Alle dargestellten Erlebnisse und Ereignisse entsprechen der Wahrheit. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes sind einige Schilderungen jedoch leicht abgewandelt und anonymisiert.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, November 2020
Copyright © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich
Coverabbildung Karin Desmarowitz
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-00647-8
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-00647-8
Deutsche Krankenhausgesellschaft, https://www.dkgev.de/dkg/coronavirus-fakten-und-infos/, abgerufen am 14.4.2020
Frankfurter Allgemeine Zeitung, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/zahlen-zum-coronavirus-die-pandemie-im-ueberblick-16653240.html, abgerufen am 19.8.2020
Bundesamt für Statistik: Pressemitteilung Nr. 119 vom 2.4.2020, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/04/PD20_119_231.html, abgerufen am 16.4.2020
Bundesamt für Statistik: Gesundheitsausgaben, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/_inhalt.html, abgerufen am 15.6.2020
Bertelsmann Stiftung: Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen, Gütersloh 2019, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zukunftsfaehige-krankenhausversorgung, abgerufen am 22.4.2020
Rheinische Post: Länder vernichten Schweinegrippe-Impfstoff, 31.8.2011, https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/schweinegrippe/laender-vernichten-schweinegrippe-impfstoff_aid-13183729, abgerufen am 21.4.2020
Deutscher Bundestag: Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012, Drucksache 17/12051, 3.1.2013
A.a.O., S. 5
A.a.O.., S. 65
Ebda.
A.a.O., S. 73
Bundesamt für Statistik: Krankenhäuser 2018, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/gd-krankenhaeuser-bl.html, abgerufen am 23.4.2020; 1925 Krankenhäuser in: Vorläufige Eckzahlen der Krankenhäuser 2018 nach Trägern und Bundesländern vom 28.4.2020, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/vorlaeufige-eckzahlen-krankenhaeuser.html, abgerufen am 6.5.2020
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetze im Internet: Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG), § 17 Abs. 1 KHG, https://www.gesetze-im-internet.de/khg/__17b.html, abgerufen am 6.5.2020
Bundesrechnungshof: Bericht an den Rechnungsprüfungsausschuss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BHO über die Prüfung der Krankenhausabrechnungen durch die Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung, Potsdam 6.5.2019, S. 7
A.a.O., S. 4
Ebda.
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nordrhein: Krankenhausrechnungen: Prüfungen auf Rekordniveau, 13.2.2019, https://www.mdk-nordrhein.de/nc/presse/artikel/krankenhausrechnungen-pruefungen-auf-rekordniveau/, abgerufen am 24.4.2020
B. Braun, H. Kühn, H. Reiners: Das Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik, Frankfurt 1998
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW, Wochenbericht 7/03, https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=284880, abgerufen am 27.4.2020
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.: Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2019, Tabelle 101
Michael Müller: Health at a glance 2019. Wo stehen wir? Gesundheitszustand und Performance der Gesundheitssysteme in der OECD, Paris, 6.11.2019, https://www.oecd.org/health/health-systems/Health-at-a-Glance-2019-Wo-stehen-wir.pdf, abgerufen am 15.11.2019
Nicola von Lutterotti: Übergriffe mit dem Katheter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.2019
Giovanni Maio: Werte für die Medizin. Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen, München 2018, S. 22
A.a.O., S. 21
Statistisches Bundesamt: Vorläufige Eckzahlen der Krankenhäuser 2018 nach Trägern und Bundesländern, Stand 28.4.2020, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/vorlaeufige-eckzahlen-krankenhaeuser.html, abgerufen am 6.5.2020
Roland Berger GmbH: Krankenhausstudie 2019, München 2019, S. 4
Bertelsmann Stiftung: Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen, Gütersloh 2019, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zukunftsfaehige-krankenhausversorgung, abgerufen am 22.4.2020
A.a.O., S. 82
Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2017, http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/1/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_30/D.922/11784, abgerufen am 6.5.2020
Bundesministerium der Finanzen, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats: Über- und Fehlversorgung in deutschen Krankenhäusern: Gründe und Reformoptionen, 1/2018, Berlin 2018, S. 6
AOK-Bundesverband und Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO): Pressekonferenz zum Krankenhaus-Report 2017 https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/News/Pressemitteilungen/wido_kra_pressemappe_0217_khr_2017.pdf, S. 2, abgerufen am 6.5.2020
A.a.O., S. 1
Deutsche Stiftung Organtransplantation: Herztransplantation 2018. Graphiken zum Tätigkeitsbericht 2018, S. 7, https://www.dso.de/BerichteTransplantationszentren/Grafiken%20D%202018%20Herz.pdf, abgerufen am 8.5.2020
Statistisches Bundesamt: Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Stand 2017, erschienen am 14.9.2018, S. 22
«Mit künstlicher Beatmung wird richtig viel Geld gemacht», Interview in: Die Welt, 20.4.2020, https://www.welt.de/politik/deutschland/article207311157/Corona-Mit-kuenstlicher-Beatmung-wird-richtig-viel-Geld-gemacht.html, abgerufen am 14.5.2020
Statistisches Bundesamt: Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Stand 2017, erschienen am 14.9.2018, S. 22 u. S. 25
Zitiert nach Kim Björn Becker: «Die Stunde der Kleinen», in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.4.2020
Michael L. Bienert: Professionelles Zuweisermarketing, in: Ulrich Korff (Hg.): Patient Krankenhaus, Wiesbaden 2012, S. 161
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie: Leistungsstatistik 2019, https://www.dgthg.de/sites/default/files/GRAFIKEN-DGTHG-Leistungsstatistik_2019_free-access_0.pdf, abgerufen am 16.5.2020
Christina Berndt, Markus Grill, Katrin Langhans, Frederik Obermaier: «Lebensretter mit ungewisser Zukunft», in: Süddeutsche Zeitung, 29.11.2018, https://dgk.org/pressemitteilungen/2013-jahrestagung/2013-ft-aktuelle-pm/2013-ft-statements/2013-ft-statements-tag2/tavi-aortenklappenersatz-fur-alte-und-hochrisiko-patienten/, abgerufen am 16.6.2020
Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 380 vom 27.9.2019, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/09/PD19_380_231.html, abgerufen am 18.5.2020
Deutsche Herzstiftung: Deutscher Herzbericht 2018, Frankfurt/M. 2018, S. 8 u. S. 92
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Entwicklungen der medizinischen Versorgungszentren. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2018, S. 3
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Medizinische Versorgungszentren aktuell. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2018, S. 3f.
Ärztekammer Nordrhein: Beteiligung von Finanzinvestoren an der ambulanten ärztlichen Versorgung, https://www.aekno.de/aerztekammer/kammerversammlung/2019-2024-nachrichten-und-entschliessungen-der-kammerversammlungen-wahlperiode-2019-2024/konstituierende-kammerversammlung-am-7-september-2019, abgerufen am 13.9.2019
Bundesverband Medizinische Versorgungszentren, Gesundheitszentren, Integrierte Versorgung: https://www.bmvz.de/wissenswertes/mvz-information/medizinische-versorgungszentren/, abgerufen am 13.5.2020
Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hg.): Entwicklungen der medizinischen Versorgungszentren. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2018, S. 5f.
Annic Weyersberg, Bernd Roth, Christiane Woopen: Pädiatrie: Folgen der Ökonomisierung, in: Deutsches Ärzteblatt 9/2018, https://www.aerzteblatt.de/archiv/196510/Paediatrie-Folgen-der-Oekonomisierung, abgerufen am 16.6.2020
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein: Anlage 2 zum Vertrag über die Durchführung und Abrechnung von Schutzimpfungen, gültig ab 30.11.2018, https://www.kvno.de/downloads/vertraege/impfen/impfvertrag_anl2.pdf, abgerufen am 16.6.2020
Annic Weyersberg, Bernd Roth, Christiane Woopen: Pädiatrie: Folgen der Ökonomisierung, in: Deutsches Ärzteblatt 9/2018, https://www.aerzteblatt.de/archiv/196510/Paediatrie-Folgen-der-Oekonomisierung, abgerufen am 16.6.2020
Medizin Aspekte: https://medizin-aspekte.de/bei-amputation-beim-diabetischen-fuss-haben-diabetespatienten-rechtsanspruch-auf-zweitmeinung-118168/, abgerufen am 14.5.2020
Leslie Franke, Herdolor Lorenz: «Der marktgerechte Patient», 82 Minuten, 2018, www.der-marktgerechte-patient.org, Zitat ab Minute 10
Zitiert nach Julian Hans: «Krankenhäuser in Schwierigkeiten», in: Süddeutsche Zeitung, 18.2.2020
KPMG AG: Die Geschäftsführung spricht Klartext – Krankenhäuser in Süddeutschland: Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg und Bayern, 2019, S. 10
Siehe dazu allgemein M. Thum, M. Förtsch, Dr. F. Rösel: Stärkung kommunaler Identität. Gutachten des ifo Instituts Dresden, herausgegeben von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam 2019
Stern: Mensch vor Profit, https://www.stern.de/gesundheit/aerzte-appell-im-stern--diese-mediziner-haben-bislang-unterzeichnet-8891712.html, abgerufen am 6.5.2020
Ebda.
«Ärzte brauchen Entlastung», Interview mit Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.2.2020
Thomas Meinertz: Ärztliche Kunst. Was einen guten Arzt ausmacht, Stuttgart 2018, S. 58
Markus Holtei, Heidemarie Weber: Kommunikation. So gelingt die Visite, in: Deutsches Ärzteblatt, Heft 1–2, 7.1.2019, S. A40
Bundesärztekammer: Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019, Tabelle 13, S. 44
Bundesärztekammer: eLogbuch, https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/elogbuch/elogbuch-webanwendung/, abgerufen am 31.5.2020
Statistisches Bundesamt: Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html#fussnote-1–242500, abgerufen am 18.11.2019
Statistisches Bundesamt: Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2, 2018, S. 46
Deutscher Ärztinnenbund: Medical Women on Top. Dokumentation des Anteils von Frauen in Führungspositionen in 15 Fächern der deutschen Universitätsmedizin, Stand Januar 2019, S. 2
«Ärzte brauchen Entlastung», Interview mit Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.2.2020
Margit Geiger, Carsten J. Krones: Umfrage Silver Worker 2018 «Generation Active Retirement», in: Passion Chirurgie, 6/2019, https://www.bdc.de/umfrage-silver-worker-2018-generation-active-retirement/, abgerufen am 7.6.2020
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, 20.2.2013, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013, Teil I, Nr. 9, http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl113s0277.pdf, abgerufen am 12.6.2020
Heike Korzilius: Deutsches Gesundheitssystem: Hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse, in: Deutsches Ärzteblatt 49/2019, https://www.aerzteblatt.de/archiv/211193/Deutsches-Gesundheitssystem-Hohe-Kosten-durchschnittliche-Ergebnisse#comments, abgerufen am 12.6.2020
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/uebergewicht-fettsuchtadipositas/was-ist-uebergewicht/, abgerufen am 4.6.2020
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland: Zahlen zur ambulanten Notfallversorgung in Deutschland, Berlin o.J., Stand 2018, S. 3f.
A.a.O., S. 6
Ebda.
Thomas Assmann: «Die Praxis als Drive-in», in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.9.2019
Frankfurter Allgemeine Woche: Allensbach-Umfrage Arzttermine, 29.11.2019, https://zeitung.faz.net/woche/seite-eins/2019-11-29/arzttermine/392903.html, abgerufen am 5.12.2019
Kaufmännische Krankenkasse (KKH): Ohne Not in die Notaufnahme? Repräsentative Befragung 2019, https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/ohne-not-in-die-notaufnahme, abgerufen am 5.6.2020
PricewaterhouseCoopers: Notaufnahmen in Not? Eine Studie zur Notfallversorgung in Deutschland 2019, Düsseldorf 2019, S. 19
Zitiert nach Deutsches Ärzteblatt, 23.10.2019: «Zustände in den Notaufnahmen sind ‹erbärmlich›», https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106908/Zustaende-in-den-Notaufnahmen-sind-erbaermlich, abgerufen am 5.5.2020
Bundesministerium für Gesundheit: Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (Entwurf) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/notfallversorgung.html#c14510, abgerufen am 2.6.2020
Bundesministerium für Gesundheit: Ratgeber Krankenhaus. «Was Sie zum Thema Krankenhaus wissen sollten», https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/200305_BMG_RG_Krankenhaus_barr.pdf, abgerufen am 5.6.2020
Verband der Ersatzkassen (VDEK): Daten zum Gesundheitswesen, https://www.vdek.com/presse/daten/b_versicherte.html, abgerufen am 10.6.2020
Bundesärztekammer: https://www.bundesaerztekammer.de/recht/berufsrecht/muster-berufsordnung-aerzte/muster-berufsordnung/, abgerufen am 6.6.2020
Verband der Ersatzkassen (VDEK): Daten zum Gesundheitswesen: Versicherte, Werte für 2018, Stand 23.4.2020, https://www.vdek.com/presse/daten/b_versicherte.html, abgerufen am 14.6.2020
Bundesministerium für Gesundheit: Kabinett beschließt Patienten-Daten-Schutz-Gesetz, Pressemitteilung, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pdsg.html, abgerufen am 8.6.2020
Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften: Coronavirus-Pandemie: Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem. 4. Ad-hoc-Stellungnahme 27. Mai 2020, S. 2f., https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_05_27_Stellungnahme_Corona_Gesundheitssystem.pdf, abgerufen am 28.5.2020; «translational»: beschreibt die interdisziplinären Aktivitäten in Forschung und Medizin, die die schnelle Umsetzung von präklinischer Forschung in klinische Entwicklung fördern sollen.
Für mein Patenkind Lenni
Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und willkürlichem Unrecht.
Aus dem Eid des Hippokrates, 5. Jahrhundert vor Christus
Ich liebe meinen Beruf. Aus voller Überzeugung bin ich Arzt geworden. Ich kann mir keinen schöneren Beruf vorstellen als diesen. Ich liebe die Menschen, und es ist für mich ein unglaublich erhebendes Gefühl, wenn ich ihnen helfen kann. Wenn jemand durch einen operativen Eingriff seine Lebensqualität zurückgewinnt, wieder Spaß am Dasein entwickelt und sich auf die kommenden Jahre freut, wenn ich für jemanden den Ehepartner rette oder einem Kind den Vater oder die Mutter erhalten kann. Dann bin ich glücklich, weil ich weiß, warum ich die Anstrengungen des Studiums auf mich genommen und mich durch die Assistentenzeit gekämpft habe. Und weil ich weiß, dass es sich gelohnt hat.
Das Studium ist mir nicht leichtgefallen. Als 13-jähriger unbegleiteter Flüchtling war ich aus Sri Lanka nach Deutschland gekommen, nach einer neun Monate dauernden Odyssee über Singapur, Dubai, Togo, Ghana, Benin und Nigeria. Mein Onkel und seine Familie, die in einer Hochhaussiedlung in Hamburg lebten, nahmen mich auf. Ich musste Deutsch lernen, mich in meiner neuen Heimat überhaupt erst einmal zurechtfinden und Wurzeln schlagen, trotz des Heimwehs. Das kostete sehr viel Kraft. Hätten mich mein Lehrer und meine Schulkameraden nicht so liebevoll und tatkräftig unterstützt – ich weiß nicht, ob ich es geschafft hätte. Es war schwer, weil es an vielem fehlte, oft auch am Geld für Bücher. Wir waren arm, mein Onkel hatte seine Familie und dann eben auch noch mich zu versorgen.
Schon während der Schulzeit und erst recht während des Studiums habe ich daher immer nebenbei gearbeitet, manchmal dafür sogar mehr Zeit aufwenden müssen als für das Lernen. Das Geld für den Schlepper, das meine Eltern zusammengekratzt hatten, indem sie sich hoch verschuldeten, zahlte ich noch jahrelang ab. Bafög erhielt ich nicht, denn dafür hätte ich Eltern haben müssen, die seit sechs Jahren in Deutschland arbeiteten. Doch meine Eltern lebten in Sri Lanka. Also: keine Eltern, kein Bafög. Die Logik des Systems ist an sich klar, aber es fällt einem schwer, sie auszuhalten, wenn sie einen so behindert.
Nach dem Abitur begann ich das Studium der Medizin an der Uni in Lübeck. Medizin war das einzige Fach, das für mich in Frage kam. Denn damals, beim Abschied, hatte ich meiner Mutter versprechen müssen: Wenn ich es schaffe, nach Deutschland zu kommen, würde ich Arzt werden. Das war ihr Herzenswunsch – und meiner war es auch. Auslöser war im Grunde die Nierenkrankheit meiner älteren Schwester. Ich war als kleiner Junge oft dabei, wenn meine Mutter mit ihr zur Untersuchung ins Krankenhaus fuhr. Der behandelnde Arzt dort imponierte mir enorm. Er wirkte souverän in seinem Kittel und mit all seinen Instrumenten, er wusste unendlich viel – die Hoffnungen der ganzen Familie ruhten auf ihm. Wahrscheinlich hätte meine Schwester geheilt werden können. Aber der Bürgerkrieg machte alles zunichte. Wir sind Tamilen und gerieten zwischen die Fronten der Rebellenarmee Tamil Tigers und der Regierungstruppen. Eine regelmäßige Versorgung meiner Schwester war nicht möglich. Sie starb, als sie zwölf Jahre alt war.
Ihr Tod prägte unsere Familie, einen jeden von uns auf ganz unterschiedliche Weise. Ich vermisste sie und konnte nicht begreifen, dass ihre Krankheit stärker gewesen war als sie, dass man sie nicht hatte retten können. In meiner Mutter reifte die Überzeugung, dass ich Medizin studieren sollte. Ich glaube, sie wollte auf diese Weise den Schmerz der Wunde, die der Tod ihrer ältesten Tochter geschlagen hatte, ein wenig lindern. Vielleicht erhoffte sie sich unbewusst auch, dass so etwas nie wieder geschehen könnte, wenn es einen Mediziner in der Familie gäbe. In Sri Lanka war es damals jedoch unmöglich, Medizin zu studieren, zumal ich als Jugendlicher Gefahr lief, von den Tamil Tigers als Kämpfer rekrutiert oder von Regierungssoldaten getötet zu werden. So kam meine Mutter auf die ihrer Ansicht nach einzige Lösung. Sie entschied, mich nach Deutschland zu meinem Onkel zu schicken. Allein. Für eine gemeinsame Flucht unserer großen Familie hätten meine Eltern das Geld niemals aufbringen können.
Obwohl die neun Monate unterwegs einerseits traumatisch waren, möchte ich sie andererseits nicht missen. Es gab in all der Härte und Grausamkeit und trotz der Gefahr auch viele gute Momente und herzliche Begegnungen, die mich tief beeindruckt haben und die ich niemals vergessen werde. Ich war glücklich, als ich es endlich hierher geschafft hatte, wobei mir noch nicht klar war, wie schwer es sein würde, gerade in der Anfangszeit. Ständig bangte ich darum, dass meine Aufenthaltserlaubnis nicht verlängert würde. Einmal stand ich sogar kurz vor der Abschiebung. Dennoch kam ich bis zum Abitur. Und zum Medizinstudium in Lübeck.
Das Pauken war wirklich hart. Dass ich mir das Geld fürs Studium verdienen musste, beschleunigte das Lernen nicht gerade. Jeden Freitagnachmittag fuhr ich nach Hause nach Hamburg, um bis Mitternacht in einem Restaurant Teller zu waschen, auch Samstag und Sonntag. Montags früh um 4 Uhr ging es zurück nach Lübeck zum Studieren. Nach dem dritten Semester bekam ich einen Job bei McDonald’s in Lübeck, sodass ich nicht mehr dauernd hin- und herfahren musste. Außerdem war ich studentische Hilfskraft, trat als Komparse in Fernsehserien auf, machte Promotion für eine Optikerfiliale und noch eine ganze Menge anderer Dinge, um mir den Lebensunterhalt zu verdienen und ab und zu noch etwas Geld nach Sri Lanka zu schicken. Das Arbeiten nahm viel Raum in meinem Leben ein – ich musste Jobs erst finden, sie dann ausführen und darüber hinaus alles mit dem Studium vereinbaren. Es wurde leichter, als ich einen Job im Krankenpflegedienst einer Klinik bekam. Mit den Diensten konnte ich einfacher planen, außerdem sammelte ich wertvolle Erfahrungen für meinen künftigen Beruf. Doch wenn man 90 Stunden im Monat mit anderen Dingen als dem Studium beschäftigt ist, schafft man einfach nicht so viele Scheine wie jemand, der Geld von zu Hause oder vom Staat erhält und seine ganze Kraft ins Lernen stecken kann. Ich habe mich durchgeboxt und brauchte zwei Jahre länger als der Durchschnitt. Nur zwei Jahre länger, muss ich sagen.
Ich glaube, etliche meiner Kollegen studierten Medizin, weil sie ein gutes Abitur haben, weil Arzt ein sehr angesehener, in der Regel lukrativer Beruf ist oder weil ihre Eltern schon Ärzte waren. Aber die allermeisten haben wohl ein ähnliches Motiv wie ich: Sie wollen Menschen helfen, gesund zu bleiben oder geheilt zu werden. Und wenn das nicht möglich ist, dann wenigstens dazu beitragen, dass ein Leben ohne Qual zu einem würdigen Ende gelangt. Das ist unser Ziel, dafür werden wir ausgebildet, dafür wollen wir arbeiten. Dass ich fachlich dazu in der Lage bin, das habe ich mir erkämpft. Und dass ich bei aller Kompetenz nie den Menschen aus den Augen verliere, ist Teil meines Wesens und meiner Biographie. Den Menschen im Auge zu behalten und für ihn zu arbeiten, zu seinem Nutzen, wie immer er im Einzelfall auch aussehen mag – das war und ist mir das Wichtigste. Denn genau das betrachte ich als die eigentliche medizinische Kunst. Natürlich muss ich dafür, gerade auch als Herzchirurg, das Handwerk im wörtlichen Sinne beherrschen und über das Fachwissen verfügen. Doch das sind nur die Fertigkeiten, die ich für meine Arbeit benötige, das ist nicht die Sache selbst. Es geht um den Menschen.
In diesem Sinne habe ich hohe Ansprüche an mich und an das System, in dem ich arbeite. Doch die Praxis ist enttäuschend. Oftmals kommen wir Krankenhausärzte uns vor wie Arbeiter in einer Fabrik. In langen Schichten und an schier endlos laufenden Fließbändern kümmern wir uns um – ja, worum eigentlich? Um Organe und Körperglieder, um Fallpauschalen, die Belegung von Betten und OP-Tischen, das Ausfüllen von Formularen, die diagnostische Abklärung, die Dokumentation von Dingen, die wir gemacht oder aus bestimmten Gründen abgelehnt haben etc. Und dazwischen quetschen wir den Kontakt zum Patienten, zu Angehörigen, zu den sogenannten Zuweisern, also den Ärzten, die ihre Patienten zu uns schicken, zum Chef, zu den Kollegen, den Schwestern, den Pflegern usw. Mir fehlt – mit den Jahren immer stärker – das, was eigentlich das Wesen der Medizin und der Heilung ausmacht: die Fürsorge für den Menschen. Für genau den Menschen, der vor mir sitzt oder liegt. Es ist der Mensch, den ich als Herzchirurg über seine Chancen und die Risiken eines großen Eingriffs aufklären soll, der verstehen will, was mit ihm geschieht, der existenzielle Fragen hat, die kaum zu beantworten sind, dem ich seine Angst nehmen möchte. Auch die Angehörigen will ich einbeziehen. Sie tragen wesentlich zum Erfolg einer Behandlung bei.
Um eine solche Fürsorge aufzubringen, muss ich diesen Menschen kennen, ihn einschätzen können. Denn die Labor- oder anderen Werte sagen niemals die ganze Wahrheit. Ob ein Patient eine große Behandlung überstehen kann, ob es ihm danach besser geht – das hängt noch von ganz anderen Faktoren ab als von den gemessenen Werten. Es kommt entscheidend auf ihn und seine Compliance an, wie wir Mediziner sagen. Hat er einen starken Willen, schätzt er die Situation richtig ein, besitzt er genügend Durchhaltevermögen, kann er Verantwortung für sich und seine Situation nach der OP übernehmen? Das sind die Fragen, die ich klären muss, sodass wir dann gemeinsam zu einer Entscheidung gelangen können.
Das braucht Zeit, wie man sich unschwer schon nach dieser kleinen Skizze vorstellen kann. Diese Zeit haben wir meist nicht, weil wir in einem enormen Tempo arbeiten müssen. Und es braucht vor allem Freiheit. Die Freiheit, rein nach gesundheitlichen, individuellen medizinischen Erwägungen zu entscheiden. Es braucht Freiheit, um wirtschaftliche Aspekte ausblenden zu können. Also nicht zu einer OP raten zu müssen, nur weil gerade Betten frei sind, die möglichst schnell wieder belegt werden sollen. Nicht eine Diagnose zu stellen und eine Therapie vorzuschlagen, nur weil sie höher vergütet wird als andere. Nicht an die Rendite zu denken, die der Gesundheitskonzern, in dessen Haus das Ganze stattfindet, seinen Aktionären versprochen hat. Zur Freiheit gehört übrigens auch, dass ich in meiner Facharztausbildung nicht von einem Chef abhängig bin, dessen Bonuszahlungen mit dem Umsatz der Klinik verknüpft sind.
Arzt ist ein freier Beruf, nicht nur im formaljuristischen, sondern auch im wörtlichen Sinn. In genau dieser Freiheit ist unsere große Verantwortung für das leibliche und seelische Wohl des Patienten begründet. Verantwortung ist der zentrale Begriff im Gesundheitswesen. Alle Beteiligten müssen Verantwortung übernehmen: die Ärzte für die Patienten, die Patienten für sich selbst und der Staat mit seiner Organisation für die Versorgung der Bürger. Die immer weiter fortschreitende Ökonomisierung des Gesundheitssystems steht dazu aber in scharfem Gegensatz. Sie macht Gesundheit und Heilung zu einem Produkt, uns Ärzte zu Dienstleistern und die Patienten zu Konsumenten. Wir Ärzte und Ärztinnen müssen immer häufiger nach Kriterien entscheiden, die nicht in unserem beruflichen Ethos begründet liegen, sondern gewinnorientiert sind oder zumindest wirtschaftlichen Regeln folgen.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, dass ökonomisch gewirtschaftet wird. Ich bin außerdem sehr damit einverstanden, dass kontrolliert wird, wie wir das Geld ausgeben, das die Versicherten und teilweise auch die Steuerzahler aufbringen. Es ist die Basis, damit jeder in Deutschland in den Genuss einer medizinischen Behandlung kommen kann. Ich bin außerdem absolut dafür, dass wir mit unseren Ressourcen verantwortungsvoll und sparsam umgehen. Ich stamme aus armen Verhältnissen und weiß den Wert eines Lebens und einer Gesellschaft zu schätzen, die nicht von Mangel geprägt sind. Doch möchte ich nicht dazu verpflichtet werden, als Arzt renditesteigernde Entscheidungen zu treffen.
Ich will niemandem Angst einjagen, sodass er sich womöglich nicht mehr traut, zum Arzt oder in die Klinik zu gehen. Das wäre die falsche Schlussfolgerung. Wir haben sehr viele Krankenhäuser, Ärzte und Ärztinnen sowie Pflegekräfte in unserem Land, die hervorragende Arbeit leisten. Ich möchte jedoch aufklären über die Schwachstellen des Systems und die negative Entwicklung, die seit Jahren zu beobachten ist. Wir müssen umsteuern und den Patienten und seine Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.
Mein Ansatz ist konstruktiv. Ich will die Stärken und die Kompetenzen unseres Gesundheitswesens besser zur Geltung zu bringen. Dafür muss ich aber den Finger in die Wunde legen und den Akteuren, also Politikern, Medizinern und Patienten sagen, wo es meiner Ansicht nach in der Praxis hakt. Nur dann können wir erreichen, dass die Entwicklung wieder in die richtige Richtung geht – und uns der Patient nicht verlorengeht.
Im Frühjahr 2020 war die Arbeit an diesem Buch schon weit vorgeschritten. Meine Thesen hatte ich entwickelt: Die Industrialisierung des Gesundheitswesens ist schädlich für das System und für (fast) alle, die darin arbeiten oder behandelt werden. Es ist zwar extrem gewinnorientiert ausgerichtet, gleichzeitig beobachten wir jedoch eine enorme Verschwendung an menschlichen und materiellen Ressourcen. Überversorgung und Mangel sind, so paradox es sich im ersten Moment liest, tatsächlich die beiden Seiten einer Medaille. Der Werteverlust im Gesundheitswesen untergräbt die Fundamente, auf denen das Heilen basiert. Es bringt uns Mediziner an den Rand des Zusammenbruchs – und das System auch.
Mitten im Schreiben des Manuskripts für dieses Buch kam Corona. Abgesehen davon, dass etliche Tests und eine Verschärfung der Hygienemaßnahmen mir die Arbeit als Arzt im Krankenhaus teilweise sehr erschwerten, fragte ich mich natürlich: Was ist nun mit meinen Thesen? Halten sie der Wirklichkeit stand? Ist meine kritische Haltung noch aufrechtzuerhalten angesichts der unbestreitbaren Leistungen des deutschen Gesundheitswesens in dieser Krise? In sehr kurzer Zeit wurde die Zahl der Intensivbetten enorm gesteigert. Vor der Krise gab es bundesweit 28000 Intensivbetten, davon 20000 mit Beatmungsmöglichkeit. Mitte April 2020, also ungefähr zwölf Wochen nachdem ein mit Corona infizierter Mann in Bayern identifiziert wurde, standen 40000 Betten mit 30000 Beatmungsplätzen zur Verfügung.[1] Sogar Hotels und Messehallen wurden umfunktioniert, um bei Bedarf dort Kranke behandeln zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gesundheitsämtern und Pflegeheimen wuchsen über sich hinaus. In Windeseile entstand ein Netz an Informationskanälen, Personal wurde geschult, Forschungsteams widmeten sich auf internationaler Ebene der Entwicklung von Medikamenten und einem Impfstoff, jeden Tag versorgten uns das Robert-Koch-Institut und andere Institutionen mit den aktuellen Zahlen und Trends sowie Strategievorschlägen.
Wer diese Kapazitäten und diese Leistungen mit den Bildern aus anderen Ländern vergleicht, kann doch nichts anderes denken als: Unglaublich, wie das hier in Deutschland funktioniert, wie schnell wir auf eine unerwartete Pandemie reagieren und wie effizient wir sie bewältigen können. Wie viel weniger Infizierte und vor allem wie viel weniger Todesfälle wir bisher beklagen müssen als andere Länder: Bei uns in Deutschland «nur» 9200, in Italien über 35400, in Spanien 28600, in den USA 171800 (Stand Mitte August 2020).[2] Ist das nicht ein eindrücklicher Beweis für die Überlegenheit und Belastbarkeit unseres Gesundheitssystems?
Auch in Normalzeiten stehen wir sehr gut da. Man muss ja gar nicht auf afrikanische Staaten schauen, schon beim Vergleich mit europäischen Ländern können wir eine herausragende Versorgungsdichte feststellen. Deutschland verfügte 2017 über 33,9 Krankenhausbetten pro 100000 Einwohner, Spanien 2017 über 9,7 und Italien 2020 über 8,6.[3] Unglaublich schnell konnten wir diese Kapazitäten noch aufstocken und einen Teil des benötigten Materials organisieren, etwa Gesichtsmasken, Desinfektionsmittel, Testkits, Schutzanzüge. Ich fragte mich angesichts dieser Erfolge ernsthaft, ob meine kritische Haltung unter diesen Umständen noch relevant war. Ob ich mich vielleicht zu sehr auf die Mängel konzentriert hatte, die in normalen Zeiten sehr störend wirken, aber im Ernstfall vollkommen zu vernachlässigen sind.
Ich habe mir daher einiges noch mal genauer angeschaut. Die Ausgaben im Gesundheitswesen betrugen im Jahr 2018 (neuere Zahlen gibt es noch nicht) 390,6 Milliarden Euro. Der Anteil am Bruttosozialprodukt erreichte 11,7 Prozent. Jeden Tag geben wir in Deutschland somit sage und schreibe über eine Milliarde Euro für die Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit aus.[4][5]