Als Akiva Weingarten auf die Welt kommt, ist sein Werdegang schon beschlossene Sache. Er wird in der Torah unterwiesen werden, er wird früh heiraten, Rabbiner und Vater zahlreicher Kinder sein. Und vor allem: Die Grenzen seiner ultraorthodoxen Gemeinschaft werden die Grenzen seiner Welt bilden.
Aber die Welt draußen ist zu verlockend, und die Welt drinnen viel zu eng und bedrückend für den ebenso neugierigen wie unglücklichen jungen Mann.
Dieses Buch erzählt von Befreiung und Selbstwerdung in einer Welt, die für alles eine Regel hat.
Eine manchmal bittere, oft verstörende, aber immer spannende Geschichte.
Rabbi Akiva Weingarten
wurde 1984 in New York geboren und wuchs mit zehn Geschwistern in der ultraorthodoxen Gemeinschaft der Satmarer-Chassidim auf. Er studierte in Amerika und Israel die Torah und den Talmud und wurde Rabbiner. Gefangen in einer unglücklichen Ehe und überwältigt von den zunehmenden Zweifeln an seinem Weg verließ Weingarten mit Ende 20 das Land Israel, die ultraorthodoxe Gemeinschaft und seine Familie und ging nach Deutschland. An der FU und der Uni Potsdam studierte er »Jüdische Studien«. Heute arbeitet er als Rabbiner. In seinen Predigten bezieht er sich häufig auf chassidische Geschichten und Erklärungen zur Torah und verbindet diese mit liberalen und aktuellen Interpretationen. Er beschreibt sich selbst als liberal-chassidisch.
AKIVA WEINGARTEN
ULTRA
ORTHODOX
MEIN WEG
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber an den aufgeführten Zitaten ausfindig zu machen, verlagsüblich zu nennen und zu honorieren. Sollte uns dies im Einzelfall nicht gelungen sein, bitten wir um Nachricht durch den Rechteinhaber.
Copyright © 2022 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Umsetzung eBook: Greiner & Reichel, Köln
Umschlagmotiv: © Frédéric Brenner; www.fredericbrenner.com
ISBN 978-3-641-28770-2
V001
www.gtvh.de
Das in diesem Buch Erzählte beruht auf meinen Erfahrungen. Einige Geschichten wurden aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen fiktionalisiert, in einigen anderen verarbeite ich auch Erlebnisse, die andere in der Gemeinschaft erlebt haben, in literarischer Absicht.
INHALT
AUF DEM WEG
I REGELN
II FAMILIE
III EINPASSUNG
IV SCHATTEN
V EHE
VI RISSE
VII AUSBRUCH
VIII PHÖNIX
IX RABBINER
WEITERGEHEN
GLOSSAR
AUF DEM WEG
Mit der Entscheidung, dieses Buch zu schreiben, habe ich lange gerungen. Viele Menschen haben mir im Laufe der Jahre, die vergangen sind, seitdem ich die Satmarer Gemeinschaft verlassen habe, gesagt, dass ich meine Geschichte zu Papier bringen sollte. Ich hatte aber das Gefühl, meinen Weg noch nicht zu Ende gegangen und meinen neuen Platz noch nicht gefunden zu haben. Es war wahr, ich hatte die ultraorthodoxe Welt verlassen, aber würde die Welt, in der ich jetzt lebte, die sein, in der ich bleiben würde? Hatte ich schon alle Antworten auf all die Fragen, die ich mir gestellt hatte, gefunden?
Dann besuchte mich der Programmleiter des Gütersloher Verlagshauses in Dresden. Ich erzählte ihm von meinen Zweifeln. Er ermutigte mich: Das Leben in der Satmarer Gemeinschaft, der Ausstieg und der Neubeginn, das seien Etappen auf einem Weg, denen noch weitere folgen würden. Aber es seien Etappen, die es wert seien, erzählt und mit anderen geteilt zu werden. − Ich beschloss, dass es jetzt an der Zeit sei, es einfach zu tun.
Entstanden ist ein Buch, in dem ich aus meinem Leben erzähle und das, was ich berichte, auf den Hintergrund der Traditionen und der Texte, der Kultur und der Bräuche stelle, mit denen ich aufgewachsen bin, in denen ich gelebt habe und zum Teil heute noch lebe. Eine umfassende Biografie will dieses Buch nicht sein. Einzelne Abläufe, Namen, Dialoge und Begebenheiten habe ich aus erzählerischen Gründen behutsam angepasst und verdichtet. Einige wenige Geschichten wurden aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen auch fiktionalisiert.
Ich weiß, dass ich damit auch einige meiner persönlichen Unzulänglichkeiten und Fehler offenlege. Aber ich bin nicht perfekt. Ich habe Dinge getan, auf die ich nicht stolz bin, und würde manches heute anders machen. Ich habe mich entschlossen, nichts zu beschönigen und meinen Leserinnen und Lesern gegenüber so aufrichtig zu sein, wie ich es mir selbst gegenüber zu sein versuche. Ich hoffe, ihnen so die Komplexität und Wechselwirkungen meiner Geschichte, der Welt, in der ich aufgewachsen bin, und meiner eigenen, sich entwickelnden Persönlichkeit darin näherzubringen.
Ich habe meine Eltern in diesem Buch nicht immer in der positivsten Art und Weise darstellen können. Auch sie sind nicht perfekt. Sie haben das Manuskript aber gelesen und sind mit dem, was ich hier über sie schreibe, einverstanden. Ich bin ihnen dankbar dafür, dass sie zu mir gehalten haben, als ich die Gemeinschaft verließ. Das war nicht selbstverständlich und hat mir sehr viel Kraft auf meinem Weg gegeben. Ich bin dankbar für die Ehrlichkeit und den gegenseitigen Respekt, mit denen wir uns heute begegnen können. Wir sind zusammen einen langen und harten Weg gegangen, auf dem wir lernen mussten, unsere Verschiedenheit anzuerkennen und gegenseitig auszuhalten. Ich liebe sie aufrichtig und von ganzem Herzen.
Wenn ich Vorträge über die ultraorthodoxe Welt halte, werde ich oft gefragt: »Warum sprechen Sie nur über das Negative in der ultraorthodoxen Welt, warum sprechen Sie nicht über all die positiven Dinge?«
Ich bin nicht der Sprecher der ultraorthodoxen Welt und sehe es nicht als meine Aufgabe, sie in dem Licht darzustellen, in dem sie vielleicht gerne selbst dargestellt sein möchte. Wenn ultraorthodoxen Gemeinschaften das Bild, das über sie verbreitet wird, nicht gefällt, sollten sie selbst sich bemühen, daran etwas zu ändern.
Ich habe nicht das Ziel, die ultraorthodoxe Welt zu verleumden, aber ich werde definitiv nichts beschönigen. Ich erzähle von dieser Welt und der Atmosphäre darin, so wie ich sie kennengelernt und erlebt habe. Ich habe mich entschieden, diese Welt zu verlassen, weil sie für mich unerträglich wurde. Um ein zugegeben etwas drastisches Bild zu gebrauchen: In den letzten Jahren vor meinem Austritt hatte ich manchmal das Gefühl, mental vergewaltigt zu werden, aber gezwungen zu sein, mich mehrfach am Tag mit meinem Vergewaltiger, den die Gemeinschaft Gott nannte, treffen zu müssen, um ihn anzubeten und zu loben. Vor und nach dem Essen, vor dem Schlafengehen und gleich nach dem Aufwachen, nach dem Gang zur Toilette und bei jedem Schritt im Leben hatte ich ihn zu segnen und zu preisen. Ich konnte daran nicht festhalten.
Dennoch schreibe ich dieses Buch nicht, um Menschen davon zu überzeugen, die ultraorthodoxe Welt zu verlassen. Ich gehe meinen Weg, aber ich glaube nicht, dass dieser mich bisher zur einzigen und absoluten Wahrheit geführt hat. Ich glaube nicht, dass irgendein imaginärer Gott mich belohnen wird, wenn ich Menschen aus der Gemeinschaft herausbringe. Ich schreibe in diesem Buch über die Zweifel, die ich an der ultraorthodoxen Welt habe, aber ich habe mir nicht zum Ziel gesetzt, andere Menschen zu »erleuchten«.
Nach wie vor lebt der größte Teil meiner Familie ultraorthodox und nach wie vor habe ich viele Freunde in der ultraorthodoxen Welt. Wir halten es aus, dass wir verschiedener Meinung sind. Mal mehr, mal weniger gut. Manche Orthodoxe halten mich für einen Ketzer, der schwere Sünden begeht und ohne Zweifel in die Hölle kommt. Ich halte manche von diesen für Menschen, die den ganzen Tag mit Unsinn beschäftigt sind und das Wohl ihrer Kinder in einer Weise gefährden, die die Aufsicht des Staates auf den Plan rufen sollte.
Aber wenn ich eines gelernt habe, dann, dass das Leben kompliziert ist, dass Menschen kompliziert sind, dass es in der Welt nicht nur Schwarz und Weiß, die Guten und die Bösen gibt. Der Weg, den Menschen gehen, verläuft für alle im Dazwischen. So nehme ich durchaus auch wahr, dass es Menschen gibt, die sich in der ultraorthodoxen Welt glücklich und beheimatet fühlen.
Ich habe dieses Buch einerseits für Menschen geschrieben, die die ultraorthodoxe Welt nicht von innen kennen. Diese sollen wissen, wie es darin zugeht und was die durchmachen, die diese Welt verlassen wollen. Sie sollen um die Schwierigkeiten wissen, die Aussteiger haben, Teil einer nicht orthodoxen Gesellschaft zu werden, wenn sie es denn jemals sein können. Denn auch, wenn man die Gemeinschaft verlassen hat, verliert man viele Prägungen nicht. Zwar halten sich meisten Ausgestiegenen nicht mehr an die Regeln und Vorschriften und verstehen sich nicht mehr als religiös. Aber wir genießen es nach wie vor, den Schabbat zu feiern. Unser Denken, unsere Sprache und der Wortschatz, den wir benutzen, sind sehr stark von rabbinischer Literatur geprägt, und wir haben Geschichten und Witze, die nur wir verstehen können, weil niemand, der nicht in der Gemeinschaft war, die Pointe oder Komik des Erzählten verstehen kann. So bleiben die Ausgestiegenen doch immer irgendwie auch eine Gemeinschaft für sich.
Ich habe dieses Buch andererseits für diese Ausgestiegenen und für die, die in den ultraorthodoxen Gemeinschaften über einen Ausstieg nachdenken, geschrieben. Ich weiß, dass es viele wie mich gibt, die immer noch in der Situation sind, in der ich war, und das Wagnis des Neuanfangs nicht eingehen, aus Angst, ihren Job oder den Kontakt zu ihren Kindern zu verlieren, aus Angst vor dem hohen Preis, den sie zahlen müssen, wenn sie mit einem Mal ganz allein auf der Welt sind und nicht nur ein neues Leben, sondern eine neue Identität finden müssen.
Ich weiß, wie das ist. Als ich die ultraorthodoxe Welt verließ, war ich mir sicher, dass ich kein Jude mehr sein wollte, dass ich nie wieder Kontakt zu allem Jüdischen haben wollte. Ich wollte als ein nicht-jüdischer Arzt in Europa leben und meine ganze Vergangenheit vergessen. Als meine Füße aber den Boden Deutschlands berührt hatten, war ich mir nicht mehr sicher. Ich war voller Zweifel, sehr frustriert. Schließlich und zu meiner eigenen Verblüffung habe ich mein Judentum an unerwarteten Orten und durch unerwartete Begegnungen wieder entdeckt.
Es ist ein anderes Judentum und heute versuche ich, es mit anderen Ausgestiegenen an der Besht Yeshiva in Dresden zu leben. Es ist ein Judentum, in dem niemand mehr in seinem Denken und in der Weise, sein Leben zu führen, so von Regeln und Vorschriften bedrängt wird, dass er oder sie sich vergewaltigt fühlt.
Ich habe mich entschieden, als Rabbiner zu arbeiten, weil ich jüdische Menschen ermutigen möchte, ihren Kontakt mit der Geschichte unseres Volkes, mit unseren Traditionen, Feiertagen und Texten zu stärken. Ich glaube an ein lebendiges Judentum, das nicht von der Ultraorthodoxie kontrolliert wird. Ich glaube, dass wir anders leben können. Habe ich gesagt: Ich glaube? Das stimmt nicht, denn: Ich weiß es! Ich weiß es, weil ich heute mein Leben anders lebe und es für mich viel lebenswerter geworden ist.
Dieses Buch widme ich meinen Kindern, die ich mehr als alles andere auf der Welt liebe. Mit der Entscheidung, die Gemeinschaft zu verlassen, musste ich auch sie zurücklassen. Für sie wäre es eine zu große Belastung gewesen, in der religiösen Welt, in der sie zu Hause waren und heute noch sind, im Alltag dauerhaft mit einem nach den Kriterien der Gemeinschaft nicht-religiös lebenden Vater konfrontiert zu sein. Ich wollte ihnen die Anfeindungen, die daraus entstehen würden, ersparen, und Psychologen, die ich vor meinem Austritt um Rat fragte, empfahlen mir dringend, eine klare Distanz zu schaffen. Ich habe zwei Jahre gebraucht, um dies zu akzeptieren, und es war sehr schmerzhaft für mich, meinen Weg nur so und nicht anders gehen zu können. Umso mehr freut es mich, dass wir heute einen lebendigen Kontakt haben. Wir sprechen über die Welt, in der ich lebe, und wir sprechen über die Welt, in der sie leben. Ich bin glücklich darüber, dass sie manche Fragen, die sie in der Gemeinschaft nicht stellen können, heute mit mir besprechen. So kann ich ihnen manche Unsicherheit nehmen, die mich in meiner Jugend sehr belastete.
Noch habe ich ihnen nicht alles, was mich zu meiner Entscheidung wegzugehen, bewog, erzählen können. Ich sage ihnen zwar immer die Wahrheit, aber weil sie noch jung sind, kann ich ihnen die Wahrheit nicht immer sagen. Doch wir sprechen oft miteinander und je älter sie werden, umso mehr werden sie erfahren. Ich hoffe, sie damit so zu begleiten, dass sie dann irgendwann in der Lage sein werden, die Entscheidung über ihren Lebensweg selbst zu treffen.
Ich danke Diedrich Steen vom Gütersloher Verlagshaus für all die Stunden, die er in die Arbeit an diesem Buch investiert hat. Ich danke Sophia, Esther, Andrea, Moishe, Art, Barbara, meinem Bruder Ari und meinen Eltern für ihr Feedback, ihre Hilfe und ihre Kommentare. Und nicht zuletzt danke ich meiner geliebten Rosa, die mich die ganze Zeit erträgt und ohne die ich nicht in der Lage gewesen wäre, diesen Weg bis hierher zu gehen.