» Buch lesen

» Das Buch

» Der Autor

» Impressum

Inhalt

Eine Frage des Vorworts

1 Der Körper … Das unbekannte Wesen!

1 Bevor der kleine Unterschied kommt

Warum haben Männer Brustwarzen?

2 Rätselhafter Hicks

Wie entsteht Schluckauf und was hilft dagegen?

3 Das gefräßige Loch im Bauch

Warum sammeln sich im Nabel Flusen?

4 Kühlung für den Kopf

Warum gähnt man und warum ist das ansteckend?

5 Wilde Träume

Wieso fällt man im Schlaf nicht aus dem Bett?

6 Vorsicht, Parkbank!

Warum können Beine einschlafen?

7 Heißkalte Helfer

Wieso nimmt man bei Bauchschmerzen eine Wärmflasche und bei einer Beule eher Eis?

8 Licht ins Dunkle

Warum kann man im Dunkeln nichts sehen?

9 Haarig I: Von Damen, Herren und Affen

Warum sind Männer stärker behaart als Frauen? Und wieso hat der Mensch überhaupt noch Haare an einigen Körperstellen?

10 Haarig II : Der Widerspenstigen Zähmung

Warum kräuseln sich Haare bei Regen?

11 Schmerzen nach Kalender

Warum gibt es Kopfschmerzen und was passiert dabei im Gehirn?

12 Sinnvolle Seufzer

Warum muss man oft ohne Grund tief Luft holen?

13 Alles nur heiße Luft

Warum fühlt sich Pusten kalt an und Hauchen warm?

14 Hatschi mit Tempo

Kann man sich durch Niesen die Rippen brechen oder sogar sterben?

15 Rasende Wellen

Warum ändert sich der Ton eines Rennwagens beim Vorbeifahren?

16 Sind wir bald da …?

Warum hat man oft das Gefühl, dass der Rückweg kürzer ist als der Hinweg?

17 Gruselige Nagelprobe

Wachsen Haare und Nägel nach dem Tod tatsächlich weiter?

18 Reizend!

Warum kratzt man sich – und hilft das wirklich gegen Juckreiz?

19 Pissoir-Phobien

Warum können Männer auf der Toilette manchmal nicht pinkeln, wenn andere dabei sind?

20 Hungersignale

Warum knurrt der Magen?

21 Fette Erbschaft

Wieso werden manche Leute schnell dick und manche bleiben dünn, obwohl sie das Gleiche essen und sich gleich viel bewegen?

22 Aromatischer Schweiß

Warum stinken Füße?

23 Verlinkt

Warum gibt es mehr Rechtshänder als Linkshänder?

24 Grippe im Rhythmus

Warum werden Krankheitssymptome gegen Abend oft schlimmer?

2 Das bisschen Haushalt … Überleben in den eigenen vier Wänden

25 Pizza-Notruf

Wer kommt schneller: der Pizzaservice oder ein Rettungswagen?

26 Abwaschwissenschaften

Ist eine Spülmaschine tatsächlich umweltschonender als das Spülen von Hand?

27 Keine Haftung!

Wenn nichts an Teflon klebt, wie klebt Teflon dann an der Pfanne?

28 Harte Sachen im Kühlschrank

Warum bleibt Margarine im Kühlschrank weich, Butter aber nicht?

29 Alles in einen Topf

Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

30 Von Würsten und Atomkraftwerken

Warum platzt eine Wurst fast immer der Länge nach?

31 Nuss-Sicherheitshinweis

Wieso steht auf einigen Erdnussflipspackungen »Kann Spuren von Erdnüssen enthalten«?

32 Funkender Flirt

Wieso kriegt man oft einen kleinen Stromschlag an der Türklinke?

33 Aufzugaufprall

Wenn ein Aufzug abstürzt, hilft es dann, kurz vor dem Aufprall hochzuspringen?

34 Eiskalte Wärmediebe

Warum fühlt sich Metall meistens kühl an?

35 Duschen I: Rauchzeichen im Bad

Warum klebt der Duschvorhang?

36 Duschen II : Singin’ in the rain

Warum singen so viele Menschen im Bad?

37 Geheime Botschaften im Badezimmer

Warum kann man auf beschlagene Spiegel Geschriebenes beim nächsten Beschlagen lesen?

38 Saubere Abreibung

Warum wechselt man Handtücher, obwohl man nach dem Waschen eigentlich sauber ist?

39 Gefräßige Waschmaschine

Wo bleibt die zweite Socke beim Waschen?

40 Dreckiger Mitbewohner

Warum gibt es Staub?

41 Klebrige Welten

Wenn Superkleber überall klebt, warum dann nicht in der Tube?

42 Sssssssss krr ssssskrrrr sss…

Warum machen Lautsprecherboxen so komische Geräusche, wenn man ein Handy danebenlegt?

43 Zahlen googeln

„Warum liefert die Ziffer 1 die meisten Treffer, wenn man sie googelt, und die Ziffer 9 die wenigsten?“

3 Tiere … von putzigen Schmusern und fiesen Blutsaugern

44 Bedrohte Arten

Warum heißt es Sparschwein und nicht Sparkuh?

45 Stockbesoffene Stechmücke

Wenn man betrunken ist und von einer Mücke gestochen wird, ist die Mücke dann auch betrunken?

46 Leuchtturm für Nachtschwärmer

Warum fliegen Insekten ins Licht und kreisen dann um die Lampe?

47 Noble Fliegen

Woher kommen die Fruchtfliegen so schnell, wenn man Obstreste herumliegen lässt?

48 Tiere im Windkanal

Warum fallen Kühe und Vögel beim Schlafen nicht um?

49 Arme Sau in der Sonne

Können auch Kühe, Pferde und Schweine einen Sonnenbrand bekommen?

50 Chemie in Schwarz-Weiß

Ist ein Zebra schwarz mit weißen Streifen oder weiß mit schwarzen Streifen?

51 Süßes oder Salziges

Trinken Fische?

52 Tiermörder

Sterben Spinnen im Staubsauger? Und wie vertreibt man sie ökologisch korrekt?

53 Grauhaardackel

Bekommen Tiere – anders als Menschen – wirklich keine grauen Haare?

54 Haustierrennen

Wieso können Hunde apportieren und Katzen meistens nicht?

55 Herrchenallergie

Können Tiere allergisch auf Menschen reagieren?

4 Liebe & Sex … was Gefühle so alles mit Herz, Bauch und Kopf anstellen!

56 Essen oder Liebe

Warum küssen wir uns?

57 Zoo im Mund

Ist Karies wirklich ansteckend?

58 Frühe Vorlieben

Wie kommt es, dass jeder Mensch – vom Essen bis zum Partner – einen anderen Geschmack hat?

59 Treu (ausnahmsweise)

Warum sind Frau und Mann dazu veranlagt fremdzugehen?

60 Frühe Gefühle

Verliebt man sich wirklich meist im Frühling?

61 Gehirn im Bauch

Wieso hat man ein komisches Gefühl im Magen, wenn etwas Unangenehmes auf einen zukommt?

62 Von der langen Weile

Was passiert im Gehirn, wenn man sich langweilt?

63 Lachmaschine

Warum kann man sich nicht selber kitzeln?

64 Vorsicht, Selbstschnarcher!

Warum wird man nicht von seinen eigenen Schlafgeräuschen wach?

65 Blaue Jungs

Warum ist Rosa die Mädchen-Farbe?

66 Pille für den Mann

Werden Männer immer weiblicher durch Pillenreste im Abwasser? Oder bauen Kläranlagen das ab?

67 Viel Text um nix

Was ist das Nichts?

5 Party & Film … abends, nachts und frühmorgens: von der Rolle!

68 Piep, piep, piep

Warum hat man nach Konzerten oft einen Piepton auf den Ohren?

69 Der Rhythmus, bei dem man mitmuss

Wieso muss man sich beim Hören von Musik gleich mitbewegen?

70 Echo im Kopf

Warum bekommt man Ohrwürmer? Und das auch noch bei schlechten Liedern?

71 Unnötige Reibungsflächen

Hilft es, Münzen am Automaten zu reiben?

72 Kalte Schwimmer im Cocktail

Warum bleiben Eiswürfel im Glas immer oben?

73 Perlen im Glas

Warum sprudelt Sekt?

74 Heiße Nebenwirkungen

Wird man durch Glühwein schneller betrunken?

75 Wahrheit im Wein

Stimmt es, dass man ehrlicher antwortet, wenn man betrunken ist?

76 Alltag wirkt lebenslänglich

Warum werden Frauen älter als Männer?

77 Böse Schlangen

Warum stellt man sich an der Kinokasse immer an der falschen Reihe an?

78

Worin liegt der Unterschied, ob man Getränke wie Wodka-Martini schüttelt oder rührt?

79 Müder Fightclub

Wie lange hält man es ohne Schlaf aus?

80 Hangover

Wieso führt zu viel Alkohol zum »Filmriss«?

81 Fehler in der Matrix

Wie entsteht ein Déjà-vu?

82 Leo und Die dunkle Seite der Nacht

Wieso vergisst man morgens den Traum, den man geträumt hat?

6 Zum Wetter … schlimmer als eine Daily Soap

83 Schmetterlingseffekt im Chaos

Warum ist es so schwer, das Wetter vorherzusagen?

84 Wolkige Wochenenden

Ist das Wetter samstags und sonntags wirklich schlechter als unter der Woche?

85 Feucht, feuchter, Wasser

Wieso ist Wasser nass?

86 Regenrennen

Wird man weniger nass, wenn man im Regen rennt?

87 Regenduft

Warum kann man im Sommer den Regen riechen und im Winter nicht?

88 Blattverlust

Warum fallen im Herbst die Blätter von den Laubbäumen, die Nadeln der Nadelbäume aber nicht?

89 Schräge Kälte

Warum ist es im Winter so kalt?

90 Heizen durch Zittern

Ab wann friert man eigentlich?

91 Windige Wetterkarten

Wie unterscheidet sich die gefühlte Temperatur von der normalen Temperatur?

92 Wasser aus allen Poren

Warum schwitzt man?

93 Glitzernde Unordnung

Warum ist Schnee weiß?

94 Weiße Randerscheinung

Wieso entstehen an Schuhen Schneeränder – auch ohne Schnee?

95 Juckende Schutzschicht

Warum wird die Haut im Winter trocken?

96 Voller Bauch schwimmt nicht gern

Darf man mit vollem Magen wirklich nicht ins Wasser?

97 Sonne I: Friedhof der Zellen

Warum pellt sich die Haut nach einem Sonnenbrand? Und ist die Bräune dann weg?

98 Sonne II : Hautflecken

Warum haben manche Kinder viele Muttermale und deren Mütter fast gar keine?

99 Sonnenmilchmischung

Wenn man Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 15 und 30 mischt, wie hoch wird dann der Lichtschutzfaktor?

100 Farbenspiele

Warum ist der Himmel blau?

101 Zerstörte Urlaubsromantik

Hört man in einer Muschel wirklich das Meer rauschen?

7 Professor Holger … zum Selbermachen

Professor Holger gegen Doktor Google

Was mache ich, wenn der Herr Professor mal freihat, ich aber dringend eine Antwort auf eine allerbeste Frage brauche?

Dank

Bildnachweise

Eine Frage des Vorworts

»Die etwas fragen, die verdienen Antwort.«

Bertolt Brecht, Legende von der Entstehung des Buches Tao Te King

Die Spinne ist riesig. Sie benutzt die Wohnzimmerwand als Catwalk, um mit großen, selbstsicheren Schritten ihre langen, behaarten Beine zu präsentieren. Ich starre sie an: Wie ist sie hier reingekommen? Wie lange wohnt sie schon bei mir? Hat sie ihre Familie mitgebracht? Und: Wie nützlich ist sie wirklich?

Die entscheidende Frage aber ist: Wie werde ich sie wieder los? Eine Zeitung? Ein Schuh? Der Staubsauger! Zack – weg ist sie. Bin ich jetzt ein gemeiner Tiermörder? Eigentlich nicht, schließlich kann ich sonst keiner Fliege was zuleide tun – anders als die Spinne. Doch dann schießt mir die nächste Frage durch den Kopf: Überlebt die Spinne den Staubsauger?

Fragen wie zum Beispiel nach der Hauptstadt Kanadas sind leicht zu klären, die Antworten stehen im Netz oder im Atlas. Aber bei den entscheidenden Fragen im Leben, die wir uns im Alltag stellen, hilft uns Schulwissen oft nicht weiter: Wer weiß denn wirklich, warum man sich küsst, warum es mehr Rechtshänder als Linkshänder gibt oder warum Füße stinken?

Bei 1LIVE hatten wir viele solche Fragen, aber keine Antworten. Und unseren Hörern, so dachten wir, würde es ähnlich gehen. Das wollten wir ändern und wir machten uns auf die Suche nach einem Wissenschafter, der sich für alles zwischen Himmel und Hölle interessiert. Ein Typ wie der schlauste Freund aus der Clique, mit dem man in der Kneipe sitzt, ein Typ mitten aus dem Leben, der mit dem Status »Verrückter Professor« nichts zu tun hat. Es hat eine ganze Weile und einige Castings gedauert, aber dann haben wir ihn gefunden: Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der Dortmunder Uni.

Seit Januar 2007 beantwortet »Professor Holger« jede Woche in der Sendung »1LIVE mit Terhoeven und dem Dietz« die allerbesten Fragen – wir hatten uns nicht getäuscht: Die 1LIVE -Hörer hatten Fragen, und was für welche!

Gefühlte Tausende Fragen später ist die Zeit reif, die ganze Republik zu Mitwissern zu machen. In diesem Buch haben wir die meistgestellten und die ungewöhnlichsten Fragen und Antworten zusammengestellt, die für einige Ahhhh- und Ohhhh-Erlebnisse sorgen sollen. Da sind natürlich einige heimliche Lieblingsfragen dabei (zum Beispiel die nach der Sonnenmilchmischung oder eben nach der Spinne im Staubsauger), aber auch die Klassiker, die man einfach immer wieder beantworten muss – zum Beispiel weil der Himmel gerade mal wieder besonders blau ist, man den Grund dafür aber schon wieder vergessen hat.

Das Ganze ist angereichert mit (ernsthaften wie weniger ernsthaften) praktischen Tipps und vor allem mit Bonusmaterial der besonderen Art: Professor Holger lässt sich am Ende des Buches in die Karten schauen. In »Professor Holger zum Selbermachen« zeigt er, welchen Experten und welchen Antworten man bei der Suche im Internet eher trauen kann und welchen weniger. Alles nach dem Motto: Man muss nicht alles wissen, aber wissen, wo es steht.

Zum Schluss noch ein kleiner Warnhinweis: Wenngleich fast nichts in diesem Buch ohne einen tiefen Blick in die wissenschaftliche Literatur oder Gespräche mit weiteren Experten beantwortet wurde, ersetzt der Mitwisser im Krankheitsfall keinen medizinischen Ratgeber und schon gar keinen Arzt.

Nur die Mitwisserschaft, die ist garantiert – und darf ausgiebig zum Nerven von Partygästen, Freunden, Chefs, Lehrern (und natürlich auch von Ärzten) genutzt werden!

Michael Dietz –
mit freundlichen Grüßen
von Professor Holger!

Das unbekannte Wesen!

Jeden Tag, jede Nacht haben wir mit ihm zu tun, er hat uns mehr im Griff, als wir denken: unser Körper. Mit der Zeit entdecken wir ihn und lernen mit seinen irren Auswüchsen und Mechanismen zu leben, stoßen aber auch an Grenzen. Außerdem verändert sich jeder Körper mit der Zeit oder lernt neue Dinge, die einen zum Staunen bringen: Wieso tut er das und woher kann er das?

Kein Wunder, dass wir zu keinem Thema mehr Fragen bekommen haben als zum Thema Körper. Oben, unten, innen, außen, wir lassen fast keine Körperregion aus. Und es geht nicht nur um die sechs bis sieben bekannten Sinne, sondern auch ums Kratzen, Gähnen und um die Irrungen und Wirrungen unseres Gehirns.

1 Bevor der kleine Unterschied kommt

Warum haben Männer Brustwarzen?

Um diese Frage zu beantworten, müssen sich Mann und Frau auf eine Rückblende in ihre allerfrühste Kindheit einlassen – wobei mit »allerfrühster Kindheit« die ersten sechs bis sieben Wochen der Embryonalentwicklung im Mutterleib gemeint ist. In diesem frühen Stadium macht der Embryo noch keine großen Unterschiede zwischen »männlich« und »weiblich«.

Das ist an sich nicht weiter verwunderlich, immerhin hat der Körperbau von Jungs und Mädels ja bekanntlich eine Menge gemeinsam: Arme, Beine, Kopf, innere Organe usw. unterscheiden sich jedenfalls nicht grundsätzlich. In diesem frühen Stadium gehen die Gemeinsamkeiten zwischen Mann und Frau sogar so weit, dass sich nicht einmal die Keimdrüsen (also die Vorläufer von Hoden und Eierstöcken) voneinander unterscheiden lassen. Und bereits in diesen ersten Wochen im Mutterleib werden auch die Brustwarzen angelegt.

Erst im weiteren Verlauf schaltet der Embryo jene Gene ein, die für den »kleinen Unterschied« sorgen: Bei Jungs bilden sich die Hoden, die männliche Hormone produzieren. Diese verhindern dann unter anderem, dass Jungs eine Gebärmutter und weitere weibliche Geschlechtsmerkmale wachsen – die wir jetzt mal als bekannt voraussetzen.

Weil die schon vorher angelegten Brustwarzen bei der weiteren Entwicklung zum Mann aber nicht weiter stören, gibt es für den Körper keinen Grund, die Warzen wieder zurückzubauen. Daher bleiben sie auch bei erwachsenen Männern erhalten – allerdings in der im Vergleich zu Frauen meist kümmerlichen und behaarteren Variante.

Der praktische Tipp

Wer sich noch etwas mehr mit seinem Körper beschäftigen möchte, der kann einmal nachschauen, ob er oder sie genau betrachtet nicht sogar mehr als zwei Brustwarzen besitzt. Denn bei vielen Menschen (auch bei Männern!) finden sich symmetrisch auf jeder Seite Richtung Bauch ganz kleine Ansätze für weitere Brustwarzen, die aussehen wie blasse Muttermale.

Das erinnert ein wenig an unsere Verwandtschaft mit anderen Säugetieren wie Schweinen, die mehrere Zitzen auf jeder Seite haben. Aber wie sehr Männer nun auch irgendwie Schweine sind, wie das in manchen Liedtexten behauptet wird, ist dann doch eine ganz andere Frage.

2 Rätselhafter Hicks

Wie entsteht Schluckauf und was hilft dagegen?

Die schlechte Nachricht lautet: Im Extremfall kann ein Schluckauf viele Jahre lang andauern. Der Rekord liegt laut Guinness-Buch der Rekorde sogar bei fast 70 Jahren; angefangen hatte das Leiden für den betroffenen Menschen im zarten Alter von 28 Jahren. Die gute Nachricht aber: In den allermeisten Fällen verschwindet der Hicks schon nach kurzer Zeit von alleine wieder.

In der Regel entsteht ein Schluckauf, wenn mit der Atemwegmuskulatur und insbesondere dem Zwerchfell verbundene Nerven gereizt werden. Das kann passieren durch exzessives Essen oder Trinken, Verschlucken von zu viel Luft, durch kalte oder heiße Getränke, Kohlensäure oder viel Alkohol. Auch Angst und Aufregung können einen Schluckauf begünstigen – und angeblich (!) sogar Fremdkörper im Gehörgang.

Als Folge von all diesen Nervenreizen ziehen sich das Zwerchfell und andere Muskeln im Bauch krampfartig zusammen. Dadurch atmet man ganz kurz ein, wobei die Stimmbänder ruckartig bewegt werden. Daraufhin ist dann der bekannte »Hicks« zu hören.

Wozu das eigentlich gut sein soll, weiß allerdings niemand so genau. Umso reichlicher sind die Empfehlungen und Hausmittel, mit denen der Schluckauf angeblich wieder verschwinden soll.

Der praktische Tipp

Die Empfehlungen gegen Schluckauf reichen von Trinken von Eiswasser, Würfelzucker mit Zitronensaft beträufeln und essen, über Luft anhalten oder in einen Beutel ein- und ausatmen (Vorsicht!) bis hin zum Erschrecken. Ich persönlich wurde früher immer gefragt, was ich vorgestern zu Mittag gegessen hatte – offenbar in der Hoffnung, dass das folgende angestrengte Nachdenken den Körper vom nächsten Hicks ablenken würde.

Wie gut welche Methode tatsächlich funktioniert, ist leider ebenfalls nicht gut untersucht. Auffälligerweise können jedenfalls fast alle dieser Empfehlungen ihrerseits einen Schluckauf auslösen. Und in der Tat ist es auch die Idee der meisten Aktionen, die Zwerchfellnerven ein zweites Mal zu reizen – in der Hoffnung, dass diese dann wieder Ruhe geben.

Dauert der Schluckauf mehrere Tage, versuchen Ärzte mit unterschiedlichsten Medikamenten und Maßnahmen ihr Glück, bis hin zur Therapie durch Hypnose. Bei lang anhaltendem Schluckauf ist eine genauere Untersuchung sinnvoll. Denn der sonst harmlose Hicks kann in diesem Fall ein Zeichen für Magen-Darm- oder Nervenerkrankungen sein.