Wie gut ist Ihr Deutsch? 2

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

 

mit diesem Buch geht der große Deutschtest in die zweite Runde. 200 Fragen aus den Bereichen Rechtschreibung, Zeichensetzung, Fremdwörter, Wortschatz, Sprachlehre, Redewendungen, Sprachgeschichte und Literatur warten darauf, von Ihnen gelöst zu werden. Anders als im ersten Buch sind sie diesmal nicht nach Kategorien sortiert, sondern bunt gemischt: Wer sich eben noch einer Frage zur Rechtschreibung stellen musste, kann im nächsten Augenblick in ein kniffliges grammatisches Problem verstrickt werden.

Um Ihnen die eine oder andere Atempause zu verschaffen, wurde der Test in zehn Runden unterteilt. Es spielt aber keine Rolle, ob Sie das Buch nach jeder Runde zur Seite legen oder ob Sie den Test in einem Rutsch durcharbeiten. Am Ende zählt die Punktzahl, die man nach Beantwortung aller 200 Fragen erreicht hat.

Die Lösungen finden Sie im hinteren Teil des Buches. Ob Sie diese nach jeder einzelnen Quizrunde oder erst ganz am Ende mit Ihren Antworten abgleichen, bleibt Ihnen überlassen. Sollten Sie das Bedürfnis haben, nach jeder Frage sofort die Auflösung zu erfahren, empfiehlt es sich, die folgenden Auflösungen mit einem Blatt abzudecken, damit das Auge sie nicht ungewollt mit erfasst und Sie sich somit um den Ratespaß bringen.

Dieser Test richtet sich nicht an Schulanfänger oder Menschen, die sich anschicken, Deutsch als Fremdsprache zu lernen. Die Beantwortung der Fragen erfordert ein einigermaßen sicheres Sprachgefühl. Und selbst diejenigen, die sich im Besitz erlesener Deutschkenntnisse wähnen, werden die eine oder andere Überraschung erleben. Da jeder Leser andere Schwerpunkte und Erfahrungswerte hat, kann, was dem einen kinderleicht erscheinen mag, für den anderen schon zum ersten Fallstrick werden. Dieser Test schickt Sie kreuz und quer durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die zusammengerechnete Punktzahl verrät Ihnen am Ende, wie Sie sich geschlagen und welchen Ausgang Sie gefunden haben. Einige wird es zurück auf den Schulhof oder Campus führen, andere ins Lehrerzimmer oder geradewegs auf den Gelehrtenstuhl. Spaß und Erkenntnis sei für jeden dabei. Und wenn dieses Buch nicht nur den

 

Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Lösen zu wünschen. Und wenn Sie dabei

haben und Appetit auf mehr verspüren, dann wird es Sie vielleicht freuen zu erfahren, dass ein dritter Band bereits in Arbeit ist. Bleiben Sie also dran! Im Irrgarten der deutschen Sprache gibt es noch vieles zu entdecken und zu entwirren.

 

Bastian Sick

Niendorf/Ostsee, im Januar 2019

Sprachlehre

Wortschatz

Zeichensetzung

Rechtschreibung

Fremdwörter

Literatur

Redewendungen

Sprachgeschichte

Mix

Von vielseitigen Tischlern, von teurer Ergänzungsnahrung für Schweine, von verschwundenen Konjunktiven und vom Wesentlichen der Quintessenz.
Ein paar Rätsel gelöst ist besser als keins –
so lautet das Motto für Quizrunde eins!

 

Wie schreibt man das, was hier fehlt?
  • a

    um so mehr

  • b

    umso mehr

  • c

    um somehr

  • d

    umsomehr

Die Lösung finden Sie hier

 

2 Was bedeutet das Wort »Oligarchie«?
  • a

    Herrschaft der Ölbarone

  • b

    Herrschaft der Wenigen

  • c

    Willkürherrschaft

  • d

    Herrschaft der Besten

Die Lösung finden Sie hier

 

Ein Bautischler, der zugleich ein Möbeltischler ist, ist ein …
  • a

    Bau- und Möbeltischler

  • b

    Bau – und Möbeltischler

  • c

    Bau und Möbeltischler

  • d

    Bau u.- Möbeltischler

Die Lösung finden Sie hier

 

4 Die Miete wird fällig zu Beginn …
  • a

    eines jedes Monats

  • b

    einen jeden Monats

  • c

    eines jeden Monat

  • d

    eines jeden Monats

Die Lösung finden Sie hier

 

5 Es hat nichts mit den lieben Verwandten zu tun: Was bedeutet das Wort »unverwandt«?
  • a

    unerwartet, plötzlich

  • b

    unelegant, unhöflich

  • c

    unmittelbar, direkt, geradewegs

  • d

    unablässig, ununterbrochen

Die Lösung finden Sie hier

 

Was wird hier tatsächlich verkauft?

Foto: Bastian Sick

  • a

    Walky-Talkys

  • b

    Walkie-Talkies

  • c

    Walky-Talkies

  • d

    Wolky-Tolkys

Die Lösung finden Sie hier

 

Der Konjunktiv hat kaum noch Konjunktur. Manche befürchten, er könnte eines Tages verschwinden. Und sie geben zu bedenken, dass damit auch ein bedeutsames Stück unserer Kultur …
  • a

    verschwünde

  • b

    verschwönde

  • c

    verschwände

  • d

    verschwinde

Die Lösung finden Sie hier

 

8 Die meisten öffentlichen Plätze und U-Bahnhöfe sind heute …
  • a

    Video überwacht

  • b

    Video-überwacht

  • c

    video überwacht

  • d

    videoüberwacht

Die Lösung finden Sie hier

 

9 Was einem prophezeit wird, das wird einem …
  • a

    weisgesagt

  • b

    weisgemacht

  • c

    geweissagt

  • d

    weiß gesagt

Die Lösung finden Sie hier

 

Die Redewendung »Perlen vor die Säue werfen« stammt …
  • a

    vom Modedesigner Karl Lagerfeld

  • b

    aus dem Chinesischen, wo es wörtlich »Schweine mit Perlen füttern« heißt

  • c

    aus Goethes »Faust – Der Tragödie 1. Teil«

  • d

    aus dem Matthäus-Evangelium

Die Lösung finden Sie hier

 

Die Mutter beteuert vor Gericht: »Herr Richter, ich habe den Jungen immer wieder gewarnt, aber er wollte … nicht auf mich hören!«
  • a

    perdu

  • b

    per dou

  • c

    partout

  • d

    par deux

Die Lösung finden Sie hier

 

12 Was besitzt jemand, der Chuzpe hat?
  • a

    viel Geld, ein Vermögen

  • b

    guten Geschmack

  • c

    ein großes Herz

  • d

    Frechheit

Die Lösung finden Sie hier

 

13 In den USA verlaufen die Telefonleitungen nicht unterirdisch, sondern …
  • a

    ebenerdig

  • b

    überirdisch

  • c

    oberirdisch

  • d

    außerirdisch

Die Lösung finden Sie hier

 

Woher hat der »Bernstein« seinen Namen?
  • a

    vom Wort »Birne«

  • b

    vom Wort »brennen«

  • c

    vom Wort »Berg«

  • d

    vom Wort »Bär«

Die Lösung finden Sie hier

 

15 Was bringt man sprichwörtlich ins Trockene?
  • a

    seine Schäflein

  • b

    seine Scherflein

  • c

    seine Schäfflein

  • d

    seine Schätzlein

Die Lösung finden Sie hier

 

Ein anderes Wort für »gehörig«, »tüchtig« lautet …
  • a

    weitlig

  • b

    weitlich

  • c

    weidlich

  • d

    waidlich

Die Lösung finden Sie hier

 

17 Wie lautet das Fremdwort für »Einwanderer«?
  • a

    Migranten

  • b

    Emigranten

  • c

    Imigranten

  • d

    Immigranten

Die Lösung finden Sie hier

 

18 Unter der »Quintessenz« versteht man heute das Wesentliche, den Kern einer Sache. Was aber war ursprünglich damit gemeint?
  • a

    Äther, das Element der Himmelskörper

  • b

    das, was nach dem fünften Sieden von einer flüssigen Substanz übrig blieb

  • c

    der Stein der Weisen

  • d

    das kleinste aller Dinge, ein Quant

Die Lösung finden Sie hier

 

Was ist ein »Hund«, wenn’s kein Tier oder Schimpfwort ist?
  • a

    ein Förderwagen

  • b

    ein Pkw-Anhänger

  • c

    ein Schlitten

  • d

    ein Gabelstapler

Die Lösung finden Sie hier

 

20 Wie viele anerkannte Minderheitensprachen gibt es in Deutschland?
  • a

    keine

  • b

    fünf

  • c

    sieben

  • d

    eine

Die Lösung finden Sie hier

Von mulchigen Rindern, vom Drohen mit oder ohne Komma, von Fahnen und Flaggen und vom ältesten Zeugnis deutschsprachiger Dichtung.
Blättern Sie um und seien Sie dabei –
auf geht’s zur Quizrunde zwei!

 

Der Hase, der in der Heiden saß, die Kuh, die sich labte am Weidengras, der Wolf, der schließlich die beiden fraß, sie alle hatten …
  • a

    einen heiden Spaß

  • b

    einen Heiden Spaß

  • c

    einen Haidenspaß

  • d

    einen Heidenspaß

Die Lösung finden Sie hier

 

Was genau ist eine Olympiade?
  • a

    ein vierjährlich stattfindender sportlicher Wettkampf, auch bekannt als »Olympische Spiele«

  • b

    ein Längenmaß, das seinen Ursprung in der griechischen Stadt Olympia hat (eine Olympiade = 3,14 km)

  • c

    der Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei Olympischen Spielen

  • d

    die Zeit, in der die Götter auf dem Olymp tagen, während sich zu ihren Füßen, in Olympia, die Menschen in Wettkämpfen messen

Die Lösung finden Sie hier

 

23 Wer sprichwörtlich »die Hucke vollkriegt«, bekommt eine Menge Ärger, Unannehmlichkeiten, womöglich sogar eine Abreibung. Was aber ist eine Hucke überhaupt?
  • a

    ein altes Wort für den Rücken

  • b

    ein altes Wort für einen Holzbecher

  • c

    ein altes Wort für ein Lastenbündel

  • d

    ein altes Wort für einen Verschlag, einen Abstellraum, eine Vorratskammer

Die Lösung finden Sie hier

 

Bei »Edeka« in Klostermansfeld (Sachsen-Anhalt) gibt es »Rindermulch« und Torf. Das führt natürlich zu der Frage: Wenn Mulch bei »Edeka« aus Rindfleisch ist, woraus besteht dann der Torf? Uns interessiert hier noch eine andere Frage: Welches Geschlecht hat das Wort Mulch?

Foto: Thomas Gall, Mansfeld

  • a

    männlich (der Mulch)

  • b

    weiblich (die Mulch)

  • c

    sächlich (das Mulch)

  • d

    sowohl männlich als auch sächlich (der oder das Mulch)

Die Lösung finden Sie hier

 

Braucht die Überschrift »Klimakonferenz droht im Chaos zu versinken« ein Komma?

(von spiegel.de)

  • a

    Ja, ein Komma hinter »droht«.

  • b

    Nein, ein Komma wäre falsch.

  • c

    Ja, ein Komma hinter »Chaos«.

  • d

    Egal (Komma ist fakultativ).

Die Lösung finden Sie hier

 

26 Ein alter juristischer Fachausdruck für »Nutzungsrecht« lautet …
  • a

    Miesbrauch

  • b

    Nießbrauch

  • c

    Missbrauch

  • d

    Mietsbrauch

Die Lösung finden Sie hier

 

Der Wahltag rückte immer näher. Überall in der Stadt …
  • a

    hingen die Parteien letzte Plakate auf.

  • b

    hangen die Parteien letzte Plakate auf.

  • c

    hängten die Parteien letzte Plakate auf.

  • d

    hungen die Parteien letzte Plakate auf.

Die Lösung finden Sie hier

 

28 Wie viele Fehler verstecken sich in diesem Hinweis?

Foto: Jochen Warthmann, Münstertal

  • a

    ein Fehler

  • b

    zwei Fehler

  • c

    drei Fehler

  • d

    vier Fehler

Die Lösung finden Sie hier

 

Wie schreibt sich das berühmte Weihnachtslied korrekt?
  • a

    O, Du Fröhliche

  • b

    Oh, du fröhliche

  • c

    Oh du Fröhliche

  • d

    O du fröhliche

Die Lösung finden Sie hier

 

Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen Fahne und Flagge?
  • a

    Ja, die Flagge ist nur das Tuch, die Fahne ist die Gesamtheit aus Tuch und Stange.

  • b

    Ja. Flaggen werden auf Schiffen gehisst, Fahnen vor oder auf Gebäuden.

  • c

    Nein. Die Flagge kommt aus dem Niederdeutschen, die Fahne aus dem Althochdeutschen. Es sind zwei Wörter verschiedenen Ursprungs für dieselbe Sache.

  • d

    Ja. Fahnen sind immer Hoheitszeichen, Flaggen können (wie Wimpel) einen rein dekorativen Zweck haben.

Die Lösung finden Sie hier

 

»Wovon handelt Ihr neues Buch ›Dr. Xing, Zoe & ich‹?«, fragt der Moderator den jungen Schriftsteller. Der räuspert sich und erwidert sodann grammatisch korrekt: »Es handelt …
  • a

    von einem Autor, einem Chirurg und einem Leopard

  • b

    von einem Autor, einem Chirurgen und einem Leoparden

  • c

    von einem Autoren, einem Chirurg und einem Leopard

  • d

    von einem Autoren, einem Chirurgen und einem Leoparden

Die Lösung finden Sie hier

 

Beim Korrigieren der letzten Arbeit lief Lehrer Lempel fast die Galle über. Nur eines der Wörter mit »Gal-« hatte der Schüler richtig geschrieben. Welches?
  • a

    Gallerie

  • b

    Galeone

  • c

    Galaxy

  • d

    Gallopp

Die Lösung finden Sie hier

 

33 Ein Thema, das zur Sprache kommt, bringt man sprichwörtlich …
  • a

    aufs Trapez

  • b

    aufs Tablett

  • c

    aufs Tapet

  • d

    aufs Parkett

Die Lösung finden Sie hier

 

Wie viele Kommas benötigt dieser Satz zu seiner Vervollkommnung?
  • a

    eins

  • b

    zwei

  • c

    drei

  • d

    vier

Die Lösung finden Sie hier

 

35 Um bestimmte mathematische Probleme zu lösen, kann man sich eines … bedienen.
  • a

    Algorhythmus

  • b

    Algorithmus

  • c

    Algorythmus

  • d

    Algorhithmus

Die Lösung finden Sie hier

 

»Sag nicht, du hast schon wieder vier Asse!«, ereifert sich Tante Karla beim Pokern. »Das ist ja …«
  • a

    zum aus der Haut fahren!

  • b

    zum aus der Haut Fahren!

  • c

    zum Aus-der-Haut-Fahren!

  • d

    zum Aus-der-Haut-fahren!

Die Lösung finden Sie hier

 

Welches ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes »Geisel«?
  • a

    Leibbürge

  • b

    Patenkind

  • c

    Gefangener

  • d

    Leibeigener

Die Lösung finden Sie hier

 

38 Hotelzimmer in großer Höhe sind vielen Menschen ein Gräuel. Am schlimmsten ist es, wenn die Fenster nicht zu öffnen sind, also nicht … sind.
  • a

    öffnenbar

  • b

    offenbar

  • c

    öffenbar

  • d

    öffentbar

Die Lösung finden Sie hier

 

39 Welches gilt als das älteste Zeugnis deutschsprachiger Dichtung?
  • a

    das Heldenepos »Beowulf«

  • b

    die Götter- und Heldendichtung »Edda«

  • c

    das Nibelungenlied

  • d

    das Hildebrandslied

Die Lösung finden Sie hier

 

Wenn die Uhr diese Zeit anzeigt, dann ist es …

Foto: Bastian Sick

  • a

    in Hamburg und Köln Viertel vor fünf und in Dresden und Stuttgart viertel fünf.

  • b

    in Hamburg und Köln Viertel vor fünf und in Dresden und Stuttgart drei viertel fünf.

  • c

    in Hamburg und Köln drei Viertel vor fünf und in Dresden und Stuttgart drei viertel fünf.

  • d

    in Hamburg und Köln Viertel vor fünf und in Dresden und Stuttgart drei viertel vier.

Die Lösung finden Sie hier

Wie sagt sagt man zur Sahne in Österreich?
Und wie heißt das weibliche Reh doch gleich?
Wie sagt der Matrose »Verstanden! Jawoll!«?
Und was war’s, das man aus dem Feuer holen soll?
Verbrennen Sie sich nicht die Finger dabei!
Gleich wird es heiß – in Quizrunde drei!

 

Wörter auf »-and« gibt es wie Sand am Meer. Doch Vorsicht, manche schreiben sich auch mit »dt«. Nur eines dieser vier Wörter ist richtig geschrieben. Welches?
  • a

    Gesandschaft

  • b

    Verwandschaft

  • c

    Versandtkosten

  • d

    Gewandmeister

Die Lösung finden Sie hier

 

42 Schlagsahne heißt in Österreich …
  • a

    Schlagrahm

  • b

    Schlagoberst

  • c

    Schlagobers

  • d

    Schlagober

Die Lösung finden Sie hier

 

Nur einer dieser Sätze ist in Hinblick auf die Satzzeichen korrekt. Welcher?
  • a

    Nach Abschluss der Arbeiten, machte er sich sogleich auf den Heimweg.

  • b

    Trotz des anhaltenden Regens, machte er sich sogleich auf den Heimweg.

  • c

    Ohne sich vom Regen aufhalten zu lassen, machte er sich sogleich auf den Heimweg.

  • d

    Entgegen seinem ursprünglichen Vorhaben, machte er sich sogleich auf den Heimweg.

Die Lösung finden Sie hier

 

44 Wie verhält sich das Mädchen zur Magd?
  • a

    Mädchen ist ein Diminutiv von Magd.

  • b

    Magd ist ein Euphemismus für Mädchen.

  • c

    Mädchen ist ein Anagramm von Magd.

  • d

    Mädchen ist der Komparativ von Magd.

Die Lösung finden Sie hier

 

45 Was bedeutet das Wort »luschig«?
  • a

    träge, langsam

  • b

    launisch, unberechenbar

  • c

    ungenau, schlampig

  • d

    hinterlistig, gemein

Die Lösung finden Sie hier

 

In der Sesamstraße gab es einst ein Spiel namens »Eins von diesen Dingen ist nicht wie die andern«. Dabei galt es herauszufinden, welches der vier gezeigten Objekte sich von den drei anderen unterschied. Darum geht es auch hier. Welches dieser Wörter ist aufgrund seiner grammatischen Eigenschaften anders als die anderen?
  • a

    Abstand

  • b

    Bestand

  • c

    Umstand

  • d

    Verstand

Die Lösung finden Sie hier

 

47 Wem etwas im letzten Moment gerade noch gelingt, der hat es sprichwörtlich »auf den letzten Drücker« geschafft. Aus welchem Bereich stammt der Ausdruck »auf den letzten Drücker«?
  • a

    Zeitungsdruck

  • b

    Medizin

  • c

    Jagd

  • d

    Eisenbahn

Die Lösung finden Sie hier

 

Aus der englischen Seefahrt stammt eine berühmt gewordene Erwiderung mit der Bedeutung »Jawohl!« und »Verstanden!«. Wie schreibt sie sich?
  • a

    Aye, aye

  • b

    Ai, ai

  • c

    Eye, eye

  • d

    Ey, ey

Die Lösung finden Sie hier

 

Was man auf gut Glück probiert, das unternimmt man …
  • a

    aufs Geratewohl

  • b

    aufs Geradewohl

  • c

    aufs gerade Wohl

  • d

    aufs Gratewohl

Die Lösung finden Sie hier

 

50
  • a

    Freimut

  • b

    Großmut

  • c

    Kleinmut

  • d

    Wankelmut

hier