Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, April 2018
Copyright © 2018 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Die amerikanische Ausgabe erschien 2016 bei Ten Speed Press, an imprint of the Crown Publishing Group, a division of Penguin Random House LLC, New York, unter dem Titel «Spark Joy»
Copyright © 2016 by Marie Kondo
Illustrations Copyright © 2012, 2015 by Masako Inoue
All rights reserved.
Die japanische Originalausgabe erschien 2012 und 2015 in zwei Ausgaben unter den Titeln «Jinsei ga Tokimeku Katazuke no Maho 2» und «Irasuto de Tokimeku Katazuke no Maho» bei Sunmark Publishing, Inc., Tokio. Copyright © 2012, 2015 by Marie Kondo/KonMari Media Inc. (KMI)
Englische Übersetzung von Cathy Hirano. Die englischen Übersetzungsrechte wurden arrangiert durch Sunmark Publishing, Inc. und KonMari Media Inc. (KMI) via InterRights Inc., Tokio, Japan, Gudovitz & Company Literary Agency, New York, USA, und Thomas Schlück GmbH, Garbsen, Germany.
Redaktion Ana González y Fandiño
Umschlaggestaltung ZERO Media GmbH, München
Umschlagabbildung FinePic, München
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen
ISBN Printausgabe 978-3-499-63381-2 (1. Auflage 2018)
ISBN E-Book 978-3-644-40442-7
www.rowohlt.de
Alle Seitenzahlen beziehen sich auf die gedruckte Ausgabe dieses Buches.
ISBN 978-3-644-40442-7
OfficeMax 2011, 2011 Workspace Organization Survey, http://multivu.prnewswire.com/mnr/officemax/46659/docs/46659NewsWorthy_Analysis.pdf (aufgerufen am 11.10.2017).
Saxbe, D.E. & Repetti, R., «No place like home: Home tours correlate with daily patterns of mood and cortisol», in: Personality and Social Psychology Bulletin 36, Nr. 1 (2010), S. 71–81.
Kastner, S. & Ungerleider, L.G., «Mechanisms of visual attention in the human cortex», in: Annual Review of Neuroscience 23 (2000), S. 315–341.
Brother International (2010), Weißbuch, The Costs Associated with Disorganization, http://www.brother-usa.com/ptouch/meansbusiness/ (aufgerufen am 9.10.2017).
Morrow, P.C. & McElroy, J.C., «Interior office design and visitor response: A constructive replication», in: Journal of Applied Psychology 66, Nr. 5 (1981), S. 646–650; Campbell, D., «Interior office design and visitor response», in: Journal of Applied Psychology 64, Nr. 6 (1979), S. 648–653.
Vohs, K.D., Redden, J.P. & Rahinel, R., «Physical order produces healthy choices, generosity, and conventionality, whereas disorder produces creativity», in: Psychological Science 24, Nr. 9 (2013), S. 1860–1867.
Kastner, S. & Ungerleider, L.G., «Mechanisms of visual attention in the human cortex», in: Annual Review of Neuroscience 23 (2000), S. 315–341.
Belk, R., Yong Seo, J. & Li, E., «Dirty little secret: Home chaos and professional organizers», in: Consumption Markets & Culture 10 (2007), S. 133–140.
Raines, A.M., Oglesby, M.E., Unruh, A.S., Capron, D.W. & Schmidt, N.B., «Perceived control: A general psychological vulnerability factor for hoarding», in: Personality and Individual Differences 56 (2014), S. 175–179.
Workfront, in: The State of Enterprise Work Report, U.S. Edition (2017–2018), https://resources.workfront.com/ebooks-whitepapers/2017-2018-state-of-enterprise-work-report-u-s-edition (aufgerufen am 11.10.2017).
Deal, J.J., Weißpapier, in: Always On, Never Done? Don’t Blame the Smartphone. Center for Creative Leadership (2015).
https://www.centrify.com/resources/5778-centrify-password-survey-summary, (aufgerufen am 04.05.2018).
Erwin, J., «Email overload is costing you billions – Here’s how to crush it», in: Forbes (29.05.2014).
Perlow, L.A., Hadley, C.N. & Eun, E., «Stop the meeting madness», in: Harvard Business Review, https://hbr.org/2017/07/stop-the-meeting-madness (Juli–Aug. 2017).
https://en.blog.doodle.com/state-of-meeting-2019 (aufgerufen am 08.12.2019).
Das wahre Leben beginnt erst, wenn Sie Ihr Zuhause in Ordnung gebracht haben. Das ist auch der Grund, warum ich mich die längste Zeit meines Lebens mit dem Aufräumen auseinandersetze. Denn ich möchte so vielen Menschen wie möglich dabei helfen, ein und für alle Mal aufzuräumen.
Das heißt keineswegs, dass Sie einfach alles wegwerfen sollen, was nicht niet- und nagelfest ist. Ganz und gar nicht. Aber erst wenn man weiß, wie man die Dinge aussucht, die einen mit Freude und Glück erfüllen, kann man seinen idealen Lebensstil finden.
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass etwas in Ihnen ein Glücksgefühl auslöst, dann behalten Sie es, ohne Rücksicht darauf, was irgendjemand sonst davon hält. Auch wenn es nicht perfekt ist, egal wie banal es auch sein mag, solange Sie es sorgsam und respektvoll behandeln, verwandeln Sie es in etwas Unbezahlbares. Durch die Wiederholung dieses Auswahlprozesses erhöht sich Ihr Gespür für Freude und Glück. Das beschleunigt nicht nur Ihr Tempo beim Aufräumen, sondern verbessert auch Ihre Entscheidungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Wenn man gut auf seine Sachen Acht gibt, mündet das automatisch darin, dass man gut auf sich selbst achtgibt.
Was bereitet Ihnen ganz persönlich Freude? Und was nicht? Die Antworten auf diese Fragen tragen entscheidend dazu bei, zu erkennen, wie man mit dem Geschenk des Lebens umgeht. Und ich bin überzeugt davon, dass die Perspektive, die sich uns dank dieses Prozesses eröffnet, die treibende Kraft darstellt, die nicht nur unseren Lebensstil, sondern auch unser Leben an sich zum Strahlen bringt.
Manche haben mir erzählt, dass sie kaum noch etwas besaßen, nachdem sie sich all der Dinge entledigt hatten, die ihnen keine Freude bereiteten, und am Anfang gar nicht so recht wussten, was sie tun sollten. Eine Reaktion, die vor allem dann vermehrt aufzutreten scheint, wenn Menschen damit fertig sind, ihre Kleidung durchzusortieren. Lassen Sie sich nicht davon entmutigen, falls Ihnen das auch passieren sollte. Das Wichtigste ist, überhaupt zu dieser Einsicht zu gelangen. Denn die eigentliche Tragödie besteht darin, Ihr ganzes Leben lang ohne etwas zu leben, das ein Glücksgefühl in Ihnen auslöst, und das nicht einmal zu bemerken. Von dem Moment an, in dem Sie mit dem Aufräumen fertig sind, können Sie damit beginnen, Ihrem Zuhause und Ihrem Leben neue Impulse zu verleihen.
Es sind nur zwei Kompetenzen nötig, um Ihr Zuhause erfolgreich in Ordnung zu bringen: die Fähigkeit, zu behalten, was Sie glücklich macht, und den Rest auszusortieren, sowie die Fähigkeit, zu entscheiden, an welchem Ort Sie die Dinge aufbewahren wollen, für die Sie sich entscheiden, und diese dann auch immer wieder an ihren jeweiligen Ort zurückzustellen.
Die Hauptsache beim Aufräumen ist nicht die Entscheidung darüber, was Sie alles entsorgen können, sondern was weiterhin Teil Ihres Lebens sein soll. Meine Hoffnung besteht darin, dass die Magie des Aufräumens Ihnen dabei hilft, eine strahlende und glückliche Zukunft zu gestalten.
«KonMari, gibt es eine Anleitung, die Ihre Aufräummethoden auf die gleiche Art und Weise erklärt, wie Sie es in Ihren Kursen und Seminaren tun?»
Ich weiß nicht, wie oft ich diese Frage gestellt bekommen habe. Meine Antwort war immer dieselbe: «Sie brauchen gar keine, denn der Erfolg hängt zu 90 Prozent von Ihrer inneren Einstellung ab.» Das heißt, unabhängig von dem Wissen, das Sie sich aneignen, werden Sie einen Rückfall erleiden, wenn Sie nicht auch Ihre Denkweise ändern. Was ich als Aufräumberaterin zu vermitteln versuche, ist nicht nur eine bloße Aufräummethode, sondern eher eine Herangehensweise, die Sie befähigt, aufzuräumen. Und ich glaube, dass es einer Schocktherapie bedarf, um dieses Ziel zu erreichen.
Möglicherweise wünschen sich manche Menschen aber auch, wenn sie sich dem Aufräumen erst einmal mit aller Kraft widmen, durchaus detailliertere Anweisungen. Was könnte für all jene, die sich mitten im Aufräumprozess befinden, dann hilfreicher sein als ein Ratgeber inklusive erläuternder Abbildungen? Für alle, die sich dem Ganzen allerdings noch nicht mit aller Entschlossenheit verschrieben haben, könnte ein solches Buch wiederum nur alles schlimmer machen. Es wäre für sie gewissermaßen so, als würde mit Erscheinen dieses illustrierten Handbuchs ein Kompendium gut gehüteten Geheimwissens preisgegeben.
Gestatten Sie mir also die unverblümte Frage: Sind Sie bereit für dieses einzigartige Ereignis, bei dem Sie ein Mal im Leben komplett und vollständig Ordnung schaffen? Wenn ja, dann legen Sie los und lesen Sie weiter in diesem Buch. Auch wenn Sie Ihre Aufräumkampagne bereits beendet haben, werden Sie hilfreiche Tipps finden, um Ihr Zuhause in einen Ort zu verwandeln, der Freude und Glück versprüht. Wenn Sie gerade allerdings verneinend den Kopf geschüttelt haben, dann empfehle ich Ihnen, zunächst mein erstes Buch Magic Cleaning. Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert zu lesen. Haben Sie das bereits getan, sich aber noch nicht zu einer Selbstverpflichtung durchringen können, dann lesen Sie es bitte noch einmal, denn irgendetwas, und zwar womöglich eher eine Nichtigkeit, hat Sie bisher vom Aufräumen abgehalten.
Dieser illustrierte Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über das Know-how der KonMari-Methode. Für Menschen, die fest entschlossen sind, ein für alle Mal aufzuräumen, sollte er außerordentlich hilfreich sein, wie eine Hand, die einen genau dort am Rücken kratzt, wo es juckt – ich hoffe, Sie werden es von Anfang bis Ende verschlingen. All denjenigen, die schon bis zu einem gewissen Grad aufgeräumt haben, sich aber genauere Einzelheiten wünschen, dient dieser Ratgeber als «Enzyklopädie des Aufräumens». Blättern Sie einfach zu den entsprechenden Stellen, wann immer Sie sich vergewissern möchten, wie bestimmte Aufgaben erledigt werden sollten. Sie finden auch Antworten auf viele Fragen, die mir von Leserinnen und Lesern meines ersten Buches gestellt wurden. Und all jenen, die meine ganzen persönlichen Geschichten lieber überspringen und voller Ungeduld gleich zum Kern des Aufräumens kommen wollen, könnte dieses Buch vollauf genügen.
Nun gut, sind Sie so weit? Vergessen Sie nicht, der «Gott des Aufräumens» ist immer auf Ihrer Seite, solange Sie bereit sind, es durchzuziehen.
Bei dem Aufräumprozess, den Sie vor sich haben, geht es nicht darum, Ihr Zuhause zu entrümpeln oder es mal eben für einen anstehenden Besuch hübsch herzurichten. Stattdessen sind Sie im Begriff, auf eine Art und Weise aufzuräumen, die Freude in Ihr Leben bringen und es für immer verändern wird.
Wenn Sie nach der KonMari-Methode Ordnung schaffen, werden Sie etliche Veränderungen erleben. Zunächst einmal werden Sie, wenn Sie ein für alle Mal aufgeräumt haben, nie wieder einen Rückfall ins Durcheinander erleben. Sie werden sich außerdem über Ihre eigenen Werte klar geworden sein und wissen, was Sie tun wollen. Sie werden in der Lage sein, gut auf Ihr Eigentum achtzugeben und jeden Tag ein Gefühl der Zufriedenheit verspüren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, schnell und vollständig aufzuräumen – alles in einem Rutsch.
Wenn Sie erst einmal die Erfahrung gemacht haben, wie es sich anfühlt, wenn Ihr Zuhause komplett in Ordnung ist, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, werden Sie nie wieder in Unordnung verfallen wollen; dieses Gefühl ist so stark, dass es Ihnen dabei helfen wird, diesen Zustand beizubehalten.
Die KonMari-Methode kann durchaus ein wenig beschwerlich anmuten. Und in der Tat erfordert sie Zeit und Anstrengung. Da Sie dieses Buch aber nun schon mal mit dem guten Vorsatz in die Hand genommen haben, zumindest den Versuch zu unternehmen, ernsthaft aufzuräumen, lesen Sie doch bitte weiter. Und glauben Sie an sich selbst. Ist die Entscheidung erst einmal gefallen, müssen Sie nur noch die richtige Methode anwenden.
Überlegen Sie sich, wie das Zuhause aussehen soll, in dem Sie leben möchten, und wie Sie darin leben wollen. Anders gesagt, vergegenwärtigen Sie sich Ihren idealen Lebensstil. Wenn Sie gerne zeichnen, dann entwerfen Sie eine Skizze. Liegt Ihnen das Schreiben näher, dann halten Sie Ihre Vorstellungen in einem Notizbuch fest. Sie können auch Fotos aus Zeitschriften und Magazinen ausschneiden.
Sie würden eigentlich lieber gleich damit loslegen, Ordnung zu schaffen, oder? Genau das ist es, weswegen so viele Menschen nach dem Aufräumen einen Rückfall erleiden. Wenn Sie sich Ihren idealen Lebensstil ausmalen, dann werden Sie sich tatsächlich erst einmal darüber klar, warum Sie überhaupt aufräumen möchten und wie das Leben aussehen soll, das Sie leben wollen, sobald Sie damit fertig sind.
Der Aufräumprozess stellt einen entscheidenden Wendepunkt im Leben eines Menschen dar. Daher sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, wie der ideale Lebensstil aussieht, den Sie gerne führen würden.
Typisch für Menschen, die immerzu aufräumen, ohne je fertig zu werden, ist der Versuch, alles wegzusortieren, ohne sich von etwas zu trennen. Wenn Dinge verstaut sind, sieht ein Zuhause zwar oberflächlich aufgeräumt aus, doch solange die einzelnen Aufbewahrungselemente voll mit unnötigen Dingen sind, ist es unmöglich, darin dauerhaft eine Ordnung aufrechtzuerhalten, was wiederum unweigerlich einen Rückfall nach sich zieht.
Erfolg beim Aufräumen stellt sich allerdings erst dann ein, wenn man vorher einmal konsequent entrümpelt hat. Sie können nur dann planen, an welchem Ort und worin Sie Ihre Dinge aufbewahren wollen, nachdem Sie entschieden haben, was Sie behalten und was Sie ausrangieren wollen, denn erst dann haben Sie eine richtige Vorstellung davon, wie viel tatsächlich aufbewahrt werden muss.
Zu überlegen, wo Sie Dinge hinräumen könnten, oder sich Sorgen darüber zu machen, dass Sie es womöglich nicht schaffen, alles unterzubringen, lenkt Sie nur von Ihrer Aufgabe ab, und Sie werden nie mit dem Ausmisten fertig. Das würde eine schreckliche Verschwendung darstellen; erachten Sie stattdessen sämtliche Entscheidungen zu Aufbewahrungsorten als vorübergehend und konzentrieren Sie sich voll und ganz darauf, die nächste Kategorie durchzusortieren. Darin liegt das Geheimnis, um die Aufgabe schnell zu erledigen.
Einer der am häufigsten begangenen Fehler besteht darin, Zimmer für Zimmer aufzuräumen. Diese Herangehensweise funktioniert nicht, weil man zwar glaubt, man hätte Ordnung geschaffen, tatsächlich aber nur Dinge von einem Ort zum nächsten geräumt oder Gegenstände derselben Kategorie im Haus verteilt hat, wodurch es unmöglich wird, sich eine genaue Vorstellung vom Umfang all dessen zu verschaffen, was man tatsächlich besitzt.
Die korrekte Vorgehensweise besteht darin, nach Kategorien vorzugehen. Das heißt, man räumt alle Dinge einer Kategorie auf einmal auf. Sorgt man beispielsweise für Ordnung in der Kategorie «Kleidung», bedeutet dies, erst einmal sämtliche Kleidungsstücke aus dem ganzen Haus an einem Ort zusammenzutragen. So kann man objektiv nachvollziehen, wie viel genau man wirklich besitzt. Angesichts eines riesigen Bergs an Kleidung werden Sie sich eingestehen müssen, wie nachlässig Sie mit Ihrem Besitz umgegangen sind. Es ist ausgesprochen wichtig, sich einen genauen Überblick über die schiere Menge der Dinge in jeder Kategorie zu verschaffen.
Es ist entscheidend, beim Aufräumen nicht nur nach Kategorien, sondern auch entsprechend der richtigen Reihenfolge vorzugehen, nämlich Kleidung, Bücher, Dokumente, Komono (Kleinkram) und schließlich Erinnerungsstücke.
Sind Sie beim Aufräumen jemals über alte Fotos gestolpert und haben Stunden später festgestellt, wie die Zeit verflogen ist, während Sie eins nach dem anderen betrachtet haben? Das ist ein folgenschwerer Patzer, der vielen unterläuft und der mehr als deutlich macht, wie sehr es beim Aufräumen auf die richtige Reihenfolge ankommt, die nämlich ausdrücklich darauf ausgelegt ist, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, wenn es darum geht, zu entscheiden, was Ihnen Freude bereitet. Kleidung ist besonders gut geeignet, um diese Fähigkeit zu üben, während Fotos und andere Erinnerungsstücke der Inbegriff all dessen sind, was Sie nicht anrühren sollten, bis Sie nicht perfekt darin sind.
Die entscheidende Frage, die man sich stellen muss, um zu entscheiden, ob man etwas behält oder ausrangiert, lautet: Löst es in mir ein Glücksgefühl aus? Es ist wichtig, es dabei anzufassen, und damit meine ich, es fest in beiden Händen zu halten, als trete man in einen Dialog. Achten Sie genau darauf, wie Ihr Körper währenddessen reagiert. Wenn etwas Freude und Glück ausstrahlt, sollten Sie einen kleinen Schauer verspüren, als ob die Zellen in Ihrem Körper ganz langsam aufsteigen. Wenn Sie hingegen etwas in Händen halten, das Ihnen keine Freude macht, dann werden Sie bemerken, dass Ihr Körper sich schwerer anfühlt.
Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie nicht etwa die Dinge aussuchen, die wegsollen, sondern diejenigen, die Sie behalten möchten. Behalten Sie nur das zurück, was ein Glücksgefühl in Ihnen auslöst. Und während Sie alles aussortieren, bei dem das nicht so ist, vergessen Sie nicht, sich bei diesen Dingen zu bedanken, bevor Sie Lebewohl sagen. Indem Sie sich von den Dingen, die Teil Ihres Lebens waren, mit einem Gefühl der Dankbarkeit lösen, entwickeln Sie eine Wertschätzung für die verbleibenden Dinge in Ihrem Leben und den Wunsch, besser auf sie achtzugeben.
Wenn ich gefragt werde, ob man lieber vor oder nach dem Umzug aufräumen sollte, antworte ich immer: «Vorher!» Sollten Sie noch kein neues Zuhause gefunden haben, fangen Sie trotzdem sofort mit dem Aufräumen an. Warum? Weil das Zuhause, in dem Sie jetzt leben, Sie zu Ihrem neuen Zuhause führen wird.
Manchmal denke ich, dass alle Häuser in einer Art Netzwerk miteinander verbunden sein müssen. Es ist fast so, als würde Ihr Haus in seinem Netzwerk bekanntgeben, dass Sie gut auf Ihr Zuhause achtgeben, und sich dadurch ein anderes zu Ihnen hingezogen fühlen. Das ist zumindest meine Vorstellung davon, wie es funktioniert.
Unzählige Klientinnen und Klienten haben mir erzählt, dass sie genau in dem Moment das perfekte Zuhause fanden, als sie mit dem Aufräumen fertig waren. Und die Geschichten, wie sie darauf stießen, sind schier unglaublich. Wenn Sie also einem wunderschönen Zuhause begegnen möchten, das genau richtig für Sie ist, dann geben Sie gut acht auf jenes, in dem Sie derzeit leben.