[1]
Lyonel Feininger an Gerhard Marcks, 8. Januar 1952. Zit. in: «Lyonel Feininger – Werke aus dem Nachlass». Berlin 1964, unpag. [S. 9].
[2]
Leonore Feininger: «Zuerst kam das Klavier …». In: Bettina Brand, Martina Helmig, Barbara Kaiser, Birgit Salomon und Adje Westerkamp (Hrsg.): «Komponistinnen in Berlin». Berlin 1987, S. 300–312, hier S. 312.
[3]
Vergl. Hans Hess: «Lyonel Feininger». Monographie und Werkverzeichnis. Stuttgart 1959. Eine englische Ausgabe des Buchs erschien 1961 in London. Seit 1987 erstellt der New Yorker Galerist Achim Moeller den ersten Catalogue raisonné zu Feiningers Werk, doch die 2018 begonnene Bereitstellung der Ergebnisse im Internet ist bislang nicht über das Jahr 1918 und damit die ersten zweihundert Nummern hinausgelangt (http://feiningerproject.org/catalogue/index.php, zuletzt abgerufen am 15. Dezember 2020). Moellers Verzeichnis wird jedoch, so viel ist schon klar, gegenüber dem von Hess nur wenige Bilder mehr enthalten. Nicht systematisch erschlossen ist bislang die ungleich größere Anzahl von Aquarellen, und der Umfang der Zeichnungen, die Feininger allerdings nur in den seltensten Fällen als autonome Arbeiten betrachtete, ist kaum zu schätzen; allein von den «Naturnotizen», Feiningers zentralem Arbeitsmaterial in Form von Skizzen, dürfte es mindestens zehntausend geben. Dazu kommen noch an die zweitausend publizierte Karikaturen und Illustrationen.
[4]
Lyonel Feininger an Theodore Lux Feininger, undat. [frühe fünfziger Jahre]. Zit. in: Barbara Haskell (Hrsg.): «Lyonel Feininger – At the End of the World». New York 2011, S. 154. Eigene Übersetzung.
[5]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 13. Dezember 1924. Getty Research Institute (im Folgenden GRI), Peg Weiss papers, 980065, Box 9, F. 56.
[1]
Feininger selbst hat nur selten über seine Anfänge in Deutschland gesprochen, darunter einmal am Ende seines Lebens mit dem Kunsthistoriker Frederick S. Wight, der ein Katalogvorwort über ihn vorbereitete. Vergl. Frederick S. Wight: «Feininger at Lincoln». Katalog zur Ausstellung im Cleveland Museum of Art. Cleveland 1951, S. 11. Dieser Darstellung folgt die meine.
[2]
Alois Schardt: unpubliziertes Manuskript über Lyonel Feininger. GRI, Alois Schardt papers, 910172, Box 5, Lyonel Feininger material, F. 2. Karl Feiningers Wut über die finanzielle Leichtfertigkeit seines Sohnes und die daraus resultierende Reaktion, die Schardt schildert, entsprechen in ihrer Heftigkeit einer ähnlichen väterlichen Weisung, die drei Jahre später das Leben Lyonel Feiningers ein weiteres Mal entscheidend bestimmen sollte. Siehe Seite 26.
[3]
Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, 4. November 1887. Zit. in: Ernst Scheyer: «Lyonel Feininger – Caricature & Fantasy». Detroit 1964, S. 23. Alle Briefe Feiningers an Kortheuer im Folgenden in eigener Übersetzung.
[4]
Vergl. Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, ohne Datum [Februar 1888]. Zit. ebd., S. 24. Die Korrespondenz mit Kortheuer hielt Feininger trotz des elterlichen Verbots heimlich aufrecht, wenn auch in großen Abständen.
[5]
Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, 29. Juli 1888. Zit. ebd., S. 30.
[6]
Auskunft von Lyonel Feininger 1944 ans Museum of Modern Art. MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A. 2.
[7]
Lux Feininger: «Lyonel Feininger in Deutschland». In Roland März (Hrsg.): «Lyonel Feininger – Von Gelmeroda nach Manhattan». Retrospektive der Gemälde. Berlin 1998, S. 355–358, hier S. 356.
[8]
Barbara Haskell: «Redeeming the Sacred: The Romantic Modernism of Lyonel Feininger». In: Haskell, 2011, S. 1–197, hier S. 1f.
[9]
Lyonel Feininger an Julia Berg, ohne Datum [1905]. Zit. in: Ausstellungskatalog des Detroit Institute of Arts. Detroit 1941, S. 8. Eigene Rückübersetzung.
[10]
Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 9. August 1944. MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.2.
[11]
Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 20. Juli 1944. Ebd., Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.3. Eigene Übersetzung.
[12]
Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, 8. Januar 1894. Zit. in: Scheyer, 1964, S. 63.
[13]
Walter Mehring: «Verrufene Malerei». Von Malern, Kennern und Sammlern. Zürich 1958, S. 78.
[14]
Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, 27./28. Februar 1888. Zit. in: Haskell, 2011, S. 4.
[15]
Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, 8. März 1890. Zit. in: Scheyer, 1964, S. 35.
[16]
Lyonel Feininger an Mary Werner, 24. Juni 1890. Zit. in: Florens Deuchler: «Lyonel Feininger». Sein Weg zum Bauhaus-Meister. Leipzig 1996, S. 10. Eigene Übersetzung.
[17]
Lyonel Feininger an Alfred V. Churchill, 7. Oktober 1890. Als Originalbrief abgebildet unter https://www.aaa.si.edu/collections/items/detail/lyonel-feininger-to-alfred-churchill-5893, zuletzt abgerufen am 25. Mai 2019. Eigene Übersetzung.
[18]
Vergl. Achim Moeller (Hrsg.): «Lyonel Feininger – The Early Years 1890–1906». Drawings from a Private Collection. New York 2015, S. 16.
[19]
Lyonel Feininger an Otto Marcus, 29. September 1947. Zit. in: März, 1998, S. 357.
[20]
Lyonel Feininger an Alfred V. Churchill, 20. Mai 1890. Als Originalbrief abgebildet unter https://www.aaa.si.edu/collections/items/detail/lyonel-feininger-to-alfred-churchill-5874, zuletzt abgerufen am 25. Mai 2019. Eigene Übersetzung.
[21]
Lyonel Feininger an Alfred V. Churchill, 7. Oktober 1890. Als Originalbrief abgebildet unter https://www.aaa.si.edu/collections/items/detail/lyonel-feininger-to-alfred-churchill-5893, zuletzt abgerufen am 25. Mai 2019. Eigene Übersetzung.
[1]
Vergl. Ulrich Luckhardt (Hrsg.): «Lyonel Feininger, Alfred Kubin – Eine Künstlerfreundschaft». Ostfildern 2015, S. 51. In einem früheren Aufsatz hatte Luckhardt noch «weit mehr als 2000 Karikaturen» postuliert («Vom populären Karikaturisten zum unbekannten Maler – Lyonel Feiningers Weg zum unabhängigen Künstler». In: März, 1998, S. 225–229, hier S. 226).
[2]
Lyonel Feininger an Alfred Vance Churchill, 24. Juni 1893. Zit. in: Scheyer, 1964, S. 158. Eigene Übersetzung.
[3]
Vergl. Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 24. August 1944. MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.2.
[4]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 11. Oktober 1905. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14. Auslassungspunkte ohne Klammern finden sich so in den Exzerpten.
[5]
Lyonel Feininger an H. Francis Kortheuer, 28. November 1903. Zit. in: Scheyer, 1964, S. 97f.
[6]
Lyonel Feininger an Gerhard Marcks, 8. Januar 1952. Zit. in: «Lyonel Feininger – Werke aus dem Nachlass». Berlin 1964, unpag.
[7]
Vergl. rückblickend Lyonel Feininger an Julia Berg, 6. Februar 1906. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[8]
Abgebildet in Ulrich Luckhardt: «Vom populären Karikaturisten zum unbekannten Maler – Lyonel Feiningers Weg zum unabhängigen Künstler». In: März, 1998, S. 227.
[9]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 7. November 1905. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[10]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 16. August 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1.
[11]
Lyonel Feininger an Gerhard Marcks, 8. Januar 1952. Zit. in: «Lyonel Feininger – Werke aus dem Nachlass». Berlin 1964, unpag.
[12]
Leonore Feininger: «Zuerst kam das Klavier …». In Bettina Brand, Martina Helmig, Barbara Kaiser, Birgit Salomon und Adje Westerkamp (Hrsg): «Komponistinnen in Berlin». Berlin 1987, S. 300–312, hier S. 300.
[13]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 31. Oktober 1905. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[14]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 3. November 1905. Ebd., Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[15]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 26. Januar 1906. Ebd., Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14
[16]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 9. Februar 1906. Ebd., Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[17]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 4. März 1906. Ebd., Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[1]
Alois Schardt: unveröffentlichtes Manuskript über Lyonel Feininger. GRI, Alois Schardt papers, 910172, Box 5, Lyonel Feininger material, F. 2.
[2]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 12. Juni 1906. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[3]
Gespräch mit Judith Pearlman und Rainer Schaper vom 26. März 1984, transkribiert mit handschriftlichen Korrekturen von T. Lux Feininger in: GRI, Judith Pearlman interviews with Bauhaus masters and students, Box 1, folder Feininger, T. Lux, S. 27. Eigene Übersetzung.
[4]
Vergl. Ulrich Luckhardt: «Lyonel Feininger – Karikaturen». Köln 1998, S. 17.
[5]
Vergl. Ulrich Luckhardt, Martin Faass: «Lyonel Feininger – Die Zeichnungen und Aquarelle». Köln 1998, S. 230.
[6]
Bill Blackbeard (Hrsg.): «The Comic Strip Art of Lyonel Feininger». Northampton, MA 1994, S. 5.
[7]
«The Chicago Sunday Tribune» vom 29. April 1906, Comic Supplement, S. 3. Eigene Übersetzung.
[8]
Lyonel Feininger an Fred Werner, 15. September 1919. Zit. in: Moeller, 2015, S. 18. Eigene Übersetzung.
[9]
Vergl. Haskell, 2011, S. 25f.
[10]
Vergl. Hess, 1959, S. 84.
[11]
http://feiningerproject.org/catalogue/index.php, zuletzt abgerufen am 31. Dezember 2020.
[12]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 27. August 1907. Zit. in: Wolfgang Büche: «Vom ‹vergnügten Greis› zum Avantgarde-Maler». In: Christian Philipsen (Hrsg.): «Lyonel Feininger – Paris 1912. Die Rückkehr eines verlorenen Gemäldes». Halle (Saale) 2016, S. 16–23, hier S. 17.
[13]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 29. August 1920. Zit. in: Luckhardt, 2015, S. 27.
[14]
Vergl. Luckhardt/Faass, 1998, S. 14.
[1]
Vergl. Lyonel Feininger an Julia Feininger, 11. November 1924. Zit. in: Haskell, 2011, S. 193, Fußnote 246.
[2]
Otto Eysler an Lyonel Feininger, 28. August 1907. Zit. in: Luckhardt/Faass, 1998, S. 44.
[3]
Vergl. Luckhardt/Faass, 1998, S. 27.
[4]
Lyonel Feininger an Julia Berg, 11. Juli 1908. Zit. in: Christiane Weber: «Lyonel Feininger». Genial – verfemt – berühmt. Weimar 2014, S. 127.
[5]
Zit. in: Luckhardt/Faass, 1998, S. 45.
[6]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. Juni 1914. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1905–1912, F. 14.
[7]
Zit. in: Philipsen, 2016, S. 92.
[8]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 19. September 1910. Zit. in: Deuchler, 1996, S. 67. Eigene Übersetzung.
[9]
Vergl. Roland März: «Lyonel Feininger – Der Maler». In: März, 1998, S. 27–43, hier S. 29.
[10]
Paul Erich Küppers im Katalog zu «Paul Klee, Lyonel Feininger – Gemälde Graphik». XXIX. Sonder-Ausstellung der Kestner-Gesellschaft e.V., 30. November 1919 – 1. Januar 1920. Hannover 1919, S. 3–5, hier S. 4.
[11]
Lyonel Feininger an Alfred V. Churchill, 13. März 1913. In: Archives of American Art, https://www.aaa.si.edu/collections/alfred-vance-churchill-papers-regarding-lyonel-feininger-9000/series-1/box-1-folder-5, zuletzt abgerufen am 15. April 2019. Eigene Übersetzung. In einem ein halbes Jahr später geschriebenen Brief an Julia Feininger wiederholen sich die Kategorien «Monumentalität» und «Konzentration» (25. September 1913. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15), also aufbauende statt zersetzende Kräfte.
[12]
Luckhardt, 2015, S. 29.
[13]
Zit. in: Deuchler, 1996, S. 131.
[14]
Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 14. Mai 1928. MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.8.
[15]
Lyonel Feininger an Alfred Kubin, 25. Dezember 1912. Zit. in: Luckhardt, 2015, S. 195.
[16]
Alfred Kubin an Lyonel Feininger, 5. Dezember 1912. Zit. ebd., S. 185.
[17]
Lyonel Feininger an Alfred Kubin, 11. Dezember 1912. Zit. ebd., S., 187.
[18]
Edward Kramer an Lyonel Feininger, 2. März 1912. Zit. in: Hess, 1959, S. 58.
[19]
Lyonel Feininger an Alfred V. Churchill, 13. März 1913. In: Archives of American Art, https://www.aaa.si.edu/collections/alfred-vance-churchill-papers-regarding-lyonel-feininger-9000/series-1/box-1-folder-5, zuletzt abgerufen am 15. April 2019. Eigene Übersetzung.
[20]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 4. April 1913. Zit. in: Haskell, 2011, S. 53. Eigene Übersetzung.
[21]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 31. Mai 1913. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15.
[22]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. Juni 1913. Zit. ebd. Eigene Übersetzung.
[23]
Alfred Kubin an Lyonel Feininger, 14. Juli 1913. Zit. ebd., S. 217.
[24]
Lyonel Feininger an Alfred Kubin, 5. Oktober 1913. Zit. ebd., S. 227.
[25]
Mehring, 1958, S. 83.
[26]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. Juni 1914. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, Folder 15.
[1]
Karl Feininger an Lyonel Feininger, 8. September 1914. Harvard Art Museum Archives, Houghtin Library, Lyonel Feninger papers, MS Ger 146, 267. Eigene Übersetzung.
[2]
Lyonel Feininger an Fred Werner, 15. September 1919. Zit. in: Deuchler, 1996, S. 210. Eigene Übersetzung. Auch die Korrespondenz mit dem australischen Staatsbürger Fred Werner hatte fünf Jahre lang geruht, weil Australien als Mitglied des britischen Empires im Krieg mit Deutschland stand. Werner hatte Karl Feininger bei dessen letztem Berlin-Besuch im Jahr 1890 persönlich kennengelernt.
[3]
Vergl. Karl Feininger an Lyonel Feininger, 15. September 1919. Harvard Art Museum Archives, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146, 269.
[4]
Wassily Kandinsky an Herwarth Walden, 2. August 1914. GRI, Hans Kleinschmidt Research Files, 950005, F. 12.
[5]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 30. Mai 1913. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15.
[6]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. Juni 1914. Ebd.
[1]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. August 1915. Ebd.
[2]
Lyonel Feininger an Curt Valentin, 22. September 1939. MoMA Archives, Curt Valentin Papers, III.A.10 (4) 1 of 3. Sechs Jahre später sollte der von Feininger selbst abgesegnete Lebenslauf in einem Prospekt zur Summer School des Black Mountain Colleges, in der er unterrichtete, sogar lapidar aufführen: «member of the Blue Rider group» (North Carolina State Archives, North Carolina Museum of Art, Black Mountain College Research Project, II. Research Files, Box 20, F. Files about Individuals: Feininger, Lyonel).
[3]
Lyonel Feininger an Alfred Kubin, 5. Januar 1915. Zit. in: Luckhardt, 2015, S. 261f.
[4]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 10. Juni 1914. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15.
[5]
Lyonel Feininger an Wilhelm Mayer, 22. März 1918. GRI, Lyonel Feininger Letters, F. 870210. Der in Tübingen lebende Mediziner Mayer hatte von Feininger das Gemälde «Brücke I» erworben und wurde bis zum Inflationshöhepunkt einer seiner wichtigsten Käufer.
[6]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. August 1915. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15.
[7]
Lyonel Feininger an Erich Rosenhain, 26. Februar 1919. https://www.stargardt.de/download/%20III_Bildende%20Kunst.pdf, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2020.
[8]
MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.8. Eigene Übersetzung.
[9]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 2. September 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1763.
[10]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 14. Juli 1916. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15.
[11]
Vergl. Feiningers Entwurf einer Antwort an die Botschaft, die sich im Nachlass erhalten hat. Zit. in: Haskell, 2011, S. 67.
[12]
Lyonel Feininger an einen unbekannten Empfänger (Peter Nisbet vermutet darin Alois Schardt, den Feininger aber höchstwahrscheinlich erst 1919 kennenlernte), ohne Datum [März 1917]. In: Peter Nisbet: «Lyonel Feininger’s The Green Bridge II: Notes on War and Memory». In: «North Carolina Museum of Art Bulletin», Vol. XVII/1997, Raleigh 1997, S. 56–69, hier S. 63. Eigene Übersetzung.
[13]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 9. April 1933. MoMA Archives, William S. Lieberman papers, I.A.81.d.
[14]
Lyonel Feininger an Siegfried Kracauer, 13. September 1944. Ebd., Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.2.
[15]
Entgegen seiner üblichen Gewohnheit bei graphischen Arbeiten ist der Titel nicht zusammen mit Signatur und Datierung unten am Rand vermerkt.
[1]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. August 1915. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15.
[2]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. August 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1739.
[3]
Landesarchiv Berlin, A Rep. 042–05–03, Nr. 36.
[4]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 14. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1744.
[5]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1739.
[6]
Ebd. Julia Feininger war mit dem ältesten Sohn Andreas noch für einige weitere Wochen in Braunlage geblieben.
[7]
Bezirkskommando IV Berlin, 20. November 1914 (Geheim): Strengere Maßnahmen gegen feindliche Ausländer. Erläuterungen zum Erlaß des Oberkommandos. Landesarchiv Berlin, A Rep. 042–05–03, Nr. 36. Der genaue Wortlaut dieser Regelungen lautete: «Alle über 15 Jahre alten männlichen und weiblichen Angehörigen feindlicher Staaten müssen vom 10.11.1914 ab 1) stets einen Polizei-Ausweis bei sich haben, 2) sich täglich zweimal persönlich auf dem zuständigen oder angewiesenen Polizei-Revier bezw. Amtsbureau melden, 3) dürfen den Ortspolizeibezirk ihres Wohnsitzes nicht ohne Genehmigung verlassen, 4) müssen von 8 Uhr abends bis 7 Uhr vormittags in der eigenen Wohnung sein, 5) dürfen die Wohnung nicht ohne polizeiliche Erlaubnis wechseln und 6) Briefe nicht verschlossen absenden. (…) Befreiungen oder Erleichterungen von den Verpflichtungen zu Nr. 2 bis 4 dürfen bei ausreichender Begründung für einen Tag von der Polizeiverwaltung (dem Amtsvorstand) gewährt werden, auch öfter, aber nicht anschließend. Über Befreiungen oder Erleichterungen von längerer Dauer hat im Auftrag des stellv. Generalkommandos des III. Armeekorps das Bezirkskommando IV Berlin zu entscheiden (…). Nach den höheren Orts erhaltenen Anweisungen wird das Bezirkskommando längere oder dauernde Befreiungen – Erleichterungen – nur dann aussprechen, wenn dies einem unabweisbaren dringenden Bedürfnis entspricht.»
[8]
Vergl. die Erklärung der Vertretung Königliches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Berlin, vom 6. Februar 1917, Ebd., A Pr.BR.Rep. 030, Nr. 11364.
[9]
In einem Brief an Alfred H. Barr behauptete Feininger 1944, auch er habe sich zweimal täglich melden müssen. Vergl. Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 20. Juli 1944. MoMA Archives, Alfred H Barr, Jr. papers VIII.A.3.
[10]
Vergl. Lyonel Feininger an Alfred Kubin, ohne Datum [wohl Februar 1918]. Zit. in: Luckhardt, 2015, S. 273.
[11]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 26. August 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1756.
[12]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 27. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1757. Dieser Brief fehlt bezeichnenderweise in den von Julia Feininger später angefertigten Exzerpten der Schreiben ihres Mannes an sie.
[13]
Vergl. Lyonel Feininger an Julia Feininger, 2. September 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1763.
[14]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 6. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1737.
[15]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 14. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1744.
[16]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 18. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box, 26, 1748.
[17]
«Aber der Austausch mit ihnen mag einiges an Anregung bieten.» Lyonel Feininger an Julia Feininger, 15. September 1913. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1913–1916, F. 15. Das ist nur ein weiteres Beispiel für die Praxis von Julia Feininger, die für die Öffentlichkeit gedachten Selbstzeugnisse ihres Mannes zu frisieren, um ein konsistentes Bild seiner Persönlichkeit zu schaffen. Hier sollte offenbar seine anfängliche Skepsis gegenüber der Avantgarde etwas gemildert werden.
[18]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. August 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1739.
[19]
Michael Siebenbrodt: «Lyonel Feininger am Staatlichen Bauhaus in Weimar». In: Ernst Gerhard Güse, Michael Siebenbrodt (Hrsg.): «Lyonel Feininger in Weimar». Weimar 2006, S. 9–17, hier S. 9.
[20]
Lothar Schreyer: «Lyonel Feininger». Dokumente und Visionen. München 1957, S. 8.
[21]
Vergl. http://digital.bib-bvb.de/view/bvb_single/single.jsp?dvs=1599713652473~963&locale=de_DE&VIEWER_URL=/view/bvb_single/single.jsp?&DELIVERY_RULE_ID=39&bfe=view/action/singleViewer.do?dvs=&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true, zuletzt abgerufen am 10. September 2020.
[22]
Als Digitalisat einzusehen unter https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1917_1918/0088, zuletzt eingesehen am 10. September 2020. Das Schicksal des kompletten Briefwechsels ist bislang nicht bekannt.
[23]
Vergl. http://digital.bib-bvb.de/view/bvb_single/single.jsp?dvs=1599714374499~995&locale=de_DE&VIEWER_URL=/view/bvb_single/single.jsp?&DELIVERY_RULE_ID=39&bfe=view/action/singleViewer.do?dvs=&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true, zuletzt eingesehen am 10. September 2020.
[24]
Vergl. Lyonel Feininger an Julia Feininger, 26. August 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1756.
[25]
Adolf Knoblauch, Lyonel Feininger: «Zwiesprache». In: «Der Sturm». Monatsschrift für Kultur und die Künste. Achter Jahrgang, Sechstes Heft, Berlin 1917, S. 82–87, hier S. 82.
[26]
Ebd.
[27]
Ebd.
[28]
Ebd., S. 83.
[29]
Ebd.
[30]
Ebd.
[31]
Ebd., S. 84.
[32]
Ebd., S. 82.
[33]
Ebd.
[34]
Ebd., S. 86.
[35]
Ebd.
[36]
Roland März: «Lyonel Feininger – Der Maler». In: März, 1998, S. 27–43, hier S. 34.
[37]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 6. August 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1737.
[38]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 14. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1744.
[39]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 15. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1745.
[40]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 25. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1754.
[41]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 26. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1756.
[42]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 23. August 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1753.
[43]
Vergl. Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. September 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1761.
[44]
Die drei letzten Zitate aus Lyonel Feininger an Julia Feininger, 2. September 1917. Ebd., Lyonel Feininger papers, MS Ger 146.1, Box 26, 1763.
[45]
Mehring, 1958, S. 63.
[1]
Lyonel Feininger an Wilhelm Mayer, 23. Februar 1918. Zit in: Deuchler, 1996, S. 5.
[2]
Lyonel Feininger an Wilhelm Mayer, 10. Mai 1918. Zit. ebd.
[3]
Zit. ebd., S. 190.
[4]
Lyonel Feininger an Otto Marcus, 29. September 1947. Zit. in: März, 1998, S. 357.
[5]
Lyonel Feininger an einen unbekannten Empfänger, 14. März 1917. In: «Das Kunstblatt», Juli 1931, S. 216f.
[6]
Lyonel Feiniger an Alfred Kubin, 25. März 1918. Zit. in: Luckhardt, 2015, S. 279.
[7]
Lyonel Feininger an Wilhelm Mayer, 3. November 1918. GRI, Lyonel Feininger Letters, F. 870210.
[8]
Lyonel Feininger an Wilhelm Mayer, 24. Januar 1919. GRI, Lyonel Feininger Letters, F. 870210.
[9]
Vergl. Lyonel Feininger an Georg Tappert, 8. Dezember 1918. Zit. in: Haskell, 2011, S. 92.
[10]
Zit. in: Schmidt, 1964, S. 243f.
[11]
Lyonel Feininger an Wilhelm Mayer, 4. Januar 1919. GRI, Lyonel Feininger Letters, F. 870210.
[12]
Walter Gropius: «Bauhaus-Manifest». Weimar 1919, S. 2.
[1]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 13. Dezember 1945. Zit. in: Isabel Wünsche (Hrsg.): «Galka E. Scheyer & Die Blaue Vier». Briefwechsel 1924–1945. Wabern/Bern 2006, S. 310. Eigene Übersetzung. Wünsches Buch bietet nur eine Auswahl dieser umfangreichen Korrespondenz, die im Norton Simon Museum von Pasadena aufbewahrt wird. Ein vollständiger Kopiensatz ist Bestandteil des Nachlasses der amerikanischen Kunsthistorikerin Peg Weiss, die alles zum Leben von Galka Scheyer zusammentrug, dessen sie habhaft werden konnte. Auf diesem heute im Getty Research Institute befindlichen Bestand beruht dieses Kapitel.
[2]
GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 127, F. 12.
[3]
GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 2, F. 32.
[4]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 6. November 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 23, F. 11.
[5]
Galka Scheyer an Walter Dexel, ohne Datum [Juli 1922]. GRI, Walter Dexel letters received, Box 2, F. 850835–32.
[6]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 11. August 1922. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 5, F. 27. Vergl. auch Lyonel Feininger an Erich Scheyer, 6. Juli 1923. GRI. Galka Scheyer Letters, F. 880279–1.
[7]
Galka Scheyer an Walter Dexel, ohne Datum [1923]. GRI, Walter Dexel letters received, Box 2, F. 850835–32.
[8]
Abb. in Wünsche, 2006, S. 29.
[9]
Vergl. Alexej von Jawlensky an Galka Scheyer, 26. Juli 1923. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 5, F. 54.
[10]
Galka Scheyer an Helene von Jawlensky, ohne Datum [Ende Juli 1923]. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 6, F. 3.
[1]
Galka Scheyer an Alexej von Jawlensky, 5. September 1923. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 6, F. 41.
[2]
Alexej von Jawlensky an Galka Scheyer, 16. September 1923. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 6, F. 43.
[3]
Wassily Kandinsky an Galka Scheyer, 11. November 1923. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 7, F. 5.
[4]
Margarete Scheyer an Alexej von Jawlensky, ohne Datum [Anfang Juli 1922]. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 5, F. 13.
[5]
Galka Scheyer an Alexej von Jawlensky, 31. Dezember 1931. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 7, F. 15.
[6]
Paul Klee an Edwin Redslob, ohne Datum [Herbst 1923]. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 7, F. 3.
[7]
Paul Klee an Galka Scheyer, 10. Januar 1924. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 40.
[8]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 13. Januar 1924. Zit. ebd., S. 41.
[9]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 16. Januar 1924. Zit. ebd., S. 43.
[10]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 24. Februar 1924. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 7, F. 35.
[11]
Faksimile im GRI. Peg Weiss papers, 980065, Box 8, F. 3.
[12]
Galka Scheyer an Alexej von Jawlensky, 12. April 1924. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 8, F. 13.
[13]
László Moholy-Nagy an Galka Scheyer, 30. April 1924. Peg Weiss papers. 980065, Box 126, F. 3.
[14]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 3. Mai 1924. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 54.
[1]
Vergl. Vivian Endicott Barnett: «The Blue Four Collection at the Norton Simon Museum». New Haven 2002, S. 14.
[2]
Galka Scheyer an Henriette Scheyer, 3. Januar 1925. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 10, F. 10.
[3]
Vergl. Galka Scheyer an Lyonel Feininger, ohne Datum [Dezember 1924]. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 9, F. 55.
[4]
Vergl. Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 13. Dezember 1924. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 85.
[5]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 30. Dezember 1924. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 10, F. 1.
[6]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 3. April 1926. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 11, F. 53. Eigene Übersetzung.
[7]
Galka Scheyer an Familie Scheyer, 20. September 1924. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 137, F. 5.
[8]
Galka Scheyer an Paul und Erich Scheyer, ohne Datum [Dezember 1924 oder Januar 1925]. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 137, F. 5.
[9]
Vergl. Wünsche, 2006, S. 111, und Jan Stedman: «Galka Scheyer». In: Sara Campbell (Hrsg.): «The Blue Four Galka Scheyer Collection». Pasadena 1976, S. 9–16, hier S. 12.
[10]
Galka Scheyer an Feininger, Jawlensky, Kandinsky und Klee, ohne Datum [November 1925]. Zit. in: Barnett, 2002, S. 15.
[11]
Vergl. Wünsche, 2006, S. 114.
[12]
Vergl. Galka Scheyer an Wassily Kandinsky, 3. Mai 1928, GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 13, F. 19.
[13]
Galka Scheyer an Feininger, Jawlensky, Kandinsky und Klee, 4.12.1928. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 14, F. 13.
[14]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 10. Oktober 1929. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 15, F. 20.
[15]
Dessen Kollegen und Freund Diego Rivera hatte Scheyer 1931 in San Francisco kennengelernt und noch im selben Jahr in Mexiko besucht. Vor ihrer Abreise nach Europa im November 1932 hatte sie Rivera um ein Empfehlungsschreiben an Picasso gebeten. Vergl. Diego Rivera an Pablo Picasso, 13. Oktober 1932. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 126, F. 6.
[16]
Galka Scheyer an Alexej von Jawlensky, 22. Dezember. 1932. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 20, F. 55.
[17]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 6. November 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 23, F. 11.
[18]
Wassily Kandinsky an Galka Scheyer, ohne Datum [Anfang April 1933]. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 21, F. 42.
[19]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 6. November 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 23, F. 11.
[20]
Galka Scheyer (in Kandinskys Handschrift) an Paul Klee, 28. April 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 21, F. 45.
[21]
Wassily Kandinsky an Galka Scheyer, 12. Mai 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 22, F. 6.
[22]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 30. April 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 21, F. 51.
[23]
Vergl. Notizbuch Nr. 18 in: GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 136, F. 3.
[24]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 19. August 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 22, F. 45. Eigene Übersetzung.
[25]
Lily Klee an Scheyer, 29. April 1933. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 217.
[26]
Wassily Kandinsky an Galka Scheyer, 7. Oktober 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 23, F. 4.
[27]
Alexej von Jawlensky an Galka Scheyer, 27. Oktober 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 23, F. 10.
[28]
William H. Clapp an Galka Scheyer, 5. Juli 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 116, F. 8.
[29]
Galka Scheyer an das Deutsche Konsulat Los Angeles, 9. Januar 1935. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 133, F. 12.
[30]
Galka Scheyer an Feininger, Jawlensky, Kandinsky und Klee, 2. August 1933. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 225.
[31]
Galka Scheyer an Feininger, Jawlensky, Kandinsky und Klee, 13. Februar 1934. Zit. ebd., S. 242.
[32]
Ebd, S. 243f.
[33]
Vergl. Galka Scheyer an Wassily Kandinsky, 13. März 1936. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 27, F. 6.
[34]
Im GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 52, F. 14. Für das ausgeliehene Bild von Feininger wurde ein signifikant niedrigerer Wert angesetzt als für jedes der Werke seiner Blue-Four-Kollegen, aber das hatte Galka Scheyer ihm gar nicht erst mitgeteilt.
[35]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 2. Januar 1936. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 258.
[36]
Alfred H. Barr an Galka Scheyer, 11. Februar 1934. GRI, Peg Weiss papers. 9800065, Box 126, F. 3.
[37]
Galka Scheyer an Alfred Neumeyer, 23. April 1936. GRI. Peg Weiss papers. 9800065, Box 126, F. 2. Eigene Übersetzung.
[38]
Lyonel und Julia Feininger sowie Galka Scheyer an Paul und Lily Klee, 18. Juni 1936. Faksimile in: Wünsche, 2006, S. 319.
[39]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 2. September 1937. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 30, F. 34. Eigene Übersetzung.
[40]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 10. September 1937. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 30, F. 41.
[1]
Lily Klee an Galka Scheyer, 6. August 1935. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 26, F. 7.
[2]
Galka Scheyer an Paul Scheyer, 29. September 1935. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 137, F. 8.
[3]
Paul Scheyer an Galka Scheyer, 11. Januar 1936. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 137, F. 9.
[4]
Margarete Scheyer an Galka Scheyer, 23. Februar 1937. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 137, F. 10.
[5]
Galka Scheyer an Wassily Kandinsky, 30. November 1938. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 32, F. 38.
[6]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 7. November 1938. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 32, F. 32.
[7]
Im GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 147, F. 19.
[8]
Walter Heinemann: «Erinnerungen eines Braunschweiger Juden nach 30 Jahren in der Fremde». In: «Brunsvicensia Judaica». Braunschweig 1966, S. 105–131, hier S. 131.
[9]
Vergl. Bernard Shire an Peg Weiss, 9. April 1985. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 128, F. 6.
[10]
Ebd.
[11]
GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 121, F. 9.
[12]
Jeweils im GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 133, F. 12.
[13]
Galka Scheyer an Paul und Erich Scheyer, 12. Januar 1939. Peg Weiss papers, 980065, Box 137, F. 10.
[14]
Paula Scheyer an Galka Scheyer, 12. März 1933. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 133, F. 12.
[15]
Ebd.
[16]
Arnold Schönberg an Galka Scheyer, 1. April 1938. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 139, F. 2.
[17]
GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 127, F. 12.
[18]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 5. August 1944. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 139, F. 4.
[19]
Galka Scheyer an Lyonel Feininger, 19. Dezember 1944. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 306. Eigene Übersetzung.
[20]
GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 127, F. 12.
[21]
Testament von Galka Scheyer. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 49, F. 20.
[22]
Ebd.
[23]
Ebd.
[24]
Lyonel Feininger an Valeska Heyman, 5. Januar 1946. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 64.
[25]
GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 71, F. 1.
[1]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 30. Juni 1919. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1917–1921, F. 16.
[2]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 24. Juni 1919. Ebd.
[3]
Karl Feininger an Lyonel Feininger, 15. September 1919. Ebd., B Ms Ger 146, F. 267–271. Eigene Übersetzung.
[1]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 21. Mai 1919. Zit. in: März, 1998, S. 264.
[2]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 28. Juni 1919. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1917–1921, F. 16.
[3]
Alle drei Zitate aus Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. Juni 1919. Ebd.
[4]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 2. Juni 1919. Ebd.
[5]
Frederick S. Wight: «Lyonel Feininger». In: Ausstellungskatalog «Villon, Feininger in The Institute of Contemporary Art». Boston 1949, S. 29–32, hier S. 32.
[6]
Schreyer, 1957, S. 10.
[7]
Lyonel Feininger an Paul van Ostaijen, 19. Oktober 1919. Zit. in: Matthijs de Ridder und An Blommaert (Hrsg.): «Jedes Messen der Menschen ist komperativ». De correspondentie tussen Paul van Ostaijen en Lyonel Feininger. Antwerpen 2013, S. 16. Van Ostaijen war während des Krieges ein erklärter Sympathisant der deutschen Besetzung seines Landes gewesen und nach deren Ende im November 1918 für einige Monate in die Reichshauptstadt geflüchtet.
[8]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 22. Juni 1919. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1917–1921, F. 16.
[9]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 20. Juni 1919. Ebd.
[10]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 1. Juli 1919. Ebd.
[11]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 22. August 1924. Zit. in: Andreas Hüneke: «Alois Schardt und Lyonel Feininger – Eine folgenreiche Freundschaft». In: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Ulrich Rehm (Hrsg.): «Alois J. Schardt». Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, «Drittem Reich» und Exil in Amerika. Berlin 2013, S. 232–246, hier S. 244.
[12]
Lyonel Feininger an Marie Churchill, 20. August 1920. In: Archives of American Art, https://www.aaa.si.edu/collections/alfred-vance-churchill-papers-regarding-lyonel-feininger-9000/series-1/box-1-folder-5, zuletzt abgerufen am 15. April 2019. Eigene Übersetzung.
[13]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 27. Juni 1919. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1917–1921, F. 16.
[14]
Gropius, 1919, S. 2f.
[15]
Küppers, 1919, S. 4.
[16]
Alois Schardt: unpubliziertes Manuskript über Lyonel Feininger. GRI, Alois Schardt papers, 910172, Box 5, Lyonel Feininger material, F. 2.
[17]
Ebd.
[18]
März, 1998, S. 146.
[19]
Ebd.
[20]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 18. September 1931. Harvard University, Houghton Library. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2284.
[21]
Alois Schardt: unpubliziertes Manuskript über Lyonel Feininger. GRI, Alois Schardt papers, 910172, Box 5, Lyonel Feininger material, F. 2.
[22]
«Kunstchronik und Kunstmarkt». Wochenschrift für Kenner und Sammler, Heft 3, 17. Oktober 1919, S. 39f.
[23]
Ebd., Heft 6, 7. November 1919, S. 113f.
[24]
Lyonel Feininger an Wilhelm Valentiner. Zit. in: Margaret Sterne: «The Passionate Eye». The Life of William R. Valentiner. Detroit 1980, S. 145f.
[1]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 23. April 1924. Zit. in: Wolfgang Büche (Hrsg.): «T. Lux Feininger». Von Dessau nach Amerika. Der Weg eines Bauhäuslers. Halle (Saale) 1998, S. 12.
[2]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 15. Dezember 1923. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1922–1924, F. 17.
[3]
Vergl. ebd.
[4]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 30. Dezember 1924. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 10, F. 1.
[5]
Wassily Kandinsky an Galka Scheyer, 1. September 1925. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 10, F. 45.
[6]
Lily Klee an Galka Scheyer, 13. Dezember 1925. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 11, F. 19.
[7]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 5. November 1926. Zit. in: Wünsche, 2006, S. 148f.
[8]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 5. November 1926. Zit. ebd., S. 148f.
[9]
Wassily Kandinsky an Galka Scheyer, 28. Dezember 1926. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 12, F. 45.
[10]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 19. August 1925. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 10, F. 43.
[11]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 22. Juli 1930. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 16, F. 30.
[12]
Vergl. Angelika Beckmann: «Andreas Feininger und seine Großstadtfotografien New Yorks und Chicagos seit den 1940er Jahren». In: «Feininger – Eine Künstlerfamilie». Karlsruhe 2001, S. 103–111, hier S. 103.
[13]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 2. September 1917. Harvard University, Houghton Library, Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 1763.
[14]
Luckhardt, 1998, «Lyonel Feininger – Karikaturen», S. 47.
[15]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 15. Dezember 1923. Harvard Art Museum Archives, Typewritten excerpts of letters from Lyonel Feininger to Julia Feininger 1922–1924, F. 17.
[16]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 24. Februar 1924. GRI, Peg Weiss papers, 680065, Box 7, F. 43.
[17]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 13. Dezember 1924. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 9, F. 56.
[18]
Lyonel Feininger an Galka Scheyer, 19. August 1925. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 10, F. 43.
[19]
Vergl. Anne Vieth: «Der Galerieraum als zeitlose Bühne». Alfred H. Barr Jr. und der Mythos des White Cube. In: «Zur Einrichtung von Gemäldegalerien». Die Aufzeichnungen von Victor Barvitius aus Prag über seine Reise nach Dresden, Berlin und München 1883. Dresden 2020, S. 202–211, hier S. 208.
[20]
Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 11. April 1928. MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.8. Eigene Übersetzung.
[21]
Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 14. Mai 1928. Ebd. «Zirchow VII», ein von Feininger auch später noch hochgeschätztes Bild, das er nie verkauft hatte, wurde 1966 von seiner Witwe der National Gallery in Washington geschenkt.
[22]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 26. September 1932. Harvard University, Houghton Library. Lyonel Feininher papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2327.
[23]
Lyonel Feininger an Alfred H. Barr, 16. Mai 1929. MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers, VIII.A.8. Eigene Übersetzung.
[24]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 26. Juli 1929. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 14, F. 34.
[25]
Alfred H. Barr an Wilhelm Valentiner, 22. November 1929. MoMA Archives, Collection MoMA Exhibitions, 2.2. Eigene Übersetzung.
[26]
Vergl. MoMA Archives, MoMA Exhibition records 2.2.
[27]
Zeitungsausschnitt in MoMA Archives, Alfred H. Barr, Jr. papers VIII.A.2. Eigene Übersetzung.
[28]
Alfred H. Barr an Wilhelm Valentiner, 2. Januar 1930. MoMA Archives, Collection MoMA Exhibitions, 2.2. Eigene Übersetzung.
[29]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 19. Juli 1930. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 16, F. 30.
[30]
Alfred H. Barr an Lyonel Feininger, ohne Datum [September 1930]. MoMA Archives, Collection WSL, I.A.81.d. Eigene Übersetzung.
[1]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 18. September 1931. Harvard University, Houghton Library. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1., Box 26, 2284. Haskell kommentiert den Brief zu Recht: «Die Ironie, dass Feininger in Deutschland als amerikanischer Künstler akzeptiert wurde, während man ihm dies in seinem Geburtsland verweigert hatte, entging der Botschaft.» (Haskell, 2011, S. 129. Eigene Übersetzung.)
[2]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 7. Mai 1931. Harvard University, Houghton Library. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2249.
[3]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 12. September 1931. Ebd. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2281.
[4]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 18. September 1931. Ebd. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2284. Feininger besuchte die Schau im Kronprinzenpalais dann nach seiner Rückkehr aus Deep einmal inkognito.
[5]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 30. März 1932. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 19, F. 16.
[6]
Vergl. Lyonel Feininger an Julia Feininger, 13. Juni 1931: «Dein Telegramm erreichte mich soeben», schrieb Feininger seiner Frau aus der Nähe von Paris, «und ich ersehe daraus, dass Du in Halle warst und dass vermutlich die Verhandlungen im Gange sind, oder gar, bereits abgeschlossen (mit anscheinend günstigem Verlauf) und dass ich jetzt meine Unterschrift erst geben soll.» Harvard University, Houghton Library. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2284.
[7]
Julia Feininger an Galka Scheyer, 9. Juni 1932. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 19, F. 51. Julia Feininger hakte zwei Monate später noch einmal nach und betonte, dass sie es «für so unsagbar wichtig für leo [hielte], dass er endlich eine grosse ausstellung in new-york bekäme, es ist doch einfach lächerlich, dass er als americaner dort so unbekannt ist». (Julia Feininger an Galka Scheyer, 13. August 1932. GRI, Peg Weiss papers, 980065, Box 20, F. 12.)
[8]
Karl Haberstock: «Der Bildersturm 1937», Abschrift eines undatierten Entwurfs. GRI, Wilhelm Arntz Papers, 840001, Box 28, F. 86.
[9]
Zit. ebd.
[10]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 11. Mai 1931. Harvard University, Houghton Library. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2261.
[11]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 8. Juli 1932. Ebd. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2317.
[12]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 10. Juli 1932. Ebd. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2318.
[13]
Lyonel Feininger an Julia Feininger, 19. September 1932. Ebd. Lyonel Feininger papers, Ms Ger 146.1, Box 26, 2320.