Inhaltsübersicht

Impressum

Dieses E-Book ist der unveränderte digitale Reprint einer älteren Ausgabe.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

Copyright für diese Ausgabe © 2017 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Umschlaggestaltung Anzinger | Wüschner | Rasp, München

 

 

Impressum der zugrundeliegenden gedruckten Ausgabe:

 

 

ISBN Printausgabe 978-3-499-55534-3

ISBN E-Book 978-3-688-10030-9

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-688-10030-9

Anmerkungen

Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, München 1989, S. 21.

Daniel Georg Morhof: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen, Kiel 1632, S. 650f.

Klaus Weimar: Geschichte, S. 116.

Nationale Romantik und Freiheitskriegsenthusiasmus

Zit. nach Johannes Janota (Hrsg.): Eine Wissenschaft etabliert sich 1810 bis 1970, Tübingen 1980, S. 63f.

Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen, 2. Aufl., Berlin 1865, S.V.

Johannes Janota: Eine Wissenschaft etabliert sich, S. 18.

Karl Lachmann: Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des 13. Jahrhunderts, Berlin 1820, S. XXI.

Zit. nach Holger Dainat und Rainer Kolk: «Geselliges Arbeiten». Bedingungen und Strukturen der Kommunikation in den Anfängen der Deutschen Philologie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift, Sonderheft, 1987, S. 31.

Die nationalliberale Welle

Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. Hrsg. von Wilhelm Holland u.a., Bd. 1, Stuttgart 1865, S. 17.

Vgl. Rainer Rosenberg: Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik, Berlin 1981, S. 28.

Zit. in Bernd Hüppauf (Hrsg.): Literaturgeschichte zwischen Revolution und Reaktion 1830–1870, Frankfurt/Main 1972, S. 59.

Theodor Wilhelm Danzel: Zur Literatur und Philosophie der Goethezeit. Hrsg. von Hans Mayer, Stuttgart 1962, S. 127.

Die Saturiertheitsphase nach 1871

Rudolf Haym: Die romantische Schule, Berlin 1870, S. 4.

Konrad Burdach: Über deutsche Erziehung. In: Anzeiger für deutsches Altertum 12, 1886, S. 160.

Zit. in Fritz Martini: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898, 2. Aufl., Stuttgart 1964, S. 99.

Wilhelm Scherer: Kleine Schriften, 2. Aufl., Berlin 1893, S. 67.

Ebd., S. 58.

Zit. in Gunter Reiss: Materialien zur Ideologiegeschichte der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Tübingen 1973, S. 13.

Methodische Vielfalt um die Jahrhundertwende

Rudolf Unger: Gesammelte Studien, Bd. 1, Berlin 1929, S. 4f.

Zit. in Franz Greß: Germanistik und Politik. Kritische Beiträge zur Geschichte einer nationalen Wissenschaft, Stuttgart 1971, S. 132.

Methodische Vielfalt um die Jahrhundertwende

Vgl. Gunter Reiss: Materialien, Bd. 1, S. 80.

Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 6. Ergänzungsheft, 1909, S. 8.

Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 7. Ergänzungsheft, 1910, S. 3.

Zit. in Klaus Röther: Die Germanistenverbände und ihre Tagungen, Köln 1980, S. 127.

Ebd., S. 131.

Ebd., S. 156.

Während der Weimarer Republik

Ebd., S. 192.

Gustav Roethe: Wege der deutschen Philologie (1923). Zit. in Gunter Reiss: Materialien, Bd. 2, S. 15–18.

Fritz Strich: Deutsche Klassik und Romantik, München 1922, S. 253.

Zit. in Gisela Schrey: Literaturästhetik der Psychoanalyse und ihre Rezeption in der deutschen Germanistik vor 1933, Frankfurt/Main 1975, S. 99.

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1925, S. 9.

Arnold Hirsch: Soziologie und Literaturgeschichte, In: Euphorion 29, 1928, S. 74–82.

Zit. in Klaus Röther: Die Germanistenverbände, S. 239.

Unter dem Nationalsozialismus

Julius Petersen: Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und Dichtung, Stuttgart 1934, S. 1, 61.

Heinz Kindermann (Hrsg.): Des deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart, Leipzig 1933, S. 7.

Karl Viëtor: Die Wissenschaft vom deutschen Menschen in seiner Zeit. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 9, 1933, S. 344.

Hermann August Korff: Die Forderung des Tages. In: Zeitschrift für Deutschkunde 47, 1933, S. 342.

Martin Heidegger: Hölderlin und das Wesen der Dichtung, München 1937, S. 12.

Hermann Pongs: Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft, 2. Aufl., Marburg 1960, S. 453.

Dichtung und Volkstum 38, 1937, S. 314.

Unter dem Nationalsozialismus

Horst Oppel: Die Literaturwissenschaft der Gegenwart, Stuttgart 1939, S. 169.

Zeitschrift für deutsche Bildung 12, 1936, S. 290.

Zit. in Gerhard Sauder (Hrsg.): Zum 10. Mai 1933. Die Bücherverbrennung, München 1983, S. 250–254.

Josef Nadler: Literaturgeschichte des Deutschen Volkes. Dichtung und Schrifttum der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 4, Berlin 1941, S. 213.

Ludwig Büttner: Gedanken zu einer biologischen Literaturbetrachtung, München 1939, S. 10.

Heinz Otto Burger: Die rassischen Kräfte im deutschen Schrifttum. In: Zeitschrift für Deutschkunde 48, 1934, S. 476.

Herbert Cysarz: Das Periodenprinzip in der Literaturwissenschaft. In Emil Ermatinger (Hrsg.): Philosophie der Literaturwissenschaft, Berlin 1930, S. 106.

Vgl. Klaus Röther: Die Germanistenverbände, S. 283.

Heinz Otto Burger: Die deutsche Sendung im Bekenntnis der Dichter: In Gerhard Fricke, Franz Koch und Klemens Lugowski (Hrsg.): Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, Bd. 5, Berlin 1941, S. 305.

Paul Kluckhohn: Deutsche Literaturwissenschaft 1933–1940. In: Forschungen und Fortschritte 17, 1941, H. 4/5, S. 38.

Die unmittelbare Nachkriegszeit

Martin Heidegger: Holzwege, 2. Aufl., Frankfurt/Main 1950, S. 28.

Ebd., S. 28.

Erich Ruprecht: Heideggers Bedeutung für die Literaturwissenschaft. In: Martin Heideggers Einfluß auf die Wissenschaften, Bern 1949, S. 137.

Johannes Pfeiffer: Über das Dichterische und den Dichter, Hamburg 1956, S. 14.

Ebd., S. 181, 176.

Otto Friedrich Bollnow: Neue Geborgenheit, Stuttgart 1956, S. 57.

Karl Viëtor: Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte. Ein Rückblick. In: Publications of the Modern Language Association 60, 1945, S. 915.

Kurt May: Über die gegenwärtige Situation einer deutschen Literaturwissenschaft. In: Trivium 5, 1947, S. 300.

Horst Oppel: Morphologische Literaturwissenschaft, Mainz 1947, S. 108.

Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk, Bern 1948, S. 5.

Die fünfziger Jahre in West- und Ostdeutschland

Zit. in Martin Doehlemann: Germanisten in Schule und Hochschule. Geltungsanspruch und soziale Wirklichkeit, München 1975, S. 113f.

Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation, Zürich 1955, S. 10.

Ebd., S. 12.

Erich Trunz: Über das Interpretieren deutscher Dichtungen. In: Studium generale 5, 1952, H. 2, S. 65–68.

Zit. in Jürgen Hauff, Albrecht Heller, Bernd Hüppauf, Lothar Köhn und Klaus-Peter Philippi (Hrsg.): Methodendiskussion, Bd. 2, Frankfurt/Main 1971, S. 56.

Heinz Otto Burger: Methodische Probleme der Interpretation. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32, 1950–51, S. 81.

Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk, S. 5.

Ebd., S. 387.

Paul Böckmann: Formgeschichte der deutschen Dichtung, Bd. 1, Hamburg 1949, S. 8.

Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas, Frankfurt/Main 1963, S. 162.

Friedrich Sengle: Zum Problem der modernen Dichterbiographie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26, 1952, S. 102f, 108.

Fritz Martini: Wieland-Forschung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 24, 1950, S. 278.

Zit. in Jürgen Scharfschwerdt: Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR, Stuttgart 1982, S. 78.

Vom kritischen Liberalismus zur Achtundsechziger Revolte

Benno von Wiese: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Studien zur deutschen Literatur, Düsseldorf 1963, S. 28.

Peter Demetz: Marx, Engels und die Dichter, Stuttgart 1959, S. 13.

Levin L. Schücking: Soziologie der literarischen Geschmacksbildung, 3. Aufl., Bern 1961, S. 75.

Horst Rüdiger: Zwischen Interpretation und Geistesgeschichte. In: Euphorion 57, 1963, S. 242.

Benno von Wiese und Rudolf Henß (Hrsg.): Nationalismus in Germanistik und Dichtung, Berlin 1967, S. 13.

Hans Robert Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Frankfurt/Main 1970, S. 152.

Thomas Metscher: Dialektik und Formalismus. Kritik des literaturwissenschaftlichen Idealismus am Beispiel Peter Szondi, Berlin 1978, S. 2.

Vom kritischen Liberalismus zur Achtundsechziger Revolte

Jürgen Habermas: Kleine politische Schriften I–IV, Frankfurt/Main 1981, S. 186.

Tendenzwende in der Bundesrepublik

Gerhard Kaiser: Neue Ansichten eines Germanisten 1974–1975, Kronberg 1976, S. 36.

Friedrich Sengle: Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag. Werkstattberichte, Methodenlehre, Kritik, Tübingen 1980, S. 93.

Neue Verwissenschaftlichungstendenzen

Dieter Richter: Wissenschaft und Lehrerausbildung. In Wilfried Gottschalch (Hrsg.): Berufspraxis, Frankfurt/Main 1973, S. 53.

Peter Eisenberg und Hartmut Haberland: Das gegenwärtige Interesse an der Linguistik, Berlin 1979, S. 220.

Renate Lachmann: Zum Umgang mit Texten. In Jürgen Kolbe (Hrsg.): Neue Ansichten einer künftigen Germanistik, München 1973, S. 220.

Hans U. Gumbrecht: Konsequenzen der Rezeptionsästhetik oder Literaturwissenschaft als Kommunikationssoziologie. In: Poetica 7, 1975, S. 388–413.

Norbert Groeben: Empirische Literaturwissenschaft. In Dietrich Harth und Peter Gebhardt (Hrsg.): Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden, Stuttgart 1982, S. 273.

Niklas Luhmann: Liebe als Passion, Frankfurt/Main 1982, S. 9.

Wilhelm Voßkamp: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. In Walter Hinck (Hrsg.): Textsortenlehre – Gattungsgeschichte, Heidelberg 1977, S. 29.

Renate von Heydebrand, Dieter Pfau und Jörg Schönert (Hrsg.): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf, Tübingen 1988, S. 10.

Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt/Main 1977, S. 21.

Ebd., S. 185.

Manfred Bierwisch: Strukturalismus, Geschichte, Probleme und Methode. In: Kursbuch 5, 1966, S. 150f.

Robert Weimann: Literaturgeschichte und Mythologie. Methodologische und historische Studien, Berlin 1974, S. 281.

Im Zeichen des subjektiven Faktors

Wolfgang Thierse und Dieter Kliche: DDR-Literaturwissenschaft in den siebziger Jahren. In: Weimarer Beiträge 1985, S. 276.

Ebd., S. 280.

Odo Marquard: Identität. Schwundtelos und Mini-Essenz. In Odo Marquard und Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität, München 1979, S. 347.

Renate Möhrmann: Feministische Ansätze in der Germanistik seit 1945. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 11, 1979, S. 69.

Barbara Becker-Cantarino: Perspektiven einer feministischen Germanistik. In Johannes Janota (Hrsg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik, Tübingen 1993, Bd. 4, S. 260.

Diskursanalytische Verfahrensweisen

Roland Barthes: Die Lust am Text, Frankfurt/Main 1974, S. 8, 79, 92.

Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/Main 1991, S. 416.

Paul de Man: Allegories of Reading, New Haven 1979, S. 249.

Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne, 2. Aufl., Weinheim 1988, S. 6.

Andreas Huyssen und Klaus Scherpe: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek 1986, S. 7.

Zur gegenwärtigen Situation

Walter Benjamin: Illuminationen, Frankfurt/Main 1961, S. 257.

Lutz Niethammer: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende?, Reinbek 1989, S. 8.

Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der «Theoriedebatte», Stuttgart 1992, S. 7.

Odo Marquard: Verspätete Moralistik. In: Kursbuch 91, 1988, S. 14.

Hans Peter Herrmann: Abschaffung der Geisteswissenschaften? In Jürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu noch Germanistik?, Stuttgart 1989, S. 54f.

Jörn Garber: Literaturgeschichte als Sozialgeschichte. In: Argument 134, 1982, S. 551.

Claudia Albert: Diskursanalyse in der Literaturwissenschaft der Bundesrepublik. In: Argument 134, 1982, S. 561.

Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien, Opladen 1990, S. 26f.

Raimund Kemper: Zur öffentlichen Bedeutung der Literaturhistorie. In: Wozu noch Germanistik?, vgl. Anm. 110, S. 144.

Sabine Lang: Postmoderne und Politik. Kritische Anmerkungen zum subjektiven Pluralismus der Gegenwart. In Frithjof Hager (Hrsg.): Geschichte denken, Leipzig 1992, S. 170.

Zit. in Heinz Geiger, Albert Klein und Jochen Vogt (Hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft, Düsseldorf 1973, S. 87f.

Hans Peter Herrmann: Sozialgeschichte oder Kunstautonomie? Zur Problematik neuerer Geschichten der deutschen Literatur. In Rüdiger Scholz (Hrsg.): Kritik der Sozialgeschichtsschreibung, Berlin 1990, S. 210.

Frank Griesheimer und Alois Prinz (Hrsg.): Wozu Literaturwissenschaft?, München 1991, S. 16.

Hartmut Böhme: Germanistik in der Herausforderung durch den technischen und ökonomischen Wandel. In Johannes Janota (Hrsg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik, Tübingen 1993, Bd. 1, S. 30–33.

Vorwort

Angesichts des verbreiteten Zweifels am Sinn historischer Erkenntnisweisen wirkt es geradezu vermessen, die Geschichte jenes in mannigfache Richtungen zerspaltenen Fachs beschreiben zu wollen, für das sich die Bezeichnung ‹Germanistik› eingebürgert hat. Haben nicht alle, die seit nunmehr über 20 Jahren auf Methodenpluralismus, Posthistoire und Poststrukturalismus schwören, immer wieder darauf hingewiesen, daß jede Rekonstruktion eines geschichtlichen Nacheinanders auf leicht zu entlarvende ‹Meistererzählungen› oder ‹Mythisierungen› hinauslaufe, die der Unzahl der verschiedenen und sich häufig widersprechenden Diskurse innerhalb der gesellschaftlichen Wirklichkeit notwendig Gewalt antun? Besonders im Bereich der sich avanciert dünkenden Kultur- und Geisteswissenschaften sind demzufolge – neben den bereits bestehenden, in ein entwicklungsgeschichtliches Kontinuum eingebundenen soziopolitischen, ideologiekritischen und stilanalytischen Sehweisen – in steigendem Maße anthropologische, linguistische, systemtheoretische, semiotische, psychoanalytische, geschlechtsspezifische sowie mentalitätsbezogene Diskurse poststrukturalistischer oder postmoderner Prägung getreten, nach denen es nur noch Konstanten und Differenzen, aber keine historisch bedingten Entwicklungsstränge mehr gibt. Aufgrund dieser methodologischen Verschiebungen ist auf erkenntnistheoretischer Ebene jene ‹Neue Unübersichtlichkeit› entstanden, die selbst manche ihrer Kritiker und Kritikerinnen nachdenklich gestimmt hat.

Solche Problematisierungen von vornherein abzulehnen liegt mir fern. Sie haben gegenüber vielen bisherigen Verkürzungen auf allzu lineare Interpretationsmuster politisch-ideologischer oder ästhetischformalistischer Art den Vorzug, wesentlich differenziertere Sehweisen entwickelt zu haben, um der Fülle des historisch überlieferten Materials wissenschaftlich gerecht zu werden. Dabei sollte allerdings im Hinblick auf die Anhänger und Anhängerinnen solcher Anschauungen zwischen zwei Richtungen unterschieden werden: einerseits jenen, die hieraus – aufgrund forcierter Identitätsspekulationen – vornehmlich defätistische, wenn nicht gar pessimistische Folgerungen ziehen und an der Sinngebung von Geschichte überhaupt zu zweifeln beginnen, andererseits jenen, welche sich darum bemühen, die vom Poststrukturalismus entwickelten Sehweisen in ein neues, umfassenderes Konzept von Geschichtlichkeit einzubeziehen, um so – nach der Infragestellung älterer Historizitätsvorstellungen – wieder zu kollektiv-objektivierenden Gesichtspunkten zurückzufinden.

Für eine Geschichte der Germanistik würde ein solches Bemühen bedeuten, ihren Verlauf – im Rahmen einer mehr oder minder klar erkennbaren historischen Abfolge – nicht nur nach politischen, ideengeschichtlichen und methodologischen Gesichtspunkten oder im Hinblick auf ihre Hauptrepräsentanten und die von ihnen begründeten Schulen darzustellen, sondern hierbei auch andere Perspektiven, vor allem sozialpsychologischer, mentalitätsgeschichtlicher, institutionsbedingter und funktionsbezogener Art heranzuziehen, um so der Kritik an früheren Formen einer lediglich vorgetäuschten Totalität mit dem Konzept einer tiefer begründeten Totalität entgegentreten zu können, die auf einer wesentlich weiter gefaßten Synthese beruht. Bei einem so anspruchsvollen Versuch stellt sich freilich die Frage, wie sich ein solches Bemühen – bei der Fülle der inzwischen entwickelten neuen Sehweisen und zugleich der geradezu explosionsartigen Erweiterung unserer Materialkenntnisse auf diesem Gebiet – überhaupt realisieren läßt. Ist es nicht etwas großspurig, eine solche Leistung als einzelner erbringen zu wollen, statt sich in ein wohlausgesuchtes Wissenschaftsteam einzuordnen? Entsteht nicht dadurch erneut die Gefahr einer einlinigen Durchstrukturierung der geradezu unübersehbaren Stoffmassen im Sinne bestimmter Leitideen oder Meisterdiskurse?

Gefahren dieser Art sollen keineswegs geleugnet werden. Aber was wäre die Alternative zu einem solchen Unterfangen: etwa im Rahmen eines größeren Teams, und zwar ohne bestimmte Leitideen, an ein derartiges Projekt heranzugehen? Würde nicht ein solcher Versuch, der sich keine von allen Beteiligten anerkannten Ziele setzt und im Bereich des Abstrakt-Akademischen, Wertfreien und damit Ideenlosen zu bleiben sucht, nach wenigen Anläufen vor dem chaotischen Nebeneinander der vorgegebenen Materialmengen notwendig kapitulieren müssen? Der These, daß ein einzelner eine solche Aufgabe nicht mehr bewältigen könne, ließe sich daher mit der gleichen Berechtigung die These entgegensetzen, daß auch ein größeres Team bei einer solchen Aufgabe nicht von vornherein im Vorteil wäre. Mag auch der als Universalist auftretende einzelne nicht alle Bereiche einer derartig weitgespannten Geschichte gleichermaßen detailliert erforscht haben, er hat den in ein Gemeinschaftsprojekt Eingebundenen wenigstens den Vorteil einer größeren Koordinierungsfähigkeit voraus, während die mit der Bearbeitung eines Teilgebiets Betrauten über dem Besonderen nur allzu leicht das Allgemeine aus dem Auge verlieren. Und so läuft es letztlich auf das gleiche hinaus, sich als einzelner oder als Mitglied eines Wissenschaftsteams an eine Geschichte der Germanistik heranzuwagen. Hier wie dort müssen bei einem solchen Werk alle Partikulardiskurse zwangsläufig in einen Grunddiskurs eingebettet werden, um einem solchen Unternehmen überhaupt eine innere Kohärenz zu geben.

Die Funktion dieses Großdiskurses soll im folgenden jene vielbeschworene ‹Dialektik der Moderne›, das heißt der mit dem Aufstieg des Bürgertums verbundene Prozeß der Verstädterung, Industrialisierung und Liberalisierung, übernehmen, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt und selbst von den Kritikern und Kritikerinnen aller auf eine bestimmte Ideologie festgelegten Meisterdiskurse als der entscheidende politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Großdiskurs der letzten 250 Jahre anerkannt wird, der im positiven wie negativen Sinn die Grundlage aller anderen Diskurse bildet. Dieser Prozeß hat sich nach der Meinung vieler von Anfang an auf eine höchst widerspruchsvolle Weise abgespielt, das heißt nicht nur zu Gewinnen, sondern auch zu Verlusten geführt. Und wie zu erwarten, sind auf diese Widersprüche höchst unterschiedliche Reaktionen erfolgt. All jene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die allein von der Gewinnbilanz dieser Vorgänge fasziniert waren, haben in dieser Entwicklung vornehmlich einen Prozeß der Beseitigung der erstarrten feudalistischen Ordnungen zugunsten einer begrüßenswerten Enthierarchisierung und Liberalisierung gesehen, der bis heute andauere und in seinen Modernisierungsschüben zu einer weitgehenden Verfreiheitlichung aller Menschen beigetragen habe. Eher dialektisch denkende Angehörige der gleichen Disziplinen haben jedoch an dieser Entwicklung nicht nur das Positive, sondern auch den damit verbundenen Verlust kultureller, bildungsmäßiger und gesellschaftlicher Sinnstiftungen sowie die deutliche Zunahme entfremdender, konkurrenzbetonter, zweckinstrumentaler Tendenzen herausgestellt. Schließlich sei es durch die ‹Befreiung› in die Free-Enterprise-Gesellschaft mit all ihren materialistischegoistischen Begleiterscheinungen, schrieben sie, auch zu einer hemmungslosen Bevölkerungszunahme, unablässigen Beschleunigung der wirtschaftlichen Zuwachsrate und rücksichtslosen Ausplünderung der natürlichen Grundlagen des Lebens gekommen, welche allmählich immer bedrohlichere Züge anzunehmen beginne.

Im Hinblick auf diese Widersprüche wird die ideologische Diskussion bis heute von folgenden Gegensätzen bestimmt: Auf der einen Seite stehen Lehrende dieses Fachs, die weiterhin am Prinzip der unantastbaren Freiheit des einzelnen festhalten und vor den damit verbundenen kapitalistischen sowie ökologischen Gefahren weitgehend die Augen schließen, da ihnen alle Tendenzen zu gesamtgesellschaftlicher Verantwortlichkeit und damit ins Kollektive, welche sich in den letzten hundert Jahren vor allem auf der Ebene sozialistischer und faschistischer Diskurse geäußert haben, lediglich als totalitäre Verstöße gegen das Prinzip der pluralistisch-offenen Gesellschaft erscheinen. Auf der anderen Seite stehen jene, die in der fortschreitenden Verfreiheitlichung innerhalb der marktwirtschaftlichen Systeme vor allem Tendenzen ins Egoistische, Ausbeuterische, Narzißstische wahrnehmen und energisch auf eine kollektive Gesinnungsethik dringen, um sich dem immer deutlicher werdenden Katastrophenkurs entgegenzustellen. Während sich dabei die eine Gruppe gezwungen sieht, ihre liberalen Anschauungen trotz aller konkreten Entartungen ins Privilegierte und Ausbeuterische zu verteidigen, da diese aufs engste mit ihrem persönlichen Selbstverwirklichungsdrang zusammenhängen, muß die andere Gruppe stets kollektive Konzepte jenseits des Stalinismus und Hitlerismus beschwören, um sich so von Staatsformen abzusetzen, in welchen die von ihr herbeigewünschten Tendenzen lediglich auf höchst depravierte Weise zum Durchbruch kamen.

Und so ist auch die Geschichte der Germanistik, die in den letzten 200 Jahren sowohl an den liberalen als auch den nationalen und sozialistischen Bestrebungen auf engagierte Weise teilgenommen hat, notwendig ein Feld weltanschaulicher Auseinandersetzungen, das jedem Betrachter, der politisch ernst genommen werden will, klare Stellungnahmen abverlangt. Daher soll im vorliegenden Buch stets von folgenden Fragen ausgegangen werden: in welcher Form die Germanistik in diesen Prozeß eingebunden war, was sie zu den herrschenden oder kritischen Ideologieformationen beigetragen hat, wo sie lediglich als regimeverbundenes Ausführungsorgan aufgetreten ist, wie sie auf den Deutschunterricht an den Oberschulen einzuwirken versuchte, welchen Status sie innerhalb der Universitäts- und Bildungshierarchie einnahm, wo sie Lebenshilfe spendete, mit welchen Methoden sie an die von ihr interpretierten Werke heranging, welche politische, soziale und kulturelle Rolle ihre Professoren und in jüngster Zeit auch Professorinnen gespielt haben – sowie vieles andere mehr, um nicht in Einseitigkeiten befangen zu bleiben, sondern alles mit allem, so weit wie möglich, auf gut totalisierende Weise miteinander zu verbinden.

Ein solches Unterfangen wird nicht ohne bestimmte Gewichtungen, ja selbst Bewertungen und Urteile auskommen. Allerdings soll in diesen Abschnitten, so unumgänglich sie sind, jede unnötige Häme vermieden werden. Wo sich die Lehrenden dieses Fachs zu einem egozentrischen Karrierismus oder zu inhumanen Anschauungen bekannt haben, darf das nicht verschwiegen werden. Wo sie jedoch – im Rahmen der ‹Dialektik der Moderne› – aus blindem Idealismus nationalistische Ideen unterstützt, aus innerster Überzeugung sozialistischen Parteien beigetreten oder aus liberaler Gesinnung vor den negativen Aspekten der kapitalistischen Gewinngier die Augen geschlossen haben, wäre es arrogant, sie von vornherein abzukanzeln. In solchen Fällen sollten wir uns nicht ‹besser› dünken als viele der früheren Germanisten und Germanistinnen, sondern lieber fragen, warum sie – im Rahmen der ihnen offen stehenden Möglichkeiten – so und nicht anders gedacht, ja sogar gehandelt haben. Waren es nicht manchmal gerade die Bedeutenderen, die sich ‹geirrt› haben, während sich die Mittelmäßigen aufgrund ihrer Leisetreterei nichts zuschulden kommen ließen? Und auch sonst gilt es zu differenzieren. Schließlich gibt es unter Nationalisten an die gerechten Wünsche ihres Volks Denkende sowie üble Chauvinisten, unter Sozialisten für internationale Gleichheit und Brüderlichkeit Eintretende sowie miese Opportunisten und unter Liberalen gute Aufklärer sowie rein zweckinstrumental denkende Karrieristen. Das gleiche trifft auf andere Gruppen zu. Auch unter Grünen finden sich verantwortungsbewußte Überlebensstrategen sowie lediglich um ihr eigenes Wohlbefinden Besorgte und unter Feministinnen für eine endgültige Gleichstellung der Frau Kämpfende sowie problematische Exzentrikerinnen.

Solchen Urteilen gehen jedoch viele Germanisten und Germanistinnen gern aus dem Weg. Um sich nicht ins Nationalistische, Sozialistische, Linksliberale, Grüne oder Geschlechtsspezifische zu ‹verirren›, ziehen sie sich – falls sie sich überhaupt mit Wissenschaftsgeschichte beschäftigen – meist in den Bereich eines systemtheoretischen Denkens zurück, innerhalb dessen sich die Germanistik als eine in sich geschlossene disziplinäre Kommunikationsgemeinschaft beschreiben läßt, die mit den politischen und ideologischen Großprozessen ihrer Zeit nur in Ausnahmefällen diskursformierende Verbindungen eingegangen ist. Demzufolge läßt der Forschungsstand im Hinblick auf die weltanschauliche Orientierung der Germanistik weiterhin zu wünschen übrig. Es gibt zwar zahlreiche Studien zu einzelnen Gelehrten oder Instituten sowie den verschiedenen Methodologien dieses Fachs, aber kaum größere, epochenübergreifende Untersuchungen oder gar eine auch die historischen Hintergründe mitberücksichtigende Gesamtdarstellung der Germanistik. Dieser Zustand ist oft beklagt worden, doch eine nachhaltige Abhilfe läßt nach wie vor auf sich warten.

Erste Vorstöße in dieser Richtung wurden 1966 auf dem Münchner Germanistentag unternommen, wo Karl Otto Conrady, Eberhard Lämmert und Peter von Polenz zu einer Bewältigung der faschistischen Vergangenheit der Germanistik aufriefen. Darauf wurde 1972 in Marbach eine Arbeitsstelle zur Erforschung der Geschichte der Germanistik eingerichtet, die von Christoph König geleitet wird. Weitere wissenschaftstheoretische Arbeiten legten in den folgenden Jahren Ursula Burkhardt, Martin Doehlemann, Karl-Heinz Götze, Franz Greß, Johannes Janota, Jörg Jochen Müller, Bernd Peschken, Gunter Reiss, Klaus Röther und Gerhard Sauder sowie jene Germanisten und Germanistinnen vor, die sich in Freiburg, Göttingen, Hamburg, Heidelberg und Köln mit der NS-Vergangenheit der dortigen Institute beschäftigten. Mit den Anfängen der Germanistik im 18. und 19. Jahrhundert setzten sich in jüngster Zeit vor allen Jürgen Fohrmann, Peter Uwe Hohendahl, Uwe Meves, Bärbel Rompeltien und Klaus Weimar auseinander. Ebenso forschungsintensive Vorstöße auf diesem Gebiet, das noch immer eine Fülle blinder Flecken aufweist, unternahmen der DDR-Literaturwissenschaftler Rainer Rosenberg und einige seiner Schüler sowie die mit Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp arbeitende Forschungsgruppe, zu der neben den beiden Genannten unter anderen Holger Dainat und Rainer Kolk gehören.

Im Gegensatz zu der höchst detaillierten, mehrbändigen «Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft», an der die eben erwähnte Forschungsgruppe arbeitet, versteht sich vorliegendes Buch eher als eine ‹Kleine Geschichte der Germanistik›, bei welcher in ungeheuchelter Bescheidenheit der Hauptnachdruck auf dem Einführenden und Lesbaren liegen soll. Aus dieser Zielsetzung – wie auch aus verlegerisch bedingten Gründen der Umfangsbeschränkung – ergaben sich folgende Konsequenzen, die bei der Lektüre dieses Bands stets mitbedacht werden sollten: (1) eine weitgehende Konzentration auf den Bereich der mitteleuropäischen Germanistik, während die Auslandsgermanistik, deren Geschichte bisher kaum erforscht worden ist, nur im Rahmen der jüngsten Internationalisierungstendenzen mitberücksichtigt wird; (2) eine Privilegierung der Neugermanistik zugunsten der Mediävistik und Sprachwissenschaft, die nur dort stärker herangezogen werden, wo sie einen maßgeblichen Einfluß auf die Ideologie oder den institutionellen Status dieses Fachs ausgeübt haben; (3) eine Raffung bei der Darstellung des geschichtlichen Verlaufs vor 1900, welcher bereits öfters beschrieben wurde, zugunsten einer etwas ausführlicheren Behandlung des Zeitraums danach, der bisher noch keine zusammenfassende Darstellung erfahren hat; (4) eine Beschränkung auf die wichtigsten Strömungen und deren Hauptrepräsentanten, was hinsichtlich der letzten 50 Jahre sicher viele Fachkollegen und -kolleginnen verärgern wird, weil sie dadurch überhaupt nicht, nicht mit der gebührenden Ausführlichkeit oder nicht lobend genug erwähnt werden; (5) ein weitgehender Verzicht auf allzu theoriebeflissene Abstraktionen und Ausdifferenzierungen, die bei der Behandlung von Einzelaspekten nicht zu umgehen wären, jedoch bei der Darstellung größerer Zeiträume zwangsläufig von den ebenso wichtigen Gesamtverläufen ablenken würden; schließlich (6) eine Reduzierung des wissenschaftlichen Apparats, vor allem im Hinblick auf weiterführende Anmerkungen und eine höchsten Ansprüchen genügende Bibliographie.

Und noch ein Wort zum Schluß: ein Buch, das sich nicht scheut, neben dem individuellen Selbstverwirklichungsbedürfnis auch einem gesamtgesellschaftlichen Verantwortungsgefühl das Wort zu reden, wird bei einseitigen Identitätstheoretikern sicher auf Widerstand stoßen. Zum Glück gibt es jedoch im Fach Germanistik neben Vertretern und Vertreterinnen einer solchen Haltung immer noch genug andere, die sich nicht in den Bereich einer vornehmlich karrierebetonten Betriebsamkeit, narzißtischen Ichsuche oder partikularistisch orientierten reader-response-Vorstellung zurückgezogen haben, sondern trotz des merklichen Abflauens der Neuen sozialen Bewegungen dieser Disziplin nach wie vor eine dem Gesamtwohl dienende Funktion zu geben versuchen. Allen Kollegen und Freunden, die mich in solchen Anschauungen unterstützt oder mir nützliche Hinweise zur Geschichte der Germanistik gegeben haben, sei auch an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.

 

Madison, im Januar 1994

Jost Hermand

Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

Humanistisches Nationalbewußtsein – Deutschsprachige Rhetorikübungen – Der Einfluß der Aufklärung – Entwicklungsgeschichtliches Denken

Jede Geschichte hat ihre Vorgeschichte. Nachdem viele deutschbewußte Wissenschaftshistoriker die Germanistik lange Zeit aus dem national-romantischen Geist der antinapoleonischen Kriege abgeleitet haben, herrscht heutzutage eher die Tendenz, den Beginn dieser Disziplin bis ins 17. oder 16. Jahrhundert, wenn nicht gar bis ins Mittelalter zurückzuverfolgen. So gibt es Altgermanisten, die schon in den literaturhistorischen Exkursen salisch-staufischer Chroniken oder der Literaturrevue in Gottfrieds Tristan Vorformen germanistischer Bemühungen sehen. Spurensuchen dieser Art in allen Ehren! Aber den Charakter des Wissenschaftlichen, der im Rahmen einer Institutionsgeschichte – wie der Geschichte der Germanistik – im Vordergrund stehen muß, bekamen solche literaturkritischen Ansätze erst im Humanismus des frühen 16. Jahrhunderts, als sich an den inzwischen gegründeten Universitäten der historisch-philologische Eifer der dort lehrenden Professoren erstmals mit einem gegen die bevormundenden Übergriffe der römisch-katholischen Kirche gerichteten deutschen Nationalbewußtsein verband. Trotz des intensiven Studiums antiker Texte, das mit dieser Abwendung von den ‹dunklen› Seiten des Mittelalters zusammenhing, setzte so, wie die Schriften von Konrad Celtis, Sebastian Franck und Johannes Nauclerus belegen, aus patriotischen und dann auch protestantisch-konfessionellen sowie bürgerlich-sozialen Gründen ein lebhaftes Interesse an der germanisch-deutschen Frühgeschichte ein, das nicht nur der Beschäftigung mit der 1455 wiederentdeckten Germania des Tacitus, sondern auch den literarischen und volkskundlichen Aspekten der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters zugute kam. Ja, ein gewisser Vadianus soll 1512/13 an der Wiener Universität sogar schon Vorlesungen über die altdeutsche Literatur des Mittelalters gehalten haben.

Daß diese Bemühungen, trotz des starken Interesses an patriotischen und philologischen Fragen, nicht zur Errichtung germanistischer Lehrkanzeln führten, hat vielerlei Gründe. Einer der wichtigsten war sicher das mangelnde Selbstvertrauen der bürgerlichen Intelligenz, deren Hauptvertreter sich 1524/25 nur in Ausnahmefällen mit den aufständischen Massen der Bauern und kleinen Handwerker verbanden, sondern – vor allem nach dem Sieg der fürstlichen und bischöflichen Territorialherren – zusehends in philologische, von politischen und sozialen Fragestellungen säuberlich abgegrenzte akademische Sonderbereiche auswichen. Wegen der erdrückenden Übermacht des Feudalismus und der gegenreformatorischen Tendenzen wandten sich viele der humanistisch geschulten Wissenschaftler wieder von der Volkssprachlichkeit ab und beschäftigten sich als Vertreter einer elitären Nobilitas litteraria in Zukunft lieber mit als ungefährlich geltenden antiken oder neulateinischen Texten. Die daraus resultierende Enge und Irrelevanz ihres Tuns kompensierten sie meist mit einer forcierten ‹Gelahrtheit› sowie einem über ihr politisches und gesellschaftliches Außenseitertum hinwegtäuschenden Standesdünkel. Und so blieb von der patriotischen Variante des frühbürgerlichen Humanismus, als der ersten Auflehnung gegen feudalistische und klerikale Bevormundung, im Verlauf des 16. Jahrhunderts nicht viel übrig. Statt dessen setzte ein erneuter Kult des Lateinischen ein. Im Bereich des Philologischen führte das zu Rhetorikübungen nach Werken von Quintilian, Cicero, Livius und Vergil, die immer nachdrücklicher als überzeitliche Vorbilder, als exempla classica eines gebildeten Stils hingestellt wurden, während die Aspekte des Nationalen und Zeitbezogenen fast völlig in den Hintergrund traten.

Erst im 17. Jahrhundert gingen einige Rhetorikprofessoren dazu über, ihre Studenten auch anhand deutschsprachlicher Exempla zu stilistischen Exerzitien anzuhalten. Das soll nicht heißen, daß sich hierin schon eine germanistische Philologie, geschweige denn germanistische Literaturwissenschaft im späteren Sinn angekündigt hätte. Der von diesen Professoren aufgestellte deutschsprachige Musterkatalog diente lediglich dazu, auch in der eigenen, bislang oft vernachlässigten Sprache auf guten Stil, das heißt auf Eleganz und Sauberkeit zu dringen, was allmählich zur Einführung von Kursen zur ‹Deutschen Beredsamkeit› sowie dem schrittweisen Übergang von der lateinischen zur deutschen Vorlesungssprache führte. Da jedoch hinter diesen Wandlungen keine ins Gesamtgesellschaftliche tendierende Bewegung stand, trug sie weder zu einer steigenden Relevanz dieser Fachrichtung noch zu einer Standeserhöhung der sie praktizierenden Professoren bei. Neben den Theologen, Juristen und Medizinern blieben demzufolge die Vertreter der deutschsprachigen Rhetorik eher minderbeachtete Professoren, die nebenher häufig genug bezahlte Privatvorlesungen hielten, sich als Polyhistoriker auch auf anderen Gebieten betätigten und obendrein außeruniversitäre Ämter übernahmen, um so ihr dürftiges Gehalt aufzubessern.

Zu den wichtigsten Repräsentanten dieser Richtung zählten gegen Mitte des 17. Jahrhunderts, als der Wunsch immer lauter wurde, «man möge an den Universitäten doch deutsch sprechen und auch deutsche Beredsamkeit und Poeterey lehren»,[1] Augustus Buchner, Otto Prätorius, Christoph Kaldenbach, Johann Christoph Beckmann und vor allem Andreas Tscherning. Letzterer war seit 1645 Professor der Poesie in Rostock und gab 1658 ein Buch heraus, das schon im Titel die Haupttendenzen dieser neuen Richtung auf möglichst ‹elegante› Weise zusammenfassen sollte: Kurtzer Entwurf und Abrieß einer deutschen Schatzkammer, von schönen und zierlichen poetischen Redensarten, Umschreibungen, und denen Dingen, so einem Getichte sonderbaren Glantz und Anmuth geben können, der studirenden Jugend zu einer Nachfolge, aus den vortrefflichsten deutschen Poeten als Opitz und Flemmingen insbesonderheit zusammengelesen, und in Ordnung gebracht. Während im Späthumanismus allein die römischen Autoren als stilistische und poetische Vorbilder galten, wurden durch Bücher dieser Art erstmals auch einige deutsche Dichter, die sich der von Opitz eingeführten ‹neuen Manier› befleißigten, in den rhetorischen und literarischen Regelkanon eingeführt. Noch einen Schritt weiter ging Daniel Georg Morhof, der als Schüler Tschernings 1665 als Professor für Poesie und Eloquenz an die neugegründete Universität Kiel berufen wurde. Er eröffnete sein 1682 publiziertes Lehrbuch Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen mit einem Kapitel über die «Vortrefflichkeit der teutschen Sprache» und gab dann – unter regelpoetischen Gesichtspunkten – eine Gesamtdarstellung der Entwicklung der deutschen Literatur von der uralten Zeit der Barden über die Stauferära bis zur Erneuerung der deutschen Poesie durch Opitz. Trotz seiner unveränderten Hochschätzung der alten Römer, «von welchen doch alles herfließet»,[2] trug er damit wie kaum ein anderer zu einer steigenden Wertschätzung der deutschen Sprache und Literatur bei.

Aufgrund dieser Entwicklungen wurde es immer üblicher, sich an den Universitäten nicht nur in Vorlesungen über deutsche Beredsamkeit und Poesie, sondern auch in anderen Fächern der deutschen Sprache zu bedienen. Einer der wichtigsten Befürworter dieser Tendenz war Christian Thomasius, der zum Zwecke größerer Nützlichkeit und Publikumswirksamkeit 1687 an der Leipziger Universität selbst in juristischen Vorlesungen, die aufs engste mit dem römischen Recht verbunden waren, die Deutschsprachigkeit einführte. Ja, als 1694 die Universität Halle gegründet wurde, setzte sich dort in fast allen Vorlesungen das Deutsche als Unterrichtssprache durch. Eine ähnliche Wirkung übten die «Deutschen Gesellschaften» aus, die in diesem Zeitraum entstanden und auch im außeruniversitären Bereich der Akademien und Lesezirkel zu einer verstärkten Tendenz ins Deutschsprachliche beitrugen. Und doch, obwohl durch diese Entwicklungen die Beschäftigung mit deutscher Sprache und Literatur allmählich angesehener wurde, kam es selbst im frühen 18. Jahrhundert nicht umgehend zu der von einigen Vertretern dieser Richtung erhofften Ausbildung einer Deutschen Philologie oder Deutschen Literaturgeschichte, die sich an den Universitäten als allgemein respektierte Fächer etabliert hätten.

Daß die Einrichtung solcher Disziplinen unterblieb, hatte selbstverständlich nicht nur inneruniversitäre Gründe, sondern hing auch mit dem konkreten sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungsstand des damaligen deutschen Bürgertums zusammen. Trotz der herrschenden Kleinstaaterei und der mangelhaften Ausbildung der ökonomischen Produktionsverhältnisse sympathisierte dieses Bürgertum zwar in seinen Bildungsschichten durchaus mit den aus England und Frankreich importierten Ideen der Aufklärung, blieb aber zahlenmäßig viel zu unbedeutend, um diese Ideen in die gesellschaftliche Praxis umzusetzen. Kurz, es dachte zwar ‹groß›, mußte sich aber wegen seiner ökonomischen Schwäche – angesichts der Übermacht der feudalistischen und klerikalen Mächte – weiterhin mit einer untergeordneten Rolle begnügen. Die Wende zur Aufklärung allein bewirkte insofern wenig, da ihr kein von sozialen und wirtschaftlichen Aufsteigergefühlen beseelter Nationalstolz zugrunde lag, der zu einer revolutionären Haltung gegenüber den herrschenden Mächten geführt hätte. Im Gegenteil, je aufgeklärter die bürgerlichen Bildungsschichten dachten, desto eher begeisterten sie sich für relativ abstrakte Vorstellungen einer humanistisch orientierten Menschheitsentwicklung, die ohne jeden Praxisbezug blieben.

Im Bereich der Universitäten führte das zu einer steigenden Wertschätzung der Philosophie, die sich in den Jahrzehnten nach 1700 – unter dem Einfluß des Cartesianismus – allmählich aus ihren theologischen Fesseln befreite und im Rahmen der philosophischen Fakultät zur Wissenschaft einer vernunftgesteuerten Aufklärung schlechthin aufstieg. Indem auch einige Professoren der Poesie und Rhetorik mit dieser Entwicklung Schritt zu halten versuchten, befreiten sie sich zwar ebenfalls aus den Fesseln der ‹unaufgeklärten› Vergangenheit, was in ihrem Fall die strengen, ahistorischen Regeln der Rhetorik und Stilistik waren, wichen aber zugleich – aufgrund ihrer ins Universale ausgreifenden Spekulationen – vor einer gesellschaftsspezifischen Orientierung ihres Tuns aus und verscherzten somit die Chance, an der Herausarbeitung einer ideologisch relevanten Deutschen Philologie oder Deutschen Literaturgeschichte mitzuwirken. Und so traten zwar im Verlauf des 18. Jahrhunderts die schulmeisterlich gesinnten Rhetorikprofessoren und Präzeptoren der «Deutschen Gesellschaften» allmählich in den Hintergrund, ohne daß an ihre Stelle betont progressiv argumentierende Literaturwissenschaftler getreten wären.

Im einzelnen spielte sich das folgendermaßen ab. Bis zur Jahrhundertmitte, als an den Universitäten zwar schon die Deutschsprachigkeit und der Rationalismus dominierten, sich aber noch keine auf Emanzipation drängende Impulse bemerkbar machten, wurde das Feld des ‹Deutschen›, um es bewußt allgemein zu formulieren, weiterhin von Stilistik und Regelpoetik bestimmt. Die wenigen Professoren, die es auf diesem Gebiet gab, waren meist Extraordinarien, die neben Poesie und Rhetorik zum Teil auch Jurisprudenz, Philosophie, Geschichte, Natur- oder Völkerrecht usw. unterrichteten, ja im Laufe ihrer Karriere die Deutsche Beredsamkeit oft zugunsten besser besoldeter Fächer aufgaben. Was wir heute unter Germanistik verstehen, existierte also damals noch nicht. Was es gab, waren regelpoetische Anleitungen sowie Übungen in ‹deutscher Eloquenz›, die jedoch im Rahmen der philosophischen Fakultäten randständig blieben und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts immer unwichtiger wurden.

Daß die Beschäftigung mit deutscher Literatur an den Universitäten überhaupt an Bedeutung gewann, verdankte sie vor allem dem Wirken Johann Christoph Gottscheds, der an der Leipziger Universität als Privatdozent für Schöne Wissenschaften und Wolffsche Philosophie begann, nebenher die «Deutsche Gesellschaft» leitete und daselbst 1730 außerordentlicher Professor der Poesie und 1734 ordentlicher Professor der Logik und Metaphysik wurde. Schon dieser Werdegang spiegelt die für die rationalistische Frühphase der Aufklärung bezeichnende Verquickung von Rhetorik, Regelpoetik und Philosophie wider. Geschult an Aristoteles und den französischen Klassizisten, versuchte Gottsched, seine Studenten einerseits mit an der Wirklichkeit orientierten Nachahmungslehren vertraut zu machen, hielt jedoch andererseits streng an einer Regelpoetik fest, die jedes rebellische Entwicklungsdenken von vornherein ausschloß und fast ausschließlich an ein zwar reformwilliges, aber letztlich den Status quo betonendes Bürgertum appellierte. Trotz seiner Betonung der ‹Vernünftigkeit› auf allen Gebieten blieb er deshalb in seinem literarischen Exempla-Kanon in vielem den an Opitz anschließenden Morhofschen Prinzipien der barocken Rhetorik und damit Gelehrsamkeit auf poetischem Gebiet verpflichtet.

Ebenso unkonkret blieben alle Bemühungen innerhalb der Poesievorlesungen dieses Zeitraums, das Wesen des Dichterischen auf sinnespsychologische Weise zu erklären oder seinen sittlich-veredelnden Charakter herauszustellen. Für die erste Richtung ist vor allem jene Ästhetik oder Theorie der schönen Künste charakteristisch, wie sie sich in den Schriften des Frankfurter Poesieprofessors Alexander Gottlieb Baumgarten und seines in Halle lehrenden Schülers Georg Friedrich Meier niedergeschlagen hat. In ihnen finden sich statt praktischer Anleitungen zu regelkonformen Dichtwerken oder einem gebildeten Stil tiefgründige Überlegungen zu einem Dichtungsvermögen, das zwar auf der ‹niederen›, aber in sich autonomen Erkenntnisweise der menschlichen Sinne beruht. Diese Spekulationen sind jedoch so allgemein gehalten, daß die Frage nach einer möglichen Gesellschaftsrelevanz überhaupt nicht auftaucht. Nicht ganz so gesellschaftsabgewandt verhielten sich die Vertreter der sittlich-veredelnden Richtung. Wohl die größte Breitenwirkung in diesem Bereich entfaltete Christian Fürchtegott Gellert, der ab 1751 an der Leipziger Universität als außerordentlicher Professor für Poesie, Rhetorik und Moral tätig war. Seine Vorlesungen zielten nicht auf die Einhaltung festgelegter Regeln hin, sondern betonten – im Gefolge sogenannter empfindsamer Strömungen – vor allem den Einfluß der schönen Wissenschaften auf Herz und Sitten. Er wollte weder junge Poeten zu mustergültigen Gedichten anleiten noch Studenten zu einem guten Stil verhelfen, sondern sie für die seelisch-sensibilisierenden Wirkungen von Literatur empfänglich machen. Wegen des großen Erfolgs, den Gellert damit hatte, wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts an fast allen deutschen Universitäten Ordinariate oder Extraordinariate für die Theorie der schönen Wissenschaften bzw. Ästhetik eingerichtet, deren Inhaber sich entweder in abstrakten Gedankengängen über die Grundgesetze der Poesie ergingen oder deren versittlichende Wirkung im Sinne des Guten, Wahren und Schönen herausstrichen.

Eine wahrhaft gesellschaftsrelevante Note bekamen solche Bemühungen nur dort, wo sie das Interesse an Literatur mit einem Interesse an geschichtlichen Abfolgen und den sie regierenden Leitideen verbanden. Doch selbst auf diesem Gebiet drangen die Professoren für Poesie im Laufe des 18. Jahrhunderts nicht sofort ins konkret Politische, Soziale und Kulturelle vor, sondern blieben – aufgrund ihrer gesellschaftlichen und universitären Abseitsposition – lange Zeit im Bereich des Spekulativen oder einer wahllosen Sammeltätigkeit befangen, mit der sie ihre immense ‹Gelahrtheit› unter Beweis stellen wollten. Sogar jene Poetikprofessoren, die nicht einer antiquarischen Sammeltätigkeit frönten und wie Johann Christoph Adelung erste Geschichten der literarischen Geschmacksveredelung entwarfen, vermengten hierbei, da sie ihrer Fachrichtung noch keine soziale Zweckbestimmung geben konnten, ihren literarischen Diskurs häufig mit psychologischen, historiographischen und philosophischen Erwägungen, ja verhielten sich selbst metaphysischen und moralisierenden Fragestellungen gegenüber relativ offen.

Polyhistor, Literatius, Philosophicus, et Practicus[3]