Journal

Carolin Emcke

Journal

Tagebuch in Zeiten der Pandemie

FISCHER E-Books

Über Carolin Emcke

Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie in London, Frankfurt/M. und Harvard, Promotion über den Begriff »Kollektiver Identitäten«.

Von 19982014 Auslandsredakteurin und -Reporterin mit Fokus auf Krisenregionen (u.a. Kosovo, Afghanistan, Irak, Gaza, Kolumbien, Haiti), seitdem freie Publizistin (u.a. Kolumnen in der Süddeutschen Zeitung und El Pais).

Ihre Bücher (»Wie wir begehren«, »Weil es sagbar ist«, »Gegen den Hass«, »Ja heißt Ja und«) wurden weltweit in über 10 Sprachen übersetzt.

Seit 17 Jahren kuratiert und moderiert Carolin Emcke den »Streitraum« an der Schaubühne Berlin. Seit 2019 ist sie auch mit ihrer Lecture Performance »Ja heißt Ja und...« auf Tour in zahlreichen Theatern zu sehen. Ausgezeichnet u.a. mit dem »Friedenspreis des Deutschen Buchhandels«, dem »Johann Heinrich Merck«-Preis für Essayistik und dem »Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik«.

Carolin Emcke lebt in Berlin.

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Über dieses Buch

Am 22. März 2020 beschließen Bund und Länder »Kontaktbeschränkungen« – die neue Wirklichkeit der Pandemie greift ein in unsere psychische, soziale, politische Verfassung. Am Tag darauf beginnt Carolin Emcke mit ihrem »Journal«. Sie notiert nächtliche Albträume oder die unmöglichen Abschiede von geliebten Menschen so wie sie die nationalistischen Reflexe Europas und die autoritäre Verführung des Virus analysiert. Es sind subjektive, philosophische Notizen, die dieser historischen Zäsur nachspüren. Immer wieder widersetzt sich Carolin Emcke der Neigung, nur die eigene Stadt oder Region zu betrachten, immer wieder weitet sie den Fokus, reflektiert die Pandemie als globale Konstellation. Es ist die schonungs- und schutzlose Chronik eines Ausnahmezustands, von dem niemand weiß, wann er zu Ende sein und wie er uns verändert haben wird.

Impressum

Originalausgabe

Erschienen bei FISCHER E-Books

 

© 2021 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main

 

Covergestaltung: Büro KLASS, Hamburg

 

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.

ISBN 978-3-10-491420-6

»Leonce: ›Tanze, Rosetta, tanze, dass die Zeit mit dem Takt Deiner niedlichen Füße geht‹ – Rosetta: ›Meine Füße gingen lieber aus der Zeit‹.«

Georg Büchner, Leonce und Lena

Meine Füße gingen lieber aus der Zeit. Morgens beim Aufwachen schon, wenn die Luft, die durch das offene Fenster heranzieht, noch eiskalt ist und hilft, die Verwirrung über das Wachsein zu vertreiben. Was ist der Takt der Zeit? Was der richtige Rhythmus? Gehen meine Füße mit der rastlosen Zeit oder aus ihr heraus? Es wird unklarer jeden Tag, den wir in diesem Modus der Pandemie leben, denn sie hat ihre eigene Zeitlichkeit, Zeit, das ist die Währung, in der die Modelle der Virologen Hoffnung und Not quantifizieren, Zeit, die wir hier, in der Mitte Europas, nur haben, weil andere sie nicht hatten, Zeit, in der uns die Bilder aus China schon erreichten und die wir lange verstreichen ließen, als ginge uns das nichts an, ignorante Zeit, jetzt bedauerte Zeit, verlorene Zeit, Zeit, in der wir, die wir seit Jahren über die Globalisierung kritisch oder unkritisch nachdenken, so

Was haben wir denn gedacht? Jetzt rückt sie vor, die Epidemie, Region für Region, und erteilt eine Lektion in Demut.

»Tanze, Rosetta, tanze, dass die Zeit mit dem Takt Deiner niedlichen Füße geht« – »Meine Füße gingen lieber aus der Zeit«, heute Morgen ist mir so, nach all den Tagen und Wochen der nervösen Dringlichkeit, mit der jede neue Nachricht, jede Statistik, jede Kurve, jede Grafik im allzu eiligen Rhythmus nachvollzogen wird, heute wollen die Füße aus der Zeit. Wann war das letzte Mal, dass ich morgens den ersten Tee vor den Neuinfektionsraten hatte? Wann habe ich das letzte Mal morgens erst Musik vor den Nachrichten gehört? Wann habe ich zuletzt das Langsame dem Schnellen vorgezogen? Wie wäre es, die Reihenfolge umzukehren: erst Bach zu hören, erst das Ewige in sich einziehen zu lassen, erst sich zu wappnen, und dann Krankheit und Not auf sich einprasseln zu lassen, erst dann sich diesem Tempo zu ergeben, das nicht einmal unrealistisch, nicht aufgeregt, sondern realistisch und angemessen ist.

Seit Abend gilt die veränderte Kontaktbeschränkung, Spazierengehen allein oder zu zweit ist noch erlaubt, das klingt weniger existentiell als es ist, anders gesagt: es ist noch erlaubt, raus zu gehen und sich zu beruhigen, sich zu

Heute also ein anderer Takt. Heute keine Todeszahlen vorm Frühstück. Erst Tee, dann Bach, dann beides. Und dann ein Spaziergang. Ich bin Landkarten-Fetischistin. In meiner Wohnung stapeln sich Landkarten, antiquarische, zeitgenössische, sie sind gefaltet, befleckt, markiert, beschriftet, es gibt sie in den verschiedensten Sprachen von den Reisen durch die versehrten Gegenden der Welt, ich bin so versessen auf Landkarten, dass ich mir im Ordnungsamt von Kreuzberg, vor einigen Jahren, bei irgendeiner Pass-Erneuerung, mal eine Bezirkskarte habe schenken lassen. Das »Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauaufsicht« hat Friedrichshain-Kreuzberg im Maßstab 1:12500 kartographiert. Das ist, salopp gesagt, ein echt großer Lappen und es braucht schon eine gewisse Nerdigkeit, um damit in Zeiten digitaler Routenplaner selbstbewusst auf die Straße zu gehen. Aber ich lieb’s. Gäbe es keine Kontaktbegrenzung, würde ich dem »Fachbereich Vermessung«, der die Karte anscheinend hergestellt hat, gleich einen Besuch abstatten und mich bedanken. Egal. Das ist das Programm für heute: einmal um Kreuzberg herum spazieren. Für eine Ausgangsbeschränkung ein recht umfangreicher Spaziergang, fällt mir

*

Das war ein strahlender Tag. Durch die Straßen Kreuzbergs zu stromern, ohne Absicht, ohne Termin, nur zu spazieren, ohne einzukaufen, fühlt sich seltsam prekär an, als fehlte eine offiziell akzeptable Intention, nicht illegal, aber fast unanständig übermütig. Nur die Hundebesitzer wirken selbstbewusst, weil sie ihren Passier-Schein praktisch-sichtbar an der Leine führen. Es ist eiskalt und die Unterbrechung des Takts der Nachrichten ist wohltuend, auch wenn jeder Straßenzug schmerzt, jedes geschlossene Geschäft wie ein vorauseilender Abschied: wird dieser Laden, dieses Kino, diese Shisha-Bar jemals wieder öffnen können, wer wird diese Zeit überstehen, wessen Existenz wird vernichtet werden? Die Baklava liegen immer noch in den Schaufenstern, aber jetzt »nur to go«, die Leihhäuser sind geöffnet, als ich vor einem stehenbleibe, kommt sofort der Besitzer und will mich einlassen, ich frage mich, ob in den offiziellen Anordnungen Leihhäuser überhaupt gelistet wurden, aber ich hoffe, dass sie zur Kategorie »Bank« zählen. Vielleicht hätte sich früher geschämt, wer hier eintreten muss, vielleicht ist wenigstens das jetzt »normaler«.

Unheimlich wird es bei der Topographie des Terrors, alles still, am Checkpoint Charlie, an dem sonst das idiotische »Re-enactment« durch den Soldat-spielenden Schausteller statthat, an dieser Stelle, an der sonst hundertfach sinnentleerte Selfie-Sucht sich präsentiert – kein Mensch nirgends.

*

Abends beim »Scrabble« versucht meine Freundin das Wort »Axtmord« zu bilden, nun ja, ein bisschen früh im Verlauf der häuslichen Rückzugs-Phase, wie mir scheint, aber wer weiß, was noch kommt – und so winke ich allerlei nicht ganz Duden-sichere Begriffe großzügig durch.

*

»La tierra vive ahora / tranquilizando su interrogatorio, / extendida la piel de su silencio« –

Die Erde lebt leiser nun, / gelinder ist ihr Verhör, / ausgebreitet das Fell ihres Schweigens«

Pablo Neruda

Das schrieb Neruda über den »Garten im Winter«. Es fällt mir ein, in dieser Stille, die sich ausgebreitet hat in Berlin. Die Stille ist unwirklich, nicht, weil sie ungewohnt wäre, sondern weil sie den Lärm, der folgen wird, in sich trägt. Es ist wie bei einem Tsunami: man steht noch mit festem Boden unter den Füßen am Strand und sieht wie sich das Meer zurückzieht – und weiß: das Wasser wird in einer sehr sehr langen Welle heranrauschen. Welche Kraft sie hat, was sie verwüsten kann, was uns (womöglich) erwartet, sehen wir in Bergamo, in Madrid, diese Zeit-Verzögerung, in der wir vorausschauen können, was in ähnlicher Weise auch hier geschehen wird, oder was, wenn es nicht geschehen sollte, dann auch deshalb nicht, weil wir weniger unwissend, weniger ahnungslos gewesen sein werden. Die Gnade der

 

Wir alle haben unterschiedliche Orte, mit denen wir besonders uns verbunden fühlen, der Wald, in dem wir als Kind verschwunden sind, der Fluss, an dem wir uns mit jedem vorbeifahrenden Frachter weggeträumt haben, aber es gibt auch jene Gegenden, die uns als Erwachsene besonders geprägt haben, an denen wir hängen, in denen sich etwas der eigenen Lebensgeschichte besonders verdichtet, die wir mit Glück oder mit Begehren assoziieren oder mit besonderen Menschen. Und so denken viele von uns, in dieser globalen Krise, auch an diese nahen-fernen Orte, an die Angehörigen dort, die eigene Community, die Freund*innen. Die erste Stadt, in der ich gelebt habe, nachdem ich zuhause ausgezogen bin, die Stadt, mit der ich Freiheit verbinde, Aufbruch, die erste Stadt, in der ich eine Ahnung entwickeln konnte, wie mein Leben aussehen könnte, war Madrid. Vielleicht ist das der Grund, warum ich die Bilder aus Madrid nicht

 

Wo ist Europa? Fällt uns im ersten Moment wirklich nichts Besseres ein als die nationalstaatliche Regression? Meine Körper, Deine Körper? Meine Toten, Deine Toten? Ist das die neue Formel? Wie in der Finanzkrise 20082009, meine Schulden, deine Schulden? Die Schulden, die wir jetzt auf uns laden, werden aus anderem Material sein. In den letzten Tagen werden französische und italienische Patienten in unterschiedliche Bundesländer geflogen und hier intensivmedizinisch gepflegt – das ist richtig, das ist genau das, was es braucht. Aber das ist zu wenig. Da sterben Menschen, da können Kliniken in der Lombardei und im Elsass und in Katalonien die Not nicht mehr lindern, da werden die Leichen nur noch abtransportiert und zu Gräbern verbracht, ohne Angehörige, ohne Freund*innen, ohne Abschied. Wo ist Europa? Da harren in Griechenland auf den Inseln Geflüchtete aus, unter beschämenden Bedingungen, da wird das Wasser im Lager von Moria knapp, und während Tausende gestrandete Urlauber in einer beispiellosen Aktion vom Auswärtigen Amt zurück geflogen werden (dank an alle, die das leisten in den Krisenzentren da im AA), da soll es nicht möglich sein, mindestens die unbegleiteten Kinder herauszuholen? Der Fokus auf Kinder hat sich etabliert, als ob es das brauchte, um Mitgefühl zu aktivieren. Als ob nicht nur Masken eine knappe Ressource wären, als wäre das Reservoir für Empathie erschöpft und nur noch

 

Es sollte gar niemand unter solchen Bedingungen leben. Niemand in Europa wird sagen können: dies sei unbemerkt geschehen, man habe es nicht gewusst, man habe es sich nicht vorstellen können.

*

Abends gibt es eine Skype-Schaltung nach Jerusalem, damit mir beim Kochen von »Mujadara« meine palästinensische Freundin Salwa über die Schulter schauen kann. Erst hatte ich eine Einkaufsliste diktiert bekommen, nun wurde via Skype strengstens jede Handbewegung kontrolliert, korrigiert, gemaßregelt … ab und an auch gelobt. Spärlich. »Mujadara«, hatte Salwa mir vorab erklärt, sei ein sehr sehr sehr

*

»Wenn er nicht sprach, hatte er keine Geschichte und keine Sprache, war wie ein Obdachloser ohne Heimat«

Olga Tokarczuk, Jakobsbücher

Es läuft die Übertragung der Debatte aus dem Bundestag. Die Sitzordnung ist geändert: zwei freie Plätze zwischen den Abgeordneten macht es angenehm ruhig und verhindert das Kumpelhafte, das mich sonst oft irritiert, wenn niemand zuhört und in Privatgespräche abtaucht. Jetzt sitzen alle zwar in ihren Fraktionen, aber etwas auf sich allein gestellt. In den Talkshows haben die größeren Abstände wiederum zu gar nichts geführt, außer: größeren Abständen. Die Möglichkeit, so eine Krise auch zur kritischen Selbstbefragung zu nutzen, sich zu überlegen, welche Form von Gespräch es bräuchte, um zur Abwechslung auch mal so etwas wie Erkenntnis zu generieren, welche Form der Ansprache für bestimmte Gäste, welche Dramaturgie es braucht, damit die Verbindungen zwischen medizinischen, sozialen, psychologischen Fragen als Verbindungen auch sichtbar werden, was es bedeutet, wenn eine Epidemie noch nicht ganz

 

Womöglich hätte das dazu geführt, eine Sendung auch einfach mal nur mit einem oder zwei Gästen zu machen, und ihnen den Raum zu geben, den sie brauchen, um die komplexe Analyse nicht zu verstümmeln, um Ambivalenzen nicht zu verschlichten, um nicht zu pseudo-Eindeutigkeiten genötigt zu werden. Es ist auch ein epistemologischer Stresstest für die Gesellschaft: es können immer nur Gründe angeboten werden, das Wissen ist vorläufig, es müssen Praktiken eingeübt, politische Entscheidungen getroffen werden, die eben nicht alternativlos sind, die auf Annahmen über einen Krankheitserreger beruhen, die womöglich noch erweitert, verändert, korrigiert werden müssen. Das ist es, was Prof. Drosten mit gezügelter Ungeduld zum wiederholten Mal zu erklären versucht: es ist ein dynamischer Lernprozess. Wir werden später wissen, wie wir uns geirrt haben.

 

Ein Journal wie dieses wird auch ein Journal der Fehleinschätzungen sein, der falschen Töne und Begriffe, das wird sich erst nachträglich zeigen, es kann nur die sich verändernde Zeit und mein Nachdenken darin bezeugen. Das Schreiben hilft. Ohne Sprache, ohne das Schreiben fühle ich mich wie ein Obdachloser ohne Heimat. Als die Theater schlossen, als ich jeden Tag im Kalender eine Lesung, einen Vortrag, eine Reise ausradieren musste, als uns allen, die wir im öffentlichen Raum denken, sprechen, spielen,

 

Im Netz überschlagen sich kreative und nicht-so-kreative-Formate, manche fürchten nicht nur um ihre ökonomische Existenz, sondern auch ihre gesellschaftliche: wenn wir jetzt nicht nachweisen, was wir können, wenn wir jetzt nicht begründen, warum es uns, die wir Geschichten erzählen, fiktive oder nicht-fiktive, die wir die Wirklichkeit verwandeln oder beschreiben, die wir Trost spenden oder Wissen vermitteln, die wir Wörter oder Konzepte wiegen und für zu leicht befinden, die wir Lügen entlarven, Missverständnisse analysieren, demokratische Rechte und Räume verteidigen, wenn wir jetzt nicht zeigen, warum es auch uns braucht, dann werden wir nicht überleben … manche treibt der Gemeinsinn, manche wollen sich engagieren, wollen weiter ihre Kreativität, ihre Kraft einsetzen für andere … manche produzieren gegen den eigenen horror vacui an, eine riesige Angstvertreibungs-Kommunikationsmaschine. Das ist so verständlich wie berührend – und

 

Im Bundestag wird nun der Fetisch Schuldenbremse kassiert. Vielleicht funktioniert die »Schock-Therapie«, der Wiederaufbau nach Krisen und Kriegen, auch nicht nur (in Naomi Kleins bitterer Analyse) als perfide Strategie, neoliberale Strukturen zu etablieren, wenn Gesellschaften oder Staaten zu wehrlos und zerstört sind, um aus eigenen Mitteln das aufzubauen, was es bräuchte: eine soziale Infrastruktur, die die Teilhabe aller ermöglicht. Vielleicht bietet diese furchtbare Krise eine umgekehrte »Schock-Therapie«, in dem sie die Privatisierung und Ökonomisierung von allen Lebensbereichen endlich in Frage stellt. Vielleicht ist diese Krise wie ein Kontrastmittel, das sichtbar macht, was in unseren Gesellschaften fehlt, was wir fahrlässig geschwächt haben, welche Ungleichheiten toleriert, wem Anerkennung verweigert wurde und wem angemessener Lohn. Der Applaus dieser Tage für die vielen Berufsgruppen wird von einer symbolischen Geste zu substantieller, materieller Wertschätzung führen müssen.

 

Trotzdem bleibt es ein unwirkliches Moment, zu sehen, wie da abgeräumt wird, was lange als unantastbar galt. Aber das ist immer noch nur eine nationale Reaktion. Es wird eine europäische Antwort brauchen, die die Asymmetrien, die 20082009 geschaffen hat, nicht reproduziert. Die

*

»Risikogruppe«

»system-relevant«

»Vorerkrankung«

»gesund«

»krank«

»positiv«

 

Worte mit Bedeutungs-Verschiebungen. Worte, die auf einmal stigmatisieren, Worte, die auf einmal nicht mehr stigmatisieren, Worte, die alte Erfahrungen aufrufen, alte Wunden, Worte, die ihre Präzision verlieren, Worte, die aufgeladen werden, die belasten, Worte zum Sammeln.

 

Ich weiß nicht, ob man zu einer »Risikogruppe« gehören muss, um sich unwohl zu fühlen, ob man homosexuell sein und die Geschichte des Aids-Aktivismus kennen muss, um die Veränderung der sozialen Bedeutung von »positiv« zu registrieren. Auf einmal erzeugt es Mitleid. Ein Wörterbuch in Zeiten der Epidemie.

 

»Biopolitik« …

*

*

»Nachdem der anästhisierende Einfluss der Gewohnheit aufgehört hatte, begann ich zu denken, zu fühlen – beides traurige Dinge.«

Marcel Proust, In Swanns Welt

In diesen Zeiten, in denen alte Praktiken und Gewohnheiten ab- und neue antrainiert werden sollen, in denen auch die Gesten und Codes, in denen wir Zuneigung ausdrücken, umcodiert werden müssen, entweicht die Trauer. Das hat auch etwas Gutes, dass wir hinspüren können, was unterhalb der Disziplin, jenseits der Routine, abseits der Konvention denkbar wäre. Das ist keine Aufforderung zur pseudo-Dissidenz gegen gut begründete, nachvollziehbare, zeitlich begrenzte Einschränkungen. Aber jeden Tag an sich zu erleben, was geschieht, wenn etwas Ritualisiertes auf einmal nicht mehr gedankenlos ablaufen kann, wenn wir andere Lebensformen, andere Techniken uns aneignen müssen, das löst Verunsicherung aus, aber eröffnet auch (da ist Proust zu melancholisch) Räume.

 

 

Was Norton nicht schreibt: für manche, die mit Tod und Abschied in nicht-demokratischen Kontexten bittere Erfahrungen gemacht haben, für manche, die in Gegenden gelebt haben, in denen Ausgangssperren mit der brutalen Gewalt einer Junta oder eines Polizeistaats durchgesetzt wurden, in denen die Beschränkungen nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen galten und nicht für alle, für manche, die das prekäre, verletzbare Leben erfahren mussten in einem Coup, einem Krieg, einer Naturkatastrophe, für sie alle kann die Wiederkehr mancher Szenen auch re-traumatisierend sein.

 

In Zeiten der Not werden, mehr oder weniger bewusst, Routinen oder Objekte aus der Kindheit wieder angespült wie Treibgut. Wir nehmen sie auf und wahr, weil sie Halt

*

In meiner Patientenverfügung sind alle möglichen Eventualitäten bedacht, mögliche Unmöglichkeiten, es ist bedacht, unter welchen Umständen ich, oder das, was dann noch »Ich« genannt werden kann, am Leben erhalten werden möchte, wer an meiner statt für mich entscheiden soll. Wie das so üblich ist, vermute ich. Aber immer wird dabei mein (Über-)Leben zu meiner körperlichen oder geistigen Verfassung ins Verhältnis gesetzt, oder: meine Vorstellung des Lebens zu der realen Möglichkeit, ein solches Leben leben zu können, ins Verhältnis gesetzt.

 

Aber die Möglichkeit, dass mein Leben ins Verhältnis zu dem Leben einer anderen Person gesetzt werden muss, die war nicht bedacht.

 

In den letzten Tagen ist diese Überlegung durch die dramatischen Zustände in den mit Covid-19 Fällen überforderten

 

Nun gibt es dazu ein wichtiges Dokument, das sieben deutsche Fachgesellschaften miteinander verabschiedet haben: »Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und Intensivmedizin im Kontext der Covid-19-Pandemie. Klinisch-ethische Empfehlungen« – und auch wenn alles dafür getan wird, dass es genügend Kapazitäten in den Kliniken gibt, auch wenn alles dafür getan wird, dass nicht zu viele Menschen gleichzeitig intensiv-medizinisch betreut werden müssen, auch wenn alle hoffen, dass der zeitliche Vorsprung und die Ausstattung dem erwarteten Ansturm standhalten – es braucht das Nachdenken in diesen Szenarien. Auch das heißt Fürsorge: dafür zu

 

Aber was bedeutet das für mich als Patientin? Wie muss ich über mich als mögliche Patientin unter diesen Bedingungen nachdenken? Wenn auch mein Leben berechnet wird, wenn die Wahrscheinlichkeit des Überlebens gegen die Wahrscheinlichkeit des Überlebens eines anderen kalkuliert wird? Darüber steht nichts in meinen Verfügungen.

 

Die Empfehlungen der italienischen Gesellschaft für Anästhesie, Analgesie, Reanimations- und Intensivmedizin (SIAART) enthalten, wie jetzt zu lesen war, eine gespenstische Kalkulation: dort wird nicht allein die Frage gestellt wird, wessen Leben mit größerer Wahrscheinlichkeit zu retten ist, sondern (in einem zweiten Schritt) wie viele Lebens-Jahre potentiell zu retten wären.

 

Wenn nicht mehr alle Leben gleich viel zählten, wenn es nicht mehr ein Recht auf Leben gäbe, sondern wenn potentiell mehr zu rettende Lebensjahre gegen potentiell weniger zu rettende Lebensjahre kalkuliert würden, was heißt das? Die Professorin für praktische Philosophie, Weyma Lübbe, von der Universität Regensburg, hat über die Folgen dieser Verschiebung, die in den italienischen Empfehlungen sich finden, einen bemerkenswerten Text im »Verfassungsblog« geschrieben.