There’s No Business / Bring Me Your Love

Inhaltsverzeichnis

Seit seinem sechzehnten Lebensjahr war Manny Hyman im Showbusiness, das sind vier Jahrzehnte. Trotzdem hatte er damit nicht einmal den Blumentopf verdient, in den er hätte kotzen können. Er bespaßte einen Saal im Sunset Hotel, den »kleinen«. Dort machte Manny die Comedy. Aber Vegas war auch nicht mehr das, was es mal war. Das große Geld war nach Atlantic City gezogen, wo alles unverbrauchter, neuer war. Dazu kam die gottverdammte Rezession.

»Eine Rezession ist«, sagte Manny vor Publikum, »wenn deine Frau mit einem anderen abhaut. Eine Depression ist, wenn man sie wieder zurückschickt. Bei mir war das so, jemand gab sie zurück, und ich dachte: ›Das hätte ich dem Kerl auch schon vorher sagen können. Aber auf mich hört ja keiner.‹«

Manny saß in der Künstlergarderobe und trank aus einer Halbliterflasche Wodka. Er saß vor dem Spiegel … gelichtetes Haar … schwitzige Stirn, eine Nase, die erst nach unten und dann nach links verrutscht war … traurige dunkle Augen.

Shit, dachte er, andere haben es auch nicht leichter. Man kann nicht mehr mithalten, muss aber weiterrennen, um jeden Preis. Wenn man das nicht mehr schafft, kann man sich gleich vor den Zug werfen.

Es klopfte an der Tür.

»Herein«, sagte er. »Hier ist ein Ort der Stille und der jüdischen Herzgewächse …«

Es war Joe. Joe Silver. Joe buchte die Unterhaltungskünstler für das Hotel. Joe zog sich einen Stuhl heran, setzte sich verkehrt herum darauf, stützte Arme und Kinn auf die Rückenlehne und blickte Manny an. Seit Manny dabei war, organisierte Joe das Showprogramm. Die Ähnlichkeit zwischen den beiden war groß, nur dass Joe nicht so arm aussah.

Ächzend renkte Joe den Kopf nach hinten und rieb sich den Nacken.

»Manny, wenn man dich heute auf der Bühne sieht, klingt alles nur noch bösartig. Vielleicht bist du schon zu lange im Geschäft, und das rächt sich jetzt. Aber es gab mal eine Zeit, da warst du richtig komisch. Ich konnte über deine Sachen lachen, echt, und die Leute im Saal auch. Es ist noch gar nicht so lange her …«

»Ach wirklich?«, grinste Manny. »Du meinst die Vorstellung von gestern?«

»Ich meine die Vorstellung vom ganzen letzten Jahr, keine konkrete.«

»Ach, komm schon, Joe, so schlecht war ich auch wieder nicht«, sagte Manny und sah immer noch in den Spiegel.

»Aber die Leute bleiben weg, Manny. Du kriegst die Bude nicht mehr voll. Und deine Show ist so flach, dass man sie unter der Tür durchschieben kann.«

»Auch unter einer Schiebetür

»Manny, wir haben hier Drehtüren. Sie befördern dich rein, aber wenn du es nicht bringst, befördern sie dich genauso schnell wieder raus auf die Straße …«

Manny wandte sich um und sah Joe an.

»Und was willst du mir jetzt damit sagen, Joe? Ich bin einer der großen Komiker! Das habe ich schriftlich, ich kann dir die Artikel zeigen. ›Einer der großen Komiker unserer Zeit!‹ Du weißt das.«

»Aber das war vor der letzten Eiszeit, Manny. Es geht um jetzt. Es bleiben zu viele Tische leer. Wenn ich jetzt in den Saal gehe, könnte ich mit fünf Pfund Reis um mich schmeißen – und treffe nicht ein Schwein.«

»Liegt vielleicht daran, dass die Leute keinen Reis mögen. Oder wenn, dann nur gekocht …«

Joe schüttelte den Kopf. »Manny, es liegt daran, dass du wie ein verbitterter alter Mann auf der Bühne stehst. Doch dass die Welt scheiße ist, das wissen die Leute schon. Genau das wollen sie für eine Weile vergessen.«

Manny nahm einen Schluck Wodka. »Du hast ja so recht, Joe. Was ist bloß in mich gefahren! Weißt du, dass wir in diesem Land erstmals wieder Suppenküchen für Arme haben? Es ist wie in den Dreißigern: Ich gehe auf die Bühne und sehe lauter nichtsnutzige Schweine, die nur saufen und sich den Bauch vollschlagen. Dabei sind sie dumm wie Scheiße, und das meine ich wörtlich: dumm wie Scheiße. Welches Recht haben sie, so viel Geld zu besitzen? Das begreife ich nicht.«

Joe fasste Manny am Arm. »Jetzt pass mal auf: Du musst diesen Quark aus dem Kopf kriegen, Manny. Dein Job ist es, für Stimmung zu sorgen. Die Leute wollen auch mal lachen. Dein Job sind die Lacher.«