Alles bio – logisch?!

David Spencer

Alles bio – logisch?!

Die Superkräfte der Pflanzen nutzen, klimafreundliches Gemüse essen und die Welt retten

Knaur eBooks

Inhaltsübersicht

Über David Spencer

David Spencer, geboren 1991, ist Biologe und promoviert an der RWTH Aachen über Krankheitsresistenzen in Kulturpflanzen. Als Science-Slammer bringt er seinem Publikum die Themen der modernen Pflanzenforschung näher. Der Sohn einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters ist Vorstandsmitglied der Umwelt-NGO Öko-Progressives Netzwerk e. V. und sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit u. a. über seinen Podcast Krautnah, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

 

Twitter: @d_t_spencer

Anmerkungen

  1. www.transgen.de/datenbank/1986.suesskartoffel.html

  2. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/leguminosen-524

  3. www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/nationale-biooekonomiestrategie-1759084

  4. www.deutschlandfunk.de/allicin-geruchsintensiver-keimkiller.676.de.html?dram:article_id=28356

  5. Sana Nafees, Md Zafaryab, Syed H Mehdi, Bushra Zia, Moshahid A Rizvi, Md Asad Khan: »Anti-Cancer Effect of Gingerol in Cancer Prevention and Treatment«, in: Anticancer Agents Med Chem, 2021; 21 (4): 428432.

  6. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/epiphyt-1032

  7. de.wikipedia.org/wiki/Gewürzvanille

  8. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/ thigmomorphogenese-1717

  9. www.newsshopper.co.uk/news/24445.forget-tree-hugging-try-plant-stroking/

  10. www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/16/estragol__und_methyleugenolgehalte_in_lebensmitteln_verringern-1066.html

  11. www.zeit.de/2015/09/neolithische-revolution-landwirtschaft- viehzucht-sesshaft

  12. www.newscientist.com/article/mg13818773300-science- animals-and-fungi-closer-than-anyone-expected/

  13. www.spektrum.de/lexikon/biologie/fruchtbarer-halbmond/25774

  14. progressive-agrarwende.org/zaehmung-der-wilden/

  15. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/ punktmutationen-schaffen-nahrungspflanzen-minimale-vera-10462

  16. Marie von Wurzelwerk informiert seit Kurzem sehr vorbildlich über die hierzulande kaum thematisierte Botulismus-Gefahr: www.wurzelwerk.net/2020/07/25/botulismus-einmachen/

  17. www.deutschlandfunk.de/einkochen-konservieren-ohne- vitaminverlust.697.de.html?dram:article_id=456675

  18. www.deutschlandfunk.de/skorbut-die-entdeckung-des- vitamin-c.709.de.html?dram:article_id=313824

  19. www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/der-tod-aus-der- konservendose/12988.html

  20. www.abendblatt.de/hamburg-tipps/kinder/kinder/ article121747435/Im-Flugzeug-verboten-Fischgericht-mit- Explosionsgefahr.html

  1. www.spektrum.de/lexikon/biologie/mendelsche-regeln/42081

  2. www.pflanzen-forschung-ethik.de/verfahren/mutagenese.html

  3. www.sueddeutsche.de/wissen/zucht-mit-radioaktiver- strahlung-die-atom-gaertner-1.1270439

  4. www.transgen.de/forschung/2537.kreuzen-gentechnik- genome-editing-pflanzenzuechtung.html

  5. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/ heterosis-685

  6. www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/dna- sequenzierung/3184

  7. www.transgen.de/forschung/2663.mutationszuechtung.html

  8. www.pflanzen-forschung-ethik.de/verfahren/genome-editing.html

  9. www.praxis-agrar.de/pflanze/pflanzenbau/pflanzenzucht- zuchtziele/

  10. www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/bedroht-ein-pilz-die-existenz-unserer-banane/

  11. de.wikipedia.org/wiki/Gros_Michel

  12. www.spektrum.de/news/eine-welt-ohne-bananen/1344368

  13. www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/psd/pdf/pflanzenpass.pdf

  14. www.plantura.garden/sortenvielfalt/urkohl-wie-wir-die-gene-veraendert-haben

  15. biokraftstoffe.fnr.de/service/presse/news-und-presse/aktuelle-nachricht/mit-zuckerrueben-die-biogasproduktion-flexibilisieren-1

  16. www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/warum-muss-man-beim-zwiebeln-schneiden-weinen/

  17. Bayan L, Koulivand PH, Gorji A. Garlic: »A review of potential therapeutic effects«, in: Avicenna J Phytomed, 2014; 4 (1): 114.

  18. Daniel A Dias, Sylvia Urban, Ute Roessner: »A Historical Overview of Natural Products in Drug Discovery«, in: Metabolites, 2021; 2 (2): 303336.

  19. Minchin WC: A Study in Tubercle Virus, Polymorphism and the Treatment of Tuberculosis and Lupus with Oleum alii, 3. Aufl., Bailliere, Tindall & Cox, London, 1927, S. 110.

  20. Rajesh Singh, James W Lillard, Jr: »Nanoparticle-based targeted drug delivery«, in: Exp Mol Pathol, 2009; 86 (3): 215223.

  1. www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/antibiotika-bei-infektion-mit-bakterien-retten-sie-das-leben-a-861640.html

  2. progressive-agrarwende.org/breaking-the-resistance-die-zukunft-der-antibiotika/

  3. www.br.de/wissen/aspirin-ass-acetylsalicylsaeure-wirkstoff-schmerzmittel-medikament-geschichte-100.html

  4. www.who.int/groups/expert-committee-on-selection-and-use-of-essential-medicines/essential-medicines-lists

  5. dguv.de/ifa/gestis/gestis-stoffdatenbank/index.jsp

  6. chem.nlm.nih.gov/chemidplus/

  7. www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oekolandbau/

  8. www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/wie-gefaehrlich-ist-glyphosat/

  9. www.aerzteblatt.de/nachrichten/108491/Malaria-Mechanismus-der-Artemisinin-Resistenz-entschluesselt

  10. www.spektrum.de/lexikon/biologie/anthraknose/3936

  11. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/ callose-1593

  12. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/feindabwehr-mit-sauerstoffradikalen-auf-zwei-wegen-akti-10229

  13. www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/hypersensitive-reaktion/5798

  14. www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Aktuell/Pressemitteilungen/Dezember/~lvmsf/Lassen-sich-Nutzpflanzen-impfen-/

  15. Peter Jackson (2003): Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs [Film]. USA, Neuseeland: New Line Cinema.

  16. www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Aktuell/Pressemitteilungen/Dezember/~lvmsf/Lassen-sich-Nutzpflanzen-impfen-/

  17. Aardra Kachroo, Pradeep Kachroo: »Mobile Signals in Systemic Acquired Resistance«, in: Curr Opin Plant Biol, 2020; 58 (1): 4147.

  18. www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen- pflanzenbau/pflanzenschutz/

  19. www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/flaechenverluste-landwirtschaft.html

  20. www.topagrar.com/acker/news/uni-goettingen-oekolandbau-schafft-nicht-mehr-biodiversitaet-12644858.html

  1. www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2018/15/solanin_in_ kartoffeln__gruene_und_stark_keimende_knollen_sollten_ aussortiert_werden-204263.html

  2. www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/beikrautregulierung/ mechanische-und-thermische-unkrautregulierung/

  3. www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/spezieller- pflanzenbau/hackfruechte/kartoffeln/

  4. www.pesticideresistance.org/display.php?page=species&arId=141

  5. www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/eg-oeko-verordnung-folgerecht.html

  6. oekologischerlandbau.julius-kuehn.de/index.php?menuid=56

  7. www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/geschichte_irlands/pwiediegrossehungersnot100.html

  8. de.wikipedia.org/wiki/Große_Hungersnot_in_Irland

  9. Ebd.

  10. www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/kraut-und- knollenfaeule-die-gefuerchtetste-krankheit-im- kartoffelbau-greift-2020-um-sich-357454

  11. www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/die-fruchtfolge-in-der-landwirtschaft

  12. de.wikipedia.org/wiki/Gründüngung

  13. www.topagrar.com/acker/news/neuartiges-anbausystem-soll-mehr-ertrag-und-biodiversitaet-bringen-12639696.html

  14. www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/ landwirtschaft-und-klimaschutz.html

  15. www.nap-pflanzenschutz.de/integrierter-pflanzenschutz/pflanzenschutzmassnahmen/pflanzenschutzmittel

  16. papa.julius-kuehn.de/index.php?menuid=43

  17. www.nap-pflanzenschutz.de/indikatorenforschung/erfassung-der-realen-pflanzenschutzmittelanwendungen/behandlungsindex/

  18. Punkt 6.1.4 des Nationalen Aktionsplanes zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) vom 10. April 2013

  19. papa.julius-kuehn.de/index.php?menuid=43

  20. Ebd. (siehe Tabelle »Behandlungsindizes in Kartoffeln«)

  1. Ebd.

  2. www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kupfer-warum-bio-winzer-ein-schwermetall-spritzen-a-1161227.html

  3. www.topagrar.com/acker/news/bienen-und-bauern-retten-1-mio-unterschriften-fuer-pflanzenschutzmittelverbot- gesammelt-12700611.html

  4. www.zeit.de/wirtschaft/201911/bauernprotest-berlin- teilnehmer-traktoren

  5. www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/boden-und-altlasten/argumente-gegen-vorwuerfe-zum-agrarpaket-und-weiteren-umweltbezogenen-agrar-themen

  6. www.agrarheute.com/pflanze/zuckerrueben/zehn-fakten- neonicotinoiden-452342

  7. www.spiegel.de/wirtschaft/service/lebensmittel-verbraucher-kaufen-deutlich-mehr-bio-produkte-a-154881c9-c788443f-816e-8387927ba961

  8. www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/dossier-umwelt/61268/ welternaehrung

  9. de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Schreber

  10. www.umweltbundesamt.de/mehltaupilze-im-garten-haeufig-anzutreffen-haeufig#mehltaupilze-erkennen-und-abwehren

  11. Dieser frappierende Tomaten-Gold-Preisvergleich stammt nicht von mir, sondern von Meike Winnemuth (GEO 07/2020), der Goldpreis von www.goldpreis.de/

  12. www.morgenpost.de/wirtschaft/article228254357/Deutsche-geben-fast-9-Milliarden-Euro-fuer-Blumen-aus.html

  13. www.nachhaltigkeit.info/artikel/suffizienz_2034.htm

  14. www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/

  15. www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/flaechennutzung/1990/ kartenbeschreibung/

  16. en.wikipedia.org/wiki/Shark_sanctuary

  17. de.wikipedia.org/wiki/Darwinfinken#Evolution_der_Darwinfinken

  18. www.umweltbundesamt.de/themen/staedte- begruenen-an-den-klimawandel-anpassen

  19. www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/ hochwasser-dauerregen-thueringen-sachsen-anhalt-nrw- rheinland-pfalz-100.html

  20. www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/9/16.html

  1. www.sueddeutsche.de/meinung/hochwasser-schutz-flaechen-versiegelung-1.5358794

  2. progressive-agrarwende.org/oeko-kolonialismus-lasst-afrikanerinnen-selbst-entscheiden/

  3. www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Phytopharmaka

  4. Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft, Droemer Knaur, München 2021.

  5. www.eea.europa.eu/de/signale/signale-2015/artikel/ landwirtschaft-und-klimawandel

  6. unfccc.int/process/transparency-and-reporting/greenhouse-gas-data/greenhouse-gas-data-unfccc/global-warming-potentials

  7. Clune S, Crossin E, Verghese K: »Systematic review of greenhouse gas emissions for different fresh food categories«, in: Journal of Cleaner Production, 2017; 140 (2): 766783.

  8. nzzas.nzz.ch/wissen/mandeln-im-kern-super-produktion-hochtechnisiert-ld.153281?reduced=true

  9. www.bbc.com/news/science-environment-46654042 oder einfach mal suchen nach »Climate change: Which vegan milk is best?« (BBC)

  10. www.iso.org/standard/37456.html

  11. en.wikipedia.org/wiki/Life-cycle_assessment#Cradle-to-gate

  12. Chaplin-Kramer R, Sim S, Hamel P et al.: »Life cycle assessment needs predictive spatial modelling for biodiversity and ecosystem services«, in: Nat Commun, 2017; 8 (15065).

  13. Berechnet auf you.climatepartner.com/de/co2-rechner-flug

  14. Berechnet auf co2.myclimate.org/de/car_calculators/new

  15. Chaplin-Kramer R, Sim S, Hamel P et al.: »Life cycle assessment needs predictive spatial modelling for biodiversity and ecosystem services«, in: Nat Commun, 2017; 8 (15065).

  16. Chaplin-Kramer R, Sim S, Hamel P et al.: »Life cycle assessment needs predictive spatial modelling for biodiversity and ecosystem services«, in: Nat Commun, 2017; 8 (15065).

  17. www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/wie-viel-milch-braucht-man-fuer-ein-paeckchen-butter

  18. Viele Informationen in diesem Abschnitt stammen aus Prof. Qaims tollem Vortrag »Welternährung und Fleischkonsum – Ringvorlesung« auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=4rxcCbIBynw

  19. www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/dossier-umwelt/61268/ welternaehrung

  20. population.un.org/wpp

  1. Smetana S, Profeta A, Voigt R, Kirchner C, Heinz V: »Meat substitution in burgers: nutritional scoring, sensorial testing, and Life Cycle Assessment«, in: Future Foods, 2021; 4 (100042).

  2. Saget S, Costa M, Styles D, Williams M: »Does Circular Reuse of Chickpea Cooking Water to Produce Vegan Mayonnaise Reduce Environmental Impact Compared with Egg Mayonnaise?«, in: Sustainability, 2021; 13 (4726).

  3. cpi-print.de/de/cpi/klimaneutrales-drucken/

  4. www.holtzbrinckverlage.de/klimaneutralerverlag

  5. utopia.de/ratgeber/ebook-reader-oeko/

  6. www.idealwork.de/der-beton-der-zukunft-enthaelt- pflanzenfasern/

  7. de.wikipedia.org/wiki/Flächenkonkurrenz

  8. de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Lein#Geschichte

  9. www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/spezieller- pflanzenbau/oekologischer-oelleinanbau/

  10. www.topagrar.com/acker/news/uni-goettingen-oekolandbau-schafft-nicht-mehr-biodiversitaet-12644858.html

  11. www.blauer-engel.de/

  12. pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/oelpflanzen/

  13. www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gutes-fett-schlechtes-fett-8035.php

  14. lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel/fette-oele/ pflanzliche-fette-oele/palmoel.html

  15. Qaim M, Sibhatu KT, Siregar H, Grass I: »Environmental, Economic, and Social Consequences of the Oil Palm Boom«, in: Annu Rev Resource Economics, 2020; 12:32144.

  16. http://www.fao.org/faostat/en/#data/QCL

  17. www.theguardian.com/sustainable-business/palm-oil production-social-environmental-impacts

  18. Qaim M, Sibhatu KT, Siregar H, Grass I: »Environmental, Economic, and Social Consequences of the Oil Palm Boom«, in: Annu Rev Resource Economics, 2020; 12:32144.

  19. www.bmu.de/service/fragen-und-antworten-faq/faq-alternative-kraftstoffe

  20. http://www.fao.org/faostat/en/#data/QCL

  1. Corley RHV, Rao V, Palat T, Praiwan T: »Breeding for drought tolerance oil palm«, in: J Oil Palm Research, 2018; 30:2635.

  2. Ebd.

  3. Grass I, Loos J, Baensch S, Batáry P, Librán-Embid F et al.: »Land-sharing/-sparing connectivity landscapes for ecosystem services and biodiversity conservation«, in: People Nat, 2019; 1:26272.

  4. Gerard A, Wollni M, Hölscher D, Irawan B, Sundawati L et al.: »Oil-palm yields in diversified plantations: initial results from a biodiversity enrichment experiment in Sumatra, Indonesia«, in: Agriculture, Ecosystems & Environment, 2017; 240:25360.

  5. www.topagrar.com/energie/news/eu-parlament-verbannt-palmoel-aus-biospritproduktion-9379879.html

  6. Potter LM: »Alternative pathways for smallholder oil palm in Indonesia«, in: Cramb R, McCarthy JF (Hg.): The Oil Palm Complex: Small-holders, Agribusiness and the State in Indonesia and Malaysia, NUS Press, Singapur 2018, S. 155188.

  7. www.rspo.org/

  8. www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle- deutschland.html

  9. www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ schmetterlingseffekt/13584

  10. Ich nenne es liebevoll das »Gleichnis des Johannes« – so formuliert von Johannes Kopton, zum Beispiel in Episode 5 unseres »Krautnah«-Podcasts, siehe krautnah.de/episode-5

  11. www.imperial.ac.uk/news/187755/the-next-10-years-critical-dr/

  12. oekoprog.org/oeko-progressivismus/

  13. www.topagrar.com/markt/news/globaler- agrarhandel-wird-von-wenigen-firmen-kontrolliert-9208281.html

  14. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/ nachhaltige-intensivierung-10224

  15. www.forbes.com/sites/blakemorgan/2019/08/26/101- companies-committed-to-reducing-their-carbon-footprint/? sh=7ffb92a8260b

  16. media.bayer.de/baynews/baynews.nsf/id/Bayer-setzt-sich- fuer-ein-nachhaltigeres-Ernaehrungssystem-ein

  17. transkript.de/meinung/klartext/detail/crispr-cas9-neue- debatten-fuer-eine-nachhaltige-landwirtschaft-wagen.html

  18. www.cropscience.bayer.com/transparency-crop-science

  19. www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Biologische-Vielfalt/ Nationales-Fachprogramm-Pflanzen/nationales- fachprogramm-pflanzen_node.html

  20. Ebd.

  1. www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/ halophyten-10086

  2. www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2020-04-07- essen-fuer-die-zukunft-warum-algen-und-salzpflanzen-mehr-und-mehr-unseren-speiseplan-bes

  3. utopia.de/klimabilanz-lebensmittel-vergleich-188338/

  4. progressive-agrarwende.org/phytosanierung/

  5. www.food4future.de/en/food4future/scenarios (siehe hier das »No Land Scenario« zur landlosen Lebensmittelproduktion)

  6. de.wikipedia.org/wiki/Algen_(Lebensmittel)#Tradition

  7. Ebd.

  8. www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2020-04-07-essen-fuer-die-zukunft-warum-algen-und-salzpflanzen-mehr-und-mehr-unseren-speiseplan-bes

  9. de.wikipedia.org/wiki/Aquaponik

  10. biooekonomie.de/themen/was-ist-biooekonomie

  11. www.nzz.ch/bakterien-als-minenarbeiter-1.16902917

  12. www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/ pressemitteilungen/2013/algenbasierter-kraftstoff-luftfahrt.html

  13. www.traivelling.com/ – schaut mal hier rein!

  14. www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/2020/august/frisches- gemuese-aus-dem-shower-tower-61/

  15. de.wikipedia.org/wiki/Essbare_Stadt

  16. urbaneproduktion.ruhr/beispiel/growing-underground/

  17. medium.com/fab-city-grand-paris/our-maker-farmers-visit-the-mushroom-urban-farm-in-paris-c653e87c026e

  18. http://www.roofwaterfarm.com/

  19. www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/ urbane-lebensmittelerzeugung/

  20. aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/ pressemitteilungen/circular_cities.html

  1. Standorte von Obst- und Nussbäumen, Obststräuchern und Kräutern auf öffentlichen Flächen in eurer Umgebung findet ihr auch auf mundraub.org

  2. www.wissenschaftsjahr.de/202021/aktuelles-aus-der-biooekonomie/aktuelle-meldungen/februar-2020/holzbauten-fuer-den-klimaschutz-in-staedten

  3. oekoprog.org/biooekonomie-adventskalender-tuerchen/?entry_id=21

  4. www.plastikalternative.de/pflanzliche-plastikalternativen/

  5. oekoprog.org/biooekonomie-adventskalender-tuerchen/?entry_id=17

  6. www.ananas-anam.com/

  7. www.vegeacompany.com/

  8. www.basiliskconcrete.com/

  9. www.julius-kuehn.de/presse/pressemeldung/news/pi-nr-13- spot-an-fuer-pflanzenbausysteme-der-zukunft-beim-spot-farming-sorgen-mini-roboter-fuer-w/

Für Linda

Vorwort

Pflanzen sind sessile Organismen. Das ist nicht nur der erste Satz in Hunderten von Abschlussarbeiten in der Biologie, sondern klingt auch schlauer, als es vielleicht ist. Der lateinische Ausdruck sessilis (»festsitzend«, »zum Sitzen geeignet«) deutet auf das, was uns wohl allen klar ist: Unsere grünen Freunde haben Wurzeln, sitzen fest, rühren sich nicht von der Stelle. Stell es dir einfach mal vor: Ein Mensch steht mitten auf einem großen Feld und kann nicht weglaufen. Zur besseren Visualisierung könnten die Füße in einem Betonblock stecken. Was macht Mensch dann? Na klar, aufs Smartphone schauen, ist ja sonst langweilig. Aber was, wenn der Akku plötzlich leer ist? Sie oder er beginnt die Umgebung intensiver wahrzunehmen. Die Sonne scheint vielleicht besonders heiß an diesem Tag. Vielleicht zieht aber auch ein Gewitter auf und Mensch steht im Regen. Irgendwann müffelt es mangels Körperhygiene, die Tiere fühlen sich angesprochen und krabbeln und surren und kneifen an den Beinen. Kleine Tiere locken große Tiere an – jetzt wird’s langsam unheimlich. Nach einiger Zeit machen sich nicht nur Hunger und Durst bemerkbar. Pilzgeflechte wachsen über die Füße und breiten ihre Fäden über den ganzen Körper aus …

 

Wahrscheinlich ist mein Punkt klar geworden: Unsere Pflanzen sind diesen Umweltfaktoren permanent ausgeliefert. Sie stehen vermeintlich schutzlos auf dem Acker oder im Garten und erdulden all diese Unannehmlichkeiten – jeden Tag, vierundzwanzig Stunden, ihr ganzes Leben lang auf ein und demselben Stückchen Erde. Und nach ein paar Monaten geben sie uns als Dank für die Strapazen nicht etwa einen Giftcocktail, sondern süße und gesunde Früchte. Wieso? Das haben wir in erster Linie der Evolution zu verdanken, im Zuge derer unsere krautigen Freunde die abgefahrensten Fähigkeiten entwickelt haben: Je nach Wetterlage können sie ihren eigenen Wasserhaushalt regulieren, indem sie kleine Lüftungen in ihren Blättern aktiv öffnen oder schließen. Gegen die Verdunstung cremen sie sich von oben bis unten mit einer Wachsschicht ein. Schädliche UV-Strahlung wehren sie mit selbst gebauten Filtern ab, während sie den Rest der Sonnenenergie nutzen, um aus Luft, Licht, Wasser und Liebe Zucker herzustellen. Fraßfeinde und Pilze können durch komplexe Phytochemikalien, also selbst gemachte Abwehrstoffe, in Schach gehalten werden.

Gleichzeitig produzieren Pflanzen Lockstoffe, um Bestäuber*innen in der Nähe durch Duft- und Farbkreationen zu umgarnen. Und wenn gar nichts mehr geht, rufen sie sogar um Hilfe: Pflanzen sind in der Lage miteinander und über Artgrenzen hinweg zu kommunizieren, Warnrufe auszusenden und beflügelte Verbündete zu rekrutieren. All das bewerkstelligen sie jeden Tag, bei Normaldruck und -temperatur und ohne große Mühe. Das geht schon seit Tausenden von Jahren so, und es könnte wohl für immer so weitergehen.

 

Wäre da nicht das mit der Klimakrise. Klar, Pflanzen können sich relativ gut an die unterschiedlichsten Bedingungen anpassen. Sie wachsen an den erstaunlichsten Orten – von der Balkonfliesenritze bis zum Polarkreis, von der Wüste bis zum Parkhaus. Aber mit solch einem rapiden Wandel, mit einer solchen Beschleunigung der Umweltveränderungen kommen selbst die Meisterinnen der Anpassung nicht mehr klar. Die Umweltfaktoren verändern sich einfach zu schnell. Wetterextreme und Katastrophen häufen sich, und lokale sowie globale Temperaturmaxima werden verzeichnet. Die Folgen: Dürre, erhöhter Schädlingsbefall, Missernten. Überall auf der Welt beobachten wir die Auswirkungen der atmosphärischen Erwärmung und knacken kontinuierlich die Temperaturrekorde. Die Biodiversität – also die bunte Vielfalt aller Tiere und Pflanzen – geht weltweit zurück.

Zweifellos direkt betroffen ist in unseren Breitengraden die Gemeinschaft der Landwirtinnen und Landwirte. Diese Berufsgruppe bekommt die Auswirkungen des Klimawandels wohl am stärksten zu spüren. Was aber kann man tun? Aufwendig beregnen bei Trockenheit? Viel zu teuer. Mehr Insektizide ausbringen bei Befall? Nicht wünschenswert. Weizen und Mais durch Palmen und Ananas ersetzen? So weit ist es (zum Glück) noch nicht gekommen. Außerdem lassen sich Kulturpflanzen nicht so einfach transplantieren, da sie regional an recht spezielle Bodeneigenschaften angepasst sind.

Diese Anpassungen lassen sich ganz gut untersuchen und gegebenenfalls sogar abkupfern. Unsere heimischen Pflanzen könnten Nachhilfe von Verwandten in Italien, China oder Argentinien bekommen. Sie könnten sich gegenseitig etwas beibringen und ihre Tricks verraten, mit denen sie bisher im jeweiligen Heimatland gut gefahren sind.

Und genau hier kommt die Pflanzenforschung ins Spiel: Wir verstehen heute dank Fortschritt von Wissenschaft und Technik so viel von unseren Pflanzen und ihrer Beziehung zur Umwelt wie noch nie. Wir haben erkannt, dass wir in der Züchtungsgeschichte nicht nur tolle und gesunde Früchte hervorgebracht, sondern auch wichtige Fähigkeiten unserer Pflanzen verloren – regelrecht weggezüchtet – haben. Heute schauen Forschende zurück und können nachvollziehen, wie zum Beispiel der Weizen entstanden ist, aber auch, warum er so oft von Pilzkrankheiten befallen wird.

Um die Biologie dahinter zu durchblicken, brauchte es nicht nur ein intensives Naturstudium, sondern auch die molekularen Werkzeuge, die wir erst heute zur Verfügung haben. Heute können wir ganze Genome in wenigen Stunden sequenzieren, Defekte im Erbgut am Computer sekundenschnell identifizieren und mit Genscheren beheben. Kombiniert mit altem Wissen und genauer Beobachtung sind es eben diese Werkzeuge, die vielleicht genau jetzt nützlich werden. Vielleicht können sie uns helfen, unsere Ernten zu sichern. Vielleicht können sie den Meisterinnen der Anpassung ihre verlorenen Fähigkeiten zurückbringen. Vielleicht haben wir mit ihnen sogar endlich die Chance, Nachhaltigkeit auf dem Acker zu messen und die richtigen Schrauben im Kampf gegen den Klimawandel zu drehen. Als Biologe weiß ich: Darin steckt großes Potenzial! Und mehr noch: Je mehr wir alle vom Leben der Pflanzen verstehen, desto mehr lernen wir sie schätzen und nehmen von ihrer sessilen, fast meditativen Art sogar noch etwas für unsere eigene Lebensweise mit.

 

Dieses Buch soll mehr sein als eine Sammlung von Funfacts. Es erzählt Geschichten aus der wundersamen Welt der Pflanzenforschung, die mal erstaunlich, mal verrückt erscheinen. Manche sind einfach nur absurd, während andere revolutionär und wegweisend sein können. Insgesamt wurde es in der Hoffnung verfasst, dass nicht nur die Begeisterung für das Krautige herüberschwappt. Es wurde auch als Aufschlag für kreatives Weiterdenken geschrieben:

Die Antworten befinden sich irgendwo da draußen und warten nur darauf, entdeckt und erforscht zu werden. Dazu muss man weder an der Uni studieren noch komplizierte Bücher wälzen: Wir alle können Pflanzenforscher*innen sein, wenn wir nur genau hinschauen. Der bewusste Kauf und Verzehr von Gemüse und Obst ist schon mal ein guter erster Schritt. Möglicherweise ist damit aber noch nicht genug getan. Fangen wir am besten vorn an – nämlich dort, wo wir Pflanzen (und ihren Fähigkeiten) im Alltag begegnen.