Jan Meinert
Die Poker-Schule
Knaur e-books
Jan Meinert, geboren 1973, ist Jurist und spielt seit 20 Jahren erfolgreich Poker im Internet und in Homegames. Ihm hat die Psychologie des Pokerspiels bereits bei zahlreichen juristischen Verhandlungen geholfen.
© 2018 der eBook-Ausgabe Knaur eBook
© 2018 Droemer Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe
Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit
Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Redaktion: Conrad Gminder
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: FinePic/shutterstock
ISBN 978-3-426-42775-0
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Buch ist meinem Sohn Leonard und meiner Mutter Karin gewidmet.
Ich möchte an dieser Stelle meinem Vater Lothar »The Ironman« Meinert für alles danken, was er für mich getan hat.
Bei diesem Buch haben mir meine Freunde geholfen. Alle sind wirklich gute Pokerspieler und haben ihr Wissen und viel Zeit in dieses Buch investiert. Dafür möchte ich ihnen danken, u.a.:
Annalena Evers
Carsten König
Daniel Evers
Hilmar Evers
Kristina Steltzer
Martin Rohrbach
Was ist Poker? Ein Kartenspiel, das ist klar. Aber was macht Poker aus? Warum grassiert das Poker-Fieber im Land? Warum läuft ständig Poker im Fernsehen? Warum verdienen Unternehmen wie PokerStars, 888 und PartyPoker Millionen? Warum können viele Menschen vom Poker und vor allem vom Online-Poker leben? Am besten, ich erzähle Ihnen von »meinem ersten Mal«:
Es war an einem kalten Herbstabend, und mir ging es wirklich schlecht, weil mein Examen zwei Tage später bevorstand. Ich hatte eigentlich überhaupt keine Lust, an dem Abend noch irgendwas zu machen, als das Telefon klingelte. Ein Freund rief mich an und fragte mich, ob ich Lust hätte, Poker zu spielen. Poker kannte ich nur aus irgendwelchen schlechten Western und hatte noch nie gespielt. Mir graute es vor einem langweiligen Spielabend. Ich musste mich aber irgendwie ablenken, und so machte ich schließlich mit.
Einmal angekommen, tauschte ich widerwillig und ein wenig gelangweilt 10 DM ein. Das Spiel ging los. Draw Poker mit fünf Karten. Ich bekam meine erste Hand. Drei Asse. Ich legte den Großteil meiner getauschten Chips in die Mitte des Tisches. Die erste Wette meines Lebens. Ich gewann die Hand am Ende mit einem Full-House, und als ich den Berg von Chips in der Mitte des Tisches an mich nahm, war es komplett um mich geschehen. Ab dem Moment, in dem ich die drei Asse auf die Hand bekam, wurde alles anders. Ich vergaß die Welt um mich herum. Für mich gab es nur noch das Spiel, und ich war wie im Rausch. Ich war glücklich. Es war ein toller Abend. Die 10 DM waren am Ende natürlich weg.
Poker ist mehr als nur ein Spiel. Poker ist für viele Menschen eine Einstellung und ein Lebensgefühl. Poker ist auch eine Metapher für das Leben. Es enthält wesentliche Elemente des menschlichen Lebens: Glück und Pech, Gewinnen und Verlieren, Täuschen und Getäuschtwerden und vor allem Geld. Aber Vorsicht! Poker ist nur ein Sinnbild des Lebens und nicht das Leben selbst. Nehmen wir das Beispiel von Stu Ungar. Er wird von vielen als der beste No-Limit Texas Hold’em-Spieler aller Zeiten angesehen und gewann dreimal die World Series of Poker in Las Vegas. Man könnte annehmen, dass Stu Ungar dank seines Pokertalents auch im wahren Leben erfolgreich gewesen sein müsste. Leider ist er an den Folgen einer Kokainsucht gestorben und war finanziell total ruiniert, weil er einmal zum Beispiel eine Million Dollar beim Golfen verwettete. Das Problem war, dass er ein schlechter Golfspieler war.
Das ist natürlich ein Extremfall. Viele Fähigkeiten im Poker können Ihnen im wahren Leben weiterhelfen. Oft steht man im Leben wie beim Pokern vor den gleichen Fragen: Blufft er, oder macht er Ernst? Lohnt sich der Einsatz überhaupt? Soll ich lieber weitermachen oder aufgeben?
Sie werden in diesem Buch keinen Königsweg präsentiert bekommen, wie man ein toller Pokerspieler wird. Den gibt es nicht. Ich werde Ihnen aber die wichtigsten Konzepte des Pokerspiels vorstellen. Freuen Sie sich, denn wir werden spannende Themen durchnehmen. Sie lernen zum Beispiel ganz genau, wie man einen Spieler beim Bluffen erkennt und wie Sie selbst am besten bluffen. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben werden, werden Sie genug über Texas Hold’em Poker wissen, um eigenständig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gute Entscheidungen sind im Poker bares Geld. Poker kann man ganz schnell lernen, aber es ist eine Kunst, es wirklich gut zu spielen. Diese Kunst zu erlernen muss nicht teuer sein. Man muss nicht nach dem Try and Error-Prinzip lernen. Lesen Sie dieses Buch, und Sie werden teure Fehler von Anfang an vermeiden können. Auch wenn Sie bereits ein erfahrener Pokerspieler sind, wird Die Poker-Schule Ihnen helfen, Ihr Spiel zu trimmen und erfolgreicher zu machen.
Eines zur Sprache. Poker ist ein amerikanisch geprägtes Spiel, und ich werde in diesem Buch keine neue deutsche Pokersprache erfinden. Ich werde viele englische Begriffe verwenden, und das ist sehr wichtig, denn Sie wollen ja am Pokertisch verstehen, worum es geht. Sollten Sie etwas nicht verstehen, können Sie es sofort im Glossar am Ende des Buches nachschlagen. Die meisten Wörter werde ich jedoch direkt an Ort und Stelle erklären. Ich selbst habe die englische Sprache beim Poker nie als lästig empfunden. Im Gegenteil: Ich fand es immer wieder faszinierend, welche Ausdrücke die englische Sprache im Lauf der Zeit hervorgebracht hat. Nehmen Sie zum Beispiel das Wort für eine Straße mit zwei Lücken in der Mitte: Double-Belly-Buster-Straight, also eine »Doppel-Bauchschuss-Straße«. Einfach toll, oder? Klingt doch viel besser als »Zwei-Lücken-Straße«.
Viel Spaß bei der Lektüre!
PS: Bitte geben Sie beim Poker nicht viel auf eine Double-Belly-Buster-Straight. Es ist eine schlechte Hand.
Woher kommt das Spiel, das die Menschen so begeistert? Manche sagen, direkt aus der Hölle.
Die Spielkarten wurden im 13. Jahrhundert von den Chinesen erfunden, und um 1360 erreichten über Ägypten die ersten Spielkarten Europa. Die Ägypter spielten ein Kartenspiel, das »Ganjifa« oder »Treasure-Cards« genannt wurde, welches bereits Wettelemente enthielt. Die Karten waren aus Elfenbein. Die Perser spielten das Wettspiel »As-Nas« mit 25 Karten und einer Hierarchie der Hände.
Richtig zur Sache ging es im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Deutschen spielten »Pochen« (von dem Wort pochen/klopfen). Auf Englisch heißt klopfen »to poke«, womit auch die Herkunft des Wortes »Poker« geklärt wäre. Die Franzosen vergnügten sich mit »Poque«. Dies sind alles Spiele, die sich aus dem spanischen »Primero«-Spiel entwickelten, welches dem heutigen Pokerspiel schon sehr ähnlich war.
Zu seiner Blüte gelangte das Spiel aber erst, als französische Siedler es nach New Orleans/Louisiana brachten. Von dort aus verbreitete es sich vor allem über die Mississippi-Dampfer über ganz Amerika. 1834 warnte Jonathan H. Green als Erster schriftlich vor Poker. Er sprach vom »Cheating-Game«, dem Schummelspiel, das auf den Mississippi-Dampfern gespielt wurde. Es sind Berichte bekannt über Siedler aus Europa, die ihr gesamtes Geld innerhalb weniger Stunden auf Mississippi-Dampfern an Betrüger oder einfach an bessere Spieler verloren und sich anschließend erschossen. Nicht gerade der amerikanische Traum. Vor allem der Goldrausch brachte das Spiel in den amerikanischen Westen. Man kann sich vorstellen, dass es bei den Goldgräbern wegen ihrer Mentalität und des gefundenen Goldes mit Sicherheit viele spannende Spiele gab. Risikobereitschaft, ein knallharter Wille zum Sieg und eine kämpferische Einstellung waren damals mehr denn je überlebenswichtige Eigenschaften und sind heute noch beim Poker von großer Wichtigkeit. Das Leben eines professionellen Pokerspielers in dieser Zeit muss wahrlich einem Sergio-Leone-Western geglichen haben.
Nachdem sich das Spiel in Amerika verbreitet hatte, wurde das englische Kartendeck mit 52 Karten eingeführt. Der Flush wurde geboren. Während des Amerikanischen Bürgerkrieges von 1861 bis 1865 wurden viele Varianten eingeführt, so zum Beispiel Draw-Poker und Stud-Poker. Die Straße als Hand wurde erfunden. Um 1919 wurde die erste Form von Texas Hold’em gespielt. Vorher kannte man kein Poker mit Gemeinschaftskarten. Das Spiel hieß Wild-Widow, und bevor jeder Spieler seine fünfte Karte bekam, wurde eine Gemeinschaftskarte offen auf den Tisch gelegt, die die Spieler mit ihrem Blatt kombinieren konnten.
Das Westernimage begann in den 70er- und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts zu bröckeln. Man sah in den Card-Rooms von Las Vegas immer weniger Cowboy-Hüte, dafür aber immer mehr Mathelehrer und Universitätsprofessoren. In dieser Zeit erschienen auch die ersten ernst zu nehmenden Pokerbücher von Doyle Brunson, David Sklansky und Mike Caro. 1970 fand die erste WSOP im Binion’s Horseshoe Casino in Las Vegas statt. Der Gewinner war Johnny Moss. Bei der ersten WSOP wurde der Sieger noch gewählt und nicht ausgespielt.
Heute ist Poker vor allem durch das Internet geprägt. Spieler können im Schlafanzug rund um die Uhr um hohe Einsätze spielen, ohne das Haus zu verlassen. Chris Moneymaker und Greg Raymer, die Gewinner der WSOP von 2003 und 2004, qualifizierten sich übers Internet. Dazu wird Poker seit einigen Jahren auch als Fernsehevent sehr populär, vor allem durch die Erfindung der sogenannten Hole-Card-Cam. Das ist eine Kamera, die die verdeckten Karten eines Spielers für die Fernsehzuschauer sichtbar macht.
Im Jahr 2011 erschütterte der »Black Friday« die Pokerwelt. Die amerikanischen Behörden erhoben Anklage gegen die drei größten Betreiber von Online-Pokerräumen: PokerStars, Full Tilt und das Cereus-Netzwerk. In der Folge gingen diese in den USA vom Netz, ein schwerer Schlag für das mittlerweile so beliebte Online-Poker.
Inzwischen erfreuen sich im Internet vor allem die vor einigen Jahren erfundenen Fast-Fold-Varianten wie zum Beispiel Speed Poker großer Beliebtheit. Hierbei wird man sofort nach Aufgeben der Hand an einen neuen Tisch mit neuen Spielern gesetzt.
Für großes Aufsehen sorgte 2017 ein KI-Programm namens Libratus, das von der Carnegie Mellon University im amerikanischen Pittsburgh entwickelt wurde. Das Programm hat in einer eindrucksvollen Machtdemonstration vier menschliche Gegenspieler auf höchstem Niveau im Heads-Up-Poker geschlagen. Ein Meilenstein in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz.
In diesem Buch wird hautsächlich von Texas Hold’em die Rede sein, weil es die populärste Form des Pokers ist. Wenn Sie in eine Pokerrunde kommen und Sie wissen vorher nicht, was gespielt wird, so ist es meistens Texas Hold’em, sei es als Turnier oder als Cash-Game, Limit oder No-Limit.
Die Regeln der wichtigsten anderen Pokervarianten werden jedoch beschrieben. Ich habe diejenigen ausgewählt, die meiner Meinung nach am meisten Spaß machen, nämlich Seven-Card-Stud, Omaha, Draw-Poker und Razz. Über jede dieser Varianten könnte man natürlich ein eigenes Buch schreiben.
Texas Hold’em Poker ist von den Regeln her sehr leicht zu lernen. Daher werden Sie auch bei dieser Variante die meisten unerfahrenen Spieler antreffen, was natürlich für Sie von Vorteil ist. Ein bekanntes Poker-Sprichwort besagt: »Man braucht nur eine Minute, um Texas Hold’em zu lernen, aber ein ganzes Leben, um es zu meistern.«
Wie spielt man Texas Hold’em Poker?
Der Dealer mischt ein Kartenspiel mit 52 Karten ohne Joker. Das Spiel kann von 2 bis 10 Spielern gespielt werden.
Der Dealer ist normalerweise ein Spieler, der selbst am Spiel beteiligt ist. Die Rolle des Dealers wandert von Runde zu Runde im Uhrzeigersinn. Der Dealer ist immer derjenige, der links vom vorherigen Dealer sitzt. Im Casino und in Spielen, bei denen sich jemand bereit erklärt hat, die ständige Dealerrolle zu übernehmen – bei Turnieren meist ein früh ausgeschiedener Spieler –, verwendet man einen Dealerbutton. Dies ist ein großer Chip, der immer beim jeweiligen Dealer liegt. Der Dealer hat neben dem Kartengeben noch eine weitere Funktion: Er muss das Spiel vorantreiben und darauf achten, dass alles korrekt abläuft. Er ist verantwortlich für den geregelten Ablauf der Hand und entscheidet im Streitfall, wer recht hat. Er muss die Hand quasi moderieren.
Die zwei Spieler links vom Dealer setzen einen vorbestimmten Betrag als gezwungene Wette: zuerst der Small-Blind und dann der Big-Blind. Der Small-Blind beträgt zum Beispiel 1€ und der Big-Blind 2€. Dies stellt sicher, dass Geld und damit Action ins Spiel kommt. Jeder Spieler erhält vom Dealer dann zwei verdeckte Karten, die sogenannten Hole-Cards.
Die erste Wettrunde beginnt mit dem Spieler links vom Big-Blind. Nur in der ersten Wettrunde werden der Small- und der Big-Blind übersprungen, sie mussten ihre Wetten ja schon gezwungenermaßen legen. Der Spieler nach dem Big-Blind ist under the gun, was so viel heißt wie »von der Waffe bedroht«, also im Zugzwang.
Im Poker hat man grundsätzlich die Auswahl zwischen drei möglichen Spielzügen:
Aufgeben, auch fold oder passen genannt.
Mitgehen, auch call genannt. Oder lediglich schieben, auch checken genannt, wenn vorher nichts gewettet wurde.
Wetten, auch bet oder setzen genannt. Erhöhen oder raise genannt, wenn schon einmal gewettet wurde.
Eine typische erste Wettrunde in einem Texas Hold’em-Spiel ist zum Beispiel:
Die Blinds legen ihre gezwungenen Einsätze, zum Beispiel 1€/2€.
Spieler A, der under the gun ist, geht mit und legt 2€ hin.
Spieler B erhöht um 2€ und legt somit insgesamt 4€ hin.
Spieler C gibt auf.
Spieler D geht mit und legt 4€.
Spieler E geht mit und legt 4€.
Der Small-Blind und der Big-Blind müssen zum Mitgehen nur noch die Differenz zwischen Blind und momentaner Wetthöhe legen. Die Wetthöhe beträgt 4€ nach der Wette von Spieler A. Der Small-Blind muss also 3€ legen und der Big-Blind 2€. Beide können natürlich auch noch mal erhöhen.
Die erste Wettrunde ist vorbei.
Wenn in der ersten Runde nicht gewettet wurde und jeder nur den Big-Blind mitgeht oder aufgibt, ist die Wettrunde vorbei, wenn der Small-Blind angeglichen hat und der Big-Blind von seinem Recht, als Letzter zu erhöhen, keinen Gebrauch macht.
Wenn in einem Turnier nur zwei Spieler am Tisch sitzen – ein sogenanntes Heads-Up-Spiel, ist der Dealer der Small-Blind und der andere der Big-Blind. Der Dealer muss dann in der ersten Wettrunde als Erster handeln und entscheiden, ob er den Big-Blind mitgeht, aufgibt oder erhöht. Ab der zweiten Wettrunde ist dann der andere Spieler als Erster dran.
Nach der ersten Wettrunde kommt der Flop, die ersten drei Gemeinschaftskarten, offen auf den Tisch. Der Dealer legt die oberste Karte aus dem Stapel verdeckt weg und zeigt den Flop. Auf Englisch nennt man das to burn and turn (verbrennen und umdrehen).
Als Erster beginnt der Spieler links vom Dealer, der in der Vorrunde die Small-Blind legen musste. Er kann wetten oder schieben, also kein Geld setzen. Dann ist der nächste Spieler gefragt. Aufgeben macht keinen Sinn, da es noch nichts kostet, dabeizubleiben, solange noch nicht gewettet wurde. Trotzdem werfen viele unerfahrene Spieler an dieser Stelle unnötig ihre Hand weg.
Auch der nächste Spieler kann schieben. Schieben alle, so ist die Wettrunde vorbei, und die nächste Karte kommt, ohne dass ein Spieler in dieser Wettrunde Chips in den Pot gelegt hat. Hat aber ein Spieler gewettet, kann man nicht mehr schieben. Man kann nur noch mitgehen, indem man die Wette angleicht oder erhöht, oder aufgeben.
Es kann mehrmals rumgehen in einer Wettrunde, weil sich aus jeder Wette die Möglichkeit einer neuen Wette ergibt. Die Wettrunde ist erst dann vorbei, wenn die letzte Erhöhung von jedem verbliebenen Spieler mitgegangen wurde.
Je nach Vereinbarung kann die Anzahl der Erhöhungen pro Wettrunde eingeschränkt werden. Oft sind nur eine Wette und drei Erhöhungen, also Bet, Raise, Re-Raise und der sogenannte Cap, erlaubt.
Nach der zweiten Wettrunde verbrennt der Dealer wieder eine Karte aus dem Stapel und legt anschließend die vierte Karte, auch Turn oder Fourth Street genannt, offen auf den Tisch. Es folgt die dritte Wettrunde, die genauso wie die zweite abläuft.
Nach der dritten Wettrunde verbrennt der Dealer noch einmal eine Karte aus dem Stapel und legt anschließend die fünfte und letzte Karte, auch River oder Fifth Street genannt, offen auf den Tisch. Jetzt kommt die vierte und letzte Wettrunde. Diese gleicht vom Ablauf her wieder der zweiten und dritten Wettrunde. Wenn sie vorbei ist, zeigen die Spieler ihre Karten, der sogenannte Showdown. Derjenige, der zuletzt erhöht oder gewettet hat, muss als Erster seine Karten zeigen. Haben in der letzten Runde alle geschoben, zeigt derjenige seine Karten zuerst, der in der Runde als Erster dran war.
Hat ein Spieler gewettet, und alle anderen haben aufgegeben, so hat er den Pot gewonnen und muss seine Karten nicht zeigen. Dies kann auch schon in der ersten Wettrunde geschehen, sodass die Spieler überhaupt keine Gemeinschaftskarten zu Gesicht bekommen.
Es gewinnt der Spieler, der aus den sieben Karten, die ihm zur Verfügung stehen, also seinen zwei verdeckten Karten auf der Hand plus die fünf Gemeinschaftskarten, die beste Pokerhand kombiniert.
Da eine Pokerhand aus fünf Karten besteht, kann man auch einfach alle Gemeinschaftskarten benutzen. Man nennt es »das Board spielen«. In der Regel werden aber die Gemeinschaftskarten durch eine oder zwei der eigenen Karten noch verbessert. Die Reihenfolge der Hände ist, vom Wert her absteigend dargestellt, folgende:
Die bestmögliche und seltenste Hand im Poker: Ass, König, Dame, Bube und Zehn in der gleichen Farbe (suited). Der Spruch: »If you wanna see a Royal-Flush in a casino, you must go to the toilet«, den man hier nicht unbedingt übersetzen muss, sagt viel über die Häufigkeit dieser Kartenkombination aus. Zum Beispiel:
Eine Straße in der gleichen Farbe. Eine Straße und ein Flush (fünf Karten mit derselben Farbe) ergeben zusammen einen Straight-Flush. Zum Beispiel:
Vierling, auch Poker oder Quads genannt. Haben zwei Spieler den gleichen Vierling, weil sie das Board spielen, so entscheidet die höhere Beikarte. Zum Beispiel:
Ein Drilling und ein Paar. Das Full-House mit dem höheren Drilling gewinnt gegen das Full-House mit dem niedrigeren Drilling. Ist der Drilling bei den Spielern gleich, entscheidet das höhere Paar. Zum Beispiel:
Beliebige fünf Karten in der gleichen Farbe ohne bestimmte Reihenfolge. Es gewinnt stets der Flush mit der höchsten Karte. Ist diese bei den Spielern gleich, entscheidet die zweithöchste Karte usw. In welcher Farbe der Flush ist, spielt keine Rolle.
Als Nut-Flush bezeichnet man den höchsten Flush in einer Runde, zum Beispiel mit einem Ass. Ein Flush-Draw ist ein Flush, bei dem noch eine oder mehrere Karten fehlen und noch gezogen werden müssen (auf Englisch to draw).
Ein Beispiel für einen Flush:
Eine Straße, auch Straight genannt, sind fünf Karten in Reihenfolge, die nicht die gleiche Farbe haben. Eine »kleine« Straße, die aus vier Karten besteht, gibt es nicht. Es gewinnt immer die Straße mit der höheren Karte am oberen Ende. Die kleinste Straße beginnt mit dem Ass und endet mit der Fünf. Diese Straße wird auch Wheel oder Bicycle genannt. Es gibt keine round the corner street, also eine Straße, die zum Beispiel. mit dem König anfängt und mit der Vier endet.
Eine Open-End-Straight ist eine nach beiden Seiten hin offene Straße, bei der noch eine Karte fehlt. Ein Inside-Straight-Draw, auch Gutshot- oder Belly-Buster-Straight genannt, ist eine Straße, bei der noch eine Karte in der Mitte fehlt. Eine typische Straße ist beispielsweise:
Drei Karten mit dem gleichen Wert. Auch Trips oder Three of a Kind genannt. Bildet man den Drilling mit einem Paar, welches man auf der Hand hält, so spricht man von einem Set. Haben zwei Spieler den gleichen Drilling, so gewinnt der Spieler, der den höheren Kicker, also die höhere Beikarte, auf der Hand hat.
Zum Beispiel:
Zwei Paare. Haben beide Spieler die gleichen zwei Paare, so gewinnt der Spieler, der die höhere Beikarte auf der Hand hat. Zum Beispiel:
Zwei Karten desselben Wertes bilden ein Paar. Hat man das Paar auf der Hand, so heißt das Paar Pocket-Pair. Bildet man ein Paar mit seinen verdeckten Karten und der höchsten Karte des Boards, nennt man das Top-Pair. Bildet man ein Paar mit der niedrigsten Karte des Boards, nennt man es Bottom-Pair. Haben zwei Spieler das gleiche Paar, so gewinnt der Spieler, der den höheren Kicker auf der Hand hat. Zum Beispiel:
Auch High-Card genannt. Wenn eine Pokerhand keine der oben genannten Kombinationen enthält, so zählt einfach die höchste Karte. Ist diese bei den Spielern gleich, die zweithöchste usw. Zu beachten ist, dass beim Poker, im Gegensatz zum Skat, die Farbe der Karten für den Wert keine Rolle spielt. Pik ist also nicht höher als Karo und entscheidet im Zweifel nicht, wer gewinnt.
Wenn der Wert der Hände gleich ist, wenn beispielsweise zwei Straßen die gleiche höchste Karte und somit denselben Wert haben, so wird der Pot geteilt. Das gilt auch, wenn die Gemeinschaftskarten die beste Hand bilden, also wenn zum Beispiel ein Full-House auf dem Board liegt, das kein Spieler mit seinen Karten auf der Hand verbessern kann.
In unserer Beispielrunde sähe der Showdown am Ende der letzten Wettrunde so aus:
Das Ergebnis der Runde ist folgendes:
Der Dealer hat ein Full-House mit drei Dreiern und zwei Zweiern.
Spieler B hat einen Karo-Flush.
Spieler E hat zwei Paar: Damen und Dreiern mit König als Kicker.
Spieler A hat zwei Paare: Damen und Dreier.
Der Small-Blind hat das Dreier-Paar auf dem Board mit König als Kicker.
Spieler D hat das Dreier-Paar auf dem Board.
Der Big-Blind hat das Dreier-Paar auf dem Board.
Spieler C hat aufgegeben und ist daher beim Showdown nicht mehr dabei.
Der Dealer hat mit seinem Full-House gewonnen und darf die gesammelten Chips in der Mitte des Tisches, den Pot, an sich nehmen.
Ist der Pot ausbezahlt, beginnt die nächste Runde. Dealer ist nun derjenige, der links vom vorherigen Dealer sitzt. Die Rolle des Dealers wandert also von Runde zu Runde im Uhrzeigersinn.
Beim Limit Texas Hold’em ist die Höhe der Wetten streng festgesetzt, sprich limitiert. Ein 2-€/4-€-Limit-Spiel wird so gespielt, dass in den ersten zwei Wettrunden der Wettbetrag auf 2€ festgesetzt wird. Man kann nicht mehr und nicht weniger wetten. In den letzten zwei Wettrunden, also ab der vierten Gemeinschaftskarte, kann man dann nur noch 4€ wetten oder um 4€ erhöhen.
Bei dieser Variante wird die maximale Höhe der Wette oder Erhöhung durch die aktuelle Größe des Pots bestimmt. Oft bildet die Höhe des Big-Blinds die Mindestwette. Der Spieler, der am Zug ist, muss also immer erst schauen, wie viele Chips im Pot liegen, bevor er mitgeht oder erhöht, um so seine maximale Wetthöhe zu bestimmen.
Wenn zum Beispiel 100€ im Pot sind und der Spieler vor ihm 100€ wettet, kann er maximal um 300€ erhöhen. Dies entspricht seinen 100€ zum Mitgehen plus 200€, die nach der Wette des Gegners im Pot sind.
Aber Vorsicht! Pot-Limit Texas Hold’em steht von seiner Rasanz her dem No-Limit viel näher als dem Limit. Anfangs ist die Höhe der Wetten zwar noch relativ stark eingeschränkt, spätestens aber nach der zweiten Wettrunde steigt die maximale Wetthöhe sehr schnell an; wenn immer der ganze Pot gewettet wurde, sogar fast exponentiell.
Diese Variante verlangt sehr viel Aufmerksamkeit vom Spieler, da er neben vielen anderen Faktoren auch stets die Potgröße im Kopf haben muss. Nichts ist unangenehmer, als darauf hingewiesen zu werden, dass man überwettet hat, weil man die Potgröße gar nicht oder falsch bewertet hatte.
No-Limit Texas Hold’em ist die meistgespielte Variante. No-Limit heißt, dass die Wetthöhe nicht festgesetzt ist. Der Spieler kann immer alle Chips wetten, die er hat. Der Spieler ist dann All-In. Bei dieser Variante ist die Mindesthöhe der Wetten oft festgelegt, in der Regel der gleiche Betrag wie der Big-Blind.
Der berühmte Spieler Doyle Brunson nennt No-Limit Texas Hold’em »The Cadillac of Poker«. In keiner anderen Variante von Texas Hold’em sind die Geldschwankungen so hoch wie bei No-Limit Texas Hold’em. Man wird viel öfter vor existentielle Entscheidungen um all seine Chips gestellt als bei den anderen Varianten.
Die offizielle Poker-Weltmeisterschaft (WSOP) wird als Hauptevent mit dem höchsten Preisgeld – 2006 waren es 14 Millionen Dollar – im No-Limit Texas Hold’em ausgetragen. In den meisten Pokerfernsehübertragungen wird ebenfalls diese Variante gespielt, weil sie für den Zuschauer am spannendsten ist.
Bei keinem anderen Spiel kann man so schnell so viel Geld verlieren und gewinnen. Viele Casinos in den USA haben dies erkannt und schon vor Jahrzehnten angefangen, Limit-Tische anzubieten, um die schlechteren Spieler nicht zu vergraulen.
Bei einem Turnier bekommt jeder Spieler für seinen Buy-In eine bestimmte Anzahl von Chips, zum Beispiel 1000 Chips für 30€. Hat man alle Chips verloren, so ist man ausgeschieden. Es gewinnt derjenige, der als Letzter übrig bleibt und alle Chips gewonnen hat. Die Blinds werden bei einem Turnier kontinuierlich erhöht, sodass es immer teurer wird, mitzuspielen.
Bei einem Turnier werden am Schluss die Chips nicht umgetauscht, wie bei einem Cash-Game, sondern die Auszahlung des Geldes wird nach einem vorher festgelegten Schlüssel vorgenommen, zum Beispiel 70 % für den Gewinner, 20 % für den Zweiten und 10 % für den Dritten. Meistens erhält der Veranstalter bzw. das Casino ebenfalls einen Anteil.
Bei einem Cash-Game, auch Ring-Game genannt, kann man sich jederzeit einkaufen und mitspielen. Die Chips entsprechen realem Geld. Jeder Spieler kann nach Lust und Laune aufstehen und gehen und sich seinen Stack, das heißt die Chips, die er vor sich liegen hat, auszahlen lassen. Die Höhe der Blinds ist konstant, und jede Runde läuft exakt wie die Runde davor ab.
Sie brauchen zunächst ein Kartenspiel mit 52 Blatt ohne Joker. Nehmen Sie lieber beschichtete Karten, damit sie nicht so schnell kaputtgehen. Darüber hinaus brauchen Sie eine Uhr oder Stoppuhr, am besten mit Countdown, um jede neue Blind-Erhöhung zeitlich zu stoppen. Sie benötigen des Weiteren Chips. Zur Not kann man anstelle der Chips auch Monopoly-Geldscheine, Spiralnudeln o. Ä. nehmen. Das wirkt natürlich nicht gerade professionell, vor allem wenn ein Spieler anfängt, die Nudeln aufzuessen, oder sich beim Gang zur Toilette die Taschen in der Küche wieder mit »Chips« füllt. Besorgen Sie sich also richtige Chips. Am besten einen Chipkoffer, in dem auch noch Karten und ein Dealerbutton Platz haben. Diese sind praktisch und chic, und es gibt sie schon für ein paar Euro zu kaufen.
Jeder Spieler kauft sich für einen festgesetzten Betrag, das sogenannte Buy-In, in das Turnier ein. Jeder Spieler erhält die gleiche Anzahl von Chips, zum Beispiel 5000. Man nimmt am besten Chips im Wert von 25, 100 und 500.
Die Sitzreihenfolge wird dann ausgelost, indem jeder Spieler eine Karte zieht. Nachdem bestimmt wurde, auf welchem Platz derjenige mit der niedrigsten Karte sitzen wird, nehmen die anderen Teilnehmer im Uhrzeigersinn in der aufsteigenden Kartenwertigkeit links von ihm Platz.
Wenn zwei Spieler die gleiche Karte gezogen haben, so entscheidet hier, im Gegensatz zum Pokerspiel selbst, die Farbe. Die aufsteigende Reihenfolge ist anders als beim Skat: Kreuz, Karo, Herz, Pik. Die höchste Karte ist das Pik-Ass, die niedrigste die Kreuz-Zwei.
Sie können sich die Reihenfolge einfach merken, indem Sie die englischen Begriffe alphabetisch sortieren: Club (Kreuz), Diamond (Karo), Heart (Herz), Spade (Pik).
Derjenige mit der höchsten Karte ist der Dealer in der ersten Runde. Die Blinds, also die Zwangseinsätze, betragen am Anfang zum Beispiel 25/50 und steigen im Lauf des Turniers gemäß einem vorgegebenen Schlüssel an. Der Schlüssel kann zum Beispiel so aussehen (siehe Tabelle auf der nächsten Seite):
Die Blinds werden in der Regel alle 15 Minuten erhöht. Im Einzelfall kann auch etwas mehr oder weniger Zeit festgelegt werden. Vor allem ab sieben Mitspielern sollte man sich eher für 20 Minuten oder mehr entscheiden. Am besten, man lässt eine Uhr mit Countdown oder eine Eieruhr laufen. Wenn die Uhr klingelt, werden die Blinds in der darauffolgenden Hand erhöht.
Es gibt mittlerweile auch sehr gute Computerprogramme, die neben dem Countdown für die Blindlevel auch die Höhe der jeweiligen Blinds, die Pausen, die Anzahl der Spieler oder die aktuelle Höhe der Geldmenge darstellen.
Man kann das Turnier auch mit Re-Buy und Add-On spielen. Durch ein Re-Buy kann sich ein Spieler, der keine Chips mehr hat, wieder in das Turnier einkaufen. Man erhält genauso viele Chips wie am Anfang. Ein Re-Buy ist nur bis zu einem bestimmten Blind-Level möglich, zum Beispiel bis 400/800. Man kann aber auch mit unbegrenzten Re-Buys spielen oder bestimmen, dass das Re-Buy nur einmal möglich ist. Durch das Re-Buy kommt mehr Geld ins Turnier, und man hat, ähnlich wie in einem Computerspiel, noch ein zweites oder drittes »Leben«.
Das Add-On