Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Juni 2019
Copyright © 2019 by Rowohlt · Berlin Verlag GmbH, Berlin
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Frank Ortmann
Coverabbildungen Joanna Vortmann; Mordolff/iStock
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN Printausgabe 978-3-7371-0061-8 (1. Auflage Juli 2019)
ISBN E-Book 978-3-644-10085-5
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-10085-5
Galeotti, Mark (29 November 2018): (Mis)Understanding Russia’s two ‹hybrid wars›. In: EUROZINE, 29.11.2018
Fetter, Steve & Wolfsthal, Jon: No First Use and Credible Deterrence. In: Journal for Peace and Nuclear Disarmament, Volume 1, Issue 1, 9.4.2018
Grigorij Jawlinskij über ein Treffen mit Militärexperten am 22.2.2018, veröffentlicht am 1. März 2018, in: https://www.youtube.com/watch?v=INiyDutO-lo
Morozov, Alexander: Politika globalnogo revansha. In: The New Times, 26.11.2018
Savina, Sofia: Inoi Russkii Mir. Issledovanie o tom, skolko Rossiyan uezzhayut iz strany. In: PROEKT, 16.1.2019
Lenta.ru: Shoigu nazval paranoyey obvineniya Kievskih vlastei. In: Lenta.ru, 17.4.2014
Plattner, Marc F.: Liberal Democracy’s fading allure, in: Fish, Steven M.: What is Putinism? In: Journal of Democracy, Volume 28, Number 4, October 2017
Gaddy, Clifford and Hill, Fiona: Putin’s next move in Russia: Observations from the 8th Annual Valdai International Discussion Club, in: Brookings On the Record, 12.12.2011
Pawlowski, Gleb: Putin’s world outlook. Interview by Tom Parfitt, conducted in January 2012. In: New Left Review 88, July–August 2014.
International Crisis Group: Patriotic Mobilisation in Russia. Report no. 251/Europe & Central Asia, 4.7.2018
Pain, Emil: The imperial syndrome and its influence on Russian nationalism. In: The New Russian Nationalism: Imperialism, Ethnicity and Authoritarianism 2000–2015. Edinburgh University Press, 2016, S. 46–74
Cannady, Sean & Kubicek, Paul: Nationalism and legitimation for authoritarianism: A comparison of Nicholas I and Vladimir Putin. In: Journal of Eurasian Studies Volume 5, Issue 1, January 2013, Pages 1–9
Ennker, Benno: Russlands außenpolitische Wende. Innere Voraussetzungen 2011–2013, in: Osteuropa, 9–10/2017
Shekhovtsov, Anton: Putin’s brain? In: Eurozine, 12.9.2014
Kaminskij; Konstantin: Auszeichnung für Syriens Diktator Assad: Russlands letzte Kolonie, SZ, 8.8.2012
Hagemeister, Michael: «‹Der Nördliche Katechon› – ‹Neobyzantismus› und ‹politischer Hesychasmus› im postsowjetischen Russland». In: Erfurter Vorträge zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums, 12/2016
Umland, Andreas: Petition to journalists, commentators and analysts writing on Ukrainian protest movement EuroMaidan. In: Change.org, 2014 https://www.change.org/p/to-journalists-commentators-and-analysts-writing-on-the-ukrainian-protest-movement-euromaidan-kyiv-s-euromaidan-is-a-liberationist-and-not-extremist-mass-action-of-civic-disobedience
Shekhovtsov, Anton: Pro-Russian network behind the anti-Ukrainian defamation campaign. In: http://anton-shekhovtsov.blogspot.com/2014/02/pro-russian-network-behind-anti.html, 3.2.2014
Applebaum, Anne: Red Famine. Stalin’s War on Ukraine, Doubleday/Penguin Random House LLC, 2017, New York
Snyder, Timothy: Warum Deutschland Lehren aus seinen Verbrechen in der Ukraine ziehen muss. In: Ukraine Verstehen, 9.11.2017
Umland, Andreas: Analyse: Der ukrainische Nationalismus zwischen Stereotyp und Wirklichkeit. In: Bundeszentrale für Politische Bildung, 9.10.2012
Jilge, Wilfried: Wer war Stepan Bandera? Zum historischen und politischen Hintergrund einer Symbolfigur. In: Katharina Raabe (Hg.): Gefährdete Nachbarschaften. Ukraine, Russland und Europa, Göttingen: Wallstein 2015
Höller, Herwig G.: Wann die Krim-Annexion wirklich begann. In: Zeit Online, 16.3.2015. Zhegulyov, Ilya: «Esli by nas ne podderzhal Patrushev, v Krymu stoyal by Amerikanskyi flot». Interview krymskogo politika Leonida Gracha o tom, kak FSB pomogala Krymu s 2005 goda. In: Meduza, 21.03.2017
Surnacheva, Elizaveta: Kak kovalas pobeda v Krymu i pomogala li Rossiya provedeniyu referenduma. In: Republic, 10.5.2014
Sovyet pri presidentye rossiskoi federatsi po razvitiyu grazhdanskogo obshestvo i prava chelaveka, blogi chlenov sovyeta, problemi zhiteley kryma, 22.4.2014
http://president-sovet.ru/members/blogs/bobrov_e_a/problemy-zhiteley-kryma
Grach, Leonid: Krym. Ex-glava parlamenta L. Grach otkrovenno o zhizni v Krymu, vyborah i vlasti. In: Youtube, 18.3.2018
https://www.youtube.com/watch?v=lHWWjO9ePL8
Grach, Leonid: Grach o zhizni v Krymu. In: Gordonua.com, 16.3.2018
Sytin, Alexander: Anatomiya provala: O mehanizme prinyatiya vneshnepoliticheskikh resheniy Kremlya. In: Bramaby, 5.1.2015
Kashin, Oleg: Die Anführer der Separatisten in Donezk und Luhansk. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 2.6.2014
The Insider: Dukhovnik Putina – svyaznoi separatistov i Kremlya. In: The Insider, 25.7.2014
Taratuta, Yulia: Konstantin Malofeev: ‹Ne vizhu nichego plokhogo v pravoslavnom chekizme›. In: Forbes Russia, 25.6.2015
Kirtoka, Violetta: Alexander Khomchenko: «Kogda vyveli na rasstrel k yame, zapolnennoi ubitymi, pered glazami proletela vsya zhizn.» In: Fakty, 8.4.2016
Ursprung von Artillerieangriffen auf Stellungen der ukrainischen Streitkräfte in der Ostukraine im Zeitraum 14. Juli 2014 bis 8. August 2014. In: bellingcat.com, 2.2016
Kanygin, Pavel: Golos Hmurogo. Rassledovanie sbitogo Boinga zaversheno. Pavel Kanygin nashyol sosluzhivtsa Rossiiskogo polkovnika, kotorogo schitayut otvetstvennym za perevozku «Buka», sbivshego «Boing» MH-17. In: Novaya Gazeta, 26.4.2017
Bellingcat Investigation Team: MH17 – Russian GRU Commander ‹Orion› Identified as Oleg Ivannikov. In: Bellingcat, 25.5.2018. The Insider: Ego vydal zhenskyi golos. Opoznan general GRU, klyuchevoi figurant dela o sbitom «Boinge 2017». In: The Insider, 25.5.2018
Racheva, Elena: Drugoi raboty-to net. Kak okazalsya na voine i pogib 20-letnii Anton Tumanov, zhitel Kozmodemyanska Respubliki Marii El. Rasskaz mamy. In: Novaya Gazeta, 1.9.2014
Riseproject.ro: Controlorul de Trafic. In: Riseproject, 14.3.2018. Radio Free Europe Radio Liberty: Catch Carlos If You Can. In: RFERL, 14.3.2018
Voswinkel, Johannes: Zynismus mit journalistischem Antlitz. Russlands Medien, die Macht und die Ukraine. In: Osteuropa Nr. 5–6, 1.5.2014, S. 175
Gabuev, Alexander: Net nikakoi ob’ektivnosti. Glavny redaktor Russia Today Margarita Simonyan ob’yasnila zamestitelyu glavnogo redaktora «Vlasti» Alexandru Gabuevu, zachem nalogoplatelschiki dolzhny finansirovatj proekty gosudarstva po razvitiyu rossiiskikh inoyazychnyh SMI. In: Kommersant, 7.4.2012
Azar, Ilya: Ne sobirayusj delatj vid, chto ya ob’ektivnaya. Interviews Margaritoi Simonyan. In: Lenta, 7.3.2013
Franke, Ulrik: War by non-military means. Understanding Russian information warfare, Försvarsanalys, Totalförsvarets forskningsinstitut (FOI), 2015
Latynina, Yulia: Georgievskaya lenta – eto vam ne flyer. In: Novaya Gazeta, 12.5.2014
Natalya Potapova: Rossiskaya istoria v shkole: Kak menyalis uchebniki istorii ot stalinskikh vremyon do nashikh dnei. In: http://sakharov.gaidarfund.ru/articles/2846/tab2, 17.5.2017
Pushkarev, Igor: Shkolnikam rasskazhut pro «uplyvshii Krym» i «Anntirossiysskiy front». In: Znak, 25.8.2016
Bellingcat Investigation Team: What Russia’s Own Videos and Maps Reveal About Who They Are Bombing In Syria. In: Bellingcat, 26.10.2015
al-Maghafi, Nawal: How chemical weapons have helped bring Assad close to victory. In: BBC, 15.10.2018
Porter, Lizzie: ‹Beaten into confession›: Missing Syrian rescuer filmed denouncing White Helmets. In: Middle East Eye, 13.1.2017
Atai, Golineh: Angst ist unser Lebensgefühl. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. Heft 7/8, 2016
Schwanitz, Mirko: Tschetschenien-Krieg. Unheilvolle Spuren bis in die Gegenwart. In: Deutschlandfunk, 18.12.2014
Barabanov, Ilya, Soshnikov, Andrei, et al: Syria, Africa, Ukraina. Kuda i kak ChVK Vagnera verbuet lyudei i gde ich pominaet. In: BBC Russkaya Sluzhba, 23.11.2018
Inform Napalm: Raskryt rossiiskiy razvedchik, smenivshiiy terrikony Donbassa na peski Syrii. In: Inform Napalm, 20.7.2017
Malkova, Irina, Baev, Anton, et al: A Private Army for the President: The Tale of Evgeny Prigozhin’s Most Delicate Mission. In: The Bell, 31.1.2019. Avramov, Kiril & Trad, Ruslan: An experimental playground: The footprint of Russian private military companies in Syria. In: The Defense Post, 17.2.2018
Korotkov, Denis: Operative for «Putin’s Chef» Shares Secrets, Vanishes – Then Reappears and Retracts. In: OCCRP, 17.12.2018. Zhegulev, Ilya: Evgeny Prigozhin’s right to be forgotten What does Vladimir Putin’s favorite chef want to hide from the Internet? In: Meduza, 13.6.2016
Treisman, Daniel (Ed.): The New Autocracy: Information, Politics, and Policy in Putin’s Russia, Brookings Institution Press, 6.2.2018
Trudolyobov, Maxim: Dva gosudarstva Vladimira Puzina. Obychnoe i oprichnina. In: Republic, 20.2.2018
Tumakova, Irina: Oni tam byli. In: Novaya Gazeta, 24.6.2018
DFR Lab: Breaking Down the Surkov Leaks. What the leaked inbox of the Kremlin’s «Grey Cardinal» tells us about the war in the Donbass. In: Medium, 25.10.2016
Grozev, Christo: The Kremlin’s Balkan Gambit: Part I. In: Bellingcat, 3.4.2017. Dobrokhotov, Roman: Kremlyovsly sprut. Kak Moskva ustanavlivaet kontrol nad Vostochnoi Evropoi. Chast 1. In: The Insider, 3.3.2017
Bohnsack, Günter & Brehmer,Herbert: Wie die Stasi Politik im Westen machte, Carlsen Verlag, Hamburg, 1993
Snyder, Timothy: «Ukraine: From Propaganda to Reality», Chicago Humanities Festival, Nov 9, 2014
Pynnöniemi, Katri & Racz, Andras: Fog of Falsehood, Russian Strategy of Deception and the Conflict in Ukraine. In: Finnish Institute of International Affairs, 5.10.2016
Atai, Golineh: Ukraine: Straflager im Rebellengebiet? In: Europamagazin. SWR/Das Erste, 30.7.2017
Galeotti, Mark: Heavy Metal Diplomacy: Russia’s Political Use of its Military in Europe since 2014. In: ECFR, 19.12.2016
Dornblüth, Gesine: Stalins Schergen. In: Deutschlandfunk, 22.12.2016
Medinsky, Vladimir & Starikov, Nikolai: Mify o Rossii. 200 let vmeste s Zapadom. In: Youtube, 24.3.2009. https://www.youtube.com/watch?v=n5LukFt4dHQ
Gutionov, Pavel: «Lozj dayot kratkovremennyi effekt, a potom razrushaet.» Interview istorika Kirilla Alexandrova, lishonnogo doktorskoi stepeni za rabotu o vlasovskom dvizhenii. In: Novaya Gazeta, 12.1.2018
Yasaveev, Iskender: Militarization of the «National Idea.» The New Interpretation of Patriotism by the Russian Authorities. In: Russland-Analysen, 16.9.2017, S. 12
Shenkman, Yan: Doktora! Minobrnauki lishil doktorskogo zvaniya istorika Kirilla Alexandrova. In: Novaya Gazeta, 7.10.2017
Anin, Roman: Banking on influence. In: OCCPR Panama Papers, 9.6.2016. Anin, Roman & Shmagun, Olesya: The secret caretaker. In: OCCPR Panama Papers, 3.4.2016
Novokmet, Filip & Piketty, Thomas: From Soviets to oligarchs: Inequality and property in Russia, 1905–2016. In: VOX, 9.11.2017
Borogan, Irina & Soldatov, Andrey: The Red Web: The Struggle Between Russia’s Digital Dictators and the New Online Revolutionaries, 22.8.2017, PublicAffairs HBG
Sasse, Sylvia: In den Niederungen der Desinformation. Ein Selbstversuch mit RT. In: Geschichte der Gegenwart, 11.1.2017
Dugin, Alexander: Osnovy Geopolitiki, 1997. https://www.e-reading.club/chapter.php/20827/31/Dugin_-_Osnovy_geopolitiki.html
Goldman, Russell: Russia’s RT: The Network Implicated in U.S. Election Meddling. In: The New York Times, 7.1.2017
Nemtsova, Anna: Russian General Denies He’s Behind the U.S. Election Plot. In: The Daily Beast, 16.11.2017
The United States Department of Justice: Russian National Charged with Interfering in U.S. Political System. In: Justice.gov, 19.10.2018
Philip N. Howard, Bharath, Ganesh, et al: The IRA, Social Media and Political Polarization in the United States, 2012–2018. In: Working Paper 2018.2: Project on Computational Propaganda, Oxford, 17.12.2018. DiResta, Renee, Shaffer, Kris, et al: The Tactics & Tropes of the Internet Research Agency. In: New Knowledge Disinformation Report White Paper, 17.12.2018. Rusyaeva, Polina & Zakharov, Andrei: Rassledovanie RBK: kak «fabrika trollei» porabotala na vyborakh v S SH A. In: RBK, 17.10.2017
Shane, Scott, & Mazzetti, Mark: The Plot to Subvert an Election. In: The New York Times, 20.9.2018
The National Cybersecurity and Communications Integration Center’s (NCCIC): Alert (TA18-074A) Russian Government Cyber Activity Targeting Energy and Other Critical Infrastructure Sectors. In: CISA, U.S. Department of Homeland security, 15.3.2018
Stanovaya, Tatiana: The First World Cyberwar. In: Riddle, 8.8.2018
Reshetnikov, Leonid: «Balkany v ogne», chast 1, «Pochemu Rossii nuzhny Balkany?». Videoblog Tsargrad media, 20.7.2015 https://www.youtube.com/watch?v=KFbX7k5SUpw
Parkinson, Joe & Kantchev, Georgi: Document: Russia Uses Rigged Polls, Fake News to Sway Foreign Elections. In: The Wall Street Journal, 23.3.2017
Grozev, Christo: Balkan Gambit: Part 2. The Montenegro Zugzwang. In: Bellingcat, 25.3.2017. Bondarev, Nikita: Budushchee Chernogorii: tri veroyatnykh szenariya. In: Rossiiskii Institut Strategicheskikh Issledovanii, 25.1.2016
Rossiyskiy Institut Strategicheskikh Issledovaniy: V Belgrade s uspekhom proshla presentatsiya knigi direktora RISI. In: RISI, 28.5.2016
Deliso, Chris: Exclusive: Germany’s BND Investigating Migration Risks and Russian Influence in Greece. In: Balkanalysis, 7.3.2016
Grozev, Christo: Balkan Gambit: Part 2
Wilson, James: All Quiet on the Eastern Front? In: EU Observer, 12.11.2018
Borger, Julian & MacDowall, Andrew et al: Serbia deports Russians suspected of plotting Montenegro coup. In: The Guardian, 11.11.2016
Galeotti, Mark: Controlling Chaos: How Russia manages its political war in Europe. In: European Council on Foreign Relations, 1.9.2017
Reshetnikov, Leonid (2016): Turetskaya delegatsiya. (Russkiy otvet). Tsargrad TV. In: YouTube, 24.11.2016 https://www.youtube.com/watch?v=AOg-skmkT_4
Reshetnikov, Leonid (2016): Politicheskiy krisis (Russkiy otvet). Tsargrad TV. In: YouTube 7.11.2016 https://www.youtube.com/watch?time_continue=417&v=7yF4tPTRdF8
Malofeev, Konstantin: Konsolidirovatj vsekh nastoyaschchih patriotov, nastoyashchikh monarkhistov. In: Tsargrad TV, 6.11.2018
Erzhenkov, Sergei, Pushkarev, Vladislav: Kto on – «dukhovnik Putina», cho ego na samom dele svyazyvaet s prezidentom, i kak s ego podachi moglo nachatjsya delo Serebrennikova. In: TV Rain, 15.11.2017
Ahmirova, Rimma: Kto znaet vse tainy dushi prezidenta? In: Radonezh, 14.1.2013
Arkhimandrit Tikhon (Shevkunov): O razvodakh svyashchennikov, sovetskikh pesnayh i ruhnuvshem obrazovanii. In: Pravoslavie i Mir, 23.5.2012
Credo Press: Pri Kathedralnom Sobore RPTs MP poyavilsya voenny klub dlya podrostkov. In: Portal-Credo, 17.12.2018
Erzhenkov & Pushkarev, ibid.
Barbashin, Anton & Thoburn, Hannah: Ivan Ilyin and the Ideology of Moscow’s Rule. In: Foreign Affairs, 20.9.2015
Barbashin & Thoburn, ibid.
Barbashin, Anton: Ivan Ilyin: A Fashionable Fascist. In: Intersection, 13.4.2017
Soldatov, Alexander: Netikhiy Tihon. In: Novaya Gazeta, 6.12.2018
Portal-Credo.ru: «My sovershili tolko dve oshibki i izvinilis», – episkop Tikhon (Shevkunov) ne soglasen s kritikoi professionalnymi istorikami ego parka «Rossiya – moya istoriya». In: Portal-Credo, 14.12.2017
Arkhimandrit Tikhon (Shevkunov): ibid.
Svetova, Zoya: Episkop Tikhon (Shevkunov): «Ya lish nemnogo znayu Putina.» Interview. In: Pravoslavie i Mir, 16.11.2017
Elsner, Regina: «Proteste gegen ‹Mathilde› im Namen der Orthodoxie». In: Pressemitteilung, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, 24.10.2017
Shulman, Ekaterina: «V RPTs estj vliaynie grupp, bolee radikalnykh po otnosheniyu k patriarhu. Oni boryutsya s nim raznymi metodami.» In: TV Rain, 6.10.2017
Roth, Winfried: Juden als Feindbild. Die Geschichte des Mythos der Weltverschwörung. In: Deutschlandfunk Kultur, 21.11.2018
Roth, ibid.
Kaluzhsky, Mikhail: Humanism is out of fashion. In: Open Democracy, 5.12.2017
Dmitriev, Jurij: «Sag die Wahrheit und habe vor nichts Angst.» Ein Gespräch mit dem aus der Untersuchungshaft entlassenen Leiter von Memorial, Karelien. In: OSTEUROPA 11–12/2017, S. 147–151
Tumakova, Irina: Estj gipoteza karelskih istorikov. In: Novaya Gazeta, 8.9.2018
Lebedev, Sergei: Dmitriev. Pisatel Sergey Lebedev o cheloveke, kotoroi spasaet vsyekh nas. In: Colta, 27.9.2017
Institut Sozialnogo Analyza i Prognozirovaniya, RANHiGS: Ezhemesyachnyi monitoring sozialno-ekonomicheskogo polozheniya i samochuvstviya naselenia 2015 – oktyabr 2018. In: Ranepa, 20.11.2018
Dmitriev, Mikhail, et al: Priznaki izmeneniya obschestvennykh nastroenii i ih vozmozhnye posledstviya. In : Komitet Grazhdanskikh Initsiativ. [https://drive.google.com/file/d/1GHISKMNUGeSfjrAb24N71q01VhnB_3hv/view, 2018]
Interfax-Russia: Tretj byudjeta RF ukhodit na oboronu i bezopasnostj – Siluanov. In: Interfax Rossiya, 17.10.2017
Popescu, Nicu & Secrieru, Stanislav (Ed): Hacks, Leaks and disruptions. Russian cyber strategies. In: Challiot Papers, European Union Institute for Security Studies, October 2018, S. 118
Nimmo, Ben: #PutinAtWar: WADA Hack Shows Kremlin Full-Spectrum Approach. In: Medium, 14.10.2018
Rykov, Konstantin: Informatsionnye voiny : bitva mozgov ili zagolovkov. In: Informbyuro, Radio Mediametrics, 25.7.2017
Lenta.ru: Trump – ne Zhirinovsky. On iz drugoi sredy. In: Lenta, 15.11.2016
Rykov, Konstantin : Chast vtoraya. V chem zaklyuchalas nasha ideya s Donaldom Trumpom. In: Facebook Konstantin Rykov, 14.11.2016
Lenta.ru : Trump ne Zhirinovsky, ibid.
Duparc, Agathe, Laske, Karl et al : Crimea, Russian loans and the Le Pens: the Kremlin’s intriguing SMS messages. In: Mediapart, 4.4.2015
Jean-Baptiste Jeangène Vilmer: Lessons from the Macron leaks. In: Popescu, Nicu & Secrieru, Stanislav (Ed): Hacks, Leaks And Disruptions, S. 75
Kragh, Martin, Åsberg, Sebastian: Russia’s strategy for influence through public diplomacy and active measures: the Swedish case. In: Journal of Strategic Studies Volume 40, 2017 – Issue 6. S. 773–816
Roonemaa, Holger & Springe, Inga: This Is How Russian Propaganda Actually Works In The 21st Century. In: BuzzFeedNews, 29.8.2018
Applebaum, Anne, Pomerantsev, Peter, et al: «Make Germany Great Again» Kremlin, Alt-Right and International Influences in the 2017 German Elections. In: Institute for Strategic Dialogue, Institute of Global Affairs, 2017
Blake, Heid, Warren, Tom et al: From Russia With Blood. In: BuzzFeedNews, 15.6.2017
Dierks, Benjamin: Soziale Medien und das Brexit-Referendum. Propaganda, Lügen, Fake News. In: Deutschlandfunk, 18.10.2018
President Rossiiskoi Federatsii V. Putin: Ukaz Prezidenta Rossiiskoi Federatsii ot 04.08.2004 N 1009 (red. ot 27.02.2019) ob utverzhdenii perechnya strategicheskikh predpriyatiyi i strategicheskikh aktsionernykh obschestv. In: Grazhdanskii kodeks Rossiiskoi Federatsii, 4.8.2004
Narayanan, Vidya, Kollanyi, Bence, et al: Polarization, Partisanship and Junk News Consumption over Social Media in the US. In: The Computational Propaganda Research Project (COMPROP) Data Memo, 6.2.2018. Badawy, Adam, Ferrara, Emilio, et al: Analyzing the Digital Traces of Political Manipulation: The 2016 Russian Interference Twitter Campaign, 12.2.2018
Shekhovtsov, Anton: Putin i evropeiskie kraine pravye legitimiziriyut drug druga. In: Dom Svobodnoi Rossii, 17.3.2018. Mueller-Töwe, Jonas & Wienand, Lars: AfD-Netzwerker kämpft für ein russisches Europa. In: T-Online, 31.1.2019
Holm, Minda & Schou Tjalve, Vibeke: Visions of an Illiberal World Order? The National Right in Europe, Russia and the US. In: Norwegian Institute of International Affairs, 2018
Shekhovtsov, Anton: Full list of Members of the European Parliament who voted against the resolution on political prisoners in Russia. In: Tango Noir, 16.6.2018
Committee to Protect Journalists: 28 Journalists Killed in Russia between 2000 and 2018
Pravozaschitnyi tsentr Memorial: Spisok lits, priznannykh politicheskimi zaklyuchennymi Pravozaschitnym tsentrom Memorial (za isklyucheniem lits, presleduemykh v svyazi s realizatsiei prava na svobodu veroispovedania) po sostoyaniyu na 14 iyunya 2018 goda. In: memohrc.org, 14.6.2018
Laurenson, Jack: Russia still interfering with freedom of navigation in the Azov Sea and Kerch Strait. In: Kyiv Post, 5.2.2019
Mälksoo, Lauri: Russland und das Völkerrecht. Einige Widersprüche. In: Russland Analysen Nr. 362, S. 2–5, 16.11.2018
Kuleßa, Peter: Russland will keinen Frieden in der Ostukraine – Interview mit Prof. Gwendolyn Sasse. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Dezember 2018
Arkhangelskiy, Andrey: The Black Hole Where Russia’s Ethics Should Be. In: Carngie Moscow Centre, 12.7.2016. Archangelski, Andrej: Schau mich gefälligst an. In: Quelle: Colta, Übersetzung gekürzt: деkoder, 25.4.2017
Joachim Krause im Gespräch mit Mario Dobovisek: Russland sucht die strategische Konfrontation. In: Deutschlandfunk, 5.2.2019
Müller, Nora: Den Schuss nicht gehört. In: Zeit Online, 22.1.2019
Munich Security Report 2019: The Great Puzzle: Who Will Pick up the Pieces?, S. 7
Deutsch-Ukrainische Historikerkommission: Deutsch-Ukrainische Historikerkommission kritisiert einseitiges Geschichtsbild von Altkanzler Gerhard Schröder. In: Historikerverband.de, 19.6.2016
Müller, Nora: Den Schuss nicht gehört, ibid.
Thomas, Timothy: Russia’s military strategy and Ukraine: Indirect, Asymmetric – and Putin-Led. In: Journal of Slavic Military Studies, 28: 445–461, 2015
Marten, Kimberly: Reconsidering NATO expansion: a counterfactual analysis of Russia and the West in the 1990s. In: European Journal of International Security, Vol. 3, issue 2, 2.6.2018, S. 135–161
Marten, ibid.
Sen, Amartya: Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München, C.H. Beck Verlag, 2007. Morozov, Viatcheslav: Russia’s Postcolonial Identity: A Subaltern Empire in a Eurocentric World. Palgrave Macmillan UK, 2015
Sarasin, Philipp: Es gab nur einen Kalten Krieg. Aber es gab zwei Sieger. In: Geschichte der Gegenwart, 25.4.2018
«Ich bestehe darauf, wahrhaftig zu berichten, nicht neutral»
Christiane Amanpour
«Vor fünfzig Jahren lernte ich eine Regel in den Straßen von Leningrad: Wenn der Kampf unvermeidbar ist, dann schlag als Erster zu.»
(Wladimir Putin, 2015)
Im Frühjahr 2018, nach den letzten Präsidentschaftswahlen, so erzählt der liberale russische Oppositionelle Grigorij Jawlinski, habe er sich mit Wladimir Putin getroffen und ihm gesagt: «Wladimir Wladimirowitsch, verstehen Sie, dass wir an einem Punkt angekommen sind, an dem ein Krieg stattfinden kann?» Der Präsident Russlands soll dem Oppositionellen mit einem Lächeln geantwortet haben: «Ja, ich verstehe das. Machen Sie sich keine Sorgen, Grigorij Alexejewitsch. Wir werden den Krieg gewinnen.»
Eine Entgegnung, die uns zwingt, uns nicht mehr länger mit dem Russland zu beschäftigen, das wir uns wünschen, das wir gerne sehen würden und das wir uns lange schöngeredet haben – sondern mit dem Russland, das sich in der dritten Amtszeit Wladimir Putins herausgebildet hat. Mit jenem Russland, in dem ich mehr als fünf Jahre gelebt und gearbeitet habe. Mit jenem Russland, in dem der Gedanke an Krieg, Apokalypse und Sieg allgegenwärtig geworden ist und mit bemerkenswerter Leichtigkeit geäußert wird. Niemand hat Russlands Grenzen in den vergangenen dreißig Jahren angerührt. Aber spätestens seit 2014 wähnt sich der Kreml im Krieg. «Man hätte uns gerne in das jugoslawische Szenario von Zerfall und Aufteilung geschickt», ist Wladimir Putin 2018 überzeugt. «Wir haben erst spät die Waffe gesehen, die ihr, der Westen, entwickelt habt. Und als wir sie sahen, dachten wir, sie käme nur in instabilen, peripheren Ländern zum Einsatz. Dann sahen wir, dass ihr sie auch auf uns richten konntet.»[1], sagt ein Militär.
Von welcher Waffe redet Moskau? Dass im Nachbarland, in der Ukraine, Bürger aufstehen und ein Leben in Würde fordern, interpretiert der Kreml als heimtückischen Angriff des Westens auf Russland. Er traut dem ukrainischen Volk kein eigenständiges Denken und Leben zu, sondern sieht in seiner Forderung nach Würde eine hinterlistige westliche Anstiftung, eine westliche «Informationsoperation» – und einen Versuch, den Präsidenten Russlands von jenem Tisch auszuschließen, an dem die zukünftige Weltordnung verhandelt werde.
Russland sieht sich von Feinden umzingelt. Die Welt soll wissen: Der Präsident hat keine Angst vor dem Krieg. «Wenn jemand die Entscheidung getroffen hat, Russland zu zerstören, dann haben wir das gesetzliche Recht, zu antworten», erklärt Putin einige Wochen vor den Wahlen im März 2018. «Ja, für die Menschheit wäre das eine globale Katastrophe. Aber – als Bürger und Staatschef Russlands – möchte ich fragen: Warum bräuchten wir diese Welt noch, wenn darin kein Russland mehr ist?» Es geht Putin offenbar nicht nur darum, den Gegner zu vernichten, sondern auch darum, ihn in der ewigen Verdammnis zu wähnen: «Jeder Aggressor sollte wissen, dass Vergeltung unvermeidbar ist und dass er vernichtet wird. Wir, als die Opfer der Aggression, gehen als Märtyrer in den Himmel, während der Aggressor einfach krepiert, weil er nicht einmal die Zeit haben wird, seine Sünden zu bereuen.» Ein Satz, der eine Mission offenbart, ein «Wir sind die Guten». Demnach ist Russland im Recht, weil es angeblich die Wahrheit besitzt.
Niemand hat Russlands Grenzen angerührt. Und doch sagt Wladimir Putin, unmittelbar nach dem Maidan-Aufstand in Kiew sei er kurz davor gewesen, die Nuklearwaffen seines Landes in Alarmbereitschaft zu versetzen. Auch ohne eine nukleare Aggression hätte der rote Knopf also gedrückt werden können. «Russland ist die größte Atommacht. Aber nein, mit uns wollte niemand ernsthaft reden. Niemand wollte uns zuhören. Jetzt hört uns zu», fordert Putin 2018 den Westen auf. Offenbar scheint diese Nuklear-Rhetorik für den Kreml der einzige Weg zu sein, ernst genommen zu werden von einem konventionell weitaus mächtigeren Rivalen.
Russland sucht die Konfrontation mit dem Westen. Zu Beginn seiner vierten Amtszeit verkündet der Präsident, dass Russland die neue, «unbesiegbare», atomwaffenfähige Interkontinentalrakete «Avangard» erfolgreich getestet habe; eine Waffe, mit der Russland den USA um Jahre voraus sei, eine Rakete, die nicht abgefangen werden könne und mit der Großstädte und Infrastruktur zerstört werden könnten – ein «hervorragendes Neujahrsgeschenk für das Land», schwärmt Putin. Es wird offen spekuliert, dass sich Moskau im hypothetischen Fall eines NATO-Einsatzes in der Ostukraine oder auf der Krim ohne den frühen Einsatz von Atomwaffen ja gar nicht verteidigen könne.[2] Die Senatoren des Föderationsrates empfehlen Putin 2018, den nuklearen Erstschlag gegen die NATO in der Militärdoktrin zu verankern. Die großen Militärmanöver üben Simulationen begrenzter Nuklearschläge. Das Konzept, zu eskalieren, um eine Aggression zu beenden, ist dabei von zentraler Bedeutung. Grigorij Jawlinski, der alte Liberale, warnt die Öffentlichkeit 2018 mehrfach vor den Sackgassen der russischen Außenpolitik: «Präsident Putin und der Kreml sind der Überzeugung – ich betone, der Überzeugung (…) – dass, wenn notwendig, ein begrenzter Einsatz taktischer Atomwaffen möglich sei. Meiner Meinung nach ist es nicht möglich, sich etwas Gefährlicheres und Falscheres vorzustellen.»[3]
2014 erlebe ich eine Zeitenwende. Der Kreml beginnt, im Namen eines mythischen «Neurusslands» den ukrainischen Staat anzugreifen. Seither erhöht Wladimir Putin den Einsatz, durch Rhetorik und Nadelstiche, bis an den Rand der Konfrontation, wie wir sehen werden. Der Maidan scheint wie der sprichwörtliche letzte Tropfen, um eine «Ideologie der globalen Revanche»[4] vollends auszuformen. Ein ideologisches Projekt, das die politischen Ränder Russlands in die Mitte spült. Jene bizarre, «rotbraune» Minderheit der 1990er Jahre, die damals wie übriggeblieben wirkte – erzkonservative Orthodoxe, Alt-Kommunisten, Imperial-Nationalisten – wird zunehmend zur Triebkraft der patriotischen Mobilisierung. Daher habe ich diesen ultrakonservativen Randfiguren, die nun im Staatsfernsehen auftauchen und sich mit Ministern und Spitzenbeamten treffen, mehr Platz eingeräumt. Sie prägen als Medienunternehmer und Informationskrieger, als Paramilitärs, als Geistliche, Kuratoren und politische Strategen den Zeitgeist der dritten Amtszeit Wladimir Putins. Ihre alten Ideen von der «konservativen Revolution» erleben eine Renaissance, parallel dazu verblasst der Pragmatismus, der Putins erste Jahre kennzeichnete.
Einer meiner letzten Berichte aus Russland dreht sich um die Frage, warum so viele meiner Interviewpartner seit 2014 das Land verlassen haben: Akademiker, Journalisten, Aktivisten, Kulturschaffende, Unternehmer. In den Monaten zuvor habe ich das Gefühl, dass sich die gesellschaftliche Atmosphäre noch weiter anspannt, noch weiter verengt. Orthodoxe Fanatiker reagieren auf einen Film über eine Liebelei des letzten Zaren mit mehreren Brandanschlägen, bei denen wie durch ein Wunder niemand ums Leben kommt. Ein geisteskranker Mann sticht eine kritische Journalistin mit einem Messer nieder. Ein Starregisseur landet in Hausarrest, das Bolschoi-Theater sagt dessen mit Spannung erwartete Aufführung über einen homosexuellen sowjetischen Balletttänzer plötzlich ab. Russlands Parlament weicht die Strafen für häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder auf, weil körperliche Züchtigung ein «wichtiges Recht» sei. Der Oppositionelle Alexej Nawalny verliert in einem Anschlag mit einem Antiseptikum fast sein Augenlicht. Und zum ersten Mal seit dem Ende der Sowjetunion wird ein amtierender Minister zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt – in einem absurden Strafprozess, mit dem ein mächtiger Putin-Vertrauter einem Technokraten eins auswischen will. Kurze Zeit später kommen vier Journalisten unter mysteriösen Umständen ums Leben, ein weiterer wird vergiftet.
Niemand ist sicher. Jeden kann es erwischen. Stanislaw Kutscher, selbst Journalist und Filmregisseur, damals Mitglied im Menschenrechtsrat des russischen Präsidenten, macht Wladimir Putin im prachtvollen Alexander-Saal des Kreml auf eine bedrohliche Entwicklung aufmerksam: «Herr Präsident, allein aus meinem Bekanntenkreis sind im letzten Jahr ungefähr zwanzig Menschen ausgewandert. In erster Linie junge Menschen. Die haben das Gefühl bekommen, dass ein kalter Bürgerkrieg läuft. Das Gefühl einer zunehmenden Rückwärtsgewandtheit, die sich nach der Präsidentenwahl nur verstärken wird.» Die Vorfälle der letzten Zeit fühlten sich an wie eine Verfolgungskampagne gegen Andersdenkende, sagt Kutscher. Und das vertreibe viele junge Menschen, darunter die besten, aus dem Land. Der Präsident stimmt zu, dass die Auswanderung ein beunruhigendes Phänomen sei, zumeist aber wiegelt er ab, man dürfe nicht alles in einen Topf werfen. Schließlich antwortet Putin mit einem Whataboutismus, einer für ihn typischen, in der Sowjetunion oft genutzten rhetorischen Technik der Ablenkung auf ausländische, nicht vergleichbare Missstände: «Schauen Sie, was in den USA passiert. Oder in Europa. Brexit, Katalonien, Terror, Flüchtlinge, Gott weiß, was – dort herrscht echtes Chaos!» Darüber denken viele Russen offenbar anders. Die Zahl der Auswanderer hat sich seit 2012, seit Beginn der dritten Amtszeit Putins, verdoppelt.[5] 15 Prozent der Russen säßen auf gepackten Koffern, sagen unabhängige Meinungsforscher kurz vor Putins vierter Wahl. Als Beweggründe nennen die Auswanderer die instabile ökonomische Situation in Russland, den Mangel an Schutz vor der Willkür der Behörden und den Wunsch, ihren Kindern eine Zukunft mit Würde zu ermöglichen.
Im Interview mit mir spricht Stanislaw Kutscher, wie einige andere russische Intellektuelle auch, von einem «orthodoxen Talibanismus», einem «schleichenden Obskurantismus», der das Land teilweise erfasst habe. Er habe Putin auf diesen Ungeist der Intoleranz aufmerksam machen wollen: «Einige Leute in seiner Umgebung treiben die Dinge zu weit. Ich wollte, dass Putin diesen Leuten sagt, dass sie das lassen sollen.» Der Journalist meint damit jene Ideologieproduzenten, die seit 2012 ein Comeback feiern und mit ihren Einflusskanälen und Netzwerken den Nährboden für Putins «Russische Welt» und seine «traditionellen Werte» bereiten. Die Synthese von Sowjetreich und Zarenreich in einen neuen Konservatismus, in ein imperiales Projekt der Zukunft, gelingt ihnen mühelos. In einem Wahlkampffilm, in dem der Präsident sein aufwändig restauriertes Lieblingskloster Walaam im Ladogasee besucht, vergleicht er wie selbstverständlich die in einem Mausoleum liegenden Gebeine des Revolutionsführers Lenin, eines militanten Atheisten, mit orthodoxen Heiligenreliquien. Stalin, Lenin, Orthodoxe Kirche, der Patriarch und Putin verschmelzen gleichsam zu einer bizarren patriarchalischen Mythologie, die Putins Herrschaft legitimiert. Entwickelt wurde sie von den Verlierern von 1991: «Sie standen da und verkauften diese Zeitungen, sie sagten etwas von Stalin, Lenin, Scheißjuden, und daneben hielt irgendjemand das Porträt von Nikolaus II. hoch. Das war damals ein Häufchen Misfits mit Sehnsucht nach dem, was sie verloren hatten. Und plötzlich sind diese Freaks zum Mainstream geworden», erinnert sich der Journalist Andrej Loschak, der in den 1990er Jahren auf seinem Weg zur Fakultät für Journalistik am Manege-Platz gegenüber dem Kreml oft den Links-Rechts-Nostalgikern begegnete. Wie kann es sein, fragt mich Loschak im Interview, dass ein Mann, der damals den Anti-Perestroika-Roman «Der letzte Soldat des Imperiums» schrieb, heute Kommentator im Staatsfernsehen geworden ist? Wie kann es sein, dass der Kreml gerade in diesem Milieu Menschen findet, mit Hilfe derer er Stellvertretergruppen und Sachwalter entwickelt, um seine außenpolitischen Ziele umzusetzen? Eine Auswahl dieser – vordergründig nicht-staatlichen, aber staatlich finanzierten – Akteure wird im Buch vorgestellt.
Die Wahrheit über die sowjetische Vergangenheit, die Wahrheit über die Machtverhältnisse der Gegenwart ist mit Beginn dieser dritten Amtszeit Wladimir Putins zunehmend unerwünscht. Mittels «Geschichtskriegen» und «Informationskriegen» manipuliert die Elite die Wahrnehmung der Wirklichkeit, verdreht Tatsachen, sucht Ausflüchte in der Zweideutigkeit, argumentiert im Postfaktischen, im Trolling, in der Maskerade. Für den westlichen Journalismus mit seiner Pflicht zur Ausgewogenheit und Pluralität wird die Berichterstattung über Russland zunehmend zu einer Herausforderung, denn plötzlich hat jeder eine andere Wahrheit, hat jeder andere Begriffe über Russland, die eigene Leser- und Zuschauerschaft erst recht. Dem schwankenden Westen fehlt zunehmend Gewissheit, plötzlich könnte alles auch ganz anders, könnten Fakten nur noch Ansichtssache sein. Die westliche Politik fürchtet sich lange, einen Konflikt «Krieg» zu nennen und eindeutige Belege darüber zu präsentieren, wie Russland Tatsachen schafft – die Konsequenzen einer Offenlegung könnten ja zum Handeln zwingen, zu weit mehr als der Verabschiedung von Sanktionen, und so einschneidend handeln will der Westen lange Zeit nicht.
Allein die Tatsache, dass Russland den Einsatz seiner Sicherheits- und Streitkräfte in der Ukraine verschleiert, begleitet die Berichterstatter als Frage und Zweifel kontinuierlich. Jedes Mal, wenn sie in den ersten Jahren des Krieges die russische Einmischung dokumentieren, werden sie als paranoid und parteiisch bezeichnet, mit Beschwerden bombardiert und bedroht. Dabei wäre es im April 2014 so einfach gewesen, den Kreml zu verstehen. Man hätte nur zu Beginn des «Russischen Frühlings» in der Ukraine dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu etwas mehr Beachtung schenken müssen. Als die Ukraine damals Belege für eine russische Geheimdienstoperation im Südosten des Landes sieht, gibt sich Schoigu überrascht und antwortet zynisch: «Es ist sehr schwer, in einem dunklen Zimmer nach einer schwarzen Katze zu suchen, besonders, wenn sie gar nicht da ist. Es ist umso dümmer, dort nach ihr zu schauen, wenn diese Katze klug, mutig und höflich ist.»[6] Mit dem Euphemismus «höfliche Leute» sind in Russland jene russischen Soldaten gemeint, die die Krim-Annexion umsetzen und sich dabei nicht zu erkennen geben.
In der «Informationsautokratie», wie einige Forscher das politische System Russlands bezeichnen, festigt Wladimir Putin seine Macht durch die Kontrolle der Wahrheit und die Erzeugung von Meta-Narrativen. Sprich: durch Erzählungen, die das einheimische und ausländische Publikum an den Fakten zweifeln lassen, ihre Handlungsfähigkeit lähmen und idealerweise hinter dem Kreml versammeln sollen. Dieses Buch versteht sich auch als ein Versuch, die vielbenutzten Begrifflichkeiten der vergangenen Jahre zu dekonstruieren: den «Staatsstreich» etwa, «Neurussland», das «Referendum», die «Kiewer Regierungssoldaten», die «Faschisten», die «Donezker Volksrepublik» oder den drohenden «Genozid». In einer Zeit, in der alte Gewissheiten ins Wanken geraten, will das Buch einen Beitrag leisten zu einem neuen Umgang mit Russland.
Ich war eine Teenagerin, als Generalsekretär Michail Gorbatschow mit den Schlagworten «Demokratisierung», «angstfreie Diskussion» und «kritische Berichterstattung» eine Wende in Moskau einleitete. Der demokratische Aufbruch in Osteuropa führte mich voller Zuversicht dazu, als Studentin der Politikwissenschaften zu erforschen, wie Demokratie institutionalisiert werden kann. Heute weiß ich, dass diese Ära des Aufbrechens und Aufbruchs in der Geschichte Russlands wohl eine Ausnahme war. Die Revolution von 1989 – so stellte es der liberale Demokrat und Soziologe Ralf Dahrendorf fest – war nicht von einer Revolution des Denkens begleitet. In der dritten Amtszeit Wladimir Putins haben die alten Gedanken und die rechtskonservativen Kräfte gewonnen – jene, die, wie Dahrendorf es 1990 befürchtet hatte, eher «reaktionäre Gefühle und Träume von der Reinheit eines vergangenen Zeitalters ansprechen, statt utopische Visionen einer besseren Zukunft».[7]
Die Jahre 2011 bis 2013
«Die Parteiobrigkeiten setzen die traditionelle russische Geopolitik fort, weltweit. Sie nutzen (…) die unerbittliche und tendenziöse, aber clevere und konsistente Propaganda innerhalb und außerhalb des Landes. Sie durchdringt schleichend alle Öffnungen und subversiven Aktivitäten im Westen.»
(Andrej Sacharow, 1975)
Juli 2012. Ich bin in Südrussland, bei Krymsk, achtzig Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer. Nach heftigen Regenfällen hat eine Flutkatastrophe das Leben von 172 Menschen gekostet und Tausende obdachlos gemacht. Die Einwohner sind wütend auf die Behörden. Sie wissen, dass sie einen Tag, bevor die Flut kam, hätten gewarnt werden können. Haben die da oben absichtlich das Wasser durchgelassen, um einen Damm zu schützen? Sind die offiziellen Opferzahlen nicht gelogen? «Warum hat man uns nicht vorgewarnt? Warum sind wir fast ertrunken?», fragen sich die Einwohner. Wo früher Weinreben, Apfelbäume und Rosen wuchsen, liegen Steine und Schlamm. Die Katastrophenhilfe läuft nur schleppend an. Inmitten einer Atmosphäre von Verzweiflung und Misstrauen gegenüber Staat und Regierung rennen Jugendliche in bunten Jogahosen, mit Dreadlocks und Hippie-Look umher. Der Schweiß rinnt ihnen von der Stirn, als sie stundenlang Wasserkisten hochheben, einladen, ausladen und an die Einwohner verteilen. Diese Freiwilligen waren die ersten Helfer in den ersten 48 Stunden. Anders als der Staat kümmern sie sich schnell und mit System Tag und Nacht um die Opfer der Flut. «Zu uns kommen Frauen, alte Omas, die weinen, weil man sie bei den Behörden beschimpft oder schlecht behandelt hat. Die Beamten können nicht mal normal reden mit den Menschen hier», erzählt mir ein Helfer. «Ich bin so dankbar. Alle meine Nachbarn sind so dankbar. Diese Leute helfen von Herzen», sagt eine überwältigte Einwohnerin mit Tränen in den Augen.
Im Freiwilligen-Camp schläft man in Zelten, man kocht vegetarisch und macht am Abend Musik. Viele dort kennen sich aus der Moskauer Oppositionsbewegung, sie haben sich über das Internet gesammelt und Spenden organisiert: Kleidung, Laken, Medizin und Geld; sie fuhren damit in den Süden und halfen mit ihren bloßen Händen, Häuser vom Schlamm freizuschaufeln. Eine für Russland beispiellose Aktion, denn das Land kennt keine großen Graswurzel-Initiativen oder Freiwilligen-Aktionen, keine spontane Spendenkultur. Ich erinnere mich, wie fasziniert ich war vom Aufeinandertreffen von Einwohnern und Jugendlichen. Diese Tausende von Freiwilligen verkörperten einen Aufbruch, eine Lebendigkeit, eine zivile Moderne, eine Energie, die ich Russland nicht zugetraut hatte. Die Bürgergesellschaft lebt hier, dachte ich, und der Staat reagiert mit altbekannten Angstreflexen auf sie, er versucht, sie mit Gesetzen einzuzäunen. Es ist meine erste Begegnung mit dem Land, und sie macht mich so neugierig, dass ich beschließe, mich auf mehrere Jahre in einem neuen Berichtsgebiet niederzulassen.
Der Flut war ein politisch spannendes halbes Jahr der Unruhen vorausgegangen. Gefälschte Parlamentswahlen und die Ankündigung Wladimir Putins, ins Präsidentenamt zurückzukehren, hatten Zehntausende Russen regelmäßig auf die Straßen gebracht. Heute, mehr als sechs Jahre später, haben jene, die damals gegen Putins Regime demonstrierten, das Land entweder verlassen oder sich sozialen oder lokalen Projekten zugewandt, um die Welt zu verbessern, wie sie sagen. Eine der Hauptorganisatorinnen der Krymsker Fluthilfe, Maria Baronowa, die in den Protesten gegen Putin aufgefallen war, arbeitet andererseits mittlerweile für das Herzstück des Regimes: für das Staatsfernsehen.
USReset[1][2]