Wirtschaft ist Gesellschaft, Bd. 1

herausgegeben von
Siegfried Russwurm und Joachim Lang
Bundesverband& der Deutschen Industrie e. V.

Michael Hüther

Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft?





Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2022

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de


Umschlagkonzeption und -grafik: Michel Arencibia,
Bundesverband der Deutschen Industrie

Umschlaggestaltung: Verlag Herder

E-Book-Konvertierung: Daniel Förster, Belgern


ISBN Print: 978-3-451-07229-1

ISBN E-Book (EPUB): 978-3-451-82712-9

ISBN E-Book (PDF): 978-3-451-82714-3

Inhalt

Vorwort – Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft?

1. Soziale Marktwirtschaft: Wirtschaftsordnung als deutsche Legende

Soziale Marktwirtschaft als Versöhnungsidee

Vom Wirtschaftswunder bis zur Agenda 2010

Soziale Marktwirtschaft in einer multiplen Legitimationskrise

2. Der lange Schatten der Hyperinflation: Währungsreform, Sicherheitspräferenz und Korporatismus

Die Währungsreform 1948 als Gründungsmythos

Die Folgen der Hyperinflationen des 20. Jahrhunderts

Die Nachwirkung in der Wirtschaftsordnung

3. Die prägende Kraft der Weltwirtschaftskrise: Ordoliberalismus, Marktmacht und Wettbewerb

Weltwirtschaftskrise als Urkrise der kapitalistischen Wirtschaftsweise

Ordoliberalismus als konsistente Vorstellung einer robusten Marktwirtschaft

Erweiterung der Ordnungsökonomik in der Angebotspolitik

4. Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft: Säkulare Konflikte und systematische Bedarfe

Soziale Marktwirtschaft im demokratischen Selbstgespräch

Globalisierung: Chancen für Souveränität?

Finanzmärkte: Chancen für Stabilität und effiziente Steuerung?

Digitalisierung: Chancen für Ordnung und fairen Wettbewerb?

Klimaneutralität: Chancen für einen geordneten Strukturwandel?

Identitätsegoismus: Chancen für Mitverantwortung?

5. Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Literatur

Über den Autor

Vorwort – Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft?

von Siegfried Russwurm und Joachim Lang

Die Soziale Marktwirtschaft hat in Deutschland an Popularität gewonnen: 56 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben demnach eine gute Meinung vom deutschen Wirtschaftssystem. Das ist der höchste Wert seit 1996. Ihnen stehen 15 Prozent gegenüber, die das Wirtschaftssystem kritisch sehen bzw. keine gute Meinung haben (Institut für Demoskopie Allensbach, 2021, Nachhaltigkeit in der sozialen Marktwirtschaft). Auch die Coronakrise hat an der grundsätzlich positiven Einschätzung nichts geändert. Aus Sicht der Wirtschaft sind die Studienergebnisse erst einmal eine gute Nachricht, zumal in früheren Krisen das Vertrauen in unser Wirtschaftssystem und in wesentliche Akteure wie Finanzinstitute und Unternehmen stark erschüttert wurde.

Die grundsätzliche Zustimmung zum Wirtschaftssystem ist indes nur ein Indikator für seine Funktionsfähigkeit, darf aber den Blick auf globale Umwälzungsprozesse nicht verstellen, die es künftig unter Druck setzen werden. Vieles hat sich verändert, seit Ludwig Erhard zusammen mit anderen Vordenkern wie Alfred Müller-Armack die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft in praktische Politik umgesetzt hat. Dabei hat sie sich über die Jahrzehnte hinweg als anpassungsfähig erwiesen. Die Soziale Marktwirtschaft ist »kein fertiges System, kein Rezept, das, einmal gegeben, für alle Zeiten im gleichen Sinne angewendet werden kann. Sie ist eine evolutive Ordnung, in der es neben dem festen Grundprinzip, dass sich alles im Rahmen einer freien Ordnung zu vollziehen hat, immer wieder nötig ist, Akzente neu zu setzen gemäß den Anforderungen einer sich wandelnden Zeit.« (Alfred Müller-Armack, 1974, Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft)

In Deutschland stehen Industrie und industrienahe Dienstleistungen immer noch für etwa 30 Prozent der Wirtschaftsleistung. Das ist im internationalen Vergleich herausragend. Als Industrieland sind wir zugleich Innovationsland und Exportland – daher müssen wir, um unser Wirtschaftsmodell zukunftsfähig zu machen, unsere industrielle Basis sichern.

Wir stehen vor gravierenden Umbrüchen, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam meistern müssen. Der demografische Wandel wird sich in den nächsten Jahren massiv bemerkbar machen – auf dem Arbeitsmarkt mit einem größer werdenden Mangel an qualifizierten Fachkräften, aber auch mit Blick auf die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Digitalisierung und Dekarbonisierung sind zwei dominierende Megatrends, die unser industriebasiertes Wirtschaftsmodell auf die Probe stellen. Und die Globalisierung, die das Exportland trägt, steht unter Druck durch Protektionismus und Systemkonflikt zwischen dem transatlantischen Westen und China.

Mit der Reihe »Wirtschaft und Gesellschaft« wollen wir Anstöße zur Debatte geben, wie die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland erfolgreich gestaltet werden kann. Wir danken Herrn Professor Dr. Michael Hüther dafür, in einem grundlegenden ersten Beitrag zu erläutern, wo er die größten Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland sieht und wie wir diesen erfolgreich begegnen können.