[1]
siehe z.B. Leiserowitz et al.: Climate change in the American mind. March 2016. Yale University/George Mason University, Grafik S. 14
[2]
Gilbert: If only gay sex caused global warming. Los Angeles Times vom 2. Juli 2006 – www.latimes.com/archives/la-xpm-2006-jul-02-op-gilbert2-story.html; Marshall: Don’t even think about it. Bloomsbury 2014 – www.klimafakten.de/meldung/marshall-buch
[3]
Das gesicherte Wissen haben sechs Institutionen der Klimaforschung und -kommunikation im September 2020 kompakt zusammengefasst: www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html – Die weltweit verlässlichste Quelle sind die Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): www.ipcc.ch bzw. www.de-ipcc.de
[4]
diese und weitere Befunde in DWD: Nationaler Klimareport. 4. Auflage. 2020; Umweltbundesamt: Monitoringbericht 2019
[5]
Groeskamp/Kjellson 2020 – DOI: 10.1175/BAMS-D-19-0145.1
[6]
DIE ZEIT vom 28. November 2019; siehe auch den Weltbank-Bericht »Turn Down the Heat« – http://hdl.handle.net/10986/11860
[7]
Wie sehr die Menschheit die Erde bereits aufgeheizt hat, zeigt ein Blick auf die Top Ten der heißesten Jahre seit 1880 – sie traten sämtlich seit der Jahrtausendwende auf: 2016, 2020, 2019, 2015, 2017, 2018, 2014, 2010, 2013 und 2005 (Quelle: Datensatz der US-Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA)
[8]
Detailreiche Überblicke zur Wetter- und Klimamodellierung des DWD: www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaforschung/klimaprojektionen/klimaprojektionen_node.html oder www.dwd.de/DE/fachnutzer/luftfahrt/download/produkte/wettermodelle/wettemodelle_download.pdf
[9]
UNEP: Emissions Gap Report 2019 (S. 26) und 2020 (S. 35)
[10]
Hausfather et al. (2019) – DOI: 10.1029/2019GL085378; siehe auch: www.klimafakten.de/modelle
[11]
Manabe/Wetherald (1967) – DOI: 10.1175/1520-0469(1967)024<0241:TEOTAW>2.0.CO;2; siehe auch www.carbonbrief.org/the-most-influential-climate-change-papers-of-all-time
[12]
Willeit et al. (2019) – DOI: 10.1126/sciadv.aav7337; siehe auch: Blog KlimaLounge auf spektrum.de vom 17. Januar 2020
[13]
DWD: Nationaler Klimareport. 4. Auflage 2020, S. 17; die dortige Angabe 1,1°C bis 1,5°C bezieht sich auf den Anstieg zwischen dem Basiszeitraum 1971–2000 und dem Zielzeitraum 2020–2050. Addiert werden müssen noch 0,8°C, denn um diesen Wert sind die Temperaturen zwischen dem Beginn der Aufzeichnungen (Mittelwert des Zeitraums 1881–1910) und dem Basiszeitraum 1971–2000 gestiegen. Bis 2050 unterscheiden sich die Ergebnisse in den verschiedenen Emissionsszenarien (RCP2.6 bis RCP8.5) kaum.
[14]
vgl. www.dwd.de/DE/leistungen/klimavorhersagen/start.html
[15]
DWD: Nationaler Klimareport. 4. Auflage 2020, S. 17; zur dortigen Angabe 2,7°C bis 5,2°C müssen noch 0,8°C addiert werden (siehe Erläuterung in Fußnote 13).
[16]
vgl. Nationaler Klimareport. 4. Auflage, DWD 2020, S. 18; wie erwähnt liegen die Projektionen für 2050 in den verschiedenen Szenarien noch nahe beieinander: Bei strengem Klimaschutz (RCP2.6) sind es +1,3 Grad, im pessimistischen Szenario (RCP8.5) hingegen +1,5 Grad. Die Jahreszeitenwerte in den beiden Szenarien: Frühling +0,9 bzw. +1,1 Grad, Sommer +1,1 bzw. +1,4 Grad, Herbst +1,2 bzw. +1,8 Grad, Winter +1,1 bzw. +1,5 Grad. Für einen Vergleich mit vorindustriellem Niveau müssen jeweils 0,8°C addiert werden – siehe Fußnote 13.
[17]
Supran/Oreskes (2017) – DOI: 10.1088/1748-9326/aa815f; www.insideclimatenews.org/project/exxon-the-road-not-taken
[18]
Leyk et al. (2019) – DOI: 10.3238/arztebl.2019.0537
[19]
www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/2/23.html; vgl. auch den Eintrag »Hitzeindex« auf de.wikipedia.org
[20]
Mora et al. (2017a) – DOI: 10.1161/CIRCOUTCOMES.117.004233
[21]
Mora et al. (2017b) – DOI: 10.1038/NCLIMATE3322; siehe auch die interaktive Website https://maps.esri.com/globalriskofdeadlyheat/
[22]
Costello et al. (2009) – DOI: 10.1016/S0140-6736(09)60935-1, S. 1693
[23]
www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/climate-change-and-health; Carleton et al. (2020) – www.nber.org/papers/w27599
[24]
Jacob et al. (2014) – DOI: 10.1007/s10113-013-0499-2 (Eine Hitzewelle wurde für diese Studie definiert als mindestens drei Tage in Folge, die heißer sind als die heißesten Tage von Sommern der Jahre 1971–2000.); Nowak et al. (2019) – DOI: 10.3238/arztebl.2019.0519
[25]
RKI: Epidemiologisches Bulletin 34/2003, S. 276
[26]
RKI: Epidemiologisches Bulletin 38/2003, S. 307 ff.
[27]
an der Heiden et al. (2019) – DOI: 10.1007/s00103-019-02932-y; diese Schätzung gilt als eher konservativ, andere kamen für Deutschland auf mehr als 9.000 Tote, vgl. Robine et al. (2008) – DOI: 10.1016/j.crvi.2007.12.001; Daten zu Hitzetoten in den Jahren 2001 bis 2015 in UBA: Monitoringbericht 2019, S. 34; der Lancet Countdown 2020 konstatiert eine drastische Zunahme der Hitzemortalität seit dem Jahr 2000 – DOI: 10.1016/S0140-6736(20)32290-X, S.7 f.
[28]
www.umweltbundesamt.de/publikationen/umid-012018
[29]
Reusswig et al. (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). Teil 1 (Hauptbericht), S. 1; Christidis et al. (2014) – DOI: 10.1038/nclimate2468
[30]
Watts et al. (2019) – DOI: 10.1016/S0140-6736(19)32596-6, S. 1841
[31]
BG Bau/SVLFG: Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. April 2020
[32]
siehe z.B. Sahu et al. (2013) – DOI: 10.2486/indhealth.2013-0006; Zander et al. (2015) – DOI: 10.1038/nclimate2623; www.nytimes.com/2017/08/03/us/politics/climate-change-trump-working-poor-activists.html
[33]
Flensner et al. (2011) – DOI: 10.1186/1471-2377-11-27; Barreca/Schaller (2019) – DOI: 10.1038/s41558-019-0632-4; Ward et al. (2019) – DOI: 10.1007/s00484-019-01773-3; Cox et al. (2016) – DOI: 10.1136/jech-2015-206384; Aghdassi et al. (2019) – DOI: 10.3238/aerztebl.2019.0529; Steil et al. (2019) – DOI: 10.1007/s00103-019-02938-6
[34]
Karlsson/Ziebarth (2018) – DOI: 10.1016/j.jeem.2018.06.004; RKI: Epidemiologisches Bulletin 23/2019, S. 193 ff.; Krug/Mücke (2018) – UMID: Umwelt&Mensch-Informationsdienst des UBA 2/2018, S. 67 ff.
[35]
Eis et al. (2010): Klimawandel und Gesundheit. Ein Sachstandsbericht. Hrsgg. vom Robert-Koch-Institut, Berlin. S. 131
[36]
Chen et al. (2019) – DOI: 10.3238/aerztebl.2019.0521
[37]
Je kühler das Normalklima einer Gegend, desto eher sterben Menschen bei einer Erwärmung. In Oslo zum Beispiel nimmt die Sterblichkeit bereits zu, wenn die Temperaturen über 10 Grad Celsius steigen, in Madrid liegt diese Schwelle erst bei 26 Grad; für deutsche Städte und Regionen wurden Temperaturschwellen zwischen 14 und 20,5 Grad ermittelt. – Vgl. Eis et al. (2010), S. 108 und 110
[38]
Zacharias/Koppe (2015): Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit bzw. die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland. UBA-Reihe Umwelt & Gesundheit 6/2015, S. 25, 76, 73, 78
[39]
Eis et al. (2010): Klimawandel und Gesundheit. Ein Sachstandsbericht (RKI), S. 131; EASAC (2019): The imperative of climate action to protect human health in Europe. EASAC policy report 38, S. 15 f.
[40]
zum Thema auch Grewe (2011) – DOI: 10.1007/s11553-011-0295-0
[41]
Bunz (2016) – UMID: Umwelt&Mensch-Informationsdienst des UBA 2/2016, S. 30 ff.; Burke et al. (2018) – DOI: 10.1038/s41558-018-0222-x
[42]
Plante et al. (2017) – DOI: 10.1093/acrefore/9780190228620.013.344; Fritsche et al. (2012) – www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1796; Ranson (2014) – 10.1016/j.jeem.2013.11.008; Schinasi/Hamra (2017) – DOI: 10.1007/s11524-017-0181-y; Harp/Karnauskas (2020) – DOI: 10.1088/1748-9326/ab6b37; Wyon et al. (2010) – DOI: 10.1080/00140139608964434; Stern/Zehavi (1990) – DOI: 10.2307/623096
[43]
UBA: Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Climate Change 24/2015, S. 606 ff.
[44]
UBA: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, Teilbericht 5, Climate Change 24/2021, S. 158 ff.
[45]
Pluskota et al. (2008) – www.researchgate.net/publication/267362365
[46]
www.ecdc.europa.eu/en/dengue-fever/facts/factsheet
[47]
Thomas et al. (2018) – DOI: 10.3390/ijerph15061270; https://climate.copernicus.eu/warming-europe-invites-dangerous-mosquitos
[48]
Jansen et al. (2019) – DOI:10.3390/v11060492
[49]
aktuelle Daten: www.ecdc.europa.eu/en/search?f[0]=diseases:197
[50]
Tjaden et al. (2017) – DOI: 10.1038/s41598-017-03566-3
[51]
Alkishe et al. (2017) – DOI: 10.1371/journal.pone.0189092; Whitehorn/Yacoub (2019) – DOI: 10.7861/clinmedicine.19-2-149
[52]
Fischer et al. (2010) – DOI: 10.4081/gh.2010.187
[53]
Baker-Austin et al. (2017) – DOI: 10.1016/j.tim.2016.09.008; Baker-Austin et al. (2016) – DOI: 10.3201/eid2207.151996
[54]
Brennholt et al. (2014) – DOI: 10.5675/Kliwas_38/2014_3.04; Semenza et al. (2017) – DOI: 10.1289/EHP2198; Baker-Austin et al. (2012) – DOI: 10.1038/nclimate1628
[55]
Tirado et al. (2010) – DOI: 10.1016/j.foodres.2010.07.003; Yun et al. (2016) – DOI: 10.1038/srep28442; Eis et al. (2010): Klimawandel und Gesundheit. Ein Sachstandsbericht (RKI), S. 219
[56]
EASAC (2019): The imperative of climate action to protect human health in Europe. EASAC policy report 38, S. 17 f.
[57]
Augustin et al. (2017) – DOI: 10.1007/978-3-662-50397-3_14; Augustin et al. (2018) – DOI: 10.1007/978-3-662-55379-4_8; HLUG (2015): Klimawandel in Hessen – Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit, S. 18
[58]
Lake et al. (2017) – DOI: 10.1289/EHP173
[59]
UBA: Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Climate Change 24/2015, S. 610 ff.; UBA: KLENOS-Endbericht, Texte 84/2016
[60]
Lauscher (1978) – DOI: 10.1007/BF02243239
[61]
JMA: Climate Change Monitoring Report 2017, S. 42
[62]
aktueller Titel: Jahrbücher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik; zum Thema siehe auch: Phänologie-Journal des DWD, Nr. 45 (Dezember 2015)
[63]
DWD: Nationaler Klimareport, 4. Auflage 2020, S. 34; www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr.html
[64]
Soroye et al. (2020) – DOI: 10.1126/science.aax8591
[65]
Quintero/Wiens (2013) – DOI: 10.1111/ele.12144; für einen breiten Forschungsüberblick: IPCC (2013/14): AR5, WG II, Kapitel 4
[66]
Trisos et al. (2020) – DOI: 10.1038/s41586-020-2189-9; The Guardian vom 8. April 2020; Albano et al. (2021) – DOI: 10.1098/rspb.2020.2469
[67]
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, Kabinettsbeschluss vom 17. Dezember 2008, S. 25
[68]
Chen et al. (2011) – DOI: 10.1126/science.1206432; IPCC (2013/14): AR5, WG II, Kapitel 4.3.2.5
[69]
Rabitsch et al. (2011): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland. NaBiV, Heft 98
[70]
Pompe et al. (2011): BfN-Skripten 304; UBA: Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Climate Change 24/2015, S. 210 f.
[71]
Seebens et al. (2020) – DOI: 10.1111/gcb.15333
[72]
General-Anzeiger vom 9. März 2020
[73]
O’Reilly et al. (2015) – DOI: 10.1002/2015GL066235; Woolway et al. (2021) – DOI: 10.1038/s45186-020-03119-1
[74]
Wilhelm/Adrian (2007) – DOI: 10.1111/j.1365-2427.2007.01887.x; Wagner/Adrian (2009) – DOI: 10.4319/lo.2009.54.6_part_2.2460
[75]
Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 30. Juli 2018
[76]
Nilson et al. (2020), S. 134 f. – DOI: 10.5675/ExpNNE2020.2020.07
[77]
Sperle/Bruelheide (2020) – DOI: 10.1111/ddi.13184
[78]
Newbold (2018) – DOI: 10.1098/rspb.2018.0792; siehe auch IPBES (2019): Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services, Summary for Policymakers, S. 16
[79]
Warren et al. (2018) – DOI: 10.1126/science.aar3646; Urban et al. (2016) – DOI: 10.1126/science.aad8466
[80]
Reuters vom 11. März 2020; UNEP Frontiers 2016 Report: Emerging issues of environmental concern; Johnson et al. (2020) – DOI: 10.1098/rspb.2019.2736
[81]
Süddeutsche Zeitung vom 29. Oktober 2020; IPBES (2020), Executive Summary S. 6 und Section 2 – DOI: 10.5281/zenodo.4147317
[82]
https://epub.ub.uni-muenchen.de/12900/1/4Phys.861_1789.pdf; siehe auch die DWD-Zeitschrift Promet, Heft 4/1996
[83]
DWD: Nationaler Klimareport, 4. Auflage 2020, S. 23 f.: Für den Zeitraum 2021–2050 wird demnach ein Plus der mittleren Jahressumme des Niederschlags von vier Prozent erwartet, bis Ende des Jahrhunderts (2071–2100) sechs Prozent.
[84]
Lehmann et al. (2015) – DOI: 10.1007/s10584-015-1434-y; vgl. auch Fowler et al. (2021) – DOI: 10.1038/s43017-020-00128-6
[85]
Forschungsüberblick in CSC (2012): Machbarkeitsstudie »Starkregenrisiko 2050«. Abschlussbericht, S. 4 ff.
[86]
Müller/Pfister (2011) – DOI: 10.1016/j.jhydrol.2011.10.005
[87]
Reimer, Nick (2002): Als der Regen kam. Sandstein-Verlag, S. 12
[88]
Bayernkurier vom 17. Juni 2016
[89]
Deutschlandfunk am 7. Juni 2016; www.dwd.de/DE/service/lexikon/begriffe/V/Vb-Wetterlage_pdf
[90]
Pressemitteilung des DWD vom 7. August 2014; Ziese et al. (2016): Andauernde Großwetterlage Tief Mitteleuropa entfaltet ihr Unwetterpotenzial (Hrsgg. vom DWD), S. 11
[91]
Martel et al. (2020) – DOI: 10.1175/JCLI-D-18-0764.1; CSC (2012): Machbarkeitsstudie »Starkregenrisiko 2050«. Abschlussbericht, S. 50
[92]
www.ufz.de/duerremonitor; zur wissenschaftlichen Methodik Zink et al. (2016) – DOI: 10.1088/1748-9326/11/7/074002
[93]
www.ufz.de/index.php?en=40114
[94]
Hari et al. (2020) – DOI: 10.1038/s41598-020-68872-9, Samaniego et al. (2018) – DOI: 10.1038/s41558-018-0138-5
[95]
Börgens et al. (2020) – DOI: 10.1029/2020GL087285
[96]
UBA: Monitoringbericht 2019, S. 48 f.
[97]
Badische Zeitung vom 29. September 2019; Lehner et al. (2018) – DOI: 10.1007/s10584-016-1616-2
[98]
Bastos et al. (2020) – DOI: 10.1126/sciadv.aba2724
[99]
KLIWA-Berichte, Heft 17 (2012), S. 8 – ISBN 978-3-88251-363-9
[100]
Bundestags-Drucksache 19/9521, S. 10 f.
[101]
Mi et al. (2020) – DOI: 10.1016/j.scitotenv.2020.141366
[102]
Freie Presse vom 4. Februar 2020
[103]
Rheinische Post vom 17. August 2020
[104]
Anter et al. (2018): Entwicklung des regionalen Bewässerungsbedarfs. Thünen Working Paper 58, S. 125 ff.
[105]
Landtag Nordrhein-Westfalen, Drucksache 17/5517
[106]
Lau/Kim (2012) – DOI: 10.1175/JHM-D-11-016.1
[107]
Schubert et al. (2011) – DOI: 10.1175/JCLI-D-10-05035.1; Cattiaux et al. (2010) – DOI: 10.1029/2010GL044613; Comou et al. (2015) – DOI: science.1261768; Kornhuber et al. (2019) – DOI: 10.1088/1748-9326/ab13bf; vgl. auch www.carbonbrief.org/jet-stream-is-climate-change-causing-more-blocking-weather-events
[108]
Nakamura/Huang (2018) – DOI: 10.1126/science.aat0721; Mann et al. (2018) – DOI: 10.1126/sciadv.aat3272
[109]
Choat et al. (2012) – DOI: 10.1038/nature11688; Young et al. (2016) – DOI: 10.1111/ele.12711
[110]
Triebenbacher/Petercord (2019): Buchdrucker und Kupferstecher im Steilflug, LWF-aktuell 120 (1/2019); grundsätzlich zu Pflanzenschädlingen in einem wärmeren Klima: Deutsch et al. (2018) – DOI: 10.1126/science.aat3466
[111]
UBA: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, Teilbericht 2, Climate Change 21/2021, S. 293 ff.
[112]
Deutschlandfunk vom 30. September 2019
[113]
Blumröder in Ibisch et al. (2018), S. 66 – ISBN: 978-3-946815-06-8
[114]
Bonfils et al.: Die Eiche im Klimawandel. Zukunftschancen einer Baumart. Merkblatt für die Praxis 55 (August 2015)
[115]
European Red List of Trees 2019 – DOI: 10.2305/IUCN.CH.2019.ERL.1.en
[116]
UBA: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, Teilbericht 2, Climate Change 21/2021, S. 274 ff.
[117]
NDR 1 Niedersachsen vom 13. September 2019
[118]
Stock/Toth: Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Land Brandenburg. Pilotstudie. Potsdam (PIK) 1996, S. 6
[119]
Spiegel Online vom 25. Juli 2020
[120]
UBA: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, Teilbericht 2, Climate Change 21/2021, S. 305 ff.
[121]
die tageszeitung vom 10. August 2019
[122]
Hanewinkel et al. (2013) – DOI: 10.1038/nclimate1687
[123]
Pan et al. (2011) – DOI: 10.1126/science.1201609
[124]
Hubau et al. (2020) – DOI: 10.1038/s41586-020-2035-0
[125]
Seidl et al. (2017) – DOI: 10.1038/nclimate3303
[126]
Kuttler, Wilhelm: Zur Geschichte der Stadtklimatologie. In: Warnsignal Klima. Die Städte. Hamburg 2019. S. 28 ff.
[127]
Papalexiou et al. (2018) – DOI: 10.1002/2017EF000709
[128]
Reusswig et al. (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). Teil 1 – Hauptbericht, S. 1
[129]
Eigene Berechnung auf Basis der Datenreihe zu Tropennächten für die Station Berlin-Alexanderplatz, die freundlicherweise vom DWD-Büro Potsdam zur Verfügung gestellt wurde: Wir haben je ein elfjähriges Mittel gebildet für den Beginn der Datenreihe (1975 bis 1985) sowie für dessen Ende (das sich wegen Datenausfällen in vier Jahren von 2005 bis 2019 erstreckte).
[130]
Reusswig et al. (2016): AFOK, Teil 1 – Hauptbericht, S. 30
[131]
Die Daten für die genannten Städte stammen aus: Reusswig et al. (2016), S. 32; DWD-Klimareport Niedersachsen (2018), S. 43; DWD-Bericht 237: Frankfurt am Main im Klimawandel (2011), S. 59; LANUV-Fachbericht 50: Klimawandelgerechte Metropole Köln (2013), S. 72; Stadtklimatische Untersuchungen der sommerlichen Wärmebelastung in Stuttgart als Grundlage zur Anpassung an den Klimawandel, DWD 2017, S. 73; Klimaschutz & Klimaanpassung. Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel? Difu 2015, S. 76
[132]
Vortrag beim ClimEx-Symposium am 6. Mai 2019 – www.climex-project.org/sites/default/files/ClimEx_Day%201_5_Impact%20studies%20in%20Qu%C3%A9bec%20and%20Bavaria_Mailhot.pdf
[133]
persönliche Mitteilung des DWD sowie Bastin et al. (2019) – DOI: 10.1371/journal.pone.0217592 oder als interaktive Grafik: https://hooge104.shinyapps.io/future_cities_app/
[134]
Diese und weitere Orte mit Temperaturen über 40°C laut www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/20190801_hitzerekord_juli2019.pdf – Der damals für Lingen vermeldete Deutschlandrekord von 42,6°C wurde später als Messfehler annulliert.
[135]
www.uc2-program.org
[136]
Klimaanalyse Singen, Abschlussbericht, S. 39 ff. – www.in-singen.de/Klimaanalyse.812.html
[137]
Broschüre Anpassungskonzept Dortmund-Hörde auf www.dortmund.de, S. 8 und 14
[138]
Gabriel/Endlicher (2011) – DOI: 10.1016/j.envpol.2011.01.016
[139]
Reusswig et al. (2016): AFOK Teil 1 – Hauptbericht, S. 16; für die folgenden Zahlen: Stadtentwicklungsplan Klima (StEP-Klima-Broschüre), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2011, S. 34
[140]
https://extrema.space/
[141]
vgl. z.B. zur chinesischen Hafenmetropole Tianjin Chen/You (2018) – DOI: 10.1007/s11027-019-09886-1
[142]
LANUV-Fachbericht 50: Klimawandelgerechte Metropole Köln (2013), S. 78
[143]
Interview auf Zeit Online am 26. Juli 2019
[144]
Im Westen sind es knapp über 40 Prozent, im Osten wegen der Modernisierungen nach der Wiedervereinigung mehr als 70 Prozent.
[145]
BBSR (2020): KliBau – Weiterentwicklung und Konkretisierung des klimaangepassten Bauens. Endbericht, zu Hitze v.a. Kap. 6.1 und 7.3
[146]
www.hagelregister.ch
[147]
ClimaBau – Planen angesichts des Klimawandels. Schlussbericht. BFE 2017. Projektnummer SI/501318, siehe z.B. S. 86
[148]
Integriertes Klimaanpassungskonzept Stadt Hagen. Abschlussbericht 2018. BMU-Förderkennzeichen: 03das057B, S. 56 ff.
[149]
für die genannten Städte: www.hw-karten.de/index.html, www.gis.umwelt.bremen.de/starkregenvorsorge/ und www.starkgegenstarkregen.de/starkregenkarte/
[150]
Daschkeit/Schottes (2002) – DOI: 10.1007/978-3-642-56369-0
[151]
DWD: Nationaler Klimareport. 4. Auflage (2020), S. 33
[152]
gegenüber dem Zeitraum 1985-2005; IPCC (2019): SROCC, SPM, B.3.1 und A.3.1
[153]
Deutschlandfunk vom 2. August 2013
[154]
IPCC (2019): SROCC, SPM, B.3.1 und B.3.3; die Angaben für den künftigen Anstieg an Nord- und Ostsee basieren auf IPCC (2013): AR5, WG 1, Kap. 13 und ICDC (2014), zit. nach UBA: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, Teilbericht 3, Climate Change 22/2021, S. 120 ff.
[155]
Sasgen et al. (2020) – DOI: 10.1038/s43247-020-0010-1; Tedesco/Fettweis (2020) – DOI: 10.5194/tc-14-1209-2020
[156]
Eine Climate-Central-Simulation im Emissionsszenario RCP8.5 haben wir unter dem Kurzlink www.t1p.de/kueste2050 hinterlegt.
[157]
Deutschlandfunk Kultur vom 24. März 2016
[158]
Die Welt vom 9. Januar 2020
[159]
Trusel et al. (2018) – DOI: 10.1038/s41586-018-0752-4; Bevis et al. (2019) – DOI: 10.1073/pnas.1806562116; IMBIE (2020) – DOI: 10.1038/s41586-019-1855-2
[160]
IPCC (2013), AR5, WG 1, Kapitel 3, Box 3.1; Chen et al. (2020) – DOI: 10.1007/s00376-020-9283-7; CNN vom 13. Januar 2020
[161]
Winkelmann et al. (2015) – DOI: 10.1126/sciadv.1500589
[162]
Die Website flood.firetree.net zum Beispiel kombiniert NASA-Daten zur Topografie der Erde mit einer Art Schieberegler, auf dem man Meeresspiegel-Anstiege von null bis 60 Meter einstellen kann.
[163]
IMBIE (2018) – DOI: 10.1038/s41586-018-0179-y; Rignot et al. (2019) – DOI: 10.1073/pnas.1812883116; Levermann/Feldmann (2019) – DOI: 10.5194/tc-13-1621-2019; Pattyn/Morlighem (2020) – DOI: 10.1126/science.aaz5487
[164]
Zemp et al. (2019) – DOI: 10.1038/s41586-019-1071-0; für jährlich aktualisierte Daten siehe auch www.wgms.ch
[165]
Slater et al. (2021) – DOI: 10.5194/tc-15-233-2021; Bloomberg News vom 25. Januar 2021
[166]
NDR-Fernsehen vom 22. November 2016
[167]
die tageszeitung (taz) vom 20. September 2016; dpa vom 21. September 2020
[168]
Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2019
[169]
Seiffert et al. (2015) – www.researchgate.net/publication/283044901
[170]
Bundestags-Drucksache 18/3682
[171]
Reguero et al. (2019) – DOI: 10.1038/s41467-018-08066-0; KLIWAS-Abschlussbericht – https://henry.baw.de/handle/20.500.11970/105424
[172]
Süddeutsche Zeitung vom 17. September 2012
[173]
Deutschlandfunk vom 2. Januar 2020; Dahlke et al. (2020) – DOI: 10.1126/science.aaz3658
[174]
von Storch et al. (2018), S. 63 – DOI: 10.1007/978-3-662-55379-4; Dieterich et al. (2019) – DOI: 10.3390/atmos10050272
[175]
Carstensen et al. (2014) – DOI: 10.1073/pnas.1323156111; Jokinen et al. (2018) – DOI: 10.5194/bg-15-3975-2018
[176]
Meier et al. (2019) – DOI: 10.1007/s13280-019-01235-5; Metzing et al. (2010) – www.researchgate.net/publication/236200602
[177]
Horten et al. (2020) – DOI: 10.1038/s41612-020-0121-5; Bamber et al. (2019) – DOI: 10.1073/pnas.1817205116
[178]
Ganopolski et al. (2016) – DOI: 10.1038/nature16494; van Renssen (2019) – DOI: 10.1038/s41558-019-0466-0
[179]
Forzieri et al. (2018) – DOI: 10.1016/j.gloenvcha.2017.11.007
[180]
Bott et al. (2020), S. 36 – DOI: 10.5675/ExpNBF2020.2020.05
[181]
EBA-Forschungsbericht 2018-08
[182]
Adaptation of Railway Infrastructure to Climate Change, Juli 2011 – http://ariscc.org
[183]
EBA-Forschungsbericht 2018-13; Lohrengel et al. (2020) – DOI: 10.5675/ExpNLAF2020.2020.06
[184]
Lohrengel et al. (2020), S. 29 und S. 25 – DOI: 10.5675/ExpNLAF2020.2020.06; Schlussbericht zum BASt-Forschungsprojekt FE-Nr. 05.0168/2011/GRB (2019)
[185]
BMVI-Expertennetzwerk: Themenfeld 1 – Verkehr und Infrastruktur an den Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen. Forschungsbericht der Förderphase 2016-2019, S. 45 ff.
[186]
Hänsel et al. (2020), S. 46 – DOI: 10.5675/ExpNHS2020.2020.03 und Rauthe et al. (2020), S. 89 – DOI: 10.5675/ExpNRM2020.2020.04
[187]
www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Foko/2017-2016/2017-11.html sowie Norpoth et al. (2020), S. 38 f. – DOI: 10.5675/ExpNNM2020.2020.08
[188]
Nilson et al. (2020), S. 106 ff. – DOI: 10.5675/ExpNNE2020.2020.07; siehe auch UBA: Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021, Teilbericht 4, Climate Change 23/2021, S. 138 ff.
[189]
Norpoth et al. (2020), S. 63 ff. – DOI: 10.5675/ExpNNM2020.2020.08
[190]
Nilson et al. (2020), S. 106 – DOI: 10.5675/ExpNNE2020.2020.07
[191]
BMVI-Expertennetzwerk: Themenfeld 1 – Verkehr und Infrastruktur an den Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen. Forschungsbericht der Förderphase 2016-2019, S. 57 ff. u. 87; vgl. auch Nilson et al. (2020), S. 113 ff. – DOI: 10.5675/ExpNNE2020.2020.07
[192]
Nilson et al. (2020), S. 123 f. – DOI: 10.5675/ExpNNE2020.2020.07
[193]
BMVI-Expertennetzwerk: Themenfeld 1 – Verkehr und Infrastruktur an den Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen. Forschungsbericht der Förderphase 2016-2019, S. 59
[194]
ebd., S. 57
[195]
DIW-Wochenbericht 11/2007 und 12-13/2008
[196]
EEA: Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016, Key findings; vollständiger Report – DOI: 10.2800/534806
[197]
Bundestags-Drucksache 18/9282, S. 2
[198]
Ifo-Schnelldienst 8/2020, S. 45ff sowie IHK Berlin: Berliner Unternehmen fit für den Klimawandel machen, Juli 2020
[199]
Süddeutsche Zeitung vom 8. August 2018; Arbeitsgericht Nürnberg Az. 10 BV 76/18
[200]
Volosciuk et al. (2016) – DOI: 10.1038/srep32450
[201]
UBA: Schutz von neuen und bestehenden Anlagen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser, Texte 42/2007, UFO-Plan-Nr. 203 48 362, Kap. 6.7.2, S. 246
[202]
TRAS 310 (Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Niederschläge und Hochwasser) von 2012
[203]
UBA: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht, Climate Change 20/2019, S. 66 ff.
[204]
BG Bau/SVLFG: Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. April 2020
[205]
Roelofs/Wegman (2012) – DOI: 10.2105/AJPH.2014.302145; Watts et al. (2019) – DOI: 10.1016/S0140-6736(19)32596-6, S. 1842; McKinsey Global Institute (2020): Global risk and response. Physical hazards and socioeconomic impacts, S. 23 und S. 57
[206]
Eine EU-Studie beziffert die Produktivitätseinbußen bei zwei Grad Erderhitzung für südeuropäische Länder auf zehn bis 15 Prozent (im Vergleich zu heute), für skandinavische und baltische Staaten auf zwei bis vier Prozent. Deutschland läge also irgendwo dazwischen. Vgl. EEA (2019) – DOI: 10.2800/534806, S. 11; UBA: Monitoringbericht 2019, S. 194 f.
[207]
Weller et al. (2016) – DOI: 10.1007/978-3-658-13011-4; Mendell (2004) – DOI: 10.1093/ije/dyh264
[208]
UBA: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. Abschlussbericht und Politikempfehlungen. Climate Change 15/2020, S. 76
[209]
Haraguchi/Lall (2015) – DOI: 10.1016/j.ijdrr.2014.09.005; Bloomberg News vom 18. Februar 2014
[210]
Levermann (2014) – DOI: 10.1038/506027a; Wenz/Levermann (2016) – DOI: 10.1126/sciadv.1501026
[211]
Handelsblatt vom 4. März 2020
[212]
UBA: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht, Climate Change 20/2019, S. 46; Kath et al. (2020) – DOI: 10.1111/gcb.15097; Bunn et al. (2015) – DOI: 10.1007/s10584-014-1306-x
[213]
UBA: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht, Climate Change 20/2019, S. 34
[214]
UBA: Impacts of climate change on mining, related environmental risks and raw material supply. Climate Change 106/2020
[215]
Van der Voet et al. (2018): DOI: 10.1111/jiec.12722; Elshkaki et al. (2018) – DOI: 10.1021/acs.est.7b05154; OECD (2019) – DOI: 10.1787/9789264307452-en
[216]
ICMM (2019): Adapting to a Changing Climate, S. 11
[217]
Bowker/Chambers (2017) – DOI: 10.3390/environments4040075; siehe auch www.worldminetailingsfailures.org
[218]
Wirtschaftswoche vom 14. März 2020
[219]
Faksimile unter https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82812521X
[220]
EEA-Report 04/2019, S. 6 – DOI: 10.2800/537176