Romy Schneider

Anmerkungen

  1. Renate Seydel (Hg.): Ich, Romy. München 2002, S. 335

  2. Die Welt, 23.10.2007

  3. Ich, Romy, S. 321

  4. Béla Balázs: Der Film. Wien 1961, S. 297

  5. Ich, Romy, S. 303

  6. Romy – Portrait eines Gesichts. Film von Hans Jürgen Syberberg, 1966

  7. Roger Willemsen, in: Helga Kneidl: Romy. Berlin 2001, unp.

  8. Der Spiegel, 7.6.1982

  9. B. Balázs (Anm. 4), S. 297

  10. Ich, Romy, S. 273

  11. Syberberg (Anm. 6)

  12. Der Spiegel, 7.6.1982

  13. Vgl. die Korrespondenz Bruno Ganz/Volker Schlöndorff, Sammlung Schlöndorff im Deutschen Filmmuseum Frankfurt a.M.

  14. Karlheinz Böhm: Mein Weg. München 1993, S. 125

  15. Ich, Romy, S. 258

  16. Ebd., S. 275

  17. Will Tremper: Große Klappe. Berlin 1998, S. 164

  18. Frauke Hanck/Pit Schröder: Romy Schneider und ihre Filme. München 1980, S. 8

  19. Ich, Romy, S. 261

  20. Eva Sereny: Romy in Rom. München 1998, S. 110

  1. Michael Jürgs, in: Robert Lebeck: Romy Schneider. Schaffhausen 1986, S. 11

  2. Robert Amos: Mythos Romy. Hamburg o.J., S. 49

  3. Ich, Romy, S. 337

  4. Der Tagesspiegel, 10.11.2002

  5. R. Amos (Anm. 22), S. 53

  6. Frankfurter Rundschau, 17.8.2008

  7. Petronius (d.i. Will Tremper): Deutschland, deine Sternchen, in: Stern, 31.10.1959

  8. Auch die Autobiographie von Magda Schneider erweist sich, was die Abschnitte über ihre Tochter betrifft, als bloßer Verschnitt eines Illustriertenberichts von 1957 und einer «Bild»-Serie von 1982.

  9. Ich, Romy, S. 313

  10. Ebd., S. 308

  11. Ebd., S. 283, 287

  12. Ebd., S. 293

  13. Käthe Brinker: Partner im Film – Partner fürs Leben. Berlin o.J. (1937)

  14. Rosa Albach-Retty: So kurz sind hundert Jahre. München – Wien 1978, S. 228

  15. Magda Schneider: Wenn ich zurückschau … Erinnerungen. Hg. von Renate Seydel. München, Wien 1990, S. 82

  16. Ich, Romy, S. 355

  17. R. Albach-Retty (Anm. 34), S. 241

  18. Ich, Romy, S. 20ff.

  19. Ebd., S. 47

  20. Ebd., S. 57

  1. Magda Schneider: Meine Tochter Romy, in: Münchner Illustrierte, 26.1.1957

  2. Oswalt Kolle: Ich bin so frei. Mein Leben. Reinbek 2008, S. 194

  3. Hans Herbert Blatzheim: Was ist schon tabu? Berlin 1966, S. 177

  4. Zit. nach Petronius (d.i. Will Tremper): Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Stern, 7.11.1959

  5. Ich, Romy, S. 72f.

  6. Ernst Marischka, in: Mein Film, Wien, 15.4.1955, zit. nach Elisabeth Büttner/Christian Dewald: Anschluß an Morgen. Salzburg – Wien 1997, S. 182

  7. Paimann’s Filmlisten No. 2149, 13.9.1955

  8. Ich, Romy, S. 93

  9. E. Marischka (Anm. 46), S. 182

  10. R.S. im Making Of von Sissi, die junge Kaiserin

  11. Ich, Romy, S. 91

  12. Münchner Illustrierte, 26.1.1957

  13. H.H. Blatzheim (Anm. 43), S. 180

  14. Ich, Romy, S. 70

  15. Ebd., S. 109

  16. Abendzeitung, München, 19. April 1955; derselbe Text als Tagebucheintrag auch in: Ich, Romy, S. 101

  17. K. Böhm (Anm. 14), S. 119

  18. Zit. nach: Die Tochter-Gesellschaft, in: Der Spiegel, 7.3.1956

  19. Georg Seeßlen: Sissi – Ein deutsches Orgasmustrauma, in: Hans-Arthur Marsiske (Hg.): Zeitmaschine Kino. Marburg 1992, S. 66

  20. Ruth Beckermann: Elisabeth – Sissi – Romy Schneider, in: dies./Christa Blümlinger (Hg.): Ohne Untertitel. Wien 1996, S. 320

  1. Gerhard Bliersbach: So grün war die Heide … Weinheim, Basel 1985, S. 75

  2. Georg Seeßlen: Alle Jahre wieder: Sissi, in: Blimp, 1991, H. 17, S. 16

  3. Claudia Lenssen: Die Sissi-Trilogie 1955, 1956, 1957, in: Rainer Rother (Hg.): Mythen der Nationen: Völker im Film. München, Berlin 1998, S. 313

  4. R. Beckermann (Anm. 60), S. 308

  5. Der Spiegel, 2.1.1957

  6. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.1957

  7. Die Tochter-Gesellschaft (Anm. 58)

  8. R. Beckermann (Anm. 60), S. 314

  9. Zit. nach Gerd Albrecht (Hg.): Die großen Filmerfolge. Ebersberg 1985, S. 80

  10. Ich, Romy, S. 131

  11. Romys 18. Geburtstag, ungezeichnete Presse-Korrespondenz im Schriftgutarchiv der Deutschen Kinemathek

  12. Ich, Romy, S. 136

  13. N.N.: Will Romy nicht mehr «Sissi» sein?, in: Mein Film, Wien, 12.4.1957

  14. Helmut Andics: Neuer Streit um Sissi, in: Abendzeitung, 3.4.1957

  15. Filmkritik, 1958, H. 1., S. 23

  16. G. Bliersbach (Anm. 61), S. 167

  17. Jean Améry: Teenager-Stars. Rüschlikon-Zürich u.a. 1960, S. 60

  18. Münchner Illustrierte, 26.1.1957

  19. Die Tochter-Gesellschaft (Anm. 58). Die folgenden Zitate von Tischendorf und Blatzheim ebenfalls aus dem «Spiegel»-Artikel

  20. Diese und die folgenden Zitate aus «Ich bin doch gar nicht so naiv», in: Ich, Romy, S. 121ff.

  1. Ebd., S. 177

  2. Ebd., S. 134

  3. Ebd., S. 127

  4. Ebd., S. 179

  5. Ebd., S. 127

  6. Ebd., S. 128

  7. Ebd., S. 125

  8. Ebd., S. 128

  9. F. Hanck/P. Schröder (Anm. 18), S. 32

  10. Ich, Romy, S. 128

  11. Münchner Merkur, 14.3.1957

  12. Die zitierten Kritiken: Gunter Groll, in: Süddeutsche Zeitung, 16.9.1957; Hans Hellmut Kirst, in: Münchner Merkur, 16.9.1957; Karena Niehoff, in: Der Tagesspiegel, 2.10.1957

  13. Hamburger Abendblatt, 27.2.1958

  14. B.Z., 28.2.1958

  15. Hamburger Abendblatt, 27.2.1958

  16. Die Tochter-Gesellschaft (Anm. 58)

  17. Vgl. Rainer Rother: Rückblick auf Preußen?, in: Filmwärts, 1992, H. 22, S. 47–53

  18. Alice Schwarzer: Romy Schneider. Köln 1998, S. 89

  19. Neue Berliner Woche, 10.10.1958

  20. Fritz Göttler: Liebe zu dritt, in: Süddeutsche Zeitung, 2.8.1996

  1. Ich, Romy, S. 99

  2. Die Welt, 21.3.1959 (Lokalteil Hamburg)

  3. Filmdienst, zit. nach F. Hanck/P. Schröder (Anm. 18), S. 67

  4. Der Abend, 20.12.1958

  5. M. Schneider (Anm. 35), S. 181

  6. Ich, Romy, S. 132

  7. Harald Müller: Die Traumfabrik.o.O. 1999, S. 38

  8. Filmkritik, 1959, H. 3, S. 70

  9. H.H. Blatzheim (Anm. 43), S. 183

  10. 8-Uhr-Blatt, 23.1.1960

  11. Filmdienst, zit. nach F. Hanck/P. Schröder (Anm. 18), S. 80

  12. Undatierter Ausschnitt aus der Illustrierten «Quick», Zeitungsarchiv in der Deutschen Kinemathek, Berlin

  13. Ich, Romy, S. 175

  14. Renate Seydel (Hg.): Romy Schneider. Bilder ihres Lebens. Berlin/DDR, München 1987, S. 75

  15. Ebd., S. 93

  16. A. Schwarzer (Anm. 98), S. 102

  17. Abendpost, 23.10.1959

  18. Ebd., 22.11.1963

  19. A. Schwarzer (Anm. 98), S. 104

  20. Georg Stefan Troller: Lebensgeschichten. Düsseldorf 2007, S. 28

  1. M. Schneider (Anm. 35), S. 183

  2. Funk und Film, 8.8.1959

  3. R. Seydel (Anm. 114), S. 75

  4. Bild, 20.12.1963. Tremper hatte sich in zwei Folgen seiner Serie «Deutschland, deine Sternchen», in: Stern, 31.10. und 7.11.1959, Romy Schneider vorgenommen.

  5. G.S. Troller (Anm. 120), S. 23

  6. Ich, Romy, S. 185

  7. Bild, 3.6.1960

  8. Der Spiegel, 14.12.1960

  9. Funk-Korrespondenz, 1961, H. 4, S. 16

  10. Hamburger Abendblatt, 18.1.1961

  11. Zit. wird nach der Buchausgabe: Fritz Kortner: Die Sendung der Lysistrata. Ein Film. München 1961, S. 10, 80

  12. R. Seydel (Anm. 114), S. 108

  13. Ich, Romy, S. 206

  14. R. Seydel (Anm. 114), S. 157

  15. Ich, Romy, S. 187f.

  16. Stuttgarter Zeitung, 11.4.1961

  17. Michael Althen: Warte, bis es dunkel ist. München 2002, S. 30

  18. Udo W. Wolff: Arme «Möwe» Romy, in: B.Z., 10.1.1962; N.N.: Romy gab das Letzte, Ausschnitt ohne Angaben, im Archiv der Deutschen Kinemathek

  19. Ich, Romy, S. 211

  20. Ebd., S. 238

  1. Eine vierte Episode von Mario Monicelli wurde vom Produzenten geschnitten; die ausländischen Fassungen, auch die deutsche Version, noch weiter verstümmelt.

  2. Marianne Schneider/Lothar Schirmer: Luchino Visconti. München 2008, S, 148

  3. Ich, Romy, S. 204

  4. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.1962

  5. Der Spiegel, 13.3.1963

  6. R. Beckermann (Anm. 60), S. 315

  7. Laurence Schifano: Luchino Visconti. Gernsbach 1988, S. 434

  8. R. Seydel (Anm. 114), S. 201

  9. Helmut Berger: Ich. Die Autobiographie. Berlin 1998, S. 174ff.

  10. Siegfried Schober, in: Süddeutsche Zeitung, 24.3.1973

  11. Welles, Kafka und «Der Prozeß». Film von Philippe Quinconneau, 2003

  12. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.7.1963

  13. Ich, Romy, S. 225

  14. Ruxandra Medrea/Serge Bromberg: Die Geschichte eines unvollendeten Meisterwerks: «L’Enfer»/«Die Hölle» von Henri-Georges Clouzot, in: Karin Moser (Hg.): Romy Schneider. Wien 2008, S. 151

  15. Zit. nach ebd., S. 231

  16. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.1962

  17. Die Welt, 20.10.1979

  18. B.Z., 21.11.1963

  19. Ich, Romy, S. 238. Das Zitat stammt aus einem Interview von Bert Reisfeld, Dezember 1963.

  20. Ebd., S. 232

  1. Mario Adorf: Der Fenstersturz. Köln 1996, S. 13ff.

  2. Paris-Jour, 6.2.1963

  3. Ich, Romy, S. 323

  4. Abendpost, 5.8.1965

  5. Ich, Romy, S. 218

  6. Bild, 18.12.1965

  7. Stern, 24.1.1965

  8. Hamburger Abendblatt, 27.8.1966

  9. M. Schneider (Anm. 35), S. 194

  10. Marie Louise Steinbauer: Die andere Romy. München 1999, S. 74

  11. A. Schwarzer (Anm. 98), S. 133

  12. Stern, 29.11.1964

  13. Der Abend, 16.12.1967

  14. M.L. Steinbauer (Anm. 170), S. 72

  15. Ebd., S. 105ff.

  16. Jasmin, 1968, H. 22

  17. Ich, Romy, S. 241

  18. G.S. Troller (Anm. 120), S. 24

  19. Der Spiegel, 4.8.1965. Entgegen der Darstellung in allen Schneider-Biographien fiel Meyens Inszenierung von Robin Hawdons «Monde und Sonnen», wie zeitgenössische Kritiken belegen, keineswegs durch.

  20. Ich, Romy, S. 246

  1. Ebd., S. 322

  2. Joachim Fuchsberger: Denn erstens kommt es anders … Bergisch Gladbach 2007, S. 195

  3. Ich, Romy, S. 238, 261

  4. M.L. Steinbauer (Anm. 170), S. 102

  5. Ich, Romy, S. 261

  6. Hildegard Knef: Romy. Hamburg 1983, S. 167

  7. H. Berger (Anm. 149), S. 176

  8. Pierre Benichou/Sylviane Pommier: Romy Schneider. München 1981, S. 104

  9. Ebd., S. 105

  10. Claude Sautet, in: Heike Hurst/Heiner Gassen (Hg.): Kameradschaft – Querelle. München 1991, S. 233; Lui, 1973, H. 119

  11. H. Knef (Anm. 186), S. 175

  12. M. Althen (Anm. 137), S. 65

  13. Manuela Reichart: Ein Kameragesicht, in: Armin Jäger (Hg.): Romy Schneider. München 2009, S. 18

  14. C. Sautet (Anm. 190), S. 233

  15. Ich, Romy, S. 283

  16. P. Benichou/S. Pommier (Anm. 188), S. 128

  17. M.L. Steinbauer (Anm. 170), S. 109

  18. Françoise Arnould/Françoise Gerber: Romy Schneider. Bergisch Gladbach 1988, S. 135

  19. Wolf Donner, in: Die Zeit, 10.11.1972

  20. Ich, Romy, S. 302

  1. Hamburger Abendblatt, 14.9.1979

  2. Der Spiegel, 19.2.1979

  3. Mariam Lau, in: Süddeutsche Zeitung, 23.9.1998

  4. Christiane Höllger, in: H. Kneidl (Anm. 7), unp.

  5. Bild, 6.6.1973

  6. Berliner Morgenpost, 31.8.1974

  7. Ich, Romy, S. 284

  8. Ebd., S. 291

  9. R. Willemsen (Anm. 7), unp.

  10. C. Sautet (Anm. 190), S. 235

  11. Ich, Romy, S. 260

  12. Ebd., S. 304

  13. Ebd., S. 303, 309; Stern, 25.11.1976

  14. Die Briefentwürfe sind abgedruckt bei A. Schwarzer (Anm. 98), S. 181ff.

  15. Ich, Romy, S. 324

  16. Die Zeit, 27.5.1977

  17. Ich, Romy, S. 285

  18. Ebd., S, 231

  19. Ebd., S. 311

  20. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.6.2004

  1. G.S. Troller (Anm. 120), S. 24

  2. Ich, Romy, S. 237, 287

  3. Schreiben an C. Höllger, in: R. Lebeck (Anm. 21), S. 77

  4. Ich, Romy, S. 306

  5. Ebd., S. 298f.

  6. B.Z., 30.9.1976

  7. Ich, Romy, S. 298

  8. Ebd., S. 287

  9. Ebd., S. 348

  10. Ebd., S. 308

  11. C. Sautet (Anm. 190), S. 235

  12. Ich, Romy, S. 358

  13. Hamburger Abendblatt, 25.4.1979

  14. M. Jürgs, in: R. Lebeck (Anm. 21), S. 9

  15. Die Zeit, Magazin, 29.5.1992

  16. Bernhard Pascuito: Romy. München 2003, S. 25

Ich verleihe mich zum Träumen

Ich bin 50 Filme, hat Romy Schneider gesagt.[1] Doch alle Biographen erzählen ihr Leben als Illustriertenroman, nicht als Teil der Filmgeschichte. Dabei ist dies ein Leben, das weitgehend im Kino stattgefunden hat. Vom bundesdeutschen Schnulzenkino zum europäischen Autorenfilm: Hineingeboren in die verlogene Operettenseligkeit der fünfziger Jahre, wurde sie als «Sissi» zur angehimmelten Märchenkaiserin der Nation. Alle drei Sissi-Filme kamen zu Weihnachten in die Kinos, und das Fernsehen hat dieses Festtagsritual an die nächsten Generationen weitergegeben. «Dauerpräsent wie Weihnachtsmusik», ist Sissi «fast schon Weltkulturerbe», stellte Michael «Bully» Herbig fest.[2] Die Deutschen verübelten es der jungen Schauspielerin, als sie sich vom Rollenklischee des süßen Mädels befreite. Ein Akt der Emanzipation, der eher wie eine Flucht anmutet: Aus der Umklammerung (und Ausbeutung) durch Eltern, Filmindustrie und Boulevardpresse ging sie nach Frankreich, wo sie eine zweite Karriere begann und zum einzigen deutschen Weltstar nach 1945 aufstieg.

Alles, was ich gelernt habe, habe ich durch den Film gelernt.[3] Ihre Lehrmeister waren Regisseure wie Fritz Kortner, Luchino Visconti, Orson Welles, Claude Sautet, ihre Filmpartner waren unter anderem Alain Delon, Yves Montand, Michel Piccoli, Richard Burton, Curd Jürgens, Audrey Hepburn, Jeanne Moreau. Konsequent brach sie mit dem lieblichen Sissi-Image und scheute dabei auch nicht vor Filmen zurück, die provozieren und schockieren wollten, blieb aber doch der Liebling des Kinopublikums und wurde zum Role-Model für den Typus der modernen, emanzipierten und zugleich von inneren Widersprüchen gebrochenen Frau. Erotische Ausstrahlung und selbstbestimmte Sexualität, Sehnsucht nach Geborgenheit und Verletzlichkeit, die weiblichen Facetten von Stärke und emotionaler Abhängigkeit – in ihren Filmrollen wie im Privatleben wirkte sie gleichermaßen gefestigt wie gefährdet. Ihr Unglück in der Liebe, die gescheiterten Beziehungen und die Schicksalsschläge: Darüber war das Publikum stets informiert, dieses Illustriertenwissen verschmolz mit ihrer Präsenz im Kino.

«Du wirst alle jungen Mädchen Europas zum Träumen bringen!», hatte Regisseur Ernst Marischka ihr vor den Dreharbeiten zu Sissi prophezeit. Romy Schneider erlebte schon früh, was es heißt, Filmstar zu sein: fremden Menschen eine Projektionsfläche für ihre Flucht aus dem Alltag zu bieten. «Ich verleihe mich zum Träumen» hieß treffend eine Ausstellung, die dem «Mythos Romy» galt. Ein Filmstar ist ein Produkt einer Industrie, die den Schauspieler als Teil des Production-Value ausbeutet. Die Identität von Leinwandrolle und realer Existenz ist eine Illusion, erkauft durch Manipulationen auf beiden Seiten: Der Film wird auf den Star zugeschnitten, das Privatleben ausgerichtet auf die öffentliche Erscheinung und somit dem Star-Image unterworfen. Der Film bemächtigt sich der Person, zugleich bemächtigt sich die Person des Films, denn ein Star ordnet sich nicht dem Film unter, sondern macht ihn sich zu Diensten.

Heutzutage, wo vorgebliche «Superstars» von den Medien ebenso schnell aufgebaut wie wieder vergessen werden, muss daran erinnert werden, dass die Faszination durch Stars seit Anbeginn zur Magie des Kinos gehört. Echte Stars verfügen über die Aura ihrer Persönlichkeit, wie der Filmtheoretiker Béla Balázs vor einem halben Jahrhundert erkannte: «Ihr Name, ihr Kostüm, ihre gesellschaftliche Stellung änderte sich in den verschiedenen Rollen, aber sie stellten immer denselben Menschen dar: sich selbst. Denn in ihrer Wirkung dominierte die körperliche Erscheinung. Sie tauchten als alte Bekannte in ihren neuen Filmen auf, und nicht sie nahmen das Antlitz der Rolle an, sondern umgekehrt: Die Rollen wurden ihnen von vornherein ‹auf den Leib geschrieben›. Denn das Publikum liebte nicht ihre schauspielerische Gestaltungskunst, sondern sie selbst, den Zauber ihrer Persönlichkeit. Freilich, auch die Fähigkeit, diese auszudrücken, ist Kunst.»[4]

Das deutsche Kino der fünfziger Jahre kopierte im provinziellen Maßstab das Starsystem der großen Hollywood-Studios, und Romy Schneider, das Kind von Filmschauspieler-Eltern, passte sich schnell an und spielte ihre Rolle. Ich habe mich daran gewöhnt, seit meinem 17. Lebensjahr wie eine Ware beliebig verkauft und verpackt zu werden. Ich glaube, das ist einfach der Preis einer Karriere, die mit 15 begonnen hat – in einem Alter, in dem man sich nicht zu wehren weiß und noch keine eigene Meinung hat.[5] Sie führte ein fremdbestimmtes Leben – und genoss es, denn sie selbst erlag der Illusion, Sissi zu sein. Ich war selig. Ich war die Prinzessin, nicht nur vor der Kamera. Ich war dauernd a Prinzessin, bekannte sie, ein gutes Jahrzehnt nach Sissi, rückblickend.[6] Sie drehte, stets in Hauptrollen, einen Film nach dem anderen, und betrachtet man diese typischen Fünfziger-Jahre-Produktionen in der Reihenfolge ihrer Entstehung, so sieht man der Verfertigung eines Stars zu.

Romy Schneider, die nie die Schauspielerei gelernt hat, eroberte in ihren frühen Rollen die Herzen des Kinopublikums durch ihre Frische und Natürlichkeit. Auch später, als sie längst die Scheinwirklichkeit der Traumfabrik durchschaute und bewusst ihre Rollen auswählte, war sie keine unnahbare Leinwandgöttin: Sie wurde nicht zur Ikone, sondern behielt ihre Lebendigkeit. «Ihr Spiel hatte deshalb immer etwas Unvorhersehbares, eine seltene Qualität. Der Ernstfall konnte eintreten, das Pathos in einem Witz kollabieren, die Koketterie so offensiv werden, dass Männer sich überrumpelt fühlten und schrumpften. Tränen konnten aus ihren Augen treten, sie konnte erstarren, abrupt stumm werden oder mit hinreißendem Übermut von Albereien davongetrieben werden.»[7]

«Ich gehe immer aufs Ganze. Ich führe eine Sache bis zum Ende. Ich verschwende mich. Ich liebe mit ganzem Herzen. So ist das.»

Romy Schneider

Sie ging nie ganz auf in der Inszenierung, deshalb wirkte sie selbst in belanglosen oder gar missglückten Filmen überzeugend. Bedeutende Regisseure haben mit ihr gedreht, doch es überwiegt die Durchschnittsware; «es gibt keine wirklich großen Filme mit ihr», meinte der «Spiegel» in seinem Nachruf.[8] Aber ihre Sinnlichkeit und Sensibilität verlieh selbst Leinwandschmonzetten eine Faszination jenseits der dargestellten Kinofiktion. Stars, schreibt Balázs, sind «die großen Lyriker der Mimik und der Gesten»[9].

Schauspieler können ihr Talent nur entfalten, wenn sie Gelegenheit dazu haben, sie sind abhängig davon, dass ihnen Spielflächen für ihre Kunst geboten werden. Jeder Schauspieler hat eine bestimmte Zeit, einen Lebensabschnitt, den er nutzen muss.[10] Romy Schneider war sich dessen bewusst, dass sie ihr Sissi-Image abstreifen musste, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln: Ich war fast sieben Jahre lang Prinzessin. Aber dann wollt ich’s halt eines Tages nicht mehr sein.[11] Die deutsche Filmindustrie jener Jahre hatte ihr, obwohl sie mit damals hochgerühmten Regisseuren wie Helmut Käutner arbeitete, nichts zu bieten, was sie von der fatalen Festlegung auf das Rollenfach des bezaubernden, unschuldigen Mädchens befreit hätte. Man muss jedoch ergänzen: Auch Hollywood wusste nichts Rechtes mit ihrem Talent anzufangen. In ihrer Wahlheimat Frankreich interessierte sich die aufstrebende junge Garde der Nouvelle Vague nicht für sie; weder François Truffaut noch Jean-Luc Godard haben Schneider besetzt, die Arbeit mit Claude Chabrol blieb eine Ausnahme. Die einzige kontinuierliche und produktive Zusammenarbeit gelang ihr mit dem Regisseur Claude Sautet, hierzulande lange Zeit als «Edelkonfektionär» unterschätzt.[12]

Als in Deutschland Papas Kino zu Grabe getragen wurde, wurde dessen ehemaliges Idol gleich mitbeerdigt: Der neue deutsche Film hatte keine Verwendung für Romy Schneider. Volker Schlöndorff, dem Bruno Ganz als seine Partnerin in «Die Fälschung» Schneider vorschlug, entschied sich für Hanna Schygulla, zog die Fassbinder-Heroine dem einstigen Sissi-Star vor.[13] Fassbinder selbst hätte gern mit ihr gedreht, schließlich hatte er ihren einstigen Filmpartner wiederentdeckt. Karlheinz Böhm, mit dem sie ein Traumpaar bildete, berichtet, dass die Sissi-Filme auch für seine Karriere «eine vernichtende Wirkung» hatten: «Wirklich gute Angebote kamen nicht mehr.»[14] Dabei war seine Position besser: Zehn Jahre älter als Schneider, hatte er sich bereits als Schauspieler beweisen können. Trotzdem, auch er musste diesen Fluch in einem Akt von Exorzismus brechen, indem er durch einen bizarren Schocker – «Peeping Tom» («Augen der Angst», Regie: Michael Powell) – das Bild des Schnulzenkaisers für alle Zeit zerstörte. Erst durch die Begegnung mit Fassbinder fand er zu der Einstellung, diesen Abschnitt seines Lebens zu akzeptieren. Romy Schneider dagegen konnte nicht über ihren Schatten springen. Für sie blieb Sissi ein lebenslanges Trauma, das noch in ihren extremen Rollen, radikalen Grenzüberschreitungen, untergründig mitschwingt.

Mit meinem Privatleben Schlagzeilen zu machen, das habe ich nie gemocht – wirklich nicht.[15] Aber Stars führen eine öffentliche Existenz, und Schneider, die sich stets als Opfer der Presse sah, hat sich dem Interesse der Medien keineswegs entzogen, sondern es bereitwillig bedient. Das meiste, was über mich geschrieben wurde, sind Lügen – Lügen von unfähigen, dummen Journalisten.[16] Was sie nicht daran hinderte, Journalisten wie Oswalt Kolle anzurufen, damit sie in der nächsten Nummer der Illustrierten etwas zu schreiben hatten. «Romy bot ja zeit ihres Filmlebens die wunderschönsten Angriffsflächen», rechtfertigte sich der Journalist Will Tremper, der im «Stern» und in der «Bunten» über sie als «dumme Liese» herzog, ein paar Jahre später aber sie und Harry Meyen bei ihrem Urlaub in Saint-Tropez begleitete.[17] Seit ihrem ersten Film war «Romy» ein Lieblingsthema der Regenbogenpresse, und so naiv konnte sie gar nicht sein, dass sie sich immer über die Verdrehungen und Verleumdungen wunderte, sich bitter beklagte: Die haben ja nie geschrieben, was ich gesagt habe[18], es gleichzeitig aber ablehnte, bei Interviews ein Tonband mitlaufen zu lassen. Zwischen Publicity und Marktwert eines Stars besteht ein unmittelbarer Zusammenhang, wie sie ironisch glossierte: Wenn zum Beispiel im «Stern» was Gutes über mich steht, dann kommt bestimmt der Artur Brauner mit einer Rolle in «Kampf um Rom».[19] Die letzten Gespräche, geführt nach persönlichen Katastrophen und Schicksalsschlägen wie dem tragischen Tod ihres Sohnes, sind Lebensbeichten, die – so echt die Verzweiflung und Trauer auch ist – einen Hang zum Exhibitionismus verraten.

Romy Schneider inszenierte sich in der Öffentlichkeit, und die Geschichte dieses Filmstars lässt sich auch erzählen als eine Mediengeschichte der Bundesrepublik. Der Anfang ihrer Karriere ist zugleich die Hochzeit der Illustrierten; am Ende, mit dem legendär gewordenen Auftritt in «Je später der Abend», war sie im Zeitalter der TV-Talkshow angekommen. Schon mit ihrem ersten Film schaffte sie es aufs Titelbild der «Hör Zu!», es folgten unzählige Coverfotos und Bildreportagen: die Schauspielerin als Fotomodell. Hier wiederholte sich ihr ambivalentes Verhältnis zur Presse. So rief sie eines Abends die Fotografin Eva Sereny an, die sie erst kurz zuvor kennengelernt hatte: Ob sie Lust auf eine Fotosession habe? Mit Champagner und Piaf-Platten brachte sie sich in Stimmung, warf sich in Posen, räkelte sich, nur mit einem Schal bekleidet, auf dem Teppich. Anderntags fand sie die Aufnahme nicht gerade hässlich und notierte selbstzufrieden: Diese Fotos wollte die «ganze» Presse wieder drucken, aber sie habe es verboten.[20] Der «Stern» hielt sich natürlich nicht daran, später wurde daraus ein Fotobuch.

Das Leben Romy Schneiders war «eine europäische Marilyn-Monroe-Tragödie»[21] mit all den Zutaten, die das Publikum von solchen Biographien erwarten darf: Um ihre Kindheit betrogen, von der ehrgeizigen Mutter und dem bösen Stiefvater ins grelle Licht der Filmstudios gestoßen, herumgereicht in der Welt des Glamours, bevormundet und ausgenutzt. Dann der Ausbruch aus dem goldenen Käfig, verbunden mit einer wilden, romantischen Liebe zu einem virilen, bisexuellen Franzosen, einem Mann ohne Moral. Verwandlung, Abstreifen einer alten Haut, Liebe als Illusion – Schneider wird zu einer Identifikationsfigur, sie steht für Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit, kurz: Freiheit. Die Kehrseite waren Lebens- und Versagensängste, die sie mit Alkohol und Tabletten bekämpfte. Und mit zahlreichen Liebhabern, denn sie brauchte Anerkennung und Bestätigung. «Sie testete sehr gerne ihre Wirkung. Ob man sie gerne hat, ob man sie liebt, ob sie schön ist», berichtet Horst Buchholz, einer ihrer frühen Filmpartner.[22]

«Schauspieler müssen sanft behandelt werden, sie sind so leicht, so zerbrechlich», heißt es in dem Film L’Important c’est d’aimer (Nachtblende). Sie lieferte sich vor der Kamera ungeschützt selbst extremen Rollen aus, dafür bezahlte sie mit einer nur durch Psychopharmaka zu betäubenden Angst und Unsicherheit, die sie nie überwand. Sie war nicht nur eine leicht reizbare, unleidliche Person[23] mit einem kaum zu stillenden Liebes- und Schutzbedürfnis, sondern wie so viele Künstler manisch-depressiv. Bruno Ganz, mit dem sie 1972 eine Liaison hatte, war fasziniert von ihrer Lebenslust: «Sie hat immer gesagt: Ich möchte, dass jeder Tag ein Fest ist. Und hat dann auch alle Apotheken bemüht, damit das eintritt. Das war rührend und sehr bewegend, und es stand auf dünnen Beinchen, weil man gleichzeitig spüren konnte, wie gefährdet Romy war, wie schwankend. Hinter jeder Euphorie schaute schon das schreckliche Antlitz vom Absturz hervor, zumindest das Gegenteil von Freude.»[24]

«Romy war wie ein Kind», meinte der Regisseur Joseph Losey. «Sie ist losgerannt und hat keine Illusionen ausgelassen.»[25] Die Enttäuschungen, gerade in privaten Beziehungen, waren umso schmerzlicher. Das Publikum verfolgte genüsslich die in den Medien ausgebreiteten Dramen; es glaubte ein Anrecht darauf zu haben, denn das Leben eines Filmstars gehört der Allgemeinheit.

Der Mythos Romy ist ungebrochen, davon zeugen immer neue Ausstellungen, Bildbände und Biographien. Sie ist zu einer Romanfigur geworden – «Tage mit Romy» von Chantal Pelletier, «Ende einer Nacht» von Olaf Kraemer –, und ihr Leben wurde verfilmt, denn dieses Leben könnte kein Drehbuchautor besser erfinden – es ist, so der Schauspieler Hanns Zischler, «ein Filmstoff, der aus dem Kino extrahiert wurde»[26].

Ein anderes Indiz für ihre Popularität ist der Devotionalienhandel. Schneider pflegte ihre abgelegten Kleider freigebig an Freundinnen zu verschenken, sodass manches gute Stück Jahrzehnte später bei Auktionen wieder auftauchte. Ein Liebhaberstück wie das «Bettelarmband» erbrachte im Oktober 2008 knapp 30000 Euro. Für Fans, die nicht über solche Mittel verfügen, genügt ein Blick auf die Seite von eBay: Mehr als 1000 Artikel sind ständig im Angebot, Fotos und Filmplakate, Raritäten und Kuriositäten. Vorsicht geboten ist bei den in Umlauf befindlichen Autogrammen: Als zur Sissi-Zeit waschkörbeweise Autogrammwünsche befriedigt werden mussten, stellte ihr Stiefvater Hans Herbert Blatzheim kurzerhand einen Rentner ein, der gegen Stundenlohn Romys Unterschrift fälschte.[27]

Fragwürdig ist auch, was als «authentische Äußerungen und Selbstaussagen» in dem Buch «Ich, Romy» präsentiert wird, einer Collage von Artikeln, Interview-Auszügen, Zitaten aus Briefen ohne Quellenangabe oder einzelnen Sätzen aus Telefonaten. Diese Texte wurden meist redaktionell bearbeitet oder zumindest redigiert, wenn sie nicht gar gleich von Journalisten im Auftrag der PR-Abteilungen von Produktionsfirmen geschrieben wurden. Selbst das Jungmädchen-Tagebuch, das Schneider zwischen ihrer Internatszeit und der Premiere des ersten Sissi-Films führte, wurde 1955 in einer Illustrierten gedruckt und offenkundig geschönt. Vier Jahre später, als sie sich von der Familie löste, erklärte sie, dass meine bisher veröffentlichten Stellungnahmen immer frei erfunden waren, doch dies hat Journalisten und Biographen nicht gehindert, bis heute völlig unkritisch dieses Material zu übernehmen.[28]

«Was wollen die Leute eigentlich von mir? Ich bin eine Schauspielerin. Mehr nicht.»

Romy Schneider

Wer sich zum Träumen verleiht, darf sich über Vereinnahmung nicht beschweren. Es gibt wenig Möglichkeiten, sich vor Zudringlichkeiten zu schützen, wenn man ein Star ist.[29] Ihre private Misere betäubte sie durch Arbeit, doch dies allein erklärt nicht ihre zerrissene Existenz. Ich bin wohl recht unlebbar für mich selbst – und schon gar für andere, schrieb sie einem Journalisten und zitierte einen Satz des Schriftstellers Heinar Kipphardt: «Manchmal ist Ich sehr schwer.»[30] Sie träumte von Alltag, Mutterrolle und Familienleben, doch alle Versuche, dies in die Realität umzusetzen, machten nur ihr Defizit offenbar. Ich lebe vor der Kamera, erkannte sie. Der Film vermittelt mir die Intensität, die ich brauche.[31] Ein anderes Glück gab es nicht für Romy Schneider. Am Ende wusste sie: Ich kann nichts im Leben – aber alles auf der Leinwand.[32]