Papst Franziskus
Mit Marco Pozza

Von Lastern und den Tugenden

Die Balance des Lebens finden

Aus dem Italienischen von Gabriele Stein



Titel der Originalausgabe:

Dei vizi e delle virtù


Copyright © 2021 Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano

© 2021 Mondadori Libri S.p.A., Milano


All rights reserved

Deutsche Erstausgabe

© Verlag Herder GmbH, Freiburg in Breisgau 2022

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de



Als Bibelübersetzung ist zugrunde gelegt:

Die Bibel. Heilige Schrift

Des Alten und Neuen Bundes.

Vollständige deutschsprachige Ausgabe

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2005


Umschlaggestaltung: Verlag Herder

Umschlagmotiv: © Stefano Spaziani, Rom, 2021

E-Book-Konvertierung: Daniel Förster, Belgern


ISBN Print: 978-3-451-39214-6

ISBN E-Book (Epub): 978-3-451-82693-1

ISBN E-Book (PDF): 978-3-451-82694-8

Inhalt

Einleitung

Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit

Papst Franziskus
Der Gerechtigkeitssinn

Marco Pozza
Matutin – Die Nacht im Gefängnis

Wankelmut und Tapferkeit

Papst Franziskus
Mut und Prophetie

Marco Pozza
Laudes – Das Erwachen

Zorn und Mäßigung

Papst Franziskus
Konflikt und Vergebung – Der unvermeidliche Konflikt

Marco Pozza
Terz – Die Schule

Torheit und Klugheit

Papst Franziskus
»Nicht einen Geist der Verzagtheit, sondern der Besonnenheit«

Marco Pozza
Sext – Die Arbeit

Unglaube und Glaube

Papst Franziskus
»Dein Glaube hat dich gerettet«

Marco Pozza
Non – Die Erfahrung des Bösen

Eifersucht und Liebe

Papst Franziskus
Der einzigartige Wert der Liebe

Marco Pozza
Vesper – Abendbrot ohne Familie

Verzweiflung und Hoffnung

Papst Franziskus
Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen

Marco Pozza
Komplet – Die Sehnsucht nach dem Guten

Quellen

Einleitung

Die Schönheit des neuen Lebens in Christus lässt sich besser in Bildern als in Begriffen ausdrücken. Denn »auf Bilder und Metaphern zurückzugreifen, um die demütige Macht des Reiches zu verkünden, bedeutet nicht, ihre Bedeutung und Dringlichkeit herunterzuspielen. Es ist die barmherzige Art und Weise, die dem Hörer den Freiraum lässt, sie anzunehmen und auch auf sich selbst zu beziehen« (Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2017).

Es gibt Momente, da sagt ein Bild viel mehr als ein Wort: In solchen ›Augenblicken‹ sind die Augen die Lehrmeister des Mannes und der Frau. Im Lauf der zweitausendjährigen Geschichte der Kirche haben unzählige Künstler ihren Verstand geschärft, indem sie sich mit dem Leben Christi und, jeder auf seine Weise, mit den großen Geheimnissen des christlichen Lebens auseinandergesetzt haben: von der Menschwerdung über das Kreuz bis hin zur Aussendung des Heiligen Geistes.

Mit den Jahrhunderten sind aus diesen Bildern aussagekräftige Katechesen geworden. Sie vermögen Neugier zu wecken und gleichzeitig auf das Bedürfnis nach Unendlichkeit zu antworten, das in jedem Geschöpf schlummert, das die Erde bewohnt: »Von der Jahrhunderte langen Tradition der Konzilien lernen wir, dass auch das Bild Verkündigung des Evangeliums ist. Die Künstler jeder Epoche haben die herausragenden Ereignisse des Heilsmysteriums den Gläubigen zum Betrachten und Bestaunen dargeboten und sie im Glanz der Farbe und in der Vollkommenheit der Schönheit zur Darstellung gebracht«, heißt es in der Einleitung zum Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche. Die Bilder sind also Fingerzeige.

Sie lassen Geschichten wieder lebendig werden, die ihrerseits Geschichten hervorbringen.

Das vorliegende Gespräch über die Laster und die Tugenden ist von der Fresken-Katechese inspiriert, mit der Giotto di Bondone in den ersten Jahren des 14. Jahrhunderts die Cappella degli Scrovegni in Padua ausgeschmückt hat. Das Kreuz Christi ist der höchste Punkt der Geschichte, ist Quelle und Gipfel zugleich: Inspiriert von der Jungfrau Maria diesen Übergang zu passieren heißt, der Umarmung Christi und seiner Heiligen entgegenzugehen. Die 14 Gemälde, auf denen Giotto die sieben Tugenden den sieben Lastern gegenüberstellt, sind ein Versuch, die Konsequenzen der Ankunft Christi auf Erden zu erzählen: die Anziehungskraft des Guten und die Abscheulichkeit des Bösen.

Die von Giotto gemalten Tugenden sind dieselben, die uns die Tradition überliefert: die vier Kardinaltugenden – Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung und Klugheit – und die drei göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe. Diesen klassischen Tugenden stellt der berühmte Maler sieben Laster gegenüber, die er im Licht seiner Sichtweise neu interpretiert: Ungerechtigkeit, Wankelmut, Zorn und Torheit als Gegenstücke zu den Kardinaltugenden; Unglaube, Verzweiflung und Eifersucht als Gegenstücke zu den göttlichen Tugenden.

Von ihrer Natur her ähneln die Tugenden unseren Muskeln: Sie müssen gekräftigt werden, das heißt, sie brauchen Training. Ausgangspunkt ist wie im Sport immer eine Situation der Schwäche, der Begrenzung, der Zerbrechlichkeit: Die Tugend ist die Kraft, die den Menschen dazu bringt, sich anzustrengen, um ein höheres Ziel zu erreichen. Das Laster hingegen ist das Eingeständnis einer Unfähigkeit, Gutes zu tun: Man lässt sich gehen und gibt sich damit zufrieden, ohne jede Mühe alles zu genießen, wonach einem der Sinn steht.

Über Laster und Tugend nachzudenken heißt also, über die Mühe und die Schönheit des alltäglichen Lebens nachzudenken. Genau hier, wo das Kommen Christi den Menschen in seiner äußersten Freiheit herausfordert, setzt Gottes großer Traum an, der Grund seiner so geheimnisvollen Nähe zu den Menschen aller Epochen: »Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es in Fülle haben« (Joh 10,10). Leben in Fülle.

Dieses unser Gespräch erwächst – genau wie die drei vorangegangenen über das Vaterunser, das Ave Maria und das Credo – aus der Begegnung zweier nur scheinbar gegensätzlicher Standorte: Das Zentrum der Kirche tritt in Dialog mit der Peripherie eines Gefängnisses. Zwei Perspektiven, die sich suchen, um sich zu ergänzen, die sich ergänzen, um Zeugnis abzulegen, die Zeugnis ablegen, um Christus und sein Heil zu verkünden. So gesehen ist das Gefängnis ein Kaleidoskop von Situationen: Wie sich die Fäden des Guten unvermeidlich mit denen des Bösen verschlingen, ist vielleicht an keinem anderen Ort, in keiner anderen Phase des Lebens so deutlich zu erkennen wie im Gefängnis, während der Erfahrung der Haft. Man begreift, dass es zwischen ihnen keine klare Trennung, sondern eher eine Art Grauzone gibt: Keine Geschichte ist ausschließlich von der Tugend und keine Geschichte ist ausschließlich vom Laster geprägt. Alle Geschichten sind eine rätselhafte Mischung aus Ehre und Schande, Anziehung und Abscheu, Schönheit und Lüge. Auf diesem Gebiet, das offenbar ein Niemandsland ist, lässt sich die Wirkweise der Gnade Gottes besonders gut beobachten: Sie bewirkt, dass die Übung der Tugend den Erzengel weckt, der in jedem Menschen steckt, und im Kampf gegen das Laster das wilde Tier in Schach hält, das hinter jedem Menschen lauert.

Während der Mensch sich überlegt, auf wessen Seite er stehen will, hält Gott die Sehnsucht des Anfangs wach: »Noch denke ich an die Treue deiner Jugend, an die Liebe deiner Brautzeit. Wie du hinter mir herzogst in der Wüste, im Land ohne Saat.« Dieser Treue fühlt sich der Herr selbst in den Zeiten des Unglaubens auf immer verpflichtet: »Was ­haben ­euere Väter an mir Unrechtes gefunden, dass sie von mir ­weggingen?« (Jer 2,2.5).

Diese Reise – gleichsam eine Art Pilgerfahrt zu den Quellen – ist von einem Abschnitt aus einem Buch von Charles Péguy inspiriert. Darin beschreibt der französische Dichter den Kampf zwischen der Gnade Gottes und der menschlichen Torheit, der in jedem Menschen tobt: »Weil sie nicht die Kraft (und nicht die Gnade) haben, der Natur anzugehören, glauben sie, dass sie der Gnade angehören. Weil sie keinen zeitlichen Mut haben, glauben sie, dass sie schon begonnen hätten, das Ewige zu durchdringen. Weil sie nicht den Mut haben, von der Welt zu sein, glauben sie, dass sie Gottes seien. Weil sie nicht den Mut haben, einer der Parteien des Menschen anzugehören, glauben sie, dass sie von der Partei Gottes seien. Weil sie nicht des Menschen sind, glauben sie, Gottes zu sein. Weil sie niemand lieben, glauben sie, Gott zu lieben.«1 Wer meint, Gott auf diese Weise lieben zu können, betrügt sich selbst. Dieser Gefahr lässt sich mit Gebet und der Übung der Tugend begegnen: einer Gutheit, die, wenn sie in der tugendhaften Tat des Geschöpfs aufstrahlt, schon ein Vorgeschmack auf den Anbeginn des Reiches Gottes auf Erden ist. Und der Ermutigung dient. »Bonum est diffusivum sui«, schreibt der heilige Thomas in seiner Summa Theologiae: Das Gute ist selbstverströmend.

Möge dies auch für die folgenden Seiten gelten – auf dass sie in uns die Leidenschaft wecken, unser Menschsein immer menschlicher werden zu lassen. Ermutigt von der Jungfrau Maria.

Papst Franziskus
Don Marco
Pozza

Editorische Anmerkung

Wie die drei vorangegangenen Bücher Vaterunser, Ave Maria und Ich glaube, wir glauben ist auch dieses Buch aus einem Fernsehinterview entstanden. Beim Übergang vom Bildschirm zum schriftlichen Text war eine Revision und in einigen Fällen auch eine Erweiterung der Fragen und Antworten durch die Autoren unvermeidlich. Jedes Kapitel handelt von einem Laster und der dazugehörigen Tugend und wird durch zwei weitere Texte ergänzt: eine von Papst Franziskus verfasste Vertiefung zu einem der angesprochenen Themen und eine Geschichte aus dem Leben, die Don Marco Pozza aus seiner Erfahrung als Gefängnisgeistlicher an der Justizvollzugsanstalt in Padua schöpft.


1 Charles Péguy, Nota conjuncta, übertr. von Friedhelm Kemp, Wien 1956, 167 (frz. Original: Note conjointe sur M. Descartes et la philosophie cartésienne, in: Oeuvres complètes en prose, Bd. 3, Paris 1992, 1278–1478, hier 1367) (Anm. d. Übers.).