Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, August 2019
Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Lektorat Frank Strickstrock
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Anzinger und Rasp, München
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-00560-0
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-00560-0
Meinen 14 Enkeln und Urenkeln gewidmet
Die Menschheit steht vor einer schrecklichen Gefahr – und einer kaum noch vermeidbaren Katastrophe.
Die Gefahr: Mit der Atombombe hat der Mensch die in ihrer Art großartige Leistung vollbracht, dass er imstande wäre, sich, seiner Milliardenzahl zum Trotz, vollständig auszurotten. Schon die 25000 Atomsprengköpfe im Besitz Russlands und der USA würden dafür vermutlich genügen – aber dazu kommt die Liebe zur Atombombe, wie China und Nordkorea, Indien und Pakistan, Israel und Iran sie pflegen.
Beim Atom besteht indessen noch ein Rest von Hoffnung, dass der große Wahnsinn unterbleibt. Mit gnadenloser Konsequenz aber nähert sich die andere Katastrophe: die, dass die Menschheit an ihrer Überzahl, an ihrem Übermut, an ihrer Gier zugrunde geht.
Schon 2007 hat die Uno festgestellt: «Die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse.» Und 2011 stellte der dreifache Pulitzer-Preisträger Thomas L. Friedman in der New York Times die Frage: «Wieso geraten wir eigentlich nicht in Panik, wenn doch offensichtlich ist, dass wir bei Wachstum, Klima, Ressourcen, Bevölkerung die rote Linie gleichzeitig überschritten haben?»
Hat sich seitdem irgendwas gebessert? Nichts – verschlimmert das meiste. Zu Lande wachsen die Wüsten, die Müllhalden, die Betonburgen, die Schrottgebirge. In den Ozeanen wachsen die Plastik-Meere. In den Fabriken wächst die Produktion, immer noch. Die Menschheit selber wächst der achten Milliarde entgegen; zwei Milliarden waren es, als ich zur Schule ging. Für das Jahr 2050 werden 2,5 Milliarden Menschen allein für Afrika prognostiziert.
Wir sind zu viele geworden für einen Planeten. Zu tüchtig, zu gierig sind wir auch. Wir vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite in Reserve.
Noch schneller als die Menschheit wächst ihr Energieverbrauch: Verzwanzigfacht hat er sich in meiner Lebensspanne. Und am schnellsten wächst unser aller Gier: Natürlich tun die Armen das Äußerste, um an Luxus und Verschwendung zu den Reichen aufzuschließen – mit vollem Recht! Und die Reichen wollen noch reicher werden, was denn sonst?
Was nirgends wächst, ist die Einsicht, dass es so unmöglich noch lange weitergehen kann – auf diesem hoffnungslos begrenzten Planeten, der in unendlicher Einsamkeit durchs Weltall rast! Ja, 2015 hat die Uno beschlossen, bis zum Jahr 2030 «eine bessere Zukunft für alle Menschen zu schaffen». Großartig! Und wodurch? Durch «nachhaltiges» Wirtschaftswachstum und «nachhaltige» Industrialisierung! Durch genau das also, wovon die Menschheit sich verabschieden müsste, wenn sie die Erde nicht noch mehr ramponieren will: «Nachhaltigkeit» ist die beschönigende Floskel dafür, ich komme darauf zurück.
Die in der Uno vertretenen Regierungen, unsere Politiker überhaupt tun absolut nicht das, was ihre Enkel vor Schaden bewahren könnte. Wo bleibt, wenigstens in Deutschland, ein Generalstabsplan zum Kampf gegen das Generalübel: die allgegenwärtige Verschwendung? Ein Zwanzig-Jahres-Plan zum Beispiel zur allmählichen, aber unerbittlichen Verteuerung des Stroms und des Benzins, in vielen kleinen Schritten, mit Zeit genug für die Industrie und für uns alle, uns allmählich umzustellen? Alle zwei Jahre ein kleiner Schritt – das wäre doch zumutbar, und in 20 Jahren wäre Großes erreicht.
Doch wie soll sich für dergleichen eine politische Mehrheit finden? Und wenn doch: Würde das nächste Parlament die ganze Zumutung nach vier, fünf Jahren wieder beseitigen? Der Wahlrhythmus der Demokratie lässt den langen Plan, den großen Wurf nicht zu.
Selbst wenn aber Deutschland etwas von dieser Art schaffen sollte – unser Einfluss auf die Erde wäre doch, mathematisch gesprochen, eine zu vernachlässigende Größe: Wir stellen etwa ein Prozent der Weltbevölkerung, und von der Landfläche der Erde bedeckt Deutschland den 417. Teil. Retten können wir sie also nicht, die Erde, jedenfalls nicht allein, und der Dreck, die Treibhausgase der anderen 416 Regionen werden uns heimsuchen, so oder so.
Noch dazu leistet sich Deutschland, was die Vergiftung der Atmosphäre angeht, ein groteskes Übermaß – und das erreichte 2019 einen neuen Gipfel: Unsere Braunkohle darf noch 19 Jahre stinken, und die gehätschelte Autoindustrie darf sich in schierem Aberwitz gefallen: Hat da Daimler-Benz doch einen Monster-SUV auf den Markt gedonnert, wieder eckig wie ein beliebtes Modell von 1979 – und daher mit einem Luftwiderstand «wie die Eigernordwand», spottete die Süddeutsche Zeitung. Mit 422 PS lässt sich die gigantische Dreckschleuder in 4,5 Sekunden auf Tempo 100 jagen.
Ein Sturmgeschütz des Wahnsinns also – und dass keine Regierung, kein Parlament dergleichen verhindert, dass die Grünen nicht einmal dagegen anschreien im Protest, beweist: Unser Auto steht uns natürlich näher als die Zukunft des Planeten Erde.
Ist denn einer, der mit 422 PS über den Brenner donnert (oder kriecht), wenigstens zufriedener als der, der 1951 mit 27 PS zum ersten Mal nach Italien rollen konnte? (Wie ich zum Beispiel.) Eher ist es umgekehrt. Wir strampeln uns ab in der Hedonic Treadmill – der Tretmühle der (Un)zufriedenheit, wie sie bei den Soziologen heißt: Im Gleichschritt mit unserem Einkommen wachsen unsere Ansprüche. Das Glück mehrt sich nicht.
Die Konsumgüterindustrie tut das Ihre, um Bedürfnisse zu schaffen, die vorher keiner hatte. Der menschliche Charakter begünstigt sie dabei. Hunger, sagt der amerikanische Volkswirtschaftler John Kenneth Galbraith, schmerze nicht so sehr wie der Neid auf des Nachbarn neuen Wagen. Je mehr wir haben, desto mehr haben wollen wir, und genug haben wir nie. So ist der Mensch. An der Endlichkeit der Erde wird die Unendlichkeit unserer Ansprüche zerschellen.
Wir sind eine Schicksalsgemeinschaft auf einem überfüllten Raumschiff namens Erde, und eine andere Erde ist nicht in Sicht. Wer dennoch eine letzte Chance wittert, der warte nicht auf noch mehr Beweise für den Untergang – er handle! So wie einst Noah: Seine Arche war fertig (1. Mose 7,4), sieben Tage, bevor der Große Regen kam.