Siiri Kettunen wurde durch einen fürchterlichen Lärm geweckt und glaubte für einen Moment, sie sei in der Hölle gelandet. Sie hörte ein Donnern von oben, ein Hämmern hinter der Wand und ein Krachen und Poltern in der Ferne. Die Sanierungsarbeiten, die man den Bewohnern von Abendhain geraume Zeit angedroht hatte, hatten jetzt also begonnen.
Schon seit Mai war das Pflegeheim eine aufwendig verkleidete Baustelle, eigentlich hätte zur vollständigen Abgrenzung nur ein Wassergraben gefehlt. Alle waren dazu aufgefordert worden, die Fenster und Balkontüren geschlossen zu halten, kein Licht fiel mehr durch die Scheiben. Der Frühling war sonnig und ungewöhnlich heiß, aber in den Wohnungen war es stockdunkel, und es roch muffig wie in einer Elektrosauna.
Siiri sah auf den Radiowecker auf ihrem Nachttisch. Es war erst sieben nach sechs am Montagmorgen, im Haus war die als Renovierung bezeichnete Zerstörungsarbeit jedoch bereits in vollem Gange. Die Handwerker schienen wirklich fleißig zu sein, woran ja viele Bewohner gezweifelt hatten, seitdem sie wussten, dass eine ausländische Firma, deren Arbeiter überwiegend aus Polen, Russland und Estland stammten, den Zuschlag für den Auftrag erhalten hatte.
Der Lärm nahm immer weiter zu, irgendjemand hämmerte erbarmungslos gegen die Wand, Siiri befürchtete, dass in Kürze das ganze Gebäude in sich zusammenfallen würde. Diese Handwerker gingen bestimmt fest davon aus, dass Senioren grundsätzlich taub waren, weshalb sie in aller Herrgottsfrühe bedenkenlos lärmen durften. Siiri richtete sich langsam auf, stand mit nackten Füßen auf dem grauen Laminat und wartete darauf, dass sich das Summen in ihrem Kopf legen würde. Ihre Beine waren im Alter dick wie Torpfosten geworden. Als junge Frau hatte sie noch fein geformte Waden gehabt, die Männern nicht selten Anlass für Komplimente gegeben hatten.
Sie betrachtete diese fremden Beine, die ihr selbst gehörten, und hörte noch immer das Summen. Merkwürdig. Denn dieses Summen schien gar nicht vom Lärmen und Bohren zu kommen, sondern aus den verkalkenden Venen ihres Körpers, und sie hatte das Gefühl, an diesem Morgen gar keine Ruhe mehr zu finden.
Sie schnappte sich ihren Morgenmantel, schob ihre Füße in die Pantoffeln und stand auf. Sie mochte keine Pantoffeln, aber Irma nötigte sie dazu, sie zu nutzen. Wenn sie überall mit Socken herumlaufe, werde sie hinfallen und sich den Kopf aufschlagen, hatte Irma gesagt und betont, dass sie nicht bereit sei, sie zu pflegen, sollte sie irgendwann mit Querschnittslähmung im Rollstuhl sitzen.
Siiri lächelte unwillkürlich, als sie an Irma dachte, und hoffte, dass es bald zehn Uhr sein würde, dann könnte sie über den Gang zu Irma huschen, um Blümchenkaffee zu trinken und die Tageszeitung zu lesen. Aber Irma war sicher noch nicht wach, denn sie nahm gerne die stärksten Schlafmittel in höchstmöglicher Dosierung ein. Selbst der Renovierungslärm würde sie nicht behelligen können.
»Die sind harmlos«, sagte Irma immer, wenn Siiri Zweifel äußerte, und die goldenen Armreifen klirrten an ihren Handgelenken. »Diese Pillen machen niemanden wirr im Kopf, sondern einfach nur schläfrig. Und es ist vor allem für ältere Menschen wichtig, zur Ruhe zu kommen und gut zu schlafen. Ich nehme die Pillen immer mit einem Schluck Whisky, beides beruhigt ungemein.«
Siiri dehnte und streckte sich ein wenig, ging in die Küche und trank widerwillig zwei Gläser Wasser. Das zweite Glas kostete wirklich Mühe. Sie nahm drei Schlucke, atmete tief, trank wieder. Es war ja wichtig, viel zu trinken. Im Alter trocknete man aus, vertrug nicht mehr so viel Alkohol wie früher, und allerlei Beschwerden stellten sich ein. Das Zahnfleisch entzündete sich, die Haut juckte, der Darm streikte, und die Ärzte verschrieben diverse Medikamente, obwohl es viel naheliegender wäre, einfach regelmäßig und ausreichend Wasser zu trinken.
An diesem Morgen fiel Siiri das Trinken tatsächlich schwer, aber irgendwann war die lästige Pflicht erfüllt, und sie japste und schnappte nach Luft, als habe sie eine bemerkenswerte sportliche Leistung erbracht. Das Klopfen nahm zu, das Summen schwoll an, der Lärm schien aus allen Richtungen zu kommen, und irgendetwas Mysteriöses ging direkt hinter ihrer Wohnungstür vor sich.
Siiri betrachtete die Tür misstrauisch. Es klang, als mache sich da jemand mit einem Hammer zu schaffen, jemand versuchte einzudringen. Siiri suchte nach ihrer Handtasche. Sie war nicht auf dem Telefontisch oder im Wohnzimmer, nicht auf ihrem Bett oder dem Nachttisch, sie lag auf dem Stuhl im Flur. Siiri hängte die Tasche um ihre Schulter, so fühlte sie sich ein wenig wie ein Schutz gegen all das potenziell Böse an. Dann öffnete sie vorsichtig die Wohnungstür.
»Kikerikiii!«, rief Irma, so hoch und schrill, dass sogar die Handwerker für Momente das Bohren und Hämmern einstellten. »Ist das nicht fürchterlich? Als wären wir in der Hölle gelandet! Dort werden wir früher oder später auch wirklich landen, wenn wir nicht sterben, wie anständige Menschen das ja normalerweise tun. Wie wäre es mit kollektiver Sterbehilfe? Döden, döden, döden.«
»Irma! Warum bist du denn schon so früh wach?«
»Bist du taub? Meine Wohnung wird gerade mit einem Hammer malträtiert. Irgendein Bärtiger hat in der Morgendämmerung vor der Tür gestanden, ist ins Badezimmer marschiert und hat angefangen zu hämmern. Ich habe mich eilig angezogen und bin geflüchtet, zu dir. Hast du Frühstück für mich?«
Irma war putzmunter. Sie trug ein elegantes blaues Sommerkleid, um ihre Schultern hatte sie einen gehäkelten Schal geworfen, an den Füßen trug sie seltsame rosafarbene Badeschlappen.
»Das sind Crocks«, sagte Irma, als sie Siiris skeptischen Blick bemerkte. »Das tragen heutzutage alle.«
Sie ging zielstrebig zum Kühlschrank, vermutlich auf der Suche nach einem Stück Kuchen zum Frühstück. »Hast du gehört, wie sich diese Handwerker unterhalten haben? In allen Sprachen dieser Welt, um sechs Uhr, direkt hinter meiner Tür. Aber einer konnte ziemlich gut auf Finnisch fluchen. Fotze, rief der ständig, davon wurde ich dann wach.«
Siiri hatte Irma dieses Wort noch nie sagen hören. Sie betrachtete entgeistert ihre Freundin, die weiter im Kühlschrank kramte und einen Schlager aus lange vergangenen Zeiten summte.
Siiri half Irma schließlich bei ihrer Suche, sie wies sie auf den in Folie verschweißten Trockenkuchen hin, der sich im untersten Fach befand. Der war von vorgestern. Also, sie hatte ihn vor zwei Tagen gekauft, gebacken worden war er vermutlich vor einem Monat irgendwo im Baltikum. Das war aber ganz egal, er schmeckte. Siiri stellte fest, dass es kein Leitungswasser gab, die Leitung war gekappt worden, ohne Vorwarnung. Wie gut, dass sie am Vortag einen Topf mit Wasser gefüllt hatte, den schaltete sie jetzt an und nahm den Blümchenkaffee aus dem Schrank, weil sie wusste, dass Irma der Kuchen am besten schmeckte, wenn sie ihn in Kaffee eintunken konnte.
»Guter Kuchen«, sagte Irma, das sagte sie immer. »Kuchen muss man in Kaffee eintunken, so schmeckt er am besten. Zum Glück betäubt der Lärm nicht die Geschmacksnerven.«
Sie saßen an Siiris Esstisch, genossen Kaffee und Kuchen und blätterten in der Tageszeitung. Über ihnen bearbeiteten die Handwerker mit Bohrmaschinen das Dach von Abendhain. In der Zeitung stand wenig Lesenswertes, wie meistens montags. Nur zwei Todesanzeigen, beide gleichermaßen trist formuliert. Sie lasen. Unser lieber Diplom-Ingenieur, Opa und Bruder. Unser sehr geliebter Bereichsleiter für Sanitäranlagen.
»Meinen die Angehörigen wirklich, dass dieser Olavi Edvard ihr geliebter Diplom-Ingenieur gewesen ist?«, fragte Irma und verschluckte sich lachend an einem Stück Trockenkuchen. Sie hustete, lachte, hustete wieder, wedelte mit den Händen und wischte sich die Tränen aus den Augen. »Meine Güte! Wird in deiner Todesanzeige dann unsere geliebte Stenotypistin stehen?« Sie trank einen großen Schluck Kaffee. Dann atmete sie tief ein und aus, betrachtete die graue Plane, die die Fenster verhüllte, und nahm aus ihrer Handtasche ein grünes Gerät.
»Das ist ein Eipät. Man schreibt es mit i, also iPad, aber Anna-Liisa spricht es aus, als ob es in Schweden erfunden worden wäre.«
»Das hast du gekauft?«, rief Siiri erschrocken aus. Irma hatte ja etwas Derartiges angedroht, aber Siiri hatte sich nicht vorstellen können, dass wirklich der Tag kommen würde, an dem Irma ein solches Ding aus ihrer Handtasche zog. Und jetzt lag es auf Siiris Tisch, in den Kuchenkrümeln. »War das nicht sehr teuer?«
»Gar nicht«, sagte Irma und streichelte das Gerät, als sei es ein Haustier. Es piepte, und dann flackerten plötzlich Bilder auf dem Display. Diese Maschine reagierte also tatsächlich auf Berührungen, sie wollte gestreichelt werden. »Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, wie viel es gekostet hat, weil ich mit meiner Stockmann-Karte bezahlt habe, das kostet ja irgendwie dann nichts. Der Verkäufer hat auch was von Bonuspunkten erzählt und mir versichert, dass es ein guter Kauf sei. Hochwertige Technik, und es sieht schick aus, findest du nicht?«
Irma strich wieder mit der Hand über das Gerät, auf dem Display erschienen Spielkarten, und Irma sagte, dass es Spaß mache, Patiencen zu legen, ohne vorher die Karten mischen zu müssen. Siiri fand das Ganze lächerlich. Sie hatte wenig Lust dazu, Irma zuzusehen, wie sie sich am Kaffeetisch mit einem elektronischen Gerät unterhielt. Sie wollte Zeitung lesen und über das Weltgeschehen diskutieren.
»Hier gibt es auch eine Zeitung, hier in diesem Ding, diesem Tablet!«, sagte Irma. Sie betatschte das Display, und offenbar gelang es ihr, das Gerät nervös zu machen. Es weigerte sich, Irmas Befehlen zu folgen.
»Ganz sicher habe ich diese Zeitung gestern noch gesehen«, sagte Irma. »Na, machst du jetzt, was ich will? Du Ding, du!«
Sie wurde immer hektischer, Siiri fürchtete schon, dass Irma ihr schönes neues Gerät kaputt machen könnte. Sie faltete die Zeitung zusammen. Der Lärm auf den Gängen schien immer näher zu dringen, ab und zu waren auch mürrische Flüche der Arbeiter zu hören.
»Also, ich finde die Zeitung gerade nicht, aber es gibt eine, glaub mir. Der junge Mann im Stockmann hat sie mir gezeigt, der hat nur einmal mit dem Finger geschnippt, und dann war alles da. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob auch die Todesanzeigen im Netz stehen. Aber doch, bestimmt.«
»Ist das Ding da das Netz?«, fragte Siiri ein wenig misstrauisch. Irma hatte ihr neues Spielzeug inzwischen in ihren Schoß gelegt und fuhr mit Daumen und Zeigefinger daran entlang, als sei das Ding ihre Katze und sie auf der Suche nach Flöhen.
»Nein, du Dummkopf!«, rief Irma. »Das ist nicht das Netz, damit geht man ins Netz.«
»Aha.«
»Das Netz, das ist … also, das ist überall … und eigentlich nirgends, dafür gibt es ein ganz eigenes Wort, das ich gerade vergessen habe. Anna-Liisa würde sich sicherlich erinnern.«
»Weltall?«, schlug Siiri vor.
»Nicht ganz. Wie auch immer, jedes Kind kann heutzutage mit einem Computer umgehen, und jetzt kann auch ich das, auch wenn mir diese Maschine momentan nicht gehorchen will. Ich wollte dir noch eine lustige Sache zeigen, das wird dich begeistern. In meinem Kurs habe ich nämlich gelernt, dass man mit dem Ding sogar Straßenbahnen suchen kann, aber ich finde die dumme App nicht. Diese Abbildungen heißen App, weißt du. Ah, jetzt will das Gerät Sudoku spielen! Warum bist du eigentlich nicht mit zu dem Kurs gegangen?«
Allein der Gedanke hatte Siiri Angst gemacht. Sie hatte Kurse jeglicher Art noch nie gemocht, sie fand es äußerst unangenehm, in den Status einer Schülerin zurückversetzt zu werden. Deshalb hatte sie auch den Französischunterricht in der Abendschule schnell aufgegeben, während ihre Freundinnen und Bekannten nach der Pensionierung diverse Kurse belegt hatten. Aber das war ja auch schon wieder dreißig Jahre her. In dieser Zeit hätte sie jede Menge Tanzschritte und Malstile erlernen können, wenn sie nur gewollt hätte. Aber Siiri war lieber mit der Straßenbahn herumgefahren, hatte ferngesehen oder Bücher gelesen, dieselben Bücher immer wieder. Jetzt hatte sie plötzlich das Gefühl, ein sehr fauler und untätiger, geradezu dummer Mensch gewesen zu sein, und sie betrachtete Irma, die unermüdlich auf dem Gerät herumtippte.
»Das geht so nicht. Ich schalte jetzt das ganze Ding aus. Wo wird das ausgeschaltet? Huch … aha, da ist der Knopf. Aber glaub mir, du kannst auf diesem Gerät genau sehen, wo sich sämtliche Helsinkier Straßenbahnen in genau diesem Moment befinden. In Echtzeit, wie man sagt. Du kannst deine Ausflugsrouten ganz akkurat planen. Du kannst, mit anderen Worten, wenn du Lust dazu hast, die gesamte Fülle des modernen Lebens ausschöpfen.«
Irma war so enthusiastisch, so voller Pathos, dass Siiri wirklich ein schlechtes Gewissen zu plagen begann. Womit hatte sie eigentlich ihre Lebensjahre verschwendet?
Sie wurde aus den trüben Gedanken herausgerissen, denn plötzlich war aus dem Badezimmer ein schrecklicher Schrei zu hören, und gleich danach krachte es. Für einige Augenblicke war es still. Siiri und Irma sahen sich erschrocken an.
»Zum Teufel! Verdammt noch mal!«, schrie irgendjemand, dann krachte es wieder. Irma drückte ihr flaches Gerät fest an ihre Brust, und ihre Augen weiteten sich. »Ich habe dir ja gesagt, dass die in unserer Sprache fluchen können«, flüsterte sie.
Die Stille zog sich bedrückend in die Länge, dann waren aus dem Badezimmer wieder Schläge zu hören und ein merkwürdiges Klirren, das Splittern von Glas. Die Badezimmertür stand einen Spaltbreit offen, und Siiri sah, dass es qualmte. Irma hustete und wedelte mit den Händen, und Siiri stand erschrocken auf, blieb aber wie erstarrt stehen.
Ein großer bärtiger Mann kam aus dem Badezimmer, er hatte einen Hammer in der Hand, trug aber keinen Hörschutz und auch keine Bauarbeiterweste, wie die meisten anderen, sondern einen Overall, an dem etliche merkwürdige Arbeitsgeräte hingen. Irma schrie auf und drückte ihr Tablet noch fester an sich, als wolle sie es als Schutzschild verwenden gegen diesen Außerirdischen.
»Zum Teufel noch mal«, sagte der Mann, ohne ihnen Beachtung zu schenken. Er tat so, als sei er allein im Raum. Siiri betrachtete diesen fremden Mann und spürte plötzlich einen heftigen Schmerz hinter der Stirn, sie wagte nicht zu atmen.
»Scheiße, verdammte«, rief der Mann und hieb mit dem Hammer in den Fußboden von Siiris Wohnung, als wolle er ein großes Loch hineinschlagen, einen unkonventionellen Zugang zur Wohnung, die unter ihnen lag. Sie wusste gar nicht, wer unter ihr wohnte, seitdem die dicke Dame, die lange dort gelebt hatte, gestorben war. Und das lag sicher ein Jahr zurück, vielleicht länger.
Siiri konzentrierte sich darauf, ruhig zu atmen. Der staubige, wütende Mann stand in ihrem Wohnzimmer, jetzt ganz steif, regungslos. Irma verstaute leise und unauffällig ihren neuen Schatz in der Handtasche und stellte sie auf ihren Schoß, vermutlich um ihr Eigentum zu schützen. Als Siiri ihre Atmung wieder im Griff hatte und auch der unangenehme Schmerz hinter der Stirn ein wenig abgeebbt war, entschied sie sich, in die Offensive zu gehen. Sie trat dem Mann mutig entgegen.
»Guten Morgen, ich bin Siiri Kettunen«, sagte sie und streckte dem Mann ihre Hand entgegen. »Entschuldigen Sie, dass ich noch im Morgenmantel bin, aber ich war auf Ihren Besuch nicht vorbereitet.«
Der Mann musterte überrascht die alte weißhaarige Frau in dem abgetragenen Bademantel, die seinen Blick ein wenig bleich, aber auch neugierig und freundlich erwiderte. Er ergriff zögerlich ihre Hand und erklärte in gebrochenem Englisch, dass ein Fehler passiert sei. Er habe nicht vorgehabt, die Wand zu durchbrechen. Er bat Siiri und Irma darum, sich zu beruhigen, obwohl die beiden eigentlich das Gefühl hatten, den Umständen entsprechend ruhig reagiert zu haben, und der Mann sah sich um, offenbar auf der Suche nach einem Ausgang.
»Sie wollen gehen? Bitte sehr«, sagte Siiri und öffnete die Wohnungstür. Der Mann schritt mit seinen verdreckten Stiefeln in den Flur und verließ die Wohnung.
»Um Himmels willen«, flüsterte Siiri, während sie das Badezimmer inspizierte. Das Loch war hinter der Dusche, ein erwachsener Mann konnte mühelos hindurchgehen, schön rund war es, wohlgeformt, am Boden lagen Späne, Betonbrocken und Reste der Tapete. Röhren und ein Kabelstück hingen lose aus der eingerissenen Wand. Das Waschbecken stand immerhin noch an seinem Platz, aber der Spiegelschrank darüber hing schief, und der gesamte Inhalt war auf den Boden gefallen. Kaputte Flaschen, diverse Behälter, Waschutensilien.
»Was für ein Höllenchaos!«, rief Irma empört. Sie war endlich auch aufgestanden, um zu begutachten, was dieser Renovierungsverbrecher mit Siiris Badezimmer gemacht hatte. »Unverschämt ist das!«
Durch das Loch hatte man einen guten Blick in Irmas Wohnung. Siiri sah, dass Irmas Waschbecken aus der Halterung an der Wand gerissen worden war und zerbrochen am Boden lag.
Irma fand als Erste die Kraft, sich von der Badezimmerschwelle fortzubewegen. Sie lief zunächst orientierungslos herum und sank schließlich auf Siiris Sofa. Und dann fing sie an zu lachen. Dieses wunderbar ausgelassene Lachen, das nur Irma Lännenleimu lachen konnte. Es begann schallend, wurde langsam tiefer, glitt vom Falsett ins Stakkato der Brusttöne. Am Ende schlug sie sich auf die Schenkel, und nachdem sie sich etwas beruhigt hatte, saß sie da, leise kichernd, und wischte sich mit ihrem Spitzentuch die Tränen aus den Augen. Siiri betrachtete ihre Freundin lächelnd, schob ein paar Kissen zur Seite und setzte sich neben Irma auf das Sofa.
»Oha«, stöhnte Irma, immer noch lachend. »Unser Leben ist zumindest nicht langweilig!«
»Hast du dir in die Hose gemacht?«
»Jetzt schon!«, schrie Irma und fing noch einmal an zu lachen, hoch und schallend. Siiri stimmte ein, obwohl sie eigentlich nicht recht wusste, ob die Sache wirklich so komisch war. In jedem Fall war es schön, Irma fröhlich zu sehen.
»Döden, döden, döden«, sagte Irma abschließend und atmete tief aus. »Diese Renovierung ist eigentlich ziemlich praktisch. Ein paar feste Schläge gegen die Badezimmerwand und voilà!, aus einer Einzimmerwohnung und einer Zweizimmerwohnung wird eine einzige tolle große Wohnung. Ist dir klar, dass wir jetzt in einem Apartment leben? Und wir müssen nicht mehr über die Gänge gehen oder eine halbe Stunde nach unseren Schlüsseln suchen, wenn wir uns zu Kaffee und Kuchen treffen wollen.«
»Das ist natürlich wahr«, sagte Siiri. »Und wenn du zur Toilette gehst, höre ich das bis in meine Küche.«
Irma lachte wieder, und Siiri stand auf, um sich anzuziehen, dieser Tag schien ein ereignisreicher zu werden. Und die nächsten Gäste, wer immer das denn sein mochte, wollte sie nicht im Morgenmantel empfangen.
Sie warteten eine gefühlte Ewigkeit darauf, dass der fluchende Hammermann noch einmal zurückkommen würde, aber er kam nicht. Irma bekam Durst auf Rotwein, und Siiri wollte ins Büro im Untergeschoss gehen, um in Erfahrung zu bringen, ob irgendjemand die Absicht hatte, etwas wegen ihrer zerstörten Wohnungswände zu unternehmen. Sie nahmen also ihre Handtaschen und Schlüssel und gingen nach unten, viel früher als sonst: Angesichts der Ereignisse hatten sie ganz vergessen, dass es erst Viertel vor sieben am frühen Morgen war.
In der Halle unten herrschte Trubel. Im grellen Kunstlicht wanderten Bewohner von Abendhain herum, verwirrt, orientierungslos. Einige waren angemessen gekleidet, wie etwa Irma und Siiri, mal abgesehen von Irmas lächerlichen Schlappen, aber die meisten trugen noch ihre Pyjamas und Nachthemden. Niemand schien zu wissen, wie spät es war, welche Tageszeit, welche Jahreszeit. Die Heimleiterin, Sinikka Sundström, war noch nicht erschienen, ein Mädchen von der Nachtschicht und eine philippinische Fußpflegerin namens Elelibeth Bandong taten ihr Bestes, um die rastlosen Senioren ein wenig zu beruhigen.
»Sind die Sowjets jetzt doch in Helsinki eingefallen?«, fragte ein alter Mann, und Siiri fiel ein, dass er es war, der vor etwa einem Jahr die Wohnung der dicken Dame einen Stock unter ihr bezogen hatte. Er trug wie immer eine Schirmmütze und lief merkwürdig nach vorne gebeugt, dabei kam er nur langsam voran.
Siiri lachte fröhlich über die Äußerung, aber der arme Mann hatte das nicht als Witz gemeint. Er glaubte, an der Front gebraucht zu werden. In seinem Gefolge waren drei Frauen, die fragten, wo der nächstgelegene Luftschutzkeller sei. Elelibeth Bandong und die aus Spanien stammende Pflegerin der Nachtschicht begriffen nicht, wovon die Rede war, da sie weder Sowjets noch Luftschutzkeller verstanden.
»Keine Angst«, sagte Siiri. »Es geht hier nur um eine Rohrsanierung.«
»Die Sowjetunion gibt es nicht mehr!«, rief Irma gut gelaunt, der Mann musterte sie misstrauisch. Die Frauen wollten weiterhin so schnell wie möglich in den Luftschutzkeller, aber sie ließen sich immerhin davon überzeugen, dass der Feind dieses Mal nicht aus dem Osten kam. Dennoch, egal weshalb – sie waren der Meinung, dass sich die Lage in Abendhain lebensbedrohlich zugespitzt hatte.
»Es riecht auch komisch. Vielleicht wurden chemische Waffen eingesetzt. Oder eine Atombombe ist explodiert«, mutmaßten sie. Irma und Siiri gaben ihr Bestes, um sie davon zu überzeugen, dass das Chaos im Pflegeheim nicht die Folge einer Katastrophe, sondern einer ganz normalen Renovierung war, aber die Damen ließen nicht locker. Plötzlich nahm Irma Haltung an und sagte: »Meine Damen, bitte begeben Sie sich umgehend in die Richtung, in die meine Hand weist. Ein provisorischer Schutzraum ist dort vorbereitet worden. In Kürze wird auch eine Mahlzeit serviert werden.«
Sie wies mit der Hand in Richtung Kantine, die Tür war gerade geöffnet worden. Die Frauen setzten sich umgehend in Bewegung, so umgehend, wie es die Rollatoren und Arthrosen möglich machten.
»Das funktioniert ja wunderbar«, sagte Irma und suchte in der Menschenmenge nach bekannten Gesichtern. Der Kriegsveteran hielt sich an Siiris Hand fest und schien auf Anweisungen zu warten. Siiri tätschelte ihn an der Schulter und dachte fieberhaft darüber nach, was sie ihm sagen könnte, um ihn zu beruhigen. Irgendwie musste sie sich von diesem Griff frei machen, aber die Befehle kamen Siiri nicht so leicht über die Lippen wie Irma.
»Vielleicht könnten auch Sie … mein Herr … zum Schutzraum gehen, um dort auf das Frühstück zu warten. Es ist sicher nicht gut, so lange mit leerem Magen herumzulaufen.«
Drei Männer in Bauarbeiterkluft und mit Ohrenschützern schleppten Stromkabel und gelbe Spulen an ihnen vorbei. Sie schoben die Senioren aus dem Weg wie Gerümpel und maulten in irgendeiner slawischen Sprache. Kein Wunder, dass die wirklich Verwirrten unter den Heimbewohnern dachten, im Krieg gelandet zu sein. Als der Kriegsveteran und die Damen Richtung Frühstückssaal liefen, setzten sich plötzlich auch die anderen in Bewegung, in dem Glauben, dort sicher zu sein und verköstigt zu werden. Eigentlich wurde das Frühstück in Abendhain erst um acht Uhr serviert, aber heute begriff auch das Küchenpersonal, dass es sinnvoll war, mit dem Kaffee etwas früher zu beginnen. Elelibeth Bandong und die Spanierin von der Nachtschicht geleiteten die verstörten Bewohner zu den Tischen.
»Kikeriki!«, schrie Irma und winkte. Sie hatte das junge Liebespaar, Anna-Liisa und den Botschafter, gesehen. Der Botschafter trug seinen gepflegten Alltagsanzug, graue Hosen und das braune Jackett sowie polierte braune Lederschuhe. Er hielt Anna-Liisas Arm, wie es sich für einen echten Gentleman gehörte, und Anna-Liisa trug in ihrer rechten Hand den Stock, den sie vom Botschafter als Morgengabe bekommen hatte. Seit der Hochzeit war sie derart aufgeblüht, dass sie ihren Rollator gar nicht mehr benötigte. Sie hatte ihr Haar zum Dutt hochgesteckt und trug ein braunes Kleid. Früher hatte sie eigentlich immer Hosen getragen, aber neuerdings trug sie Kleider. An ihrem linken Ringfinger glänzte der mit zehn Brillanten verzierte Ehering, um ihren Hals hatte sie einen etwas gewagten grünen Schal geschwungen. Die beiden sahen sehr glücklich und würdevoll aus.
»Das alles ist furchtbar!«, rief Siiri, noch bevor Anna-Liisa und der Botschafter Gelegenheit gehabt hatten, sich an den Kartenspieltisch zu setzen.
»Was meinst du?«, fragte der Botschafter. Der Lärm hatte inzwischen wieder ungeheuerliche Ausmaße angenommen.
Wie immer trafen sie sich in einer Ecke des Aufenthaltsraumes am mit Stoff bezogenen Mahagonitisch, um Karten zu spielen oder manchmal einfach nur, um die Zeit gemeinsam zu verbringen. Von der ursprünglichen Kartenspielgruppe waren viele verstorben, zuletzt der Buchdrucker Reino, die Krempenhutdame und die dicke Frau aus Haus A, aber es waren auch einige neue Mitspieler dazugekommen. So setzte sich Margit Partanen oft zu ihnen, wenn ihre Zeit es zuließ.
»Das ist schlimmer als im Winterkrieg!«, schrie Irma gerade.
»Du übertreibst«, sagte Anna-Liisa. Sie sah noch ein wenig strenger aus als gewöhnlich, irgendwie wirkte sie auch erschöpft. »Was weißt du denn schon über den Winterkrieg, Irma? Du hattest doch damals eine ruhige beschauliche Tätigkeit im Warmen, während wir anderen die vereisten Leichen in provisorisch hergerichteten Saunagebäuden, in winterlichster Kälte und …«
»Es reicht, meine Liebe«, unterbrach der Botschafter. Er mochte Kriegserinnerungen nicht sonderlich, obwohl er an Feiertagen gerne seinen Festanzug mit dem Abzeichen der Kriegsveteranen trug.
»Ich habe in einem Krankenhaus gearbeitet. Und die Verletzten gepflegt«, sagte Irma beleidigt. »Ein Mann hat mich mal für einen Engel gehalten, weil ich der erste Mensch war, den er nach dem Erwachen gesehen hat. Ich war ziemlich hübsch und hatte blonde Locken, und als ich seine Stirn mit einem nassen Tuch getrocknet habe, öffnete er seine Augen und glaubte, im Himmel zu sein.«
»Na gut, schon verstanden, das reicht, Irma«, sagte Anna-Liisa, die lieber dazu übergehen wollte, tagesaktuelle Fragen zu besprechen.
»Oh, habe ich die Geschichte schon mal erzählt?«, fragte Irma mit Unschuldsmiene und suchte irgendetwas in ihrer Handtasche, Spielkarten oder ein Taschentuch. »Ich bin eine vergessliche Oma, das sage ich auch immer zu meinen Goldstückchen, die nervös werden, wenn ich dieselbe Geschichte zweimal erzähle, obwohl eine gute Story davon ja nicht schlechter wird, ganz im Gegenteil. Auch Kinder wollen ja immer dasselbe Märchen zehnmal hören, und Nachrichten werden im Radio stündlich wiederholt, wortwörtlich dieselben. Außerdem kann ich mich natürlich nicht immer daran erinnern, wem ich eine bestimmte Geschichte schon erzählt habe, das ist eigentlich ganz normal, das sage ich auch immer zu meinen Goldstückchen. Habe ich euch schon mal erzählt, dass das Bücherregal mit allen Büchern auf meinen Mann gefallen ist, als er ein Loch in die Wand gebohrt hat, um das Regal an der Wand zu befestigen?«
»Ja, hast du!«, schrien alle gleichzeitig.
»Aha. Aber ihr könnt mir vielleicht erklären, warum er das Regal überhaupt an der Wand befestigen wollte, als schon alle Bücher drin lagen. Ist so was nicht eigentlich unmöglich? Ich will damit nur sagen, dass ich euch all die Jahre möglicherweise einen Bären aufgebunden habe, also … nein, besser gesagt, eine Geschichte, die nicht genauso abgelaufen ist … aber andererseits hat auch meine Mutter immer gesagt, dass niemand langweilige Geschichten erzählen sollte, und sie meinte damit …«
»Irma!«, rief Anna-Liisa mit ihrer bewährten Lehrerinnenstimme. Einer der Arbeiter, der gerade vorüberging, zuckte zusammen und blieb erschrocken an ihrem Tisch stehen.
»Alles gut. Sie dürfen gehen«, sagte Anna-Liisa und nickte dem Mann freundlich zu, als sei er der Butler und Anna-Liisa die Gutsherrin. Dann schlug sie mit ihrer Faust auf den Tisch, bemüht, ihre Gedanken wieder zum Thema zurückzuführen, was immer das gewesen sein mochte.
»Diese Renovierungsarbeiten«, setzte sie an. »Das kann doch so nicht funktionieren.«
Da hatte sie natürlich recht. Die ganze Sache war seit gerade mal zwei Stunden im Gange, und alles war schon komplett durcheinandergeraten. Was würde passieren, wenn niemand mehr zur Toilette gehen konnte? Oder wenn die Kantine schließen musste? Jeder hatte ja diverse Horrorgeschichten von Renovierungen und Rohrsanierungen gehört, die schienen irgendwie zurzeit in Mode zu sein. Irmas Cousine etwa hatte acht Monate lang in einer winzigen Wohnung am anderen Ende der Stadt hausen müssen, weil die Sanierung absolut nicht nach Plan gelaufen war. Im Bad waren die falschen Kacheln verlegt und die neue Duscharmatur war viel zu hoch und erbärmlich schief angebracht worden.
»Meine Cousine kommt fast nicht ran, dabei ist sie eine recht große Frau. Wir haben auch sehr kleine Menschen in der Familie, aber die gehören zum ostfinnischen Zweig, mit dem ich nichts zu tun habe. Ausnahme ist natürlich Cousine Greta, sie wohnt in Helsinki-Punavuori und ist sehr zierlich. Das war ja früher ein Arbeiterviertel, Punavuori oder Rööperi, wie man zu sagen pflegte, aber heutzutage kann da jeder wohnen. Und es gibt da schöne alte Häuser! Wart ihr mal in Punavuori? Siiri, zumindest du bist da mit der Straßenbahn garantiert mal hingefahren. Ist dir aufgefallen, wie viele hübsche Gebäude es dort gibt?«
Immer, wenn Irma nervös wurde, redete sie ohne Punkt und Komma. Offenbar hatte dieser schreckliche, an einen Bombeneinschlag erinnernde Beginn groß angelegter Renovierungsarbeiten alle ein wenig aus der Bahn geworfen. Deshalb fand Siiri es eigentlich ganz schön, dass Irma versuchte, mit ihrem Geplauder die Stimmung zu heben. Anna-Liisas Mund hingegen wurde immer schmaler, bis er nur noch eine dünne Linie war, und sie klopfte immer entschiedener auf die Tischplatte, die Brillanten an dem Ring an ihrer Hand funkelten. Siiri bemerkte erst jetzt, dass Anna-Liisa neuerdings ihre Fingernägel lackierte. Vermutlich seit der Hochzeit. Sie waren dunkelrot mit einem Hauch Lila, in Siiris Augen eine etwas gewagte Farbauswahl für den Alltag im Pflegeheim.
»Bist du im Nagelstudio gewesen? Oder kannst du selbst so schön lackieren?«, fragte sie.
»Siiri, hast du wirklich keine anderen Probleme?«, rief Anna-Liisa. »So kann es nicht weitergehen. Ich habe versucht, mit der Heimleitung über die Situation zu sprechen, aber Frau Sundström behauptet, dass die Mieterinnen selbst dafür verantwortlich sind, sich während der Renovierungsarbeiten eine Bleibe zu suchen, weil sie mit den Patienten der Demenzstation schon genug zu tun hat. Sie behauptet sogar, das sei alles ganz normal bei der Renovierung in Mietshäusern. Aber Abendhain ist nicht irgendein Mietshaus, sondern ein Pflegeheim. Wir zahlen teures Geld, und wenn wir mal Hilfe benötigen, bekommen wir sie nicht.«
Weder Siiri noch Irma verstanden, welche Art von Hilfe Anna-Liisa genau meinte. Die Bewohner von Abendhain hatten mehrfach Infoschreiben über die bevorstehende Sanierung erhalten, über den Zeitplan, die verschiedenen Phasen, die anstehenden Arbeiten und deren Auswirkungen auf die Wohnsituation. Und natürlich auch über die Kosten, die mit Mieterhöhungen und zusätzlichen Servicegebühren gedeckt werden sollten. Während das Haus in Plastikplanen eingewickelt wurde, waren die Keller ausgeräumt worden. In ihrer Runde besaß nur der Botschafter einen Keller, und er hatte keine Eile damit gehabt, seine Sachen durchzusehen. Er hatte einen Freund beauftragt, die Sachen nach Vantaa zur Aufbewahrung zu bringen. Die misstrauische Anna-Liisa mutmaßte, dass die Sachen längst verkauft worden waren und er sie nie wiedersehen würde.
In der kommenden Woche würden alle Heimbewohner Plastikhüllen und Verpackungsmaterial erhalten, um damit ihre Besitztümer zu schützen. Alle Bilder sollten von den Wänden genommen und kleinere Gegenstände in Kisten verstaut werden. Aufgrund des zu erwartenden hohen Staubaufkommens war die Empfehlung ausgesprochen worden, Möbel mit Plastikfolie abzudecken.
Das erinnerte Irma an lange vergangene Zeiten, als die Leute im Sommer allwöchentlich zu ihren Ferienhäuschen am See gefahren waren und die Möbel immer mit Stoffüberzügen vor der Sonne geschützt wurden. Jetzt dachte sie lange und laut darüber nach, warum das heutzutage nicht mehr üblich war. »Fahren die Leute nicht mehr zu ihren Sommerhäuschen an den See oder sind die Stoffe heutzutage nicht so empfindlich gegen die Sonnenstrahlen?«
Heimleiterin Sundström hatte alle eindringlich dazu aufgefordert, Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, zum Beispiel in Bankschließfächern zu deponieren. Auch wenn die Sanierungsfirma Putz und Plank als zuverlässig galt, könne man nie wissen, ob das auch immer für jeden einzelnen Mitarbeiter gelte.
Dieses estnische Unternehmen war in Abendhain lange für die Gebäudereinigung zuständig gewesen und dabei mit dubiosen Abrechnungen und deutlich überhöhten Preisen aufgefallen. Damals war es die Schuld der Stationsschwester Virpi Hiukkanen gewesen, die inzwischen ihren Nervenzusammenbruch überstanden und gekündigt hatte.
»Also, um das mal ganz deutlich auf den Punkt zu bringen«, sagte Anna-Liisa. »Schon jetzt ist klar, dass nichts von dem stimmt, was uns die Heimleitung versprochen hat. Es hieß, dass sich der Baulärm vor allem morgens in Grenzen halten werde. Aber ganz Abendhain ist schon in den frühen Morgenstunden aus dem Schlaf gerissen worden, während die Heimleiterin Sundström in ihrem schönen Zuhause noch süß träumte. Und überall ist Staub und Rauch, hier kann man ja kaum atmen.«
»Aller Anfang ist schwer, aber das wird schon, mein Schatz«, sagte der Botschafter beschwichtigend und streichelte Anna-Liisas zur Faust geballte Hand.
»Irgendeine meiner merkwürdigen Eingebungen sagt mir gerade, dass diese Leute gar nicht von Putz und Plank sind«, sagte Irma laut und durchwühlte dabei ihre Handtasche.
»Vielleicht ist der Firmenname nur noch Putz oder Plank?«, fragte Siiri. »Manchmal ändern diese Firmen ja ihre Namen, wenn sie in Schwierigkeiten geraten sind oder Insolvenz anmelden mussten oder so.«
»Mein iPad weiß mit Sicherheit, wie der Name lautet. Wartet kurz, dauert nur einen Moment.« Irma liebkoste ihr neues, allwissendes Gerät, und Anna-Liisa schluchzte leise auf, um ihrer Verzweiflung Ausdruck zu verleihen. Der Botschafter reichte ihr ein Taschentuch und tätschelte ihre Schulter. »Alles wird gut, mein Schatz«, sagte er und begutachtete mit einem Seitenblick Irmas Tablet-Computer.
»Und jetzt gebe ich hier einfach Renovierungen in Abendhain ein. Oder nein, besser Sanierungsarbeiten in Abendhain. Ihr werdet sehen, gleich haben wir die Antwort!«
Selbst Anna-Liisa hielt jetzt mitten im Naseputzen inne und betrachtete skeptisch das Display des Tablets, auf dem Fotos und Texte flimmerten. Abrakadabra: Die Maschine fand eine Antwort.
»Mit den Sanierungsarbeiten in Abendhain wurde die estnische Firma Putz und Plank AG beauftragt. Das steht hier, schwarz auf weiß. Na?«
»Das wusste ich bereits«, sagte Anna-Liisa säuerlich. »Und ich halte es, bei allem Respekt, für nebensächlich.«
»Aber es ist dieselbe Firma, die hier schon früher alles durcheinandergebracht hat«, sagte Siiri.
Irma drückte ihr Tablet mit beiden Händen gegen ihre Brust und strahlte vor Siegesfreude. »Dieses Gerät macht mich klug und erweist sich als unschätzbare Gedächtnisstütze. Immer, wenn ich etwas vergesse, schlage ich einfach hier nach. Und wenn der Akku dieses Computers irgendwann nicht mehr will, kann man einfach einen neuen kaufen. Bald kann man das bestimmt auch bei uns Menschen machen. Denkt mal darüber nach, wie lustig! Man braucht keine Einrichtung für Demenzpatienten mehr, es gibt keine wirren Alten, die der Gesellschaft zur Last fallen. Nein, ein Arzt kann, je nach Bedarf, einfach einen neuen Akku einbauen.« Irma lachte ausgelassen, unbehelligt vom eher betretenen Schweigen der anderen. Sie steckte ihre neue Maschine sorgfältig zurück in die Handtasche und legte stattdessen die Spielkarten auf den Tisch.
»Der Speicher von dem Ding ist leer. Er lädt und lädt und dann gibt er vielleicht, was er zu geben hat. Das macht dich keineswegs gesünder und auch nicht klüger«, sagte Anna-Liisa, sie musterte Irma fast wütend mit ihren dunklen, leuchtenden Augen. Die Renovierung schien ihr wirklich zu schaffen zu machen, eigentlich hatte Anna-Liisa durchaus einen Sinn für Humor, vor allem wenn es um Irma ging. Jetzt allerdings war sie nervös und schlecht gelaunt, was den Botschafter wiederum umso liebenswürdiger wirken ließ.
»Alles wird gut, Anneli«, sagte er im unverwechselbar sanften Bariton. Irma und Siiri tauschten einen schnellen Blick, lachten aber nicht, und »Anneli« ließ sich nicht beruhigen. »Alles wird gut, aha! Die Hölle wird kein Paradies durch deine Streicheleien!« Anna-Liisa stand abrupt auf und sah ihren Mann so durchdringend an, dass er ihr sogleich den Stock reichte und gleich danach seinen Arm. »Wir gehen spazieren. Ich würde mich zwar lieber ausruhen, aber in diesem Vorhof der Hölle ist das ein Ding der Unmöglichkeit. Komm, Onni.«
Sie gingen, Anna-Liisa aufrecht und ziemlich zügig, der Botschafter elegant wie immer, durch das Wirrwarr von Kabelspulen, Zementsäcken, Baugestellen. Irma sagte, dass sie heute ein Klassentreffen habe, sie müsse los, in die Stadt.
»In diesen Badeschläppchen da?«, fragte Siiri erschrocken.
»Das sind Crocks. Sehr geeignet, um im Sommer in die Stadt zu gehen.« Also verabschiedete sich Irma, fröhlich und sorglos, als sei die beginnende Komplettsanierung des Altenwohnheims nur eine Bagatelle in ihrem lustigen Leben.
Siiri ging in ihre Wohnung, ließ sich auf das Bett fallen und lauschte dem aus allen Richtungen kommenden Baulärm. Sie dachte, dass es vielleicht Vorzüge haben könnte, dement zu sein, manche Dinge wollte man gerne vergessen. Aber das war natürlich Unsinn und unangemessen, es war schön, dass sie wusste, wer sie war, es war schön, auf eigenen Füßen zu stehen und die Aufgaben des Tages zu kennen. Wobei sich die Aufgaben des Tages in Grenzen hielten. Mit anderen Worten, es gab keine.
Aber es war schön, bei Sinnen zu sein und Freundinnen zu haben, die mit elektronischen Geräten spielten und sich Anneli rufen ließen.