, Frankfurt am Main 2018, S. 13ff., 29–42.
«Glauben und Wissen» (1802), in: Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 302.
Johann Gottlieb Fichte, Die Bestimmung des Menschen, in: ders., Sämmtliche Werke, hrsg. von Immanuel Hermann Fichte, Berlin 1845f., Bd. II, S. 317.
Karl-Ernst Jeismann, «Zur Bedeutung der ‹Bildung› im 19. Jahrhundert», in: ders./Peter Lundgreen (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. III: 1800–1870, München 1987, S. 1–21 , hier S. 4.
Heinrich Bosse, Bildungsrevolution 1770–1830, Heidelberg 2012, S. 47–50.
Pierre-Louis Clément, Les Montgolfières. Leur invention. Leur évolution du XVIIIe à nos jours, Paris 1982.
Hegel an Christiane Hegel, Berlin, 20. September 1825, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Briefe von und an Hegel, 4 Bde., hrsg. von Johannes Hoffmeister und Friedhelm Nicolin, Hamburg 1952ff., Bd. III, S. 96.
Günther Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, Hamburg 1970, S. 3.
Friedhelm Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart. Aufsätze und Tagebuchaufzeichnungen 1785–1788, Stuttgart 1970, S. 20.
Friedhelm Nicolin, «‹meine liebe Vaterstadt Stuttgart …› Hegel und die schwäbische Metropole», in: Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hrsg.), «O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgard.» Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800, Stuttgart 1988, S. 261–281, hier S. 267.
Tagebuch, 27. Juni 1785, zit. nach Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart, S. 31.
Johann Timotheus Hermes, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen, Worms 1776, S. 79.
Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, begründet von Paul Kluckhohn und Richard Samuel, hrsg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz, Stuttgart u.a. 1960ff., Bd. III, S. 586.
Tagebuch, 27. Juni 1785, zit. nach Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart, S. 33.
Christian Garve, «Betrachtung einiger Verschiedenheiten in den Werken der ältesten und neuern Schriftsteller, besonders der Dichter», in: ders., Sammlung einiger Abhandlungen, Leipzig 1779, S. 122.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, «Ueber einige charakteristische Unterschiede der alten Dichter [von den neueren]», in: Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart, S. 77.
Lawrence Dickey, Hegel. Religion, Economics, and the Politics of Spirit 1770–1807, Cambridge 1987, S. 6; Panajotis Kondylis, Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802, Stuttgart 1979, S. 77ff.
Karl Rosenkranz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben, Berlin 1844, S. 4.
Hermann Abert, Niccolò Jommelli als Opernkomponist, Halle 1908, S. 75ff.
Nicolin, «meine liebe Vaterstadt Stuttgart …», S. 263.
Tagebuch, 13. Juli 1785, zit. nach Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart, S. 38.
Wenig freundlich dazu Rudolf Haym, Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Werth der Hegel’schen Philosophie, Berlin 1857, S. 28f.
Henry Silton Harris, Hegel’s Development. Toward the Sunlight: 1770–1801, Oxford 1972, S. 15.
Hermes Spiegel, Zur Entstehung der Hegelschen Philosophie – Frühe Denkmotive. Die Stuttgarter Jahre 1770–1788, Frankfurt am Main 2001, S. 32.
Tagebuch, 7. Juli 1785, zit. nach Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart, S. 36.
Zum Folgenden Bosse, Bildungsrevolution, S. 193.
Jean-Jacques Rousseau, Emil oder Über die Erziehung, übersetzt von Ludwig Schmidts, Paderborn 1978, S. 179.
Tagebuch, 22. März 1786, zit. nach Nicolin (Hrsg.), Der junge Hegel in Stuttgart, S. 60.
Zit. nach Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 81.
Spiegel, Zur Entstehung der Hegelschen Philosophie, S. 224, 229.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 11.
Wilhelm Ludwig Wekhrlin, «Über das Reich der Magister und Schreiber. Ein Reisestück», in: Das graue Ungeheur 3 (1784), S. 294–309, hier S. 294ff.
Friedrich Nicolai, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, Bd. 11, Berlin/Stettin 1796, S. 6.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke, in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Hamburg 1968ff., Bd. 1: Frühe Schriften I, S. 81.
Terry Pinkard, Hegel. A Biography, Cambridge 2000, S. 21.
Harris, Hegel’s Development, S. 64.
Walter Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre im Tübinger Stift, Heilbronn 1922, S. 31.
Albert Schwegler, «Erinnerungen an Hegel», in: Zeitschrift für die elegante Welt 1839, S. 142b–143b, 146b–147b, zit. nach Dieter Henrich, «Leutwein über Hegel. Ein Dokument zu Hegels Biographie», in: Hegel-Studien 3 (1965), S. 39–77, hier S. 60.
Dieter Henrich, Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus, Tübingen – Jena 1790–1794, 2 Bde., Frankfurt am Main 2004, Bd. 1, S. 29–57.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, 3 Bde., hrsg. von Michael Knaupp, Darmstadt 1998, Bd. II, S. 451.
Hermann Nohl (Hrsg.), Hegels theologische Jugendschriften, Tübingen 1907, S. VIIIf.
Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre, S. 9ff.
Ebd., S. 12.
Hölderlin an Neuffer, Mai 1793, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 496.
Wekhrlin, «Über das Reich der Magister und Schreiber», S. 304.
Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre, S. 30f.
Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 456.
Uwe Jens Wandel, Verdacht von Democratismus? Studien zur Geschichte von Stadt und Universität Tübingen im Zeitalter der Französischen Revolution, Tübingen 1981, S. 31ff.
Zit. nach ebd., S. 37.
Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre, S. 26.
Henrich, «Leutwein über Hegel», S. 45.
Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre, S. 18.
Etwa «Burg Tübingen» oder «Hymne an die Freiheit».
Wandel, Verdacht von Democratismus?, S. 49.
Harris, Hegel’s Development, S. 63f.
Thomas E. Kaiser/Dale K. Van Kley (Hrsg.), From Deficit to Deluge. The Origins of the French Revolution, Stanford, CA 2011.
Jonathan Israel, Revolutionary Ideas. An Intellectual History of the French Revolution from the Rights of Men to Robespierre, Princeton, NJ 2014, S. 14–21.
Wandel, Verdacht von Democratismus?, S. 41.
Zit. nach Wolfgang Schöllkopf, «‹Stimmung äußerst democratisch›. Die Nachbarn Evangelisches Stift und Burse in Tübingen zur Zeit der Französischen Revolution», in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 100 (2003), S. 199–224, hier S. 199.
Wandel, Verdacht von Democratismus?, S. 61f.
Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. I, S. 120.
Hegel, Briefe, Bd. IV/1, S. 135ff.
Hegel an Schelling, 16. April 1795, in: ebd., Bd. I, S. 24.
Hegel, Werke, Bd. 12: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, S. 529.
Wandel, Verdacht von Democratismus?, S. 47.
Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 46.
Hölderlin an Hegel, 10. Juli 1794, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 9.
Hegel an Schelling, Ende Januar 1795, in: ebd., S. 18.
Neuffer an Hölderlin, 21./23. Juli 1793; Hölderlin an Neuffer; Magenau an Hölderlin, Dezember 1789; Hölderlin an Hegel.
Mein Großvater liegt dort begraben.
Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre, S. 15.
Die anderen mit Mt 18, 21–35, Joh 14, 1–14 und Mt 5, 1–16.
Hegel, Gesammelte Werke, Bd. 1: Frühe Schriften I, S. 58f.
Henrich, «Leutwein über Hegel», S. 54.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 13.
Hegel, Gesammelte Werke, Bd. 2: Frühe Schriften II, S. 585.
Johann Georg Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller, Lemgo 31773, wobei «Schriftsteller» hier bedeutete: jeder, der einmal ein Buch publiziert hat, weswegen Meusel das seine auch als «Buchmacherregister» bezeichnet (S. IX). Der Zahlenvergleich findet sich in dem an Hinweisen reichen Aufsatz von José Maria Ripalda, «Aufklärung beim frühen Hegel», in: Christoph Jamme/Helmut Schneider (Hrsg.), Der Weg zum System. Materialien zum jungen Hegel, Frankfurt am Main 1990, S. 112–129, hier S. 113f.
Vgl. die auf Betzendörfer, Hölderlins Studienjahre, und Carmelo Lacorte, Il primo Hegel, Florenz 1959, beruhende Zusammenfassung bei Harris, Hegel’s Development, S. 72–96.
Jean-Jacques Rousseau, Emile oder Von der Erziehung, München 1979, S. 335f.
Henrich, Grundlegung aus dem Ich, Bd. 1, S. 51–57, hier S. 55.
Martin Brecht/Jörg Sandberger, «Hegels Begegnung mit der Theologie im Tübinger Stift. Eine neue Quelle für die Studienzeit Hegels», in: Hegel-Studien 5 (1969), S. 57–81, hier S. 57–71.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 13f.
Ebd., S. 14.
Hermann Samuel Reimarus, Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes, 2 Bde., hrsg. von Gerhard Alexander, Frankfurt am Main 1972, Bd. I, S. 56.
Ebd., S. 42ff., 53.
Ebd., S. 64.
Ebd., S. 57.
Ebd., S. 299–326.
Ebd., S. 226ff.
Ebd., S. 756ff.
Ebd., Bd. II, S. 132, unter Verweis auf Mt XII, 38f., Mk VIII, 11 und Lk XI, 29.
Ebd., S. 210, 216.
Ebd., S. 188ff.
Henrich, Grundlegung aus dem Ich, Bd. 1, S. 37ff.
Gottlob Christian Storr, Bemerkungen über Kant’s philosophische Religionslehre, Tübingen 1794, S. 65ff.
Henrich, Grundlegung aus dem Ich, Bd. 1, S. 45.
Gottlob Christian Storr, Erläuterungen des Briefs Pauli an die Hebräer, Zweiter Theil: Ueber den eigentlichen Zwek des Todes Jesu, Tübingen 21809, S. 365–375.
Ebd., S. 377.
Storr, Bemerkungen über Kant’s philosophische Religionslehre, S. 43.
Vgl. Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: ders., Gesammelte Schriften, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff., Bd. IV, S. 385–463, hier S. 417: «Wer den Zweck will, will (sofern die Vernunft auf seine Handlungen entscheidenden Einfluss hat) auch das dazu unentbehrlich notwendige Mittel, das in seiner Gewalt ist.»
Storr, Bemerkungen über Kant’s philosophische Religionslehre, S. 232f.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 21.
Johann Gottfried Pahl, Ulrich Höllriegel. Kurzweilige und lehrreiche Geschichte eines Württembergischen Magisters aus dem Jahre 1802, hrsg. von Johannes Weber, Frankfurt am Main 1989, S. 71f.
Henrich, «Leutwein über Hegel», S. 56.
Jean-François de La Harpe, Philosophie du dix-huitième siècle (1797), Bd. 2, Paris 1822, S. 228.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 76.
«A common I», formuliert in seiner klaren Darstellung der politischen Prinzipien Rousseaus Heinrich Meier, Political Philosophy and the Challenge of Revealed Religion, Chicago 2017, S. 115–185, hier S. 126.
Ebd., S. 127.
Für weitere Beobachtungen des stark vereinfachenden Umgangs Hegels mit Rousseau vgl. Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 117–129.
Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, in: ders., Sozialphilosophische und Politische Schriften, München 1981, S. 266–391, hier S. 380–390.
Ebd., S. 384ff., hier S. 385; Meier, Political Philosophy, S. 171ff.; Hegel, Werke, Bd. 16: Vorlesungen über die Philosophie der Religion I, S. 259ff.
«Der Tod fürs Vaterland», in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. I, S. 225f.
John Toland, Socianism Truly Stated. Being an Example of Fair Dealing in all Theological Controversies, London 1705 («Recommended by an PANTHEIST to an Orthodox Friend»); ders., Adeisidaemon, sive Titus Livius […], Hagae-Comitis [Den Haag] 1709, S. 117.
Friedrich Heinrich Jacobi, Ueber die Lehre des Spinoza, in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn, in: ders., Werke, hrsg. von Friedrich Roth und Friedrich Köppen, Leipzig 1812ff., Bd. IV, 1. Abt., S. 54ff.
Einen guten Überblick gibt Michael Murrmann-Kahl, «Der Pantheismusstreit», in: Georg Essen/Christian Danz (Hrsg.), Philosophisch-theologische Streitsachen, Darmstadt 2012, S. 93–134; zur Tübinger Lektüre Jacobis und zu dessen Gefühlslehre hervorragend Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 129–139.
Hölderlin an die Mutter, 14. Februar 1791, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 468f.
Friedrich Hölderlin, «Zu Jakobis Briefen über die Lehre des Spinoza», in: ebd., S. 39–43.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Vom Ich als Princip der Philosophie oder Über das Unbedingte im menschlichen Wissen, in: ders., Ausgewählte Werke, Darmstadt 1966ff., Schriften von 1794–1798, S. 29–124, hier S. 31f., 51, 96, 122.
Ripalda, «Aufklärung beim frühen Hegel», S. 126.
Friedrich Heinrich Jacobi, «Aus Allwills Papieren», in: Teutscher Merkur 4 (1776), S. 229–262, hier S. 236f.
Und immer wieder Herder, vgl. Helmut Peitsch, «Herders ‹Plastik› und Georg Forsters Griechenland», in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57 (2005), S. 60–81.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 36, 39–41, 197ff.
Nohl (Hrsg.), Hegels theologische Jugendschriften, S. 358.
Vgl. José Maria Ripalda, «Poesie und Politik beim frühen Hegel», in Hegel-Studien 8 (1973), S. 91–118, hier S. 110.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 42f.
Ebd., S. 36, 614, 434.
Ebd., S. 39.
Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher, in: ders., Werke in drei Bänden, hrsg. von Karl Schlechta, München 1954ff., Bd. 1, S. 287–365, hier S. 289f.
Hölderlin an Neuffer, 10. Oktober 1794, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 551.
Ebd., Bd. I, S. 127ff., 155f.
Ludwig Fertig, Die Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrerstandes und der bürgerlichen Intelligenz, Darmstadt 1979, S. 14–30.
Schelling an Hegel, Januar 1796, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 36.
Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 214 unter Verweis auf Martin Hasselhorn, Der altwürttembergische Pfarrstand im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1958.
Pahl, Ulrich Höllriegel, S. 39.
Hegel an von Rütte, 24. August 1793, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 4.
Ebd., S. 5.
Isaak Iselin, «Über die Erziehung», in: ders., Vermischte Schriften, 2 Bde., Zürich 1770, Bd. 2, S. 75–102, hier S. 97.
Jakob Sarasin, «Auch ein Scherflein auf den Altar des Vaterlandes bei Anlaß der Bonstett’schen Preisschrift über die Erziehung» (1794), zit. nach Karl Rudolf Hagenbach, Jakob Sarasin und seine Freunde. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte, o.O. 1846, S. 27.
Gottlieb Wilhelm Rabener, Sämmtliche Schriften, Leipzig 1777, Bd. 2, S. 25ff.
Laurence Sterne, Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (engl. 1759–1766), übersetzt von Michael Walter, Berlin 2018, S. 477.
Zit. nach Andreas Huyssen, «Gesellschaftsgeschichte und literarische Form: J.M.R. Lenz’ Komödie ‹Der Hofmeister›», in: Monatshefte 71 (1979), S. 131–144, hier S. 132f.
Hölderlin an die Schwester, 16. Januar 1794, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 518.
Hölderlin an Hegel, 10. Juli 1794, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 9.
Hölderlin an Schiller, April 1794, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 524.
Hölderlin an Hegel, 26. Januar 1795, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 18f.
Hegel an Hölderlin, November 1796, in: ebd., S. 43.
Hegel an Schelling, Heiligabend 1794, in: ebd., S. 9.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 280.
Hegel an Schelling, 16. April 1795, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 23.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 258.
«Tagebuch der Reise in die Berner Oberalpen», in: Rosenkranz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben, S. 470–490, hier S. 483ff.
Ebd., S. 472, 483, 474.
Ebd., S. 475.
Ebd., S. 478f.
Ebd., S. 481f.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 33.
Ebd., S. 80f.
Storr, Bemerkungen über Kant’s philosophische Religionslehre, S. 31–36.
Ebd., S. 6.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 77.
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1. Auflage (A), Riga 1781, S. 805–811.
So Walter Jaeschke, «‹Um 1800› – Religionsphilosophische Sattelzeit der Moderne», in: Georg Essen/Christian Danz (Hrsg.), Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit, Atheismusstreit, Theismusstreit, Darmstadt 2012, S. 7–92, hier S. 15ff., dessen Darstellung wir folgen.
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. V, S. 165–485, hier S. 469.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 76–79.
Schelling an Hegel, 6. Januar 1795, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 14.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 90f.
Storr, Bemerkungen über Kant’s philosophische Religionslehre, S. 39.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 74.
Ebd., S. 103.
Ebd., S. 85.
Ebd., S. 94f.
Ebd., S. 79.
Ebd., S. 46f.
Ebd., S. 73.
Ebd., S. 57.
Ebd., S. 78.
Auf die Bedeutung des Herzens als letzter Instanz bei Storr verweist Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 173.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 70.
Ebd., S. 99.
Ebd., S. 82.
Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 253.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 61.
Ebd., S. 73.
Hegel an Schelling, 16. April 1795, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 24.
Nohl (Hrsg.), Hegels theologische Jugendschriften, S. 75.
Kondylis, Die Entstehung der Dialektik, S. 443.
Christian Gottlob Heyne, «[Rezension zu] Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie», in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 81. Stück, 7. Juli 1774, S. 694–696, hier S. 695.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 230–233.
Nohl (Hrsg.), Hegels theologische Jugendschriften, S. 39 (Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 58), 73–136.
Schelling an Hegel, 20. Juni 1796, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 36f.
Ebd., S. 37.
Hölderlin an Hegel, 24. Oktober 1796, in: ebd., S. 41.
Ralf Roth, Die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main, Bd. 3: 1789–1866, Ostfildern 2013, S. 312.
Hölderlin an Hegel, 24. Oktober 1796, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 41.
Micha Brumlik, «Juden in Frankfurt um 1800 – Hegel und die Juden», in: Thomas Hanke/Thomas M. Schmidt (Hrsg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext, Frankfurt am Main 2013, S. 235–248, hier S. 235ff.
Roth, Die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft, S. 161–199.
Christoph Jamme, «Ein ungelehrtes Buch». Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797–1800, Hamburg 2016, S. 144f.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 461.
Ebd., S. 475.
Ebd., S. 598.
Vgl. Walter Jaeschke, «Hegels Frankfurter Schriften», in: Thomas Hanke/Thomas M. Schmidt (Hrsg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext, Frankfurt am Main 2013, S. 31–50.
Hölderlin an die Mutter, 17. November 1794, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 555.
Dieter Henrich, Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794–1795), Stuttgart 1992, S. 35.
Hölderlin an Hegel, 26. Januar 1795, in: Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 569.
Hölderlin an Sinclair, 24. Dezember 1798, in: ebd., S. 723.
Dieter Henrich, «Hegel und Hölderlin», in: ders., Hegel im Kontext, Berlin 2010, S. 20f.; ders., Der Grund im Bewußtsein, S. 40–48; ders., Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken, Frankfurt am Main 2019, S. 73–84.
So Hans Blumenberg, Phänomenologische Schriften 1981–1988, Berlin 2018, S. 146.
Friedrich Hölderlin, [«Seyn, Urtheil, Modalität»], in: ders., Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, S. 49f.; vgl. hierzu die glänzende Darstellung der Argumentationslinien, die zu dieser nur zweiseitigen Überlegung führten, bei Jamme, «Ein ungelehrtes Buch», S. 77–85.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 243–254.
Ebd., S. 251.
Ebd., S. 244ff., 243.
Ebd., S. 242.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 27.
Alexandra Birkert, Hegels Schwester. Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau um 1800, Ostfildern 2008, S. 88–92.
Hegel an Nanette Endel, 9. Februar 1797, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 49f.
So jedenfalls Pinkard, Hegel, S. 71; zur Editionspolitik der Nachlassverwalter vgl. Dieter Henrich/Willi Ferdinand Becker, «Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß», in: Zeitschrift für philosophische Forschung 35 (1981), S. 585–614, hier v.a. S. 592–614.
Hegel, Werke, Bd. 14: Vorlesungen über die Ästhetik II, S. 165.
Hegel an Nanette Endel, 22. März 1797, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 52.
Einen guten Überblick der vermutbaren Gesprächsmotive gibt Violetta L. Waibel, «‹die erste Bedingung allen Lebens und aller Organisation, daß keine Kraft monarchisch ist›. Hölderlin und das Homburger Symphilosophieren», in: Thomas Hanke/Thomas M. Schmidt (Hrsg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext, Frankfurt am Main 2013, S. 51–96.
Henrich, Der Grund im Bewußtsein, S. 28.
Johann Gottfried Herder, Briefe, das Studium der Theologie betreffend, 2., verbesserte Auflage, Weimar 1785, Erster Theil, S. 1, 12f.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 292ff.
Ebd., S. 234–236.
Johann Gottlieb Fichte, «Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die französische Revolution» (1793), in: ders., Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Reinhard Lauth u.a., Stuttgart-Bad Cannstatt 1962ff., Bd. I/1: Werke 1791–1794, S. 286f.
Ders., Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, Leipzig 1794, S. 40.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 299.
Hegel an Schelling, 2. November 1800, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 59.
Friedrich Schlegel, «Schiller, ‹Musenalmanach für das Jahr 1796›», in: Deutschland 2 (1796), 6. Stück, Nr. 3, S. 348–360, hier S. 354; Johann Wolfgang von Goethe, «Schillers Würde der Frauen», in: ders., Werke. Hamburger Ausgabe, hrsg. von Erich Trunz, München 1998, Bd. 1, S. 218.
Goethe, Werke, Bd. 1, S. 330.
Athenaeum, Erster Band, Zweites Stück, Berlin 1798, S. 56.
Athenaeum, Dritter Band, Zweites Stück, Berlin 1800, S. 335–352, hier S. 342f.
Hardenberg an F. Schlegel, 8. Juli 1796, in: Novalis, Schriften, Bd. IV, S. 188.
Ebd., Bd. II, S. 273.
Fichte an Samuel Gotthelf Fichte, Leipzig, 5. März 1790, in: Fichte, Gesamtausgabe, Bd. III/1: Briefe 1775–1793, S. 222.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Sämmtliche Werke, hrsg. von Karl Friedrich August Schelling, Stuttgart/Augsburg 1856ff., Bd. I/4, S. 85.
Dieter Henrich, Between Kant and Hegel. Lectures on German Idealism, Cambridge 2003, S. 17.
Fichte, Sämmtliche Werke, Bd. I, S. 286.
Johann Gottlieb Fichte: Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre, in: ebd., S. 467.
Jean Paul, Clavis Fichtiana seu Leibgeberiana. Anhang zum I. komischen Anhang des Titans, in: ders., Sämtliche Werke, hrsg. von Norbert Miller, München/Wien 1959ff., Bd. I/3, S. 1011–1056, hier S. 1038f.
Heinrich Heine, Zur Geschichte von Religion und Philosophie in Deutschland, in: ders., Sämtliche Schriften in zwölf Bänden, hrsg. von Klaus Briegleb, München/Wien 1976, Bd. 5: 1831–1837, S. 505–641, hier S. 610.
Henrich, Between Kant an Hegel, S. 166f.
Johann Gottlieb Fichte, Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre, in: ders., Gesamtausgabe, Bd. I/2: Werke 1793–1795, S. 326.
Zit. nach Reinhold Steig (Hrsg.), Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm, Stuttgart 1904, S. 55.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre» (1796/97), in: ders., Ausgewählte Werke, Schriften von 1794–1798, S. 223–332, hier S. 280.
Ebd., S. 281.
So Richard Kroner, Von Kant bis Hegel, 2 Bde., Tübingen 1921, Bd. I, S. 588ff., 595.
August von Kotzebue, Der hyperboreische Esel oder Die heutige Bildung. Ein drastisches Drama und philosophisches Lustspiel für Jünglinge, in Einem Akte, Leipzig 1799, S. 21.
August Wilhelm Schlegel, Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue bey seiner gehofften Rückkehr ins Vaterland. Mit Musik. Gedruckt zu Anfange des neuen Jahrhunderts (1801), o.O. 1801, S. 92.
Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrter, Bd. VIII, Nr. 1 (1798), S. 21–46.
Johann Gottlieb Fichte, «Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltordnung», in: ebd., S. 1–20.
Heinz Kimmerle, «Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit (1801–1807)», in: Hegel-Studien 4 (1967), S. 21–99.
Ebd., S. 26.
Hegel an Schelling, 2. November 1800, in: Hegel, Briefe, Bd. 1, S. 59.
Hegel, Werke, Bd. 1, S. 419–427.
Harris, Hegel’s Development, S. XXVI, spricht davon, Hegel habe sich hier selbst nostrifiziert.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Dissertatio Philosophica de Orbitis Planetarum, Philosophische Erörterung über die Planetenbahnen, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Wolfgang Neuser, Weinheim 1986.
Ebd., S. 75–77.
Ebd., S. 83.
Ebd., S. 137.
Ebd., S. 51f.
David Friedrich Strauß, «Die Asteroiden und die Philosophen» (1854), in: ders., Gesammelte Schriften, hrsg. von Eduard Zeller, Bonn 1876ff., Bd. 2, S. 333–336.
Vgl. die sehr transparente Darstellung bei Dieter Jähnig, Schelling. Die Kunst in der Philosophie, 2 Bde., Pfullingen 1966, Bd. 1: Schellings Begründung von Natur und Geschichte, S. 55–72, 133–154.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 113.
Johann Gottfried von Herder, «Kalligone» (1800), in: ders., Sämmtliche Werke, Tübingen/Stuttgart 1805ff., Abt. 3: Zur Philosophie und Geschichte, Teil 15, S. 139.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 26.
Vgl. das informative Nachwort von Steffen Dietzsch in: Kritisches Journal der Philosophie. 1802/1803, Leipzig 1981, S. 433–454.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 173.
Ebd., S. 182.
Ebd., S. 256.
Ebd., S. 194–196.
Ebd., Bd. 9: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, S. 35; vgl. Dieter Henrich, «Hegels Theorie über den Zufall», in: ders., Hegel im Kontext, S. 158–187, hier S. 161f.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 41.
Athenaeum, Erster Band, Zweites Stück, S. 63, 73.
Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1. Auflage (A), S. 307f.
Ebd., S. 821.
Ebd., S. 827.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 287.
Ebd., S. 292.
Ebd., S. 289.
Ebd., S. 291.
Ebd., S. 292.
Ebd., S. 289f.
Ebd., S. 298.
Walter Jaeschke, «Der Zauber der Entzauberung», in: Hegel-Jahrbuch 2004, Berlin 2004, S. 11–19.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 332.
Ebd., S. 393.
Ebd., S. 390.
Ebd., S. 393f.
Ebd., S. 432.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 48.
Hegel an Schelling, 16. November 1803, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 76.
Heinrich Heine, Die Romantische Schule (1835), in: ders., Sämtliche Schriften, Bd. 5: 1831–1837, S. 416.
Max Steinmetz (Hrsg.), Geschichte der Universität Jena 1548/58–1958, Jena 1958, S. 236–240.
Goethe an Schiller, 27. November 1803; Schiller an Goethe, 30. November 1803; Goethe an Schiller, 2. Dezember 1803, in: Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 54.
Ebd., S. 54, 61f.
Kimmerle, «Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit», S. 53ff.
Hegel an Schelling, 2. November 1800, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 59f.
Christian Strub, «System», in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel/Stuttgart 1971ff., Bd. 10, S. 824–855.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, «Einleitung zum Entwurf eines Systems der Naturphilosophie oder über den Begriff der spekulativen Physik und die innere Organisation eines Systems dieser Wissenschaft», in: ders., Werke, hrsg. von Manfred Schröter, München 1927ff., 2. Hauptbd.: Schriften zur Naturphilosophie 1799–1801, S. 269–326, hier S. 278ff.; ders., «System des transcendentalen Idealismus», in: ebd., S. 327–634, hier S. 353f.
Hegel, Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, S. 246.
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage (B), Riga 1787, S. 130.
Ebd., S. 134.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 21.
Thomas Sören Hoffmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden 2015, S. 184.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, System der Sittlichkeit. Reinschriftentwurf, in: ders., Gesammelte Werke, Bd. 5: Schriften und Entwürfe (1799–1808), S. 277–361, hier S. 281–292.
So Robert B. Pippin, Hegel on Self-Consciousness. Desire and Death in the Phenomenology of Spirit, Princeton, NJ 2011, S. 15.
Hegel, Werke, Bd. 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts, S. 46.
Ebd., Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 24.
Robert B. Pippin, «Die Logik der Negation bei Hegel», in: ders., Die Aktualität des Deutschen Idealismus, Berlin 2016, S. 191–219, hier S. 194.
Ders., Hegel on Self-Consciousness, S. 6–53.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jenaer Systementwürfe III. Naturphilosophie und Philosophie des Geistes, hrsg. von Rolf-Peter Horstmann, Hamburg 1987, S. 172.
Ders., Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 36.
Vgl. Pirmin Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, 2 Bde., Hamburg 2014, Bd. 1: Gewissheit und Vernunft, S. 390.
Siehe Friedhelm Nicolin, «Zum Titelproblem der Phänomenologie des Geistes. Zusammenfassende Darstellung des buchtechnischen Sachverhalts aufgrund eines neuaufgefundenen Originalexemplars», in: ders., Auf Hegels Spuren. Beiträge zur Hegel-Forschung, Hamburg 1996, S. 118–129.
Johann Heinrich Lambert, Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein, Bd. 2, Leipzig 1764, S. 217.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 69.
Ebd., S. 82–145.
Ebd., S. 93–107; gute Erläuterungen zu diesem Kapitel bei Jean Hyppolite, Genèse et structure de la Phènoménologie de l’esprit de Hegel, Paris 1946, S. 100ff.; Ludwig Siep, Der Weg der «Phänomenologie des Geistes». Ein einführender Kommentar zu Hegels «Differenzschrift» und zur «Phänomenologie des Geistes», Frankfurt am Main 2000, S. 87–90; Anton Friedrich Koch, «Sinnliche Gewißheit und Wahrnehmung. Die beiden ersten Kapitel der Phänomenologie des Geistes», in: Klaus Vieweg/Wolfgang Welsch (Hrsg.), Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, Frankfurt am Main 2008, S. 135–152; Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes, Bd. 1, S. 478–536.
Ebd., S. 230.
Ebd., S. 73f.
Ebd., S. 106.
Ebd., S. 138; vgl. Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes, Bd. 1, S. 638f.
Ebd., S. 139.
Ebd., S. 145.
Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes, Bd. 1, S. 663–683, hier S. 668.
Georges Bataille, Lascaux oder Die Geburt der Kunst, übersetzt von Karl Georg Hemmerich, Stuttgart 1983.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 145.
Siep, Der Weg der «Phänomenologie des Geistes», S. 103.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 145.
Ebd., S. 143.
Blumenberg, Phänomenologische Schriften 1981–1988, S. 22.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 153.
Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes, Bd. 1, S. 711.
Hyppolite, Genèse et structure de la Phènoménologie de l’esprit, S. 553.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 577.
Ebd., S. 582.
Ebd., S. 29.
Pinkard, Hegel, S. 227.
Hegel an Niethammer, 8. Oktober 1806, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 118.
Hegel an Niethammer, 13. Oktober 1806, in: ebd., S. 119f.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 67.
Pinkard, Hegel, S. 232.
Hegel an Niethammer, 18. Oktober 1806, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 122f.
Hegel an Niethammer, 3. November 1806, in: ebd., S. 126.
Pinkard, Hegel, S. 231.
Hegel an Niethammer, 18. Oktober 1806, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 124.
So aber Pinkard, Hegel, S. 237.
Hegel an Schelling, 3. Januar 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 131; Schelling an Hegel, 11. Januar 1807, in: ebd., S. 133f.
«Maximen des Journals der deutschen Literatur», in: Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 568–574, hier S. 569, 571; Kastner an Hegel, 15. November 1806, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 127f.
Joseph Görres, Aphorismen über die Organonomie, Koblenz 1803, S. IV–VI.
Henrich Steffens, Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin 1806, S. 46.
Schelling an Hegel, 11. Januar 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 135; Hegel an Goethe, Ende Januar 1807, in: ebd., S. 141.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 572.
Hegel an Schelling, 23. Februar 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 147ff.
Hegel an Niethammer, 30. Mai 1807, in: ebd., S. 165ff.
Hegel an Schelling, 1. Mai 1807, in: ebd., S. 159ff.
Hegel an Knebel, 21. November 1807, in: ebd., S. 199.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 13–15.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosophie und Religion, Tübingen 1804, S. 16.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 19.
Ebd., S. 22.
Schelling, Philosophie und Religion, S. 35.
Siep, Der Weg der «Phänomenologie des Geistes», S. 67.
Hegel, Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 24f.
Schelling, Sämmtliche Werke, Bd. I/4, S. 403.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 23.
Richard Rorty, Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, übersetzt von Michael Gebauer, Frankfurt am Main 1997; Robert B. Pippin, Hegel’s Realm of Shadows. Logic as Metaphysics in «The Science of Logic», Chicago/London 2019.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 31. Dazu Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes, Bd. 1, S. 56ff.
Ebd., S. 24.
Ebd., Bd. 13: Vorlesungen über die Ästhetik I, S. 147.
Hegel an Zellmann, 23. Januar 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 137.
Hegel, Werke, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes, S. 36.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 86.
Wilhelm Raimund Beyer, Zwischen Phänomenologie und Logik. Hegel als Redakteur der Bamberger Zeitung, Frankfurt am Main 1955, S. 20.
Niethammer an Hegel, 16. Februar 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 143.
Rosenkranz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben, S. 230.
Hegel an Frommann, 17. November 1806, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 129.
Hegel an Niethammer, 22. Januar 1808, in: ebd., S. 208.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 86f.
Hegel an Zellmann, 23. Januar 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 137.
Hegel an Niethammer, 30. Mai 1807, in: ebd., S. 167.
Hegel an Niethammer, 29. August 1807, in: ebd., S. 185.
Zit. nach ebd., S. 473.
Hegel an Zellmann, 23. Januar 1807, in: ebd., S. 138.
Hegel an Niethammer, 11. Februar 1808, in: ebd., S. 219.
Hegel an Knebel, 30. August 1807, in: ebd., S. 187.
Hegel an Niethammer, 22. Januar 1808, in: ebd., S. 209.
Hegel an Niethammer, November 1807, in: ebd., S. 197.
Heinrich Beck, «Weltvernunft und Sinnlichkeit. Hegel und Feuerbach in Bamberg», in: Zeitschrift für philosophische Forschung 29 (1975), S. 409–424, hier S. 417.
Zit. nach Manfred Baum/Kurt Meist, «Politik und Philosophie in der ‹Bamberger Zeitung›. Dokumente zu Hegels Redaktionstätigkeit 1807–1808», in: Hegel-Studien 10 (1975), S. 87–127, hier S. 102f.
Zit. nach ebd., S. 95, 91.
Zit. nach ebd., S. 96.
Hegel an Niethammer, 13. Oktober 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 193.
Hegel an Niethammer, 28. März 1808, in: ebd., S. 223.
Hegel an Niethammer, 22. Januar 1808, in: ebd., S. 207; George I. Brown, Graf Rumford. Das abenteuerliche Leben des Benjamin Thompson, übersetzt von Anita Ehlers, München 2000.
Hegel an Knebel, 30. August 1807, in: ebd., S. 186.
Hegel an Niethammer, 8. Juli 1807, in: ebd., S. 176f.
Hegel an Niethammer, November 1807, in: ebd., S. 196.
Hegel, Werke, Bd. 20: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III, S. 421.
Schelling an Hegel, 2. November 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 194.
Schelling, Sämmtliche Werke, Bd. I/4, S. 344.
Hermann Krings, Die Entfremdung zwischen Schelling und Hegel (1801–1807), Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1976, Heft 6, München 1977, S. 16.
Schelling, Sämmtliche Werke, Bd. I/10, S. 93ff.
Sinclair an Hegel, 23. Mai 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 165.
Hegel an Niethammer, 23. Dezember 1807, in: ebd., S. 206.
Karl Rottmanner, Kritik der Rede Jacobi’s, Landshut 21808, S. VIIf.
Hegel an Niethammer, 23. Dezember 1807, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 205f.
Hegel: Werke, Bd. 2: Jenaer Schriften 1801–1807, S. 575–581.
Ebd., Bd. 18: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I, S. 43.
Ebd., Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III, S. 552. Vgl. die glänzende Analyse des Textes von Anke Bennholdt-Thomsen, «Hegels Aufsatz: Wer denkt abstract?», in: Hegel-Studien 5 (1969), S. 165–199, hier S. 169f., 195ff.
Hegel, Werke, Bd. 4: Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808–1817, S. 330f.
Ebd., S. 330.
Hegel an Niethammer, 1. Oktober 1808, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 245.
Hegel an Niethammer, 15. September 1808, in: ebd., S. 240.
Knebel an Hegel, 28. September 1808 und 7. Oktober 1808, in: ebd., S. 243f., 245f.
Hegel an das General-Kommissariat, 9. November 1808, in: ebd., S. 256ff., 486ff.
Walter Jaeschke, Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, Stuttgart/Weimar, 22010, S. 28.
Hegel an Niethammer, 15. September 1808, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 241.
Hufnagel an Hegel, 4. Mai 1803, in: ebd., S. 68.
Hegel an Niethammer, 30. Mai 1807, in: ebd., S. 165f., 472.
Friedrich Immanuel Niethammer, Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unserer Zeit, Jena 1808, S. 14, 22, 88, 23, 70, 39, 62.
Hegel an Niethammer, 28. September 1808, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 253.
Hegel an Niethammer, 8. Juli 1808, in: ebd., S. 176.
Hegel an Niethammer, 20. Mai 1808, in: ebd., S. 226.
Niethammer an Hegel, 25. Oktober 1808, in: ebd., S. 249.
Hegel an Niethammer, 14. Dezember 1808, in: ebd., S. 271.
Kajetan Weiller, Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel, und Kompagnie. Eine Übersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt. Mit einigen leitenden Winken zur Prüfung begleitet. Zum Gebrauche für das gebildetere Publikum überhaupt, Erste Hälfte, München 1803, S. 1.
Ebd., S. 235f.
Kajetan Weiller, Über die Herstellung des gehörigen Verhältnisses der Bildung des Herzens zur Bildung des Kopfes, als die dermalige Hauptaufgabe der Erziehung. Wieder ein Wort zur Beurtheilung unserer Schulen, München 1803, S. 34, 42.
Klaus Vieweg, Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie, München 2019, S. 331; Hegel, Werke, Bd. 4: Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808–1817, S. 324.
Hegel, Werke, Bd. 4: Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808–1817, S. 317.
Ebd.
Ebd.
Ebd., S. 335.
Ebd., S. 321, 323.
Ebd., S. 352.
Rosenkranz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben, S. 249.
Hegel an Sinclair, Mitte Oktober 1810, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 332.
Hegel, Werke, Bd. 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts, S. 327.
Ebd., Bd. 4: Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808–1817, S. 411f.
Ebd., S. 332.
«Logik für die Mittelklasse» (1810/11), § 33, in: ebd., S. 162–203, hier S. 171.
Ebd., S. 207, 221.
Ebd., S. 413.
Nicolin (Hrsg.), Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen, S. 95.
Ebd., S. 103.
Rosenkranz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben, S. 259
Hegel an Niethammer, 4. Oktober 1809, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 297.
Rosenkranz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Leben, S. 259.
Hegel an seine Braut, 13. April 1811, in: Hegel, Briefe, Bd. I, S. 353.
Hegel an Niethammer, 11. Mai 1810, in: ebd., S. 352.
Hegel an Niethammer, 10. Oktober 1811, in: ebd., S. 386.
Hegel an seine Braut, Sommer 1811, in: ebd., S. 367f.
Hegel an seine Braut, Sommer 1811, in: ebd., S. 369.
Hegel an Caroline Paulus, 13. Juli 1811, in: ebd., S. 374.
Hegel, Werke, Bd. 8: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I, § 167, S. 318.
Ebd., § 3, S. 44.
Ebd., S. 43ff.; ebd., Bd. 5: Wissenschaft der Logik I, S. 20.