Volker Ullrich

Napoleon

Rowohlt E-Book

Inhaltsübersicht

Über Volker Ullrich

Dr. Volker Ullrich, geb. 1943, studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie. Er lebt als Historiker und Publizist in Hamburg. Von 1990 bis 2009 betreute er das «Politische Buch» bei der Hamburger Wochenzeitung «Die Zeit».

Er veröffentlichte unter anderem: «Kriegsalltag. Hamburg im Ersten Weltkrieg» (Köln 1982); «Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871–1918 (Frankfurt a.M. 1997; Taschenbuchausgabe 1999); «Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Beiträge zur Sozialgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands im Ersten Weltkrieg» (Bremen 1999); «Der ruhelose Rebell. Karl Plättner 1893–1945. Eine Biographie» (München 2000); «Fünf Schüsse auf Bismarck. Historische Reportagen 1789–1945» (München 2002); «Deutsches Kaiserreich» (Frankfurt a.M. 2006); «Das erhabene Ungeheuer. Napoleon und andere historische Reportagen» (München 2008); «Die Revolution von 1918/19» (München 2009). In der Reihe «rowohlts monographien» erschien 1998 sein Band «Otto von Bismarck» und 2008 «Der Kreisauer Kreis».

Über dieses Buch

Rowohlt E-Book Monographie

 

Napoleon Bonaparte zählt zu den faszinierendsten und zugleich irritierendsten Gestalten der Weltgeschichte. Sein kometenhafter Aufstieg aus dem Nichts zum Herrscher Frankreichs und zum Herrn über Europa, sein ebenso jäher Absturz und das leidvolle Ende auf der Felseninsel St. Helena haben seit je die Phantasie gereizt und die Historiker zu immer neuer Auseinandersetzung herausgefordert.

 

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2014

Copyright © 2004 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der gedruckten Buchausgabe ist im E-Book nicht enthalten

Umschlaggestaltung any.way, Walter Hellmann, nach einem Entwurf von Ivar Bläsi

(Abbildung: akg-images, Berlin [Napoleon. Gemälde von Jacques-Louis David, 1812. Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection])

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Satz CPI books GmbH, Leck

ISBN Printausgabe 978-3-499-50646-8 (3. Auflage 2011)

ISBN E-Book 978-3-644-50221-5

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-50221-5

Anmerkungen

1

Memoiren 1, S. 141

2

Las Cases: Napoleon I., Tagebuch von St. Helena. Übertragen und bearbeitet von Oskar Marschall von Bieberstein, 2 Bde., Berlin o.J., Bd. 1, S. 145 (1.5.1816)

3

Zit. nach Eckart Kleßmann: Napoleon. Ein Charakterbild, Weimar 2000, S. 156

4

So Peter Schöttler im Vorwort zu Georges Lefebvre: Napoleon. Hg. von Peter Schöttler, Stuttgart 2003, S. VIII

5

Jean Tulard: Napoleon oder der Mythos des Retters. Eine Biographie, Tübingen 1978

6

Alan Schom: Napoleon Bonaparte, New York 1997, S. 785

7

Frank McLynn: Napoleon. A Biography, London 1997

8

Jacques Presser: Napoleon. Die Entschlüsselung einer Legende, Reinbek bei Hamburg 1979

9

A.S. Manfred: Napoleon Bonaparte, Berlin 1978, S. 9, 651f.

10

August Fournier: Napoleon I. Eine Biographie in drei Teilbänden, Wien–Leipzig 1885, 4. Aufl. 1922 (Reprint: Essen 1996), S. X, XIII. Johannes Willms: Napoleon. Eine Biographie, München 2005

11

Friedrich Sieburg: Napoleon. Die Hundert Tage, Stuttgart 1956, Taschenbuchausg.: München–Zürich 1966, S. 377

12

Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Neu übersetzt und hg. von Hans Brockard, Stuttgart 1977, S. 56

13

Las Cases, Bd. 1, S. 34 (16.–21.8.1815)

14

Zit. nach J. Tulard, S. 57

15

Napoleon I. kurz vor seinem Tode. Nach dem Journal des Dr. F. Antommarchi. Übertragen von Oskar Marschall von Bieberstein, 2 Teile, Leipzig 1903, T.1, S. 55; General G. de Gourgaud: Napoleons Gedanken und Erinnerungen. St. Helena 181518. Bearbeitet von Heinrich Conrad, Stuttgart 1901, S. 108

16

Memoiren 1, S. 25

17

Vgl. E. Kleßmann: Napoleon, S. 6f. Zur Kindheit und Erziehung Napoleons ferner Frédéric Masson: Napoléon dans sa jeunesse 17691793, Paris 1922, S. 35ff.

18

Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat. Übersetzt und hg. von Friedrich Freiherrn von Falkenhausen, Leipzig 1941, S. 103

19

Martin Göhring: Napoleon. Vom alten zum neuen Europa, Göttingen–Berlin–Frankfurt a.M. 1959, S. 13

20

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 9

21

Briefe 1, S. 6

22

Ebd., S. 2f.

23

Zit. nach Friedrich M. Kircheisen: Napoleon I. Sein Leben und seine Zeit, Bd. 1, München–Leipzig 1911, S. 78

24

Vgl. Roger Dufraisse: Napoleon. Revolutionär und Monarch, München 1994, S. 15f.

25

Briefe 1, S. 9f.

26

Vgl. Roger Caratini: Napoléon. Une imposture, Paris 1998, S. 113f.; F. McLynn, S. 35

27

Briefe 1, S. 14

28

Zit. nach R. Dufraisse, S. 16

29

Frédéric Masson et Guido Biagi: Napoléon inconnu. Papiers inédits, 2 Bde., Paris 1895, Bd. 2, S. 53

30

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 13

31

Antommarchi, T.1, S. 159. Zum Einfluss Rousseaus vgl. A.S. Manfred, S. 35ff.

32

Abgedr. in Masson/Biagi, Bd. 1, S. 141ff.

33

Ebd., S. 145

34

Zit. nach J. Tulard, S. 56

35

Ebd., S. 57

36

Masson/Biagi, Bd. 2, S. 90

37

Zit. nach Max Lenz: Napoleon, Bielefeld und Leipzig 1908, S. 13

38

A. Fournier, Bd. 1, S. 33

39

Abgedr. in Masson/Biagi, Bd. 2, S. 180193

40

Zit. nach J. Tulard, S. 60

41

Zit. nach A.S. Manfred, S. 52

42

Memoiren 1, S. 130f.

43

Ebd., S. 140

44

Masson/Biagi, Bd. 2, S. 389; vgl. Briefe 1, S. 24

45

Memoiren 1, S. 152

46

Text in vollständiger Übersetzung in: Memoiren 1, S. 174188

47

Vgl. Memoiren 2, S. 195226

48

Zit. nach F.M. Kircheisen, Bd. 1, S. 269; vgl. A. Schom, S. 22

49

A. Fournier, Bd. 1, S. 61

50

Ebd., S. 64f.

51

Memoiren der Herzogin von Abrantès. Eingeleitet und hg. von Albert Ollivier, Stuttgart 1961, S. 16f.

52

Corr. 1, Nr. 44, S. 61

53

Corr. 1, Nr. 72, S. 91

54

Vgl. Franz Herre: Joséphine. Kaiserin an Napoleons Seite, Regensburg 2003, S. 64ff.; Andrea Stuart: Die Rose von Martinique. Die vier Leben der Joséfine Bonaparte, München 2004

55

Corr. 1, Nr. 94, S. 109f.

56

Zit. nach A.S. Manfred, S. 129

57

An das Direktorium, 24.4.1796; Corr.1, Nr. 220, S. 179

58

Corr. 1, Nr. 91, S. 107; Memoiren 2, S. 337

59

Corr. 1, Nr. 234, S. 187

60

An das Direktorium, 14.5.1796; Corr. 1, Nr. 420, S. 278

61

Las Cases, Bd. 1, S. 43

62

An Erzherzog Karl, 31.3.1797; Corr. 2, Nr. 1663, S. 436f.

63

M. Göhring, S. 143

64

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 134f.; vgl. A. Schom, S. 65f.

65

A. Fournier, Bd. 1, S. 106

66

Zit. nach Hans Schmidt: Napoleon I., in: Peter C. Hartmann (Hg.): Französische Könige und Kaiser der Neuzeit, München 1994, S. 322. Zur Kriegskunst Napoleons vgl. das vorzügliche Kapitel bei J. Willms: Napoleon, S. 6993

67

Zit. nach J. Tulard, S. 95; zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung vgl. Annie Jourdan: Napoléon. Héros, imperator, mécène, Paris 1998, S. 7073

68

Proklamation vom 26.4.1796; Corr.1, Nr. 234, S. 188

69

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 154; vgl. A. Jourdan, S. 73

70

Vgl. F.M. Kircheisen, Bd. 3, S. 258ff.

71

Zit. nach H. Schmidt, in: P.C. Hartmann (Hg.), S. 324

72

Zit. nach A. Schom, S. 109; vgl. F. McLynn, S. 176

73

Memoiren 4, S. 387; vgl. F.M. Kircheisen, Bd. 3, S. 362

74

Corr. 5, Nr. 3539, S. 96; vgl. A. Schom, S. 163

75

Zit. nach J. Tulard, S. 26; vgl. Memoiren 6, S. 253ff.

76

Zum «Wunsch nach einem starken Mann» vgl. Werner Giesselmann: Die brumairianische Elite. Kontinuität und Wandel der französischen Führungsschicht zwischen Ancien Régime und Julimonarchie, Stuttgart 1977, S. 334ff.

77

Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat, S. 108

78

Zu den Ereignissen des 18./19. Brumaire 1799 immer noch grundlegend die Darstellung von Albert Vandal: L’avènement de Bonaparte, 2. Bde., Paris 1912; jüngste deutsche Publikation: Wolfgang Kruse: Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 17891799, München 2003, S. 331359

79

Zit. nach J. Tulard, S. 30f.

80

Ebd., S. 33

81

Vgl. die Schilderung der Szene bei M. Lenz, S. 90f.; A. Schom, S. 218f.

82

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 222

83

Ebd., S. 231

84

Zit. nach G. Lefebvre, S. 116; vgl. zur neuen Verfassung auch Geoffrey Ellis: Napoleon, Harlow 1997, S. 42ff.

85

Zit. nach J. Tulard, S. 129

86

So H. Schmidt, in: P.C. Hartmann (Hg.), S. 328; vgl. auch Willy Andreas: Das Problem der Diktatur in der Geschichte Napoleon Bonapartes, in: Heinz-Otto Sieburg (Hg.): Napoleon und Europa, Köln–Berlin 1970, S. 7590

87

Vgl. Claude Langlois: Les élections de l’an VIII, in: Annales historiques de la Révolution française (1972), S. 4265, 231246, 390415; vgl. J. Tulard, S. 134f.

88

Vgl. Hans-Ulrich Thamer: Napoleon – der Retter der revolutionären Nation, in: Wilfried Nippel (Hg.): Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, München 2000, S. 121136 (bes.S. 128f.)

89

Zit. nach R. Dufraisse, S. 77

90

Zit. nach J. Tulard, S. 152

91

Vgl. Louis Madelin: Fouché 17591820, Paris 1979, S. 159ff.

92

An den Comte de Provence (Ludwig XVIII.), 7.9.1800; Corr. 6, Nr. 5090, S. 454

93

Zit. nach G. Lefebvre, S. 112

94

Ebd., S. 120

95

An den König von Großbritannien und Irland, 25.12.1799; Corr. 6, Nr. 4445, S. 36

96

An die Konsuln der Republik, 18.5.1800; Corr. 6, Nr. 4811, S. 292

97

Memoiren 6, S. 503

98

An Zar Paul I., 21.12.1800; Corr. 6, Nr. 5538, S. 538f.

99

Vgl. H.-U. Thamer, in: W. Nippel (Hg.), S. 130f.

100

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 11

101

An den Senat, 9.5.1802; Corr. 7, Nr. 6079, S. 460

102

Gespräche 1, S. 154

103

So Johannes Willms: Paris. Hauptstadt Europas 17891914, München 1988, S. 141; zur Wiedereinführung der Hofetikette vgl. A. Jourdan, S. 114ff.

104

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 291

105

Barbara Dölemeyer: Nachwort, in: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Faksimile-Nachdruck der Original-Ausgabe von 1808, Frankfurt a.M. 2001, S. 1062

106

Zit. nach ebd., S. 1064

107

Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat, S. 130

108

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 45

109

Vgl. J. Presser, S. 209f.; Zur Krönungsfeier vgl. Thierry Lentz (Hg.): Le sacre de Napoléon, 2 décembre 1804, Paris 2003; Dominik Gügel/Christina Egli (Hg.): Was für ein Theater! Krönungen und Spektakel in napoleonischer Zeit, Frauenfeld 2004

110

Gespräche 1, S. 220

111

Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 18001866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983, S. 11

112

Ulrich Hufeld (Hg.): Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803, Köln–Weimar–Wien 2003, S. 15 (dort auch, S. 69119, der Text des Vertrags)

113

Vgl. Hans-Peter Mathis (Hg.): Napoleon I. im Spiegel der Karikatur, Zürich 1998, S. 169ff.

114

Zit. nach M. Lenz, S. 119

115

Zit. nach A. Fournier, Bd. 1, S. 271; vgl. Golo Mann: Friedrich von Gentz. Gegenspieler Napoleons, Vordenker Europas, Frankfurt a.M. 1995, S. 128ff.

116

Vgl. zuletzt F. McLynn, S. 321ff.

117

An den Marineminister, 19.2.1802; Corr. 7, Nr. 5968, S. 395

118

Zit. nach F. McLynn, S. 330

119

Begehrende Leidenschaft. Napoleons Briefe an Josephine. Hg. von Dominik Gügel, Frauenfeld 2003, S. 57

120

Vgl. J. Presser, S. 218ff.

121

Napoleons Briefe an Josephine, S. 64 (5.12.1805)

122

Zit. nach Eckart Kleßmann (Hg.): Deutschland unter Napoleon in Augenzeugenberichten, 2. Aufl., München 1982, S. 55

123

Zit. nach ebd., S. 61

124

Zit. nach J. Tulard, S. 208

125

Zu den Einzelheiten vgl. Clemens Amelunxen: Der Clan Napoleons. Eine Familie im Schatten des Imperators, Berlin 1995, S. 111ff.

126

Zit. nach G. Lefebvre, S. 214

127

Zum Fall Palm vgl. E. Kleßmann (Hg.): Deutschland unter Napoleon, S. 81ff.

128

Briefe 2, S. 152

129

Zit. nach E. Kleßmann (Hg.): Deutschland unter Napoleon, S. 108

130

Corr. 14, Nr. 11379, S. 28

131

Zit. nach J. Tulard, S. 215

132

Napoleons Briefe an Josephine, S. 119f.

133

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 187

134

Ebd., S. 192f.; vgl. Las Cases, Bd. 1, S. 135 (26.4.1816): «Konstantinopel ist ein kostbarer Schlüssel, er ist ein ganzes Reich wert – wer Konstantinopel hat, wird der Herr von der Welt sein!»

135

An Jérôme, König von Westfalen, 15.11.1807; Corr. 16, Nr. 13361, S. 166. Vgl. Helmut Berding: Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 18071813, Göttingen 1973

136

Gourgaud, S. 141

137

M. Lenz, S. 140

138

Zit. nach E. Kleßmann (Hg.): Deutschland unter Napoleon, S. 252

139

Vgl. A. Jourdan, S. 96f.; Louis Chardigny: L’homme Napoléon, Paris 1999, S. 9f.

140

Vgl. zum Tagesablauf: Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat, S. 235f.; J. Tulard, S. 344; E. Kleßmann, Napoleon, S. 8587; Memoiren 10, S. 122ff.; L. Chardigny, S. 41ff.

141

Unter vier Augen mit Napoleon. Denkwürdigkeiten des Generals Caulaincourt. Übersetzung, Auswahl und Bearbeitung von Friedrich Matthaesius, Bielefeld–Leipzig 1937, S. 43

142

Zit. nach E. Kleßmann (Hg.): Deutschland unter Napoleon, S. 66

143

Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat, S. 237

144

Vgl. Talleyrand: Mémoires 17541815, Paris 1982, S. 336f.; Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, Frankfurt a.M. 1987, S. 398ff.

145

Briefe 2, S. 108

146

Zur Pressezensur vgl. J. Presser, S. 211ff.; G. Ellis, S. 168ff.

147

Zit. nach J. Tulard, S. 307

148

Vgl. A. Jourdan, S. 109ff.

149

Zit. nach J. Willms: Paris, S. 175; vgl. Jérémi Benoit: Das offizielle Napoleon-Bild, in: H.P. Mathis (Hg.), S. 74ff.

150

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 215

151

Zit. nach J. Tulard, S. 370; vgl. zur neuen imperialen Nobilität G. Ellis, S. 132ff.

152

Memoiren der Herzogin von Abrantès, S. 245

153

Franz Herre: Napoleon. Eine Biographie, Regensburg 2003, S. 142

154

G. Lefebvre, S. 62

155

Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat, S. 240; vgl. zur «Hofluft» auch Walter Markov: Napoleon und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Grand Empire, Leipzig 1996, S. 179ff.

156

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 219

157

Zit. nach F. Herre, Napoleon, S. 143

158

Zit. nach G. Lefebvre, S. 290

159

Ebd.

160

Ebd., S. 254

161

An Talleyrand, 15.6.1808; Briefe 2, S. 267

162

Vgl. A.S. Manfred, S. 506

163

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 256

164

Zit. nach R. Dufraisse, S. 114; vgl. J. Orieux, S. 416; Talleyrand: Mémoires, S. 436ff.

165

Zit. nach Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1988, S. 334 (auch zum folgenden Zitat)

166

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 266

167

M. Göhring, S. 108

168

Gespräche 2, S. 17

169

Briefe 3, S. 9

170

Zit. nach J. Orieux, S. 445f.

171

Zit. nach A. Fournier, Bd. 2, S. 280

172

Gespräche 2, S. 82f.

173

Corr. 19, Nr. 15935, S. 572

174

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Helmut Sembdner. München 1961, Bd. 1, S. 27; zu den Anfängen des deutschen Nationalismus vgl. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen, Bd. 1, München 2000, S. 54ff.

175

E. Kleßmann: Napoleon, S. 57

176

An Eugène de Beauharnais, Vizekönig von Italien, 23.8.1810; Corr. 21, Nr. 16824, S. 60

177

Vgl. J. Tulard, S. 426ff.

178

Corr. 16 (ohne Nummer), S. 498

179

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 37

180

Corr. 20, Nr. 16481, S. 360

181

An Zar Alexander I., 28.2.1811; Corr. 21, Nr. 17395, S. 426

182

Corr. 22, Nr. 17553, S. 15

183

Unter vier Augen mit Napoleon. Denkwürdigkeiten des Generals Caulaincourt, S. 28f.

184

Vgl. F. McLynn, S. 497f.

185

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 75f. Zu Vorgeschichte, Verlauf und Scheitern des Russlandfeldzugs vgl. jetzt die neue Darstellung von Adam Zamoyski: Napoleon’s Fatal March on Moscow, London 2004

186

Eckart Kleßmann (Hg.): Napoleons Rußlandfeldzug in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1964, S. 93

187

Ebd., S. 136

188

Ebd., S. 188

189

Ebd., S. 194

190

Ebd., S. 212

191

Ebd., S. 243

192

Ebd., S. 264f.

193

Ebd., S. 295

194

Ebd., S. 311

195

Unter vier Augen mit Napoleon. Denkwürdigkeiten des Generals Caulaincourt, S. 79f.

196

Ebd., S. 84

197

Corr. 24, Nr. 19365, S. 325ff. (Zitat S. 329)

198

E. Kleßmann (Hg.): Napoleons Rußlandfeldzug, S. 391

199

Corr. 24, Nr. 19511, S. 449

200

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 185

201

Gespräche 2, S. 277f.

202

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 212

203

Ebd., S. 217. Auf Sankt Helena sagte Napoleon: «Ich fühlte, wie mir die Zügel entschlüpften, und konnte nichts tun.» Las Cases, Bd. 2, S. 3 (2.9.1816)

204

A. Fournier, Bd. 3, S. 221; vgl. den Brief des preußischen Generals Blücher an seine Frau, 15.9.1813: «Napoleon ist in der Tinte.» Zit. nach Gerd Fesser: Die Völkerschlacht bei Leipzig, in: ders.: Von der Napoleonzeit zum Bismarckreich, Bremen 2001, S. 47

205

Zit nach A. Fournier, Bd. 3, S. 242

206

Zit. nach Volker Sellin: Die geraubte Revolution. Der Sturz Napoleons und die Restauration in Europa, Göttingen 2001, S. 83

207

Zit. nach J. Tulard, S. 465

208

Corr. 27, Nr. 21344, S. 225; Vgl. V. Sellin, S. 95

209

Corr. 27, Nr. 21293, S. 191

210

Caulaincourt an Napoleon, 6.3.1814; zit. nach V. Sellin, S. 93

211

Unter vier Augen mit Napoleon. Denkwürdigkeiten des Generals Caulaincourt, S. 220

212

Vgl. die Schilderung ebd., S. 268ff.

213

Memoiren 14, S. 398

214

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 294

215

Gespräche 2, S. 213

216

Zit. nach F. Sieburg, S. 65; vgl. neuerdings Dominique de Villepin: Les Cent-Jours ou l’esprit de sacrifice, Paris 2001

217

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 302

218

Zit. nach F. Sieburg, S. 89

219

Vgl. die eindrucksvolle Schilderung der Szene bei F. Sieburg, S. 145ff.; D. de Villepin, S. 134ff.

220

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 309

221

Gourgaud, S. 208

222

Briefe 3, S. 258

223

Zit. nach D. de Villepin, S. 123

224

Zit. nach A. Fournier, Bd. 3, S. 315

225

Ebd., S. 328

226

An Kaiser Franz I. von Österreich, 1.4.1815; Corr. 28, Nr. 21753, S. 60

227

Zit. nach F. Sieburg, S. 249. Auf Sankt Helena bekannte Napoleon, «daß damals ich in mir das Vorgefühl des Erfolges nicht mehr wie sonst verspürte; mein gewohntes Vertrauen, mein Sicherheitsgefühl war mir abhanden gekommen.» Las Cases, Bd. 2, S. 120 (12.11.1816)

228

Gourgaud, S. 221

229

Gespräche 3, S. 115

230

Gourgaud, S. 224

231

Corr. 28, Nr. 22066, S. 301

232

Zit. nach Johannes Willms: Napoleon. Verbannung und Verklärung, München 2000, S. 14

233

Gespräche 3, S. 138f.

234

Las Cases, Bd. 1, S. 18 (29./30.7.1815)

235

Ebd., S. 55 (15.10.1815)

236

Zit. nach J. Willms: Napoleon. Verbannung, S. 25

237

General Montholon: Geschichte der Gefangenschaft auf St. Helena. Ins Deutsche übertragen und mit historischen Anmerkungen begleitet von A. Kühn, Leipzig 1846, S. 79

238

Las Cases, Bd. 1, S. 204 (19.7.1816)

239

Ebd., Bd. 1, S. 20f. (2./3.8.1815)

240

Gourgaud, S. 79

241

Montholon, S. 96

242

Zit. nach J. Willms: Napoleon. Verbannung, S. 93

243

Las Cases, Bd. 1, S. 118 (1./2.4.1816)

244

Montholon, S. 222

245

Antommarchi, T.2, S. 20 (25.10.1820)

246

Ebd., T.2, S. 30 (19.11.1820)

247

Ebd., T.2, S. 93 (21.3.1821)

248

Vgl. Montholon, S. 283

249

Antommarchi, T.2, S. 154

250

Vgl. die Debattenbeiträge von Jean-Claude Damamme und Thiery Lentz: Napoléon a-t-il été empoisonné?, in: Napoléon 1er. Le magazine du Consulat et de l’Empire, No.3, juillet/août 2000, S. 3441

251

Antommarchi, T.1, S. 64 (23.9.1819)

252

Vgl. A. Schom, S. 786

253

Zit. nach E. Kleßmann: Napoleon, S. 5

254

Vgl. zum Folgenden J. Willms: Napoleon. Verbannung, S. 129166

255

Las Cases, Bd. 1, S. 146 (1.5.1816). Vgl. das Zitat Napoleons bei Montholon, S. 267: «Ich habe die Revolution, welche im Untergehen begriffen war, gerettet; ich habe sie von ihren Verbrechen rein gewaschen.»

256

Montholon, S. 108; vgl. das Zitat bei Antommarchi, T.1, S. 84 (4.10.1819): «Meine Feinde haben mich gezwungen, mein Leben auf Schlachtfeldern hinzubringen, sie haben mich, der ich nur die Segnungen des Friedens im Auge hatte, zu einem Dämon des Krieges gemacht.»

257

Zit. nach Eckart Kleßmann: Das Bild Napoleons in der deutschen Literatur, Mainz 1995, S. 20

258

Vgl. Hagen Schulze: Napoleon, in: Étienne François/Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, S. 37

259

Zit. nach E. Kleßmann: Napoleon, S. 127f.

260

Zit. nach E. Kleßmann: Das Bild Napoleons, S. 15

261

Vgl. J. Presser, S. 506f.

262

Stendhal (Henry Beyle): Denkwürdigkeiten über das Leben Napoleons des Ersten. Ins Deutsche übertragen und hg. von Georg Hecht, München 1914, S. 1

263

Vgl. E. Kleßmann: Das Bild Napoleons, S. 18; H. Schulze, in: Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, S. 38f.

264

Zit. nach E. Kleßmann: Napoleon, S. 139

265

Heines Werke in fünf Bänden, Berlin–Weimar 1967, Bd. 2, S. 115f.

266

Vgl. J. Willms: Napoleon. Verbannung, S. 189ff.

267

Vgl. J. Presser, S. 534f.

268

Hans Schmidt: Napoleon in der deutschen Geschichtsschreibung, in: Francia, Bd. 14 (1986), S. 536ff. (Zitate S. 539)

269

Hippolyte Taine: Napoleon, 5. Aufl., Berlin 1912, S. 46, 58, 84

270

Vgl. das Nachwort von Daniel Schönpflug: Georges Lefebvres «Napoleon» im Kontext der neueren Forschung, in: G. Lefebvre, S. 579ff.

271

Max Gallo: Napoleon. Roman, 2 Bde., Berlin 2002

272

So Barbara Sichtermann: Braucht Europa einen Kaiser?, in: Die Zeit Nr. 4 v. 16.1.2003

273

Zit. nach R. Dufraisse, S. 160

Einleitung

Denn das Genie ist ein Meteor, dazu bestimmt zu verbrennen, um sein Jahrhundert zu erleuchten. So beschrieb ein junger, noch gänzlich unbekannter französischer Leutnant mit Namen Napoleon Buonaparte im Jahre 1791 in einem moralphilosophischen Essay die Rolle Alexanders des Großen.[1] Er dürfte kaum geahnt haben, dass er damit eine Selbstbeschreibung seines Lebens gab, wie sie treffender kein Historiker je hätte formulieren können. Kometengleich ging sein Stern auf – und ebenso rasch verglühte er. Aber die Spur, die er gezogen hatte, bestimmte die Geschicke Europas im 19. Jahrhundert, beschäftigte unaufhörlich die politischen Phantasien der Zeitgenossen und der Nachlebenden und lieferte den Geschichtsschreibern den Stoff, aus dem die Legenden gemacht werden.

Als Verbannter auf der Insel Sankt Helena sorgte sich der gestürzte Herrscher um seinen Nachruhm. Die Historiker, so äußerte er im Mai 1816, mögen noch so viel unterschlagen und verstümmeln, es wird ihnen doch schwerfallen, mich ganz verschwinden zu machen[2]. Von Verschwindenlassen konnte indes gar keine Rede sein – im Gegenteil: Über kaum eine historische Figur ist so viel geschrieben worden wie über Napoleon, und bei kaum einer schlägt das Pendel der Bewertung so heftig aus zwischen glühender Bewunderung und abgrundtiefer Verachtung. Auf über 80000 Bücher wird die Zahl der Veröffentlichungen geschätzt, und Jahr für Jahr kommen neue hinzu. Dennoch gibt es bislang keine Biographie, die beanspruchen könnte, Werk und Zeit Napoleons erschöpfend dargestellt zu haben. Vielleicht kann es sie auch gar nicht geben, weil die Beschäftigung mit diesem außerordentlichen Mann nie abgeschlossen sein wird. «Je mehr wir über ihn erfahren, desto weniger kennen wir ihn», urteilte der russische Emigrant und Napoleon-Verehrer Dmitri Mereschkowskij im Jahre 1928.[3] Womöglich liegt in diesem Paradox auch der Grund für die anhaltende Faszination, die der korsische General, der sich 1799 an die Macht putschte, um sich danach zum Herrn Europas aufzuschwingen, immer noch ausübt. Jede Generation ist im Grunde aufs Neue herausgefordert, sich mit ihm auseinanderzusetzen und sich ein eigenes Bild von ihm zu machen.

Es gibt also nicht ein Bild Napoleons, sondern viele Bilder, die jeweils auch von nationalen Faktoren abhängig sind. Aus der französischen Napoleon-Literatur ragt das Werk Georges Lefebvres hervor. 1935 in der Reihe «Peuples et civilisations» erschienen, fasste es den internationalen Forschungsstand zusammen. Lefebvre gelang mit seiner Biographie zugleich eine Synthese der Epoche, indem er Aufstieg und Fall Napoleons in die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat seiner Zeit einbettete. Dieser Klassiker der Geschichtsschreibung ist zu Recht als «das wichtigste und einflußreichste Napoleon-Buch des 20. Jahrhunderts»[4] bezeichnet worden. An zweiter Stelle zu nennen ist das Hauptwerk des derzeitigen Doyens der Napoleon-Forschung in Frankreich, Jean Tulard: «Napoleon oder der Mythos des Retters», 1977 erschienen und bereits ein Jahr später ins Deutsche übersetzt.[5] Stärker als Lefebvre rückte Tulard die vielschichtige Persönlichkeit Napoleons in den Vordergrund, ohne darüber die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen seiner Zeit zu vernachlässigen. Besonders wertvoll für jeden, der sich mit der Napoleon-Ära befasst, sind die jedem Kapitel angefügten kommentierten bibliographischen Bemerkungen, die über die wichtigste Literatur und die Streitfragen der Forschung informieren.

Auch in der angelsächsischen Geschichtsschreibung hält das Interesse an der Gestalt Napoleons unvermindert an. In den letzten Jahren sind zwei umfangreiche Biographien erschienen: zum einen das auf gründlichen eigenen Archivrecherchen beruhende Buch des amerikanischen Historikers Alan Schom, der allen Aspekten des Charakters und des Lebens gerecht werden möchte, am Ende allerdings aus seinem Abscheu keinen Hehl macht: «The most destructive man in European history since Attila the Hun was no more.»[6] Zum anderen das Werk des englischen Autors Frank McLynn, das jedoch unter einer manchmal allzu grobschlächtigen Verwendung psychoanalytischer Kategorien leidet.[7]

Erstaunlich frisch geblieben ist das Buch des niederländischen Historikers Jacques Presser aus dem Jahr 1956. Beherzter als die meisten seiner Vorgänger machte es sich daran, die Legenden um Napoleon zu zerstören, ohne das Bild des Herrschers, das dahinter sichtbar wurde, unnötig zu verzerren.[8] Unter den zahlreichen Darstellungen russischer Historiker bleibt bemerkenswert die Biographie von Albert S. Manfred von 1973 (1978 in deutscher Übersetzung in der DDR herausgekommen), die den Anspruch stellte, Napoleon «mit den Augen eines marxistischen Historikers des ausgehenden 20. Jahrhunderts» zu betrachten. Dass es dabei immer wieder zu ideologisch fixierten Urteilen kommt – etwa derart, dass der Usurpator «einer der hervorragendsten Vertreter der Bourgeoisie in einer Zeit war, als sie noch als junge, kühne und aufstrebende Klasse auftrat» –, mindert den Wert des ansonsten kenntnis- und materialreichen Buchs.[9]

Die Geschichte liebt es bisweilen, sich auf einmal in einem Menschen zu verdichten, welchem hierauf die Welt gehorcht.

Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen

Eine große Napoleon-Biographie, die den Vergleich mit Lefebvre und Tulard aufnehmen könnte, ist bislang auch von deutschen Historikern nicht geschrieben worden. Immer noch lesenswert ist die dreibändige Biographie, die der Wiener Historiker August Fournier bereits in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts präsentierte und die seitdem mehrfach wiederaufgelegt wurde. Sehr eingängig und quellennah geschrieben, unternahm sie den Versuch, den «berühmtesten Emporkömmling aller Zeiten» jenseits von «verherrlichender Lobpreisung und vernichtender Verurteilung» zu würdigen, wobei sie insgesamt zu einem recht abwägenden Urteil gelangte. Die 2005 erschienene Napoleon-Biographie des Historikers und Journalisten Johannes Willms besticht ebenfalls durch eine umfassende Auswertung der Primärquellen, darunter die vielbändigen Korrespondenzen Napoleons und die schier unerschöpfliche Zahl von Memoiren seiner Zeitgenossen. Allerdings legt Willms den Akzent ganz auf die Persönlichkeit, die Strukturen der napoleonischen Ära bleiben schemenhaft. Während der Autor den Aufstieg des jungen Bonaparte mit unverkennbarer Sympathie begleitet, betrachtet er das Wirken Napoleons an der Spitze des Staates mit kritischer Distanz, ja bald mit unverhohlenem Abscheu.[10] So gilt für die deutsche Napoleon-Rezeption, was Friedrich Sieburg bereits 1956 in seinem Buch über das Intermezzo der «Hundert Tage» festgestellt hat: «Aber wer auch die Feder führen, wer auch die Stimme erheben mag, ein gelassenes Verhältnis zu Napoleon bringt kein Deutscher auf. Die besondere Art seiner Größe rührt in uns Saiten an, deren Schwingungen keine Harmonie ergeben.»[11]

Der kleine Korse

I1762[12]151769