[1]
Vgl. Rainer Cadenbach: Mythos Beethoven. Ausstellungskatalog. Laaber 1986; Helmut Loos (Hg.): Beethoven und die Nachwelt. Materialien zur Wirkungsgeschichte Beethovens. Bonn 1986
[2]
Vgl. Werner Hofmann: Das irdische Paradies. Kunst im 19. Jahrhundert. München 1960, S. 142
[3]
Richard Wagner: Sämtliche Schriften und Dichtungen. Bd. 9. Leipzig o.J., 5. Aufl., S. 112
[4]
Des Bonner Bäckermeisters Gottfried Fischer Aufzeichnungen über Beethovens Jugend. Hg. v. Joseph Schmidt-Görg. München und Duisburg 1971, S. 61
[5]
Ludwig Schiedermair: Der junge Beethoven. Leipzig 1925, S. 57
[6]
Vgl. Sieghard Brandenburg: Beethovens politische Erfahrungen in Bonn. In: Helga Lühning und Sieghard Brandenburg (Hg.): Beethoven. Zwischen Revolution und Restauration. Bonn 1989, S. 5
[7]
Fischer, wie Anm. 4, S. 32
[8]
Briefe, Nr. 301
[9]
Konversationshefte, Bd. 2, S. 367
[10]
Konversationshefte, Bd. 10, S. 297
[11]
Fischer, wie Anm. 4, S. 52
[12]
Fischer, wie Anm. 4, S. 57
[13]
Schiedermair, wie Anm. 5, S. 130
[14]
TDR, Bd. 1, S. 43
[15]
TDR, Bd. 1, S. 45
[16]
TDR, Bd. 1, S. 430f.
[17]
Fischer, wie Anm. 4, S. 51f.
[18]
Maynard Solomon: Beethoven. Biographie. Frankfurt a.M. 1987, S. 26
[19]
Fischer, wie Anm. 4, S. 40
[20]
Anton Schindler: Ludwig van Beethoven. Hg. v. Fritz Volbach. Münster 51927, Teil 1, S. 17
[21]
Wegeler-Ries, S. 10
[22]
Irmgard Leux: Christian Gottlob Neefe (1748–1798). Leipzig 1925, S. 198
[23]
Brandenburg, wie Anm. 6, S. 11
[24]
Martin Geck und Peter Schleuning: «Geschrieben auf Bonaparte». Beethovens «Eroica»: Revolution, Reaktion, Rezeption. Reinbek bei Hamburg 1989, S. 22f.
[25]
Vgl. Brandenburg, wie Anm. 6, S. 34
[26]
Schiedermair, wie Anm. 5, S. 161f.
[27]
Schiedermair, wie Anm. 5, S. 29
[28]
Briefe, Nr. 408
[29]
TDR, Bd. 1, S. 84
[30]
Schiedermair, wie Anm. 5, S. 28
[31]
TDR, Bd. 1, S. 303
[32]
Wolfgang Robert Griepenkerl: Das Musikfest oder die Beethovener. Braunschweig 1838; Carl Dahlhaus: Ludwig van Beethoven und seine Zeit. Laaber 1987, S. 106
[33]
Schiedermair, wie Anm. 5, S. 319
[34]
Dahlhaus, wie Anm. 32, S. 42
[35]
Max Braubach (Hg.): Die Stammbücher Beethovens und der Babette Koch, Bonn 21995, S. 19
[36]
TDR, Bd. 1, S. 346
[37]
TDR, Bd. 2, S. 132
[38]
Ludwig Nohl: Beethoven. Nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen. Stuttgart 1877, S. 19f.
[39]
Johann Wolfgang von Goethe: Briefe. Bd. 3. Hg. v. Bodo Morawe. Hamburg 1965, S. 200
[40]
Briefe, Nr. 65
[41]
Wegeler-Ries, S. 33
[42]
TDR, Bd. 2, S. 175
[43]
TDR, Bd. 1, S. 356
[44]
Nohl, wie Anm. 38, S. 18
[45]
Carl Ferdinand Pohl: Joseph Haydn. Bd. 2. Leipzig 1882, S. 251
[46]
Robert Schumann: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Bd. 1. Leipzig 21871, S. 331f.
[47]
Hans Mersmann, Beethoven. Die Synthese seiner Stile. Berlin o.J. [1921], S. 53 u.ö.
[48]
Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 5, April 1803, Sp. 489
[49]
TDR, Bd. 2, S. 449
[50]
Wegeler-Ries, S. 102
[51]
Wegeler-Ries, S. 92
[52]
Wegeler-Ries, S. 114
[53]
Schindler, wie Anm. 20, Teil 1, S. 39
[54]
Goethe an Zelter am 9. November 1829, hier zitiert nach: Briefwechsel Goethe–Zelter. Ausgewählt und hg. v. Werner Pfister. Zürich und München 1987, S. 304
[55]
Johann Friedrich Reichardt: Briefe, die Musik betreffend. Leipzig 1976, S. 277, S. 272f.
[56]
TDR, Bd. 2, S. 238
[57]
Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 8, Januar 1806, Sp. 237
[58]
TDR, Bd. 3, S. 37
[59]
Otto Erich Deutsch: Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde. Leipzig 1957, S. 56
[60]
Beethoven: Werke, Abt. II, Bd. 1: Ouvertüren und Wellingtons Sieg. München 1974, S. 124
[61]
TDR, Bd. 3, S. 395
[62]
TDR, Bd. 3, S. 395
[63]
TDR, Bd. 3, S. 396
[64]
TDR, Bd. 3, S. 427
[65]
Willy Hess: Das Fidelio-Buch. Winterthur 1986, S. 94
[66]
Briefe, Nr. 43
[67]
TDR, Bd. 2, S. 142
[68]
TDR, Bd. 2, S. 143
[69]
TDR, Bd. 3, S. 123
[70]
Vgl. die Subskriptionsliste des obengenannten Bridgetower-Konzerts in TDR, Bd. 2, S. 394
[71]
Nach TDR, Bd. 2, S. 445
[72]
Geck-Schleuning, wie Anm. 24, S. 225ff.
[73]
Konversationshefte, Bd. 2, S. 367
[74]
Schleuning in Geck-Schleuning, wie Anm. 24, S. 97
[75]
Rudolf Klein: Beethovenstätten in Österreich. Wien 1970; Kurt Smolee: Wohnstätten Ludwig van Beethovens von 1792 bis zu seinem Tod. Bonn 1970
[76]
Briefe, Nr. 66
[77]
Briefe, Nr. 67
[78]
Briefe, Nr. 65
[79]
Briefe, Nr. 70
[80]
Hedwig M. von Asow (Hg.): Ludwig van Beethoven. Heiligenstädter Testament. Faksimile, Wien und München 21992, S. 10ff.
[81]
Briefe, Nr. 108
[82]
Vgl. Solomon, wie Anm. 18, S. 143f.
[83]
Vgl. dazu Solomon, wie Anm. 18, S. 147
[84]
Carl Czerny: Erinnerungen aus meinem Leben. Hg. v. Walter Kolneder. Straßburg 1969, S. 14
[85]
TDR, Bd. 2, S. 566f.
[86]
Wegeler-Ries, S. 98
[87]
Briefe, Nr. 439
[88]
TDR, Bd. 4, S. 74
[89]
Dagmar Busch-Weise: Beethovens Jugendtagebuch. Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 25. Graz, Wien und Köln 1962, S. 77 u. S. 84
[90]
Martin Geck und Egon Voss (Hg.): Dokumente zur Entstehung und ersten Aufführung des Bühnenweihfestspiels Parsifal. In: Richard Wagner: Sämtliche Werke, Bd. 30. Mainz 1970, S. 77
[91]
Briefe nach Kastner/Kapp, Nr. 253
[92]
Schindler, wie Anm. 20, Teil 1, S. 241
[93]
Harry Goldschmidt: Um die Unsterbliche Geliebte. Leipzig 1977, S. 60
[94]
Joseph Schmidt-Görg: Wer war «die M.» in einer wichtigen Aufzeichnung Beethovens. In: Beethoven-Jahrbuch 1961/64, S. 75ff.
[95]
Goldschmidt, wie Anm. 93, S. 19f. Vgl. Sieghard Brandenburg (Hg.): Beethoven. Der Brief an die Unsterbliche Geliebte. Bonn 1986
[96]
Maynard Solomon: Beethovens Tagebuch. Hg. v. Sieghard Brandenburg. Mainz 1990, S. 39
[97]
Wegeler-Ries, S. 117
[98]
Wegeler-Ries, S. 43
[99]
Briefe, Nr. 20
[100]
Konversationshefte, Bd. 3, S. 157
[101]
Briefe, Nr. 273
[102]
La Mara (N. Lipsius): Beethoven und die Brunsviks. Leipzig 1920, S. 27ff.
[103]
Konversationshefte, Bd. 2, S. 451; vgl. auch S. 365–367
[104]
TDR, Bd. 2, S. 307
[105]
TDR, Bd. 2, S. 307
[106]
Marie-Elisabeth Tellenbach: Beethoven und seine «Unsterbliche Geliebte» Josephine Brunswick. Ihr Schicksal und der Einfluß auf Beethovens Werk. Zürich 1983, S. 57; George R. Marek: Ludwig van Beethoven. Das Leben eines Genies. München 1970, S. 231
[107]
Marek, wie Anm. 106, S. 234
[108]
Tellenbach, wie Anm. 106, S. 60
[109]
La Mara, wie Anm. 102, S. 54
[110]
Joseph Schmidt-Görg (Hg.): Beethoven. Dreizehn unbekannte Briefe an Josephine Gräfin Deym geb. Brunsvik. Bonn 1957, S. 20f.
[111]
Schmidt-Görg, wie Anm. 110, S. 25f.
[112]
Goldschmidt, wie Anm. 93, S. 145
[113]
Schmidt-Görg, wie Anm. 110, S. 14
[114]
Briefe, Nr. 367
[115]
W. A. Thomas-San-Galli: Ludwig van Beethoven. München 1921, S. 261
[116]
Briefe, Nr. 432
[117]
Briefe, Nr. 429
[118]
Tellenbach, wie Anm. 106, S. 125ff.
[119]
Solomon, wie Anm. 18, S. 186ff.
[120]
Nach Solomon, wie Anm. 18, S. 210
[121]
Goethe, wie Anm. 39
[122]
Briefe, Nr. 1952
[123]
Briefe, Nr. 378
[124]
Wegeler-Ries, S. 113
[125]
Briefe, Nr. 186
[126]
Briefe, Nr. 28, 27
[127]
Briefe, Nr. 557, 548, sowie TDR, Bd. 2, S. 115
[128]
Wegeler-Ries, S. 116
[129]
Briefe, Nr. 87
[130]
Theodor Frimmel: Beethoven-Handbuch. Bd. 1. Hildesheim und Wiesbaden 1968, S. 423
[131]
TDR, Bd. 3, S. 505
[132]
Briefe, Nr. 442; Skizzenbuch Wien A 45, Bl. 25
[133]
Briefe, Nr. 1318
[134]
Friedrich Nietzsche: Werke in sechs Bänden. Bd. 3. Hg. v. Karl Schlechta. München und Wien 1980, S. 284
[135]
Bettina von Arnim: Werke und Briefe, Bd. 2. Hg. v. Gustav Konrad. Frechen 1959, S. 248
[136]
Wilhelm Heinrich Wackenroder: Werke und Briefe. Hg. v. Ludwig Tieck. Heidelberg 1967, S. 204
[137]
Martin Heidegger: Einführung in die Metaphysik. Tübingen 1987, S. 47
[138]
Vgl. u.a. Harry Goldschmidt: Vers und Strophe in Beethovens Instrumentalmusik. In: Beethoven-Symposion Wien 1970. Wien 1971, S. 97–120. Vor Goldschmidt hatte vor allem Arnold Schering in diesem Sinne geforscht und interpretiert.
[139]
Czerny, wie Anm. 84, S. 43
[140]
Schindler, wie Anm. 20, Teil 2, S. 221
[141]
Amadeus Wendt: Gedanken über die neuere Tonkunst, und van Beethoven’s Musik, namentlich dessen Fidelio. In: Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 17, 24. Mai 1815, Sp. 351
[142]
Wagner, wie Anm. 3, Bd. 3, S. 22f.
[143]
Paul Bekker: Die Sinfonie von Beethoven bis Mahler. Berlin 1918, S. 15
[144]
Arnold Schmitz: Das romantische Beethovenbild. Berlin und Bonn 1927, S. 165f.
[145]
Dahlhaus, wie Anm. 32
[146]
Wegeler-Ries, S. 78
[147]
Wagner, wie Anm. 3, Bd. 5, S. 169f.
[148]
Mersmann, wie Anm. 47, S. 33
[149]
Carl Dahlhaus: Beethovens «Neuer Weg». In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Berlin 1974, S. 54
[150]
Cosima Wagner: Die Tagebücher. Bd. 2. Hg. v. Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack. München und Zürich 1977, S. 568
[151]
Schindler, wie Anm. 20, Teil 1, S. 158
[152]
Anonym (Adolph Bernhard Marx): Etwas über die Symphonie. In: Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 1, 1824
[153]
Solomon, wie Anm. 96, S. 83
[154]
Harry Goldschmidt: Beethoven – Werkeinführungen. Leipzig 1975, S. 41f.
[155]
Vgl. Peter Gülke: Zur Neuausgabe der Sinfonie Nr. 5 von Ludwig van Beethoven. Werk und Edition. Leipzig 1978, S. 53, sowie Martin Geck: Beethoven auf dem «Neuen Weg». Zur Philosophie seiner V. Sinfonie. In: Renate Ulm (Hg.): Die 9 Symphonien Beethovens. München und Kassel 1994, S. 168ff.
[156]
Friedrich Schiller: Nationalausgabe der Werke. Bd. 20. Weimar 1962, S. 199
[157]
Hilmar Frank: Joseph Anton Koch. Der Schmadribachfall. Natur und Freiheit. Frankfurt a.M. 1995, S. 28
[158]
Schiller, wie Anm. 156, S. 467
[159]
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Bd. 2. Hg. v. Friedrich Beißner. Stuttgart 1951, S. 147
[160]
wie Anm. 132
[161]
Hermann Kretzschmar: Führer durch den Konzertsaal. 1. Abteilung, Bd. 1. Leipzig 41913, S. 234
[162]
Carl Dahlhaus: Bemerkungen zu Beethovens 8. Symphonie. In: Schweizerische Musikzeitung, Jg. 110, 1970, S. 209
[163]
Leopold Schmidt: Beethoven. Werke und Leben. Berlin 1924, S. 215f.
[164]
Wagner, wie Anm. 3, Bd. 3, S. 94f.
[165]
Vgl. Wolfgang Osthoff: Zum Vorstellungsgehalt des Allegretto in Beethovens 7. Symphonie. In: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 34, 1977, S. 171ff.
[166]
Elisabeth Eleonore Bauer: Beethoven – unser musikalischer Jean Paul. In: Musikkonzepte 56. Beethoven: Analecta varia. München 1987, S. 83ff.
[167]
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. Hg. v. Norbert Miller. München 21974, S. 132 u. S. 129
[168]
Vgl. Tellenbach, wie Anm. 106, S. 157
[169]
Solomon, wie Anm. 96, S. 39
[170]
Konversationshefte Bd. 1, S. 211 u. S. 235
[171]
Solomon, wie Anm. 96, S. 95. Zu Beethovens Tagebuch-Vorlagen s. Solomon, S. 4 u. S. 125ff. Das Zitat folgt hier dem originalen Wortlaut bei Immanuel Kant: Werke. Bd. 1. Hg. v. Ernst Cassirer und Artur Buchenau. Berlin 1912, S. 337 u. S. 349
[172]
Albert Leitzmann (Hg.): Ludwig van Beethoven. Berichte der Zeitgenossen. Bd. 1. Leipzig 1921, S. 278f.
[173]
Brandenburg, wie Anm. 95, S. 28
[174]
Briefe, Nr. 933
[175]
Briefe, Nr. 630
[176]
TDR, Bd. 3, S. 363
[177]
TDR, Bd. 3, S. 371
[178]
TDR, Bd. 3, S. 371
[179]
Solomon, wie Anm. 18, S. 252
[180]
Solomon, wie Anm. 96, S. 105 und S. 171, sowie ders., wie Anm. 18, S. 252f.
[181]
Konversationshefte, Bd. 1, S. 266
[182]
Konversationshefte, Bd. 1, S. 267f.
[183]
Solomon, wie Anm. 18, S. 103
[184]
Briefe, Nr. 1260
[185]
Briefe, Nr. 1731
[186]
Schindler, wie Anm. 20, Teil 1, S. 232
[187]
Briefe, Nr. 1833
[188]
Friedrich Rochlitz: Für Freunde der Tonkunst. Bd. 4. Leipzig 31868, S. 229
[189]
Solomon, wie Anm. 18, S. 293
[190]
Rochlitz, wie Anm. 188, S. 234
[191]
Rochlitz, wie Anm. 188, S. 231
[192]
Leitzmann, wie Anm. 172, S. 185
[193]
Vgl. das Kapitel «Beethoven und sein Neffe». In: Solomon, wie Anm. 18, S. 265ff.
[194]
TDR, Bd. 3, S. 518
[195]
Briefe, Nr. 897
[196]
Friedrich Kerst (Hg.): Die Erinnerungen an Beethoven. Bd. 1. Stuttgart 1913, S. 200f.
[197]
Briefe, Nr. 934
[198]
Briefe, Nr. 971
[199]
Konversationshefte, Bd. 1, S. 311
[200]
Vgl. die Zusammenstellung der Quellen bei Solomon, wie Anm. 18, S. 282f.
[201]
Beethoven. Entwurf einer Denkschrift an das Appellationsgericht. Von Dagmar Weise. Bonn 1953, S. 44
[202]
Konversationshefte, Bd. 10, S. 286
[203]
Konversationshefte, Bd. 10, S. 169
[204]
Konversationshefte, Bd. 10, S. 156
[205]
Briefe, Nr. 802
[206]
Konversationshefte, Bd. 1, S. 210
[207]
Konversationshefte, Bd. 1, S. 339
[208]
Kerst, wie Anm. 196, S. 263
[209]
Solomon, wie Anm. 18, S. 345
[210]
Wegeler-Ries, S. 146; Briefe, Nr. 748 u. Nr. 1044
[211]
TDR, Bd. 5, S. 67–69
[212]
Solomon, wie Anm. 18, S. 328
[213]
Solomon, wie Anm. 18, S. 324f.
[214]
Aus Moscheles’ Leben. Nach Briefen und Tagebüchern seiner Frau. Bd. 1, Leipzig 1872, S. 153
[215]
TDR, Bd. 5, S. 492
[216]
Carl Czerny: Über den richtigen Vortrag der sämtlichen Beethoven’schen Klavierwerke. Hg. v. Paul Badura-Skoda. Wien 1963, S. 16
[217]
Vgl. besonders die Analysen von Ludwig Misch: Zwei Anmerkungen zur As-dur-Sonate op. 110. In: Beethoven-Studien. Berlin 1950, S. 56ff.; Armin Knab: Die Einheit der Beethovenschen Klaviersonate in As-Dur, op. 110. In: Denken und Tun. Gesammelte Aufsätze über Musik. Berlin 1959, S. 46ff.; Karl Michael Komma: Die Klaviersonate As-Dur Opus 110 von Ludwig van Beethoven. Beiheft zur Faksimileausgabe. Stuttgart 1967
[218]
Goldschmidt, wie Anm. 93, S. 280ff., speziell S. 282. Vgl. auch Jean und Brigitte Massin: Recherche de Beethoven. Paris 1970, S. 132ff.
[219]
Tellenbach, wie Anm. 106, Seite 257ff.
[220]
Wilhelm v. Lenz: Beethoven. Eine Kunst-Studie. Bd. 5, Hamburg 1860, S. 219
[221]
Dahlhaus, wie Anm. 32, S. 243
[222]
Briefe, Nr. 1875
[223]
Theodor W. Adorno: Beethoven. Philosophie der Musik. Frankfurt a.M. 1993, S. 205
[224]
Kurt von Fischer: Missa solemnis op. 123. In: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander L. Ringer (Hg.): Beethoven. Interpretationen seiner Werke. Laaber 1994, Bd. 2, S. 248
[225]
Gustav Nottebohm: Zweite Beethoveniana. Leipzig 1887, S. 163
[226]
Richard Wagner: Sämtliche Briefe. Bd. 7. Hg. v. Hans-Joachim Bauer und Johannes Forner. Leipzig 1988, S. 204
[227]
Übertragen nach einer Kopie des Beethoven-Hauses. Vgl. ferner: Nottebohm, wie Anm. 225, S. 189ff.; TDR, Bd. 5, S. 27f., Sieghard Brandenburg: Die Skizzen zur Neunten Symphonie. In: Harry Goldschmidt (Hg.): Zu Beethoven. Bd. 2. Berlin 1984, S. 88ff.
[228]
Martin Geck: Von Beethoven bis Mahler. Die Musik des deutschen Idealismus. Stuttgart und Weimar 1993, S. 93ff.
[229]
Thomas Mann: Doktor Faustus. In: Gesammelte Werke. Bd. 6. Frankfurt a.M. 1960, S. 634
[230]
Adorno, wie Anm. 223, S. 227
[231]
Manfred Hermann Schmid: Streichquartett a-Moll op. 132. In: Riethmüller usw., wie Anm. 224, Bd. 2, S. 337 (unter Berufung auf Philip Radcliffe)
[232]
Dahlhaus, wie Anm. 32, S. 264
[233]
Wagner, wie Anm. 3, S. 96f.
[234]
Adorno, wie Anm. 223, S. 267
[235]
Jahre zuvor hatte Wagner in Beethovens «Ringen nach Auffindung eines neuen musikalischen Sprachvermögens» durchaus auch «krampfhafte Züge» entdeckt, die auf äußerliche Weise von Berlioz aufgenommen wurden. («Oper und Drama», in: Wagner, wie Anm. 3, Bd. 3, S. 280)
[236]
Franz Grillparzer: Rede am Grabe Beethovens. In: Sämtliche Werke. Bd. 14: Prosaschriften II. Wien 1925, S. 45f.
[237]
Sebastian Hensel: Die Familie Mendelssohn 1729–1847 nach Briefen und Tagebüchern. Bd. 1. Berlin 151911, S. 213f.
[238]
Deutsch, wie Anm. 59, S. 109
[239]
Max Kalbeck: Brahms. Bd. 1,1. Berlin 21908, S. 165
[240]
Josef Bohuslav Foerster: Der Pilger. Erinnerungen eines Musikers. Prag 1955, S. 408
[241]
Franz Liszt: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Leipzig 1880, S. 163
[242]
E. T. A. Hoffmann: Beethovens Instrumentalmusik. In: Musikalische Dichtungen und Aufsätze. Stuttgart 1922, S. 305
[243]
Robert Schumann: Tagebücher, Bd. 1. Hg. von Georg Eismann. Basel und Frankfurt a.M. 1971, S. 97
[244]
Eggebrecht, wie Anm. 152, S. 56
[245]
Pierre Boulez: Wille und Zufall. Gespräche mit Célestin Deliège und Hans Mayer. Stuttgart und Zürich 1977, S. 149
[246]
Romain Rolland: Beethovens Meisterjahre. Von der Eroica zur Appassionata. Deutsch von Th. Mutzenbecher. Berlin 1952, S. 7. Das nachfolgende Zitat ebda., S. 6
[247]
Geck-Schleuning, wie Anm. 24, S. 242. Die folgenden Zitate ebda., S. 284f. (Bülow), S. 300 (Vetter), S. 344 (Rosenberg), S. 346 (Ney), S. 322 (Eisler und Arbeiterbewegung), S. 322 (Wiegand)
[248]
Hugo von Hofmannsthal in seiner «Rede auf Beethoven» 1920, zitiert nach Geck-Schleuning, wie Anm. 24, S. 328
[249]
Richard Dehmel: Jesus und Psyche. Phantasie bei Klinger. In: Gesammelte Werke. Bd. 1. Berlin 1913, S. 190
[250]
Ernst Bloch: Geist der Utopie. Bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923. Frankfurt a.M. 1964, S. 88