Cover

Wolf Schneider

Der Soldat - Ein Nachruf

Eine Weltgeschichte von Helden, Opfern und Bestien

Rowohlt E-Book

Inhaltsübersicht

Über Wolf Schneider

Wolf Schneider, geboren 1925, ist Honorarprofessor der Universität Salzburg und Träger des «Medienpreises für Sprachkultur» der Gesellschaft für deutsche Sprache. Er war Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung» in Washington, Verlagsleiter des «Stern», Chefredakteur der «Welt», Moderator der «NDR-Talk-Show» und 16 Jahre lang Leiter der Hamburger Journalistenschule. 2011 erhielt er den Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk, 2012 wurde er vom «Medium Magazin» als Journalist des Jahres für sein Lebenswerk geehrt. Wolf Schneider hat zahlreiche Sachbücher veröffentlicht, darunter große, erzählende Sachbücher ebenso wie Standardwerke zu Sprache, Stil und Journalismus. Zuletzt erschien bei Rowohlt «Die Wahrheit über die Lüge». Er lebt in Starnberg.

Über dieses Buch

Warum «ein Nachruf»? – Weil die Ära des Soldaten, wie wir ihn kennen, zu Ende geht. Heute taugt der Soldat nicht mehr zum Siegen: Selbstmordattentäter, sogar Partisanen sind ihm überlegen, erst recht die Drohnen, die Atomraketen, die Computer und auch menschliche Kampfmaschinen wie die Navy Seals. Der «klassische», der «symmetrische» Krieg ist so gut wie gestorben.

Wolf Schneider geht dieser Entwicklung nach und nimmt dies zum Anlass einer umfassenden Erzählung: einer Geschichte des Soldaten, seines Handwerks, seiner Waffen, Strategien, atavistischen und kulturellen Motive, seiner gesellschaftlichen Stellung. Was waren das für Menschen, die da töteten oder auch nicht – wie taten sie es und warum? Wie ist es ihnen ergangen – auf dem Kasernenhof und in den Schlachten, die Länder verwüstet, Kulturen zerstört und Völker ausgerottet haben? Was trieb sie zu den Waffen – und wenn ihnen die Waffe in die Hand gezwungen wurde: Was zwang sie, von ihr Gebrauch zu machen?

Wolf Schneider breitet in diesem Buch eine umfassende Weltgeschichte der Menschen aus, die andere Menschen töten sollten – der Begeisterten (die gab es) und der in Uniform Gepressten, der Schinder und der Geschundenen, der schreienden Opfer und derer, die man allenfalls «Helden» nennen könnte. Eine 3000 Jahre umfassende, facettenreiche Geschichte des Kriegers über Zeiten, Kontinente und Kulturen hinweg, die ihresgleichen sucht.

 

«Ein grandioses, mit gewaltigem Wissen und immensem Sachverstand geschriebenes historisches Panorama.»

(Die Neue Zürcher Zeitung über «Der Mensch. Eine Karriere»)

 

«Elegant geschrieben, dabei bis ins Deetail recherchiert und doch durch ungewöhnliche Wertungen immer anregend – ein wunderbares Buch.»

(Die Welt über «Große Verlierer. Von Goliath bis Gorbatschow»)

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2014

Copyright © 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Lektorat Frank Strickstrock

Umschlaggestaltung Anzinger/Wüschner/Rasp, München

Umschlagabbildung: Philip Jones Griffiths/Magnum Photos/Agentur Focus

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

ISBN Printausgabe 978-3-498-06429-7 (1. Auflage 2014)

ISBN E-Book 978-3-644-03661-1

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-03661-1

Anmerkungen

1

New York Times Int., 22.3.2013

2

Creveld 2007, S. 318

3

Lerner 1957, S. 838

4

nach Liddell Hart 1956, S. 860f.

5

Creveld 2007, S. 228

6

Creveld 2007, S. 213

7

Keegan 1989, S. 635

8

Keegan 1989, S. 634

9

Liddell Hart 1956, S. 762

10

Keegan 1989, S. 841

11

Shaw, Everybody’s Political What’s What, deutsch: Politik für jedermann, Zürich 1945, S. 193

12

Reuter 2002, S. 61

13

Galileo’s Finger, Oxford 2003, deutsch: Stuttgart 2006, S. 46

14

C. R. Brown in Inoguchi 1958, S. 13

15

Inoguchi 1958, S. 16

16

Inoguchi 1958, S. 241

17

Reuter 2002, S. 133

18

Napoleon 1823, Band 6, S. 190

19

dpa Washington, 4.7.1962

20

Herr 1977, S. 96

21

Herr 1977, S. 96

22

New York Times, 6.5.1965

23

Wolf Schneider in Süddeutsche Zeitung, 22.6.1965

24

Creveld 2007, S. 275

25

Frankfurter Allgemeine, 30.5.2012

26

New York Times Int., 7.5.2010

27

Brian Humphrey, in Carroll 2000

28

Washington Post, 4.12.2004

29

Junger 2010, S. 47

30

Junger 2010, S. 134

31

Joachim Käppner, 2.7.2012

32

Baumann/Langeder 2011, S. 40, 107, 127

33

Frankfurter Allgemeine, 4.12.2012

34

New York Times Int., 31.10.2012

35

Frankfurter Allgemeine, 4.10.2012

36

Süddeutsche Zeitung, 9.4.2013

37

Frankfurter Allgemeine, 28.5.2013

38

Süddeutsche Zeitung, 14.11.2012

39

Süddeutsche Zeitung, 8.12.2012

40

Süddeutsche Zeitung, 8.12.2012

41

Spiegel-Gespräch, 17/2004

42

Rede zum Ludwig-Börne-Preis, 16.6.2013

43

New York Times Int., 31.5.2013

44

BBC, 23.1.2013

45

New York Times Int., 10.5.2013

46

New York Times Int., 1.6.2012

47

New York Times Int., 11.6.2012

48

Süddeutsche Zeitung, 29.10.2012

49

Gaycken 2012, S. 209–215

50

Gaycken 2012, S. 212f.

51

Herr 1977, S. 39

52

Clarke 2010, S. 227

53

Clarke 2010, S. 105

54

Clarke 2010, S. 275

55

Gaycken 2012, S. 164, 212, 236

56

Süddeutsche Zeitung, 21.6.2013

57

Clarke 2010, S. 279

58

«Evolution and Human Behavior»

59

Sigmund Freud, Ges.Werke, London 1941, Band 5, S. 250

60

Ruth Benedict, Patterns of Culture, deutsch: Urformen der Kultur, Reinbek 1955, S. 28

61

Frobenius 1903, S. 85

62

Ferdinandy 1958, S. 89

63

Bernardino de Sahagún, Historia universal de las cosas de Nueva España (1569). Deutsche Auswahl: Aztekentexte, Köln 1962, S. 43, 73, 77, 269

64

Essays II, 11

65

Frobenius 1903, S. 3

66

Edda, Düsseldorf 1963, Band 1, S. 51

67

Ilias, 22, 346f.

68

Gullivers Reisen IV., S. 10

69

Swift, Ein bescheidener Vorschlag …, wie Kinder armer Leute am besten benutzt werden können

70

Der Gallische Krieg, VII, 77

71

5. Mose 7 (6, 14, 16, 24)

72

Eine Heerpredigt wider den Türken

73

Napoleon 1823, Band 3, S. 479

74

Werke und Briefe, München 1961, Band 1, S. 715, 912

75

Zeitgemäßes über Krieg und Tod, Band 10, S. 324

76

Dreißig Kriegsartikel für das deutsche Volk (1943)

77

US State Department, 16.3.1955, laut Süddeutsche Zeitung, 18.3.1955

78

Spiegel 40/2011

79

Cpt. C. S. Baines: Selbstdarstellung in «Private Papers Lt. Col. Baines», 15.4.1972

80

Jünger 1920, S. 80

81

Vom Kriege, I, 1

82

Germania, 16

83

Ilias, 4, 471

84

Sewastopol, in: Frühe Erzählungen, München 1960, S. 167f.

85

My Early Life, London 1949, S. 66

86

Gregorius von Tours, Zehn Bücher der fränkischen Geschichte, X, II, 30

87

Keegan 1995, S. 551

88

Jünger 1920, S. 235

89

Mein Fliegerleben, Berlin 1935, S. 40, 60

90

Der rote Kampfflieger, Berlin 1933, S. 108, 137, 186

91

Austin 1961, S. 318f.

92

Max W. Clauss, Rommels letzter Angriff in Nordafrika, in Süddeutsche Zeitung, 15.9.1962

93

Homo ludens (1938), S. 5

94

Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786)

95

Krieg und Frieden, 2. Band, I, 1

96

Toynbee 1950, Vorwort

97

Keegan 1995, S. 388f.

98

Jünger 1920, S. 64f.

99

Vom Kriege, VI, 19

100

Vom Kriege, I, 1

101

The Art of War, III, 1 und III, 3

102

Vorwort zur Oxford-Ausgabe

103

Creveld 2007, S. 119

104

Gregorius von Tours, X, III, 21f.

105

Der Fall Wagner, Aph.11

106

Krieg und Frieden, 2. Band, VI, 1

107

Keegan 1989, S. 861

108

in der New York Times, 25.4.1937

109

Toynbee 1950, I

110

Eugen Sorg, Unbesiegbar, Zürich 2007, S. 194

111

Politisches Wörterbuch, Ostberlin 1973

112

Neue Zürcher Zeitung, 19.2.1995

113

Churchill 1956, IV, 9

114

Austin 1961, S. 233

115

Seeteufel, Berlin 1926, S. 182

116

Krieg und Kultur, IV

117

Der Peloponnesische Krieg, II, 13

118

Der Peloponnesische Krieg, VII, 77

119

Arrianos, Anabasis, VII, 8

120

Politisches Testament von 1768, Berlin 1922, S. 148, 150

121

Mein Leben und meine Zeit (1746), Berlin 1937, S. 152, 291

122

Brief an Johann Frank, 4.7.1779, in: Briefe zur Weltgeschichte, Stuttgart 1961, S. 236

123

Präambel zum Memorandum Carnots vom 16.8.1793

124

Napoleon 1823, Band 5, S. 378f.

125

Die Demokratie in Amerika, II, 3, 26

126

Napoleon 1823, Band 5, S. 85

127

Zum ewigen Frieden, I, 3

128

Gordon A. Craig 1960, S. 66

129

Friedrich Thimme, Staatsschriften und politische Briefe, Leipzig 1921, S. 57

130

Hitlers zweites Buch, Stuttgart 1961, S. 107f.

131

Vom Kriege, VI, 19

132

Tagebuch eines Schriftstellers, Mai 1877, deutsch: München 1963, S. 361

133

Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges (1891), Einleitung

134

Torsten Holm: Allgemeine Wehrpflicht, München 1953, S. 62

135

Tao-te-King, IV, 31

136

The Art of War, I, 17

137

Livius, XII, 16

138

Ebenda.

139

Churchill 1956, I, 6

140

Ilias, 16, 738f.

141

Ilias, 14, 25f.

142

Ilias, 16, 860f.

143

Ilias, 3, 330f.

144

Spengler 1935, S. 149

145

Odyssee, 21,405 und 22,15

146

Der Bürgerkrieg, III, 44

147

Der Gallische Krieg, VII, 73, 82

148

Spengler 1934, S. 149

149

The Art of War, II, 1

150

Ilias, 20, 493ff.

151

Anabasis, III, 2

152

Politisches Testament von 1768, S. 161

153

Richter 7,12

154

Band 1, S. 608

155

Friedrich und die große Koalition, Werke 19, S. 86

156

«Die Doppelheerschau in Großlausa und in Kauzen»

157

Dupuy 1961, S. 154

158

Churchill 1899, S. 354f.

159

Churchill 1956, XII, 6

160

My Early Life, London 1969, S. 170

161

Delbrück 1936, Band 1, S. 32f., 36

162

Polybios, Historien, XXIX, 17

163

Ebenda.

164

Livius, 5, 27

165

Delbrück, Band 1, S. 294

166

Ammianus Marcellinus, Res Gestae, XXXI, 11f.

167

Considérations, XVIII

168

Churchill, 1956, II, 11

169

Bernardino de Sahagún, Historia universal de las cosas de Nueva España (1569). Deutsche Auswahl: Aztekentexte, Köln 1962, S. 306

170

«A Yeoman, in a coat and hood of green»

171

Pernoud 1960, S. 230

172

Pernoud 1960, S. 60

173

Livius, XXIV, 34

174

Johann Heinrich Wyss

175

Luzerner Neueste Nachrichten, 3.7.1986

176

Die historische Größe, in: Weltgeschichtliche Betrachtungen (1873), Tübingen 1949, S. 297f.

177

Kampagne in Frankreich, 30.8.1792

178

Bernardino de Sahagún, S. 268

179

Kampagne in Frankreich, 30.8.1792

180

Kampagne in Frankreich, 19.9.1792

181

Civilisation 1914–1917, S. 34

182

Jünger 1920, S. 247

183

Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 1952, S. 594

184

Der rasende Roland

185

Simplicissimus III, 12

186

Simplicissimus III, 9

187

Simplicissimus IV, 14

188

Delbrück, Band 4, S. 473f.

189

Zitiert nach Delbrück, Band 4, S. 469

190

Das Gefecht in Coulters Schlucht, in: Mein Lieblingsmord, deutsch, Frankfurt 1963, S. 59

191

Lawrence 1935, S. 373

192

Karst 1964, S. 147

193

Grigorij Baklanow, Die Toten schämen sich nicht, deutsch: München 1962, S. 122

194

Willi Heinrich, Das geduldige Fleisch, München 1961, S. 275

195

Jünger 1920, S. 47f.

196

Remarque, Im Westen nichts Neues, IV, Berlin 1963, S. 54

197

Remarque, Im Westen nichts Neues, IX, S. 196

198

The Art of War, XI, 29

199

Dupuy 1961, S. 114

200

Saint-Exupéry, Pilot de guerre, 13, deutsch, Flug nach Arras, Hamburg 1956, S. 58

201

Jünger 1920, S. 281

202

Herr 1977, S. 9

203

Walter Dornberger, V2 – Der Schuss ins Weltall, Esslingen 1952

204

s. Vorbemerkung

205

Vigny 1835, II, 3

206

Grabbe, Napoleon, I, 1

207

Jünger 1920, S. 15

208

Die Toten schämen sich nicht, S. 72

209

Frankfurter Allgemeine, 25.11.2009

210

Churchill 1948, S. 171

211

Krieg und Frieden, XIV, 8

212

Keegan 1998, S. 591

213

Keegan 1998, S. 614

214

Enc.Brit. 1963, S. 19/259

215

Creveld 2007, S. 48, 317

216

Creveld 2007, S. 40

217

Keegan 1998, S. 93

218

im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen, 24.9.2013

219

Buchanan 2008, S. 25; Spiegel 3/1999

220

Churchill, My Early Life

221

Summa Historica der Propyläen-Weltgeschichte, S. 493

222

El Cid, IV, 13

223

Wallenstein, Prolog

224

Zum ewigen Frieden, I

225

Ferguson 1998, S. 133

226

Ferguson 1998, S. 138

227

im Spiegel-Gespräch, 28/2009

228

Mein Kampf, II, 5 und II, 13

229

Alan Bullock, Hitler, a Study in Tyranny, London 1952, S. 840

230

Churchill 1948, S. 171f.

231

Churchill 1948, S. 172

232

Bullock, S. 847

233

Buchanan 2008, S. 325

234

in Buchanan, S. 415

235

New York Times Int., 11.6.2007

236

Churchill 1948, S. 567

237

Enc.Brit. 1963, 14/143

238

Propyläen-Weltgeschichte, Band 8, S. 518

239

Brockhaus 2006, 6, 704

240

Enc.Brit. 1963, 10/269f.

241

Zeitgemäßes über Krieg und Tod, 1915, in: Werke 10, S. 340

242

Arthur Schopenhauer, Parerga, II, 19

243

Junger 2010, S. 25

244

Zum ewigen Frieden, 1. Zusatz

245

Livius, V, 34

246

Mein Leben und meine Zeit, S. 9

247

Keegan 1993, S. 103

248

Sophistes, IX

249

Parerga, II, 19

250

Dickinson 1923, S. 50

251

Considérations, I

252

Toynbee 1950, VI

253

Spengler 1923, Band 2, S. 570

254

nach Proudhon 1927, S. 484

255

Livius, I, 9

256

Considérations, XIII

257

La guerre de Troie n’aura pas lieu, I, 6

258

Spengler 1923, Band 2, S. 194

259

Seeteufel, S. 210

260

Frankfurter Zeitung 2.8.1914

261

nach Frankfurter Allgemeine, 22.9.1993

262

Jaroslaw Hašek, I, 1

263

Mein Kampf, I, 5

264

Journal des années de guerre, 5. August 1914

265

s. Vorbemerkung

266

Heinrich V., V, 2

267

Ferguson 1998, S. 218

268

Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1958, S. 590

269

wie 268, S. 590–592

270

Keegan 1993, S. 507, 591

271

Creveld 2007, S. 55

272

Krieg und Frieden, Band 2, I, 1

273

Tagesbefehl vom 1.12.1805

274

Napoleon 1823, Band 7, S. 428

275

Vigny 1835, III, 4

276

Die Grenadiere («Nach Frankreich zogen …»)

277

Churchill 1948, S. 653

278

Joseph Bidez, Le vie de l’Empereur Julien, deutsch: Kaiser Julian, Hamburg 1956, S. 127

279

Voltaire, Histoire de Charles XII (1731), I

280

Friedrich der Große 1746, S. 20

281

Voltaire 1731, III

282

Napoleon 1823, Band 4, S. 15

283

Vom Kriege, I, 3

284

Die fröhliche Wissenschaft, Aph.325

285

Huizinga, Homo ludens, 5

286

Vom Kriege, I, 3

287

Plutarch, Themistokles, 3

288

Der Gallische Krieg, IV, 19

289

Constant 1814, I, 12

290

Toynbee 1950, I

291

Brief an Feldmarschall Schwerin, 19.12.1756

292

Brief an Wilhelmine, 5.11.1757

293

Enc.Brit. 1963, 16/203

294

Italienische Reisebilder, XXIX

295

Mein Leben und meine Zeit, S. 98

296

Vigny 1835, I, 1

297

Soldier’s Pay, I, 4

298

Lawrence 1935, Einleitung

299

Der rote Kampfflieger, S. 117, 120, 141, 174

300

Inoguchi 1958, S. 44, 239, 242, 248

301

Kampagne in Frankreich, 27.9.1792

302

Churchill, My Early Life, S. 74

303

Napoleon 1823, Band 1, S. 240

304

Austin 1961, S. 98

305

The Dayly News, 26.5.1871

306

Essays II, 16

307

Der Gallische Krieg, I, 12

308

Keegan 1993, S. 167

309

Bulletin vom 15.10.1806

310

Vom Kriege, II, 2

311

Jünger 1920, S. 249

312

Canetti 1960, S. 156

313

Zum ewigen Frieden, II, 2

314

Krieg und Frieden, 2. Band, II, 25

315

New York Times, 9.9.1945

316

Die Albigenser, 1775f.

317

Fulcher von Chartres, in: Pernoud 1960, S. 22

318

Considérations, XXIII

319

Pernoud 1960, S. 263f.

320

Zamoyski 2012, S. 266

321

Germania, 19

322

Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können (1526)

323

Kampagne in Frankreich, 19.9.1792

324

Schwejk III, 3

325

Constant 1814, I, 4

326

1. Samuel 17, 51ff.

327

Vgl. Canetti 1960, S. 76

328

Pernoud 1960, S. 107f.

329

Bulletin vom 25. Okt. 1806

330

The Art of War, VII, 13 und II, 17

331

Der Peloponnesische Krieg, I, 5

332

Livius, V, 21f.

333

Pernoud, 1960, S. 351f.

334

Sahagún, S. 278

335

Simplicissimus, I, 4

336

Essener Stadtchronik, 1637

337

Der verfochtene Krieg («Mars braucht …»)

338

Napoleon 1823, Band 3, S. 48 (11.7.1817)

339

Weisz 1940, S. 149

340

Pernoud 1960, S. 112

341

Voltaire, Karl XII., VII

342

Mein Leben und meine Zeit, S. 206

343

Politisches Testament 1752, S. 164

344

Politisches Testament 1768, S. 312

345

Lawrence 1935, V, 66

346

Jünger 1920, S. 245

347

Jünger 1920, S. 141

348

Norman Mailer, The Naked and the Dead, II, 7

349

Mutter Courage, VI

350

Vom Kriege, III, 16

351

Hugh Thomas 1961, S. 373f.

352

Im Westen nicht Neues, V

353

Lawrence 1955, S. 21, 31

354

Lady Chatterley, 4

355

Dupuy 1961, S. 188

356

Baumann/Langeder 2011, S. 63ff., 162ff.

357

Austin 1961, S. 64f.

358

Simplicissimus I, 19

359

Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen, 1

360

Candide, 2

361

Austin 1961, S. 76f.

362

Krieg und Frieden, 1. Band, VII

363

Der Mann ohne Eigenschaften, I, 80

364

Junger 2010, S. 176

365

Bonaparte, Tagesbefehl vom 11.5.1796

366

New York Times Int., 31.5.2013

367

Seeteufel, S. 110

368

Three Soldiers, I, 4

369

Thomas 1961, S. 235

370

Junger 2010, S. 34f., 135

371

Montesquieu 1734, XIX

372

nach Altheim 1951, S. 33f.

373

Der Gallische Krieg, VI, 21

374

Germania, 19

375

Churchill 1956, I, 6

376

Der Bürgerkrieg, I, 72

377

Cassiodorius, Variae, I, 24

378

Gregorius von Tours, X, IV, 14

379

Napoleon 1823, Band 5, S. 298f.

380

Ilias 13, 636ff.

381

My Early Life, S. 80

382

Jünger 1920, S. 11

383

Clair 2012, S. 361

384

Thomas 1961, S. 216

385

A. Roy Brown in Richthofen, S. 249

386

Enc.Brit. 1963, 16/203

387

Wahlverwandtschaften, I, 18

388

Wright 1942, Band 2, S. 726f.

389

Kampagne in Frankreich, 11. Oktober 1792

390

Kampagne in Frankreich, 19. September 1792

391

Brief an Charles Hancock, 5. Februar 1824

392

zu Eckermann, 18.5.1824 und 24.2.1825

393

Die fröhliche Wissenschaft, Aph. 338

394

Robert Musil, Die Amsel, in: Sämtliche Erzählungen, Hamburg 1957, S. 319

395

Lawrence 1935, VI, 80

396

Gerd Gaiser, Die sterbende Jagd, München 1955, S. 169

397

Ilias, 20, 383ff., 455ff.

398

Josua 6,1

399

Anabasis III, 4

400

Der Gallische Krieg, VII, 28

401

Altheim 1951, S. 50f.

402

Edda, Das Lied von der Hunnenschlacht

403

Zehn Bücher fränkischer Geschichte, X, VIII, 30

404

Pernoud 1960, S. 100, 102

405

Edgar Prestage, Die portugiesischen Entdecker, S. 11

406

Ferdinandy 1958, S. 49

407

Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, I, 2

408

Churchill 1956, VI, 1

409

Napoleon 1823, Band 5, S. 400

410

Life International, 20. April 1964

411

Jünger 1920, S. 250f., 258

412

Im Westen nichts Neues, S. 85

413

The Naked and the Dead, II, 7

414

Das geduldige Fleisch, S. 131, 222

415

Canetti 1960, S. 259–264, 276

416

The Red Badge of Courage, XI

417

Jünger 1920, S. 29f., 155

418

The Naked and the Dead, I, 2

419

Feuer im Grasland, Stuttgart 1959, S. 53

420

Henri Barbusse, Le feu, Lausanne 1960, S. 75

421

Jünger 1920, S. 301

422

Neitzel/Welzer 2011, S. 395, 399f., 421

423

Napoleon 1823, Band 6, S. 178

424

Thomas 1961, S. 120

425

Der Staat, V, 6

426

Creveld 2001, S. 322

427

nach Süddeutsche Zeitung, 26.1.2013

428

Baumann/Langeder 2011, S. 173

429

Creveld 2001, 5, 322

430

Time, 12.2.2013

431

Elementa philosophia: De Cive

432

Zum ewigen Frieden, II

433

Parerga II, 8

434

Zeitgemäßes über Krieg und Tod, Werke Band 10, S. 345

435

Lawrence 1935, VI, 69

436

Freud, Band 10, S. 345

437

Pernoud 1960, S. 29f., 35

438

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.6.2011

439

Aron 1962, S. 340–354

440

Austin 1961, S. 307f.

441

Freud, Band 10, S. 329

442

Thomas 1961, S. 121f.

443

Die Zeit, 11. Oktober 2012

444

Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler, München 1958, S. 164f.

445

Frankfurter Allgemeine, 15. September 2001

446

Sören Kierkegaard, Der Begriff Angst, V, II, 2

447

The Ineffective Soldier, New York 1959, Band 1, S. 60f.

448

Hemmung, Symptom und Angst, Band 14, S. 160ff.

449

La grande misère de la France

450

Krieg und Frieden, 1. Band, II, 18

451

The Naked and the Dead, II, 5

452

Mailer, II, 5

453

Jünger 1920

454

Austin 1961, S. 106–109

455

Marshall 1947, S. 59

456

Heinrich V., II, 1

457

Der Gallische Krieg, I, 1

458

Mailer, II, 6

459

Vom Kriege I, 1

460

Parerga, VI, 4

461

Essays, II, 11

462

Times (London), 17.9.1963

463

Dialog über die Frauen

464

Jünger 1920, S. 188

465

Vigny 1835, I, 1

466

Vom Kriege, IV, 11

467

Politische Testamente, S. 90, 155

468

Der Fürst, XVII

469

Napoleon 1823, Band 7, S. 60

470

Krieg und Frieden, Band 2, I, 5

471

Norman Mailer, II, 6

472

Lerner 1957, S. 842

473

The Art of War, VII, 18

474

Der Gallische Krieg, VII, 52

475

K. H. Krause, Mein Vaterland unter den Hohenzollerischen Regenten, Halle 1803, S. 184

476

Prinz Friedrich vom Homburg, V, 7

477

Brief an C. E. Martini, 19. März 1799

478

Canetti 1960, S. 60

479

Frankfurter Allgemeine, 14. Oktober 1997

480

Napoleon 1823, Band 1, S. 226

481

Vigny 1835, III, 2

482

Enc.Brit. 1963, 14/470

483

Vom Kriege, I, 7

484

Spengler 1923, Band 2, S. 550

485

Grischa II, 6

486

Krieg und Frieden, Band 2, V, 18

487

Erinnerungen an Sokrates, III, 5

488

Anabasis, I, 3

489

Thukydides, Der Peloponnesische Krieg, II, 39

490

Toynbee 1950, VII

491

Frontinus, Strategemata, I, 11

492

nach Karst 1964, S. 230

493

Politisches Testament von 1952, S. 84

494

Freiherr vom Stein: Bemerkungen zu Scharnhorsts Entwurf der Kriegsartikel (1808)

495

Dupuy 1961, S. 33

496

Dupuy 1961, S. 34f.

497

Der Mann ohne Eigenschaften, I, 85

498

Schwejk I, 1 und III, 3

499

Lawrence 1935, X, 117

500

Lawrence 1935, Einleitung, I

501

Lawrence 1955, S. 121

502

Marshall 1947, S. 63f.

503

Im Westen nichts Neues, II

504

Arrianos, Anabasis, VII, 9

505

Verordnung für die höheren Truppenführer, 2

506

nach Spengler 1923, Band 2, S. 615

507

Considérations, XIII

508

Napoleon 1823, Band 6, S. 253

509

Hitlers zweites Buch, S. 105

510

Napoleon 1823, Band 4, S. 213 (vor dem Staatsrat, 4. Mai 1802)

511

Neitzel/Welzer 2011, S. 346–354

512

International Herald Tribune, 13. November 2012

513

Schach von Wuthenow, S. 46

514

Sewastopol (1855), XV

515

Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke, VIII

516

Schwejk, II, 2

517

Das geduldige Fleisch, S. 38

518

Der Gallische Krieg, V, 14

519

Tacitus, Germania, 13

520

De bello gothico, IV, 31

521

Vigny 1835, I, 2

522

Rot und Schwarz, I, 5

523

Napoleon 1823, Band 5, S. 440

524

Napoleon 1823, Band 5, S. 435

525

Dionisio Schoo Lastra, Der Indio der Pampa, Leipzig 1939, S. 90

526

Junger 2010, S. 22

527

The Art of War, VII, 17

528

Der Gallische Krieg, IV, 25

529

Napoleon 1823, Band 7, S. 399

530

Austin 1961, S. 324

531

Neitzel/Welzer 2011, S. 300, 393, 415

532

Marshall 1958, S. 246f.

533

Junger 2010, S. 129, 210

534

Karst 1964, S. 350

535

Rolf Bigler, Der einsame Soldat, Frauenfeld 1963, S. 51, 249

536

Torsten Holm, Allgemeine Wehrpflicht, München 1953, S. 62

537

Dupuy 1961, S. 7

538

Budjonnys Reiterarmee, München 1961, S. 99

539

Erwin Rommel, Krieg ohne Hass, Heidenheim 1950, S. 283

540

Frankfurter Allgemeine, 10. Juni 1961

541

La guerre de Troie n’aura pas lieu, II, 4

542

Vigny 1835, II, 1

543

Schwejk, III, 1

544

Spiegel 47/1968

545

Ilias, 20, 381

546

Josua 6,10

547

Livius, V, 37

548

Der Gallische Krieg, V, 37

549

Frobenius 1903, S. 462

550

El Cid, IV, 3

551

Napoleon 1823, Band 3, S. 491

552

Austin 1961, S. 103

553

Jünger 1920, S. 161

554

Josua 6,20

555

Richter 7,8–22

556

1. Korinther 14,8

557

Pernoud 1960, S. 240

558

Die fröhliche Wissenschaft, Aph.175

559

Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Kassel o.J., 80, 306

560

New York Times, 3. September 1917

561

nach Spengler 1923, Band 1, S. 294

562

Händler und Helden (1915)

563

Englische Fragmente

564

nach Torsten Holm, Allgemeine Wehrpflicht, München 1953, S. 268

565

Anabasis II, 6

566

Historien VI, 37f.

567

Voltaire, Geschichte Karls XII., S. 137

568

Politisches Testament von 1768

569

Thomas 1961, S. 422

570

Res publica Lacedaemoniorum, IX

571

Der Gallische Krieg, VII, 66

572

Ardant du Picq 1904, S. 78

573

The Art of War, XI, 33, 49

574

Livius, XXI, 43

575

Der Gallische Krieg, I, 5, 25

576

Mein Leben und meine Zeit, S. 381

577

Aphorismen zur Lebensweisheit, V

578

Vom Kriege, I, 3

579

Soldatenlohn, V, 1

580

Im Westen nichts Neues, XI

581

nach J. G. Droysen, Geschichte Alexanders des Großen (1833), Berlin 1917, S. 442

582

Arrianos, Anabasis, V, 26f.

583

Droysen, S. 492

584

Livius, XXI, 35f.

585

Napoleon 1823, Band 6, S. 217

586

Friedrich der Große, Mein Leben und meine Zeit, S. 215

587

Simplicissimus II, 28

588

nach Lerner 1957, S. 842

589

Pernoud 1960, S. 36

590

Sahagún, S. 44ff., 85, 169

591

Der Gallische Krieg, III, 16

592

The Art of War, II, 19

593

Brockhaus 2006, 15/571

594

New York Times, 23. April 2012

595

Junger 2010, S. 19

596

Die unsichtbare Flagge, S. 17

597

Sigmund Freud, Werke 12, S. 321

598

Arrianos, Anabasis, V, 25

599

Luther 1529, in: Die Hauptschriften, Berlin o.J., S. 320–323

600

Ilias, 5, 291; 16, 346; 20, 416

601

Der Peloponnesische Krieg, VII, 84

602

Livius, XXII, 51

603

Simplicissimus II, 27

604

Napoleon 1823, Band 6, S. 178

605

Brockhaus 2006, 28/678

606

Keegan 1998, S. 416

607

Meine Kriegserinnerungen 1914–1918, Berlin 1919, S. 209

608

Jünger 1920, S. 37, 108

609

Lawrence 1935, V, 66

610

Shohei Ooka, Feuer im Grasland, S. 97

611

The Naked and the Dead, I, 2

612

Grigorij Baklanow, Die Toten schämen sich nicht, S. 100

613

Curt Hohoff, Woina-Woina, Düsseldorf 1951, S. 381

614

Lawrence 1955, S. 28

615

Flug nach Arras, XXI

616

Die sterbende Jagd, S. 132

617

Napoleon 1823, Band 5, S. 402

618

Sewastopol, in: Frühe Erzählungen, S. 157

619

s. Vorbemerkung

620

Chickamauga, in: Mein Lieblingsmord, Frankfurt 1963, S. 23f.

621

Im Westen nichts Neues, VI

622

Krieg und Frieden, 1. Band, V, 15

623

Flug nach Arras, IX

624

Jünger 1920, S. 309

625

Edda, Das Hroklied

626

Über den Fluss und in die Wälder, VII

627

Civilisation 1914–1917, S. 24

628

Keegan 1998, S. 413

629

nach Zamoyski 2012, S. 173

630

Zamoyski, S. 171

631

Zamoyski, S. 266

632

Stendhal, Brief vom 18. Oktober 1812

633

Zamoisky, S. 348

634

Stendhal, Brief vom 4. Oktober 1812

635

Stendhal, Brief vom 9. November 1812

636

Napoleon 1823, Band 7, S. 162–166

637

Berechnung in: Wolf Schneider, Die Sieger, Hamburg 1993, S. 496–501

638

Die verratene Armee, S. 150f.

639

Die verratene Armee, S. 182f.

640

Churchill 1948, S. 759

641

Enc.Brit. 1963, 23/791

642

Liddell Hart, II, S. 609

643

Sewastopol, in: Frühe Erzählungen, S. 191

644

Über den Begriff des großen Mannes

645

Hamburg 1963, S. 118

646

nach Thomas 1961, S. 271

647

Delbrück 1920, Band 1, S. 79f.

648

Enc.Brit. 1963, 6/787

649

Life, 31. Mai 1968

650

Die Kosaken, 41, in: Frühe Erzählungen, S. 825

651

nach Karst 1964, S. 193f.

652

Journals at Khartum, 5. Oktober 1884

653

Churchill 1900, S. 291

654

Flug nach Arras, XIII

655

Friedrich und die große Koalition, Werke 10, S. 130–132

656

Tim Ripley nach Frankfurter Allgemeine, 23. Oktober 2005

657

Creveld 2007, S. 316f.

658

Churchill, The World Crisis 1914–1918 (Revised Edition 1959), New York 2005, S. 841

659

Die Götter Griechenlands («Da ihr noch die schöne Welt …»)

660

Junger 2010, S. 140

661

Italienische Reisebilder, XXV

662

Meine Kriegserinnerungen, S. 434

663

Das geduldige Fleisch, S. 18

664

nach Werner Picht, Vom Wesen des Krieges und vom Kriegswesen der Deutschen, Stuttgart 1952

665

Süddeutsche Zeitung, 9. Januar 2013

666

Keegan 1993, S. 514

667

Frankfurter Allgemeine, 1. Oktober 2010

668

Weltwoche (Zürich) 36/2006

669

Süddeutsche Zeitung, 3. Januar 2013

670

Wolf Schneider, Srebrenica, in Geo 7/1997

671

Scahill 2007, S. 31, 57, 95

672

Scahill 2007, S. 107

673

Independent, 4. Juli 2004

674

New York Times, 5. März 2012

675

s. Vorbemerkung

676

Mutter Courage, Vorwort des Autors, Szene 7

677

Q-Tagebuch, 16. Februar 1935

678

Toynbee 1950, Vorwort

679

s. Vorbemerkung

680

s. Vorbemerkung

681

Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können (1526)

682

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, II, Werke Band 5, S. 93

683

Pernoud 1960, S. 104f., 222

684

Pernoud 1960, S. 232

685

Colonel Chabert

686

Lawrence 1955, S. 151

687

Rilke an General Sedlakowitz, 9. Dezember 1920

688

Reuter 2002, S. 60f., 72–87

689

Herberg-Rothe 2003, S. 76

690

in Die Zeit, 14. Oktober 2012

691

Alan Robock in Die Zeit, 14. Juni 2012

692

Lerner 1957, S. 837

693

zu Frank Cobb, nach Life Int., 15. Juni 1964

694

nach Life Int., 15. Juni 1964

695

Drei Soldaten, I, 3

696

Parerga, II, 323

697

«Vor dem Tor»

698

Frankfurter Allgemeine, 1. August 2013

699

im Stern, 29. August 2013

700

in der Frankfurter Allgemeinen, 14. Januar 2013

701

Zur Genealogie der Moral, III, 14

702

Süddeutsche Zeitung, 18. März 2013

703

nach Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2013

704

Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, 4

705

Sofsky 2002, S. 73

Inhalt

1 Wieso ein «Nachruf»? 9

 

I. Der Krieg braucht keine Soldaten mehr13

2 Denn die Drohnen haben übernommen 15

3 Und die Atomraketen warten 20

4 Die Selbstmordattentäter warten nicht 25

5 Die Partisanen siegen 36

Wie nennen wir wen?47

6 Und die Computer übernehmen 50 Die Krieger von morgen: Nerds und Geeks 56

 

II. Wie alles anfing 59

7 Die Menschenjagd 61

8 Der Zweikampf 73

9 Seit wann gibt es «Kriege»? 80 Kriegstote in der Neuzeit 91 Wie nennen wir was?94

10 Seit wann gibt es «Soldaten»? 97 Heeresstärken (bis 1700) 107

11 Carnots Soldatenfabrik 113 Heeresstärken (seit 1740) 125

 

III. Womit sie kämpften 127

12 Mit Pfeil und Schwert 129

13 Zu Pferde 138

14 Zu Fuß und im Karree 149 Die Wahrheit über Winkelried160

15 Mit Feuer 162

16 Mit Stahl und Gas 177

 

IV. Wofür sie starben 189

17 Gründe – Vorwände – Irrtümer – Lügen 191

18 Für Raum und Beute 208

19 Fürs Vaterland 217

20 Für den Triumphator 222

21 Für Ruhm und Rache 229

22 Für ihre Religion 241

23 Für Plunder und Trophäen 249

24 Für Faulheit und Vergnügen 261

25 Fürs Abenteuer 271

26 Im Blutrausch 281

27 Mit Gewalt 292 Was ist ein Kriegsverbrechen?301

28 Und wo bleibt der Mut? 303

 

V. Womit man sie zwang oder überlistete 313

29 Mit Stacheln 315

30 Mit Drill 324

31 Mit Medaillen 335

32 Mit buntem Tuch 344

33 Mit Kameraden 357

34 Mit Posaunen 364

35 Mit Angst 377 «Feigheit vor dem Feind»382

 

VI. Wie sie verreckten 385

36 Sie litten erbärmlich 387 Trauma – Stress – Neurose398

37 Sie starben entsetzlich 400

38 Für Napoleon und für Hitler 412

39 Und «Helden» gab es auch? 424

 

VII. Wie man vielleicht überleben kann 435

40 Soldaten: durch Verweigerung? 437 Stufen der Unfreiwilligkeit446

41 Wir alle: mit Blauhelmen? 448

42 Durch Pazifismus? 454

43 Durch Einsicht? 465

 

Nachwort 481

Literaturverzeichnis 483

Quellennachweis 497

Bildnachweis 520

Namen- und Sachregister 521

Bücher von Wolf Schneider 544

1 Wieso ein «Nachruf»?

Weil die Ära des Soldaten, wie wir ihn kennen, zu Ende geht. Drei Jahrtausende lang war der Soldat der große Beweger der Weltgeschichte, das Objekt von Angst, Bewunderung und Entsetzen. Länder hat er verwüstet, Kulturen zerstört und Völker ausgerottet. Einen Ozean hat er mit Blut gefüllt. Mehr Leid hat er zugefügt, oft auch mehr gelitten als alle anderen Menschen. Nur dass nichts besser werden wird ohne ihn.

Schon für Hiroshima wurden Soldaten im überlieferten Wortsinn nicht mehr gebraucht. Nun werden die Bomben durch die Drohnen ersetzt und die Kämpfer demnächst durch Kampfroboter; zum Siegen taugen Soldaten nicht mehr, wir erleben es in Afghanistan; fürs Töten zuständig sind Söldner, Partisanen, Selbstmordattentäter oder eine Handvoll menschlicher Kampfmaschinen wie die Navy Seals. Sogar ohne Blutvergießen könnte der nächste, vielleicht der letzte große Krieg entschieden werden, der Endkampf um die Weltherrschaft: der Cyberwar.

Was war denn das für einer, der Soldat – ein Held? Heldentod, Heldenfriedhof, Heldendenkmal: Die Wörter sind ja noch geläufig, doch lebendig längst nicht mehr, sympathisch noch weniger, und realistisch waren sie nie – als hätte die Mehrheit einer Armee je aus «Helden» bestanden, aus vorbildhaften Männern also von unerhörter Tapferkeit! Die waren meist die Ausnahme. Falls wir das Wort «Held» überhaupt bewahren wollen, dann allenfalls für jene Soldaten, die für eine unstreitig gute Sache kämpften und standhielten bis in den Tod.

Ein Opfer? Ja, das war er. Millionenfach. In den beiden Weltkriegen zumal, den Tiefpunkten der Menschheitsgeschichte – als die Allgemeine Wehrpflicht die jungen Männer in ein Schlachten trieb, dem die wenigsten gewachsen waren, einem Feind entgegen, der meist nicht der ihre war: So stolperten sie zu Millionen ins Sterben. Bert Brecht war ihr beredtester Anwalt, mit den klassischen Zeilen aus den «Fragen eines lesenden Arbeiters»:

Wenn es zum Marschieren kommt, wissen viele nicht,

Dass der Feind an ihrer Spitze marschiert.

Die Stimme, die sie kommandiert,

Ist die Stimme ihres Feindes.

Der kleine Mann als Unschuldslamm, das von den Herrschenden zur Schlachtbank getrieben wird: Diese Ansicht hat als Gegenpol zu einem jahrtausendelangen Feldherrn- und Heroenkult ihren Zweck gehabt; mit der Wahrheit steht sie in keinem Zusammenhang. Die blutige Geschichte der Völker lehrt, dass ruhmreiche Generale und unbekannte Soldaten einander an Angriffslust nicht nachstanden, ja oft wurden widerstrebende Feldherren von kampf- und beutelüsternen Kriegern in eine Schlacht getrieben, die sie nicht wünschten. Es gibt eben Menschen, die das Kämpfen lieben. Der amerikanische Reporter Sebastian Junger berichtete 2010 über seine schießenden Landsleute in Afghanistan: «Krieg heißt Leben – multipliziert mit einem Faktor, von dem keiner eine Ahnung hat. Zwanzig Minuten Kampf: Das ist mehr Leben, als man sein Leben lang mit irgendwas anderem zusammenkratzen kann.»

Haudegen wie diese, Kraftprotze, Kämpfernaturen: Bei Kriegervölkern wie Hunnen, Normannen, Mongolen waren sie die Mehrheit; in den Söldnerheeren der frühen Neuzeit fühlten sie sich aufgehoben; in den Wehrpflichtarmeen bildeten sie immer noch den Kern, ohne den die Truppe nichts hätte leisten können. Sie waren es, die man am ehesten «Helden» nennen konnte in Schullesebüchern und vaterländischen Gedichten.

Nur dass gerade die Kämpfer oft zu Bestien wurden – durch den Militärapparat von aller Menschlichkeit befreit und von ihrem blutigen Umfeld beflügelt: zu Killern, Schlächtern, Folterknechten, die die Besiegten niedermetzelten, Frauen schändeten, Kinder erschlugen – wie die Reiter Dschingis Khans; wie die mordende, plündernde Soldateska des Grafen Tilly 1631 in Magdeburg; wie japanische Soldaten in China, deutsche in der Sowjetunion, sowjetische in Deutschland, amerikanische in Vietnam.

Unter den Schrecken des Krieges ist das einer der schlimmsten: Wer arglose Männer darauf drillt, Bajonette in Menschenleiber zu bohren, der belebt die Steinzeit in uns wieder, der serviert dem Schweinehund in uns ein Fressen. Die Kunst des Militärs bestand von jeher darin, Starke und Schwache, Raufbolde und Schwächlinge allesamt zu Soldaten umzuformen – zu Männern, die sich ihren Feind vorschreiben ließen und bereit waren, vor ihm nicht davonzulaufen, sondern ihn, selbst todesbereit, zu töten. Aus tausend Versuchungen zur Flucht einen Angriffskeil zu schmieden, war in Athen so schwierig wie in Preußen; eine Wunde schmerzte bei Cannae nicht anders als bei Verdun; die Angst würgte die Mazedonier in Indien nicht anders als die Deutschen im Kessel von Stalingrad.

Der Krieg, als «Vortod», mache alle Menschen gleich, schrieb Goethe 1792 als Reisender auf dem französischen Kriegsschauplatz. So lässt sich schlechthin vom Soldaten sprechen, von der geschundenen und blutbeschmierten Kreatur, die uns in ihren Qualen und Triumphen, in ihrer Raffgier und ihrer Frömmigkeit, ihrer Niedertracht und ihrer Größe so viele Rätsel stellt.

Wer das Phänomen des Soldaten ohne Vorurteile untersuchen will, dem schlägt freilich das Misstrauen beider extremen Richtungen entgegen: stolzer Ordensträger wie leidenschaftlicher Pazifisten. «Die größeren Beschwerden und Gefahren des Soldatenstandes sichern ihm in den meisten Staaten eine ehrenvolle Stellung», schrieb der Große Brockhaus von 1847. Lang ist’s her! 2012 (in einer Umfrage des Deutschen Beamtenbunds über das Ansehen der Berufsgruppen) rangierte der Soldat auf Rang 15, hinter dem Dachdecker und dem Briefträger.

Der Autor, der es 1945 in der deutschen Wehrmacht zum Unteroffizier gebracht und sich im Krieg in keiner Weise hervorgetan hat, ist entschlossen, sich neugierig und gelassen zwischen den Fronten zu bewegen. Es bleibt ohnehin nur der traurige Schluss: Schön, dass Millionen Männer nicht mehr Soldaten werden müssen – aber weniger schrecklich macht ihr Verschwinden künftige Kriege nicht.

I. Der Krieg braucht keine Soldaten mehr

2 Denn die Drohnen haben übernommen

Als Präsident Obama im Dezember 2009 in Oslo den Friedensnobelpreis entgegennahm, hatte er schon mehr Drohnenangriffe befohlen als Präsident George W. Bush (der Anstifter der Drohneneinsätze) in seiner gesamten Amtszeit. Und er ließ sie weiter fliegen – und weiter töten.

Drohnen! Sie heißen so, weil drone im Englischen «brummen» bedeutet, das deutsche «Dröhnen» ist verwandt, und der ursprüngliche Wortsinn schwingt mit: Die Drohne, the drone ist die männliche Biene, die von Arbeiterinnen gefüttert wird und allein den Lebenszweck hat, die Königin zu schwängern; daraus der übertragene Wortsinn «Müßiggänger, Faulpelz, Schmarotzer». Ja, müßig kreisen die Drohnen in 9 bis 15 Kilometern Höhe über der Zielregion, bis zu 40 Stunden lang, von unten unsichtbar, unhörbar – ausgerüstet mit bis zu 14 Raketen, einer hochauflösenden Videokamera, Infrarotsensoren für die Nacht und Radar sowieso.

Die Entscheidung, welcher mutmaßliche Taliban in Afghanistan umgebracht werden soll, fällt zum Beispiel in Clovis im US-Staat New Mexiko, 12000 Kilometer entfernt. Dort glaubt ein «Pilot» auf einem seiner Bildschirme einen Feind zu erkennen, gibt einem unbemannten Lenkflugkörper mit dem Joystick via Satellit das Signal «Schieß!» und ist Zeuge, wie, fünfzehn Sekunden später, das «Zielobjekt» zerstört wird – ein Auto, ein Haus, eine Menschengruppe, ein Partisan, manchmal ein, zwei Kinder. Der berühmte Satz «Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin» hat seinen bösen Witz verloren: Es muss gar keiner «hingehen», und Krieg ist doch.

Die Ziele der «Piloten» sind von zweierlei Art: führende Terroristen, die Washington namentlich zu kennen glaubt und die Präsident Obama persönlich zur Hinrichtung freigegeben hat, und Häuser, Fahrzeuge, Gruppen, Einzelpersonen, die der Tele-Pilot auf Grund ihres Umfelds, ihrer Bewaffnung, ihrer Bewegungen für hinlänglich verdächtig hält – in Pakistan noch häufiger als in Afghanistan, weil viele Taliban sich in der Grenzregion versteckt halten. Umgebracht wurden auf diese Weise (nach dem Stand von 2013):

Natürlich, verglichen mit den 600000 Toten des britischen Bombenkriegs gegen Deutschland und den mehr als 100000 Toten von Hiroshima und Nagasaki ist der Drohnenkrieg von einer Präzision, die ein Menschenfreund insoweit loben könnte; und die US-Soldaten in Afghanistan sind für ihn dankbar in ihrer Hilflosigkeit. Doch die Tötung durch Drohnen verletzt das Kriegsrecht und das Völkerrecht, und für das Ansehen der USA in den betroffenen Ländern (nach Afghanistan auch Jemen und Somalia) ist der Drohnenkrieg verheerend – mit der mutmaßlichen Folge, dass er den Taliban und den Al-Quaida-Kämpfern mehr Anhänger zutreibt als Terroristen tötet.

Und Millionen Menschen in solchen Regionen leben unter einer Wolke der Angst, die unrettbar über ihnen hängt. Viele trauen sich nicht aus dem Haus oder verbieten ihren Kindern, in die Schule zu gehen. Die Deutschen wurden vor den britischen Flächenbombardements doch immerhin gewarnt, und wenn der Fliegeralarm vorüber war, konnte jeder sich auf die Straße wagen.

Das Völkerrecht? Pakistan ist nicht einmal ein kriegführender Staat. Doch die einheimischen Militärs haben insgeheim nichts dagegen, dass sie unbequeme Stammesführer auf diese Weise loswerden können. Das Kriegsrecht? Es verbietet die Tötung von Menschen, die nicht als «Kombattanten» identifizierbar sind (Seite 47). John Brennan, Präsident Obamas Anti-Terror-Organisator, wandte 2012 dagegen ein: Gerade die gezielte Tötung Einzelner optimiere die Verhältnismäßigkeit der Kampfmittel, wie das Kriegsrecht sie fordere: Kosten gering, eigene Verluste keine, feindliche Verluste dramatisch viel kleiner als durch Bomben und Granaten. Auch der Vorwurf der Heimtücke, weil das Opfer nichts ahnt und der Tötende sich nicht dem geringsten Risiko aussetzt, sei, so heißt es in Washington, kurios – wäre es denn moralisch hochwertiger, wenn beide stürben?

Auch ist es ja nicht so, dass die «Piloten», die jenseits des Ozeans die Raketen zünden, nicht zu leiden hätten. In ihrem Container fällen sie, gestützt auf eine Dienstanweisung von 275 Seiten, eine Entscheidung, die sie auch unterlassen könnten, und Sekunden später sehen sie, was sie angerichtet haben: Der LKW fliegt in die Luft, das Haus stürzt ein, der Taliban (wenn’s denn einer war) ist weg und manchmal nicht nur er. Und dann fahren sie nach Hause zum Abendessen mit Frau und Kind. Das ertragen viele nicht: Sie lassen sich versetzen, und manche leiden an der Soldatenkrankheit des 21. Jahrhunderts: der posttraumatischen Belastungsstörung. Auch deshalb bildet die US Air Force inzwischen mehr «Piloten» als Piloten aus. Und der Verteidigungsminister hat ihnen 2013 eine Ehrenmedaille für «Verdienste im Krieg» (distinguished warfare) gestiftet – zum Missfallen vieler Soldaten alten Stils, die noch ihre Haut zu Markte tragen mussten.

Die deutsche Regierung erwog 2013, in den USA Kampfdrohnen zu kaufen – «eine ethisch neutrale Waffe», versicherte Verteidigungsminister de Maizière, unbedingt erforderlich als Schutz bei plötzlichen Änderungen der militärischen Lage. Hinrichtungen jedoch, wie Präsident Obama sie angeordnet hat, kämen für die Bundeswehr nicht in Frage. SPD, Grüne, Linke und beide christlichen Konfessionen meldeten Bedenken an: Drohnen senkten die Hemmschwelle gegen den Einsatz militärischer Gewalt. Von den deutschen Soldaten in Afghanistan hieß es, sie verstünden solche Ängste nicht. Dass aber der Einsatz von tödlichen Drohnen in Afrika aus dem amerikanischen Luftwaffenstützpunkt in Ramstein bei Kaiserslautern gesteuert wird, hat 2013 in der deutschen Öffentlichkeit zu Protesten geführt. Drohnen aus Europa – vielleicht demnächst Drohnen über Europa? Eine schreckliche Vorstellung. Wer steuert sie? Telepiloten in China? Vielleicht die Mafia eines Tages? Und dazu die Prognose: Dass immerhin noch ein denkender Mensch sie lenkt, könnte bald von gestern sein.

Schon jetzt trifft der «Pilot» seine Entscheidung «algorithmisch vorgefiltert», und da das Gehirn mit seiner vergleichsweise geringen Rechenkapazität einfach zu langsam ist, wird über kurz oder lang die Software an Bord allein entscheiden. Genau dies streben amerikanische Militärs und Rüstungsfabrikanten an: die Drohne, die die Landschaft unter sich inspiziert, Bewegungen, Menschen, Objekte als verdächtig einstuft, Radarsignale als «unfriendly» erkennt, sogar den möglichen Kollateralschaden kalkuliert und ihn als vertretbar bewertet – und schließlich ihren Auftraggebern jenseits des Ozeans mitteilt, was sie zerstört, wen sie getötet hat.

«Willkommen in der Zukunft des Krieges!», schrieb dazu die «New York Times».[1] Damit entfällt jede Tötungshemmung, wie der Mensch sie doch oft entwickelt hat!, sagen die Gegner in humanitären Organisationen. Ja, sagen die Befürworter in Washington: Aber Drohnen töten nicht in Panik, nicht aus Rache, sie plündern nicht, sie foltern nicht.

Auch an Kampfrobotern zu Lande arbeitet die Rüstungsindustrie der USA und Israels inzwischen: lethal autonomous robots, kleinen Kettenfahrzeugen mit Hightech-Sensoren, die den Feind aufspüren und schießen, bis sich nichts mehr bewegt. Das wäre dann der Schlusspunkt unter eine Entwicklung, die mit der Artillerie begann und in der Atombombe kulminierte: Den Feind, den Menschen sieht man nicht, und sich zu wehren hat er keine Chance.

3 Und die Atomraketen warten

So viel ist doch klar: Wenn es zu einem dritten Weltkrieg käme, würden die etwa überlebenden Soldaten allenfalls noch als Aufräumkommandos, Sanitäter, Polizisten agieren; entschieden wäre der Krieg längst ohne sie. Die Weichen zu dieser Entwicklung wurden am 6. August 1945 gestellt: Da klinkten drei Soldaten über Hiroshima jene Bombe aus, die mindestens 66000 Nichtsoldaten umbrachte, ja an die 200000 Menschen, wenn man die hinzurechnet, die später an den Folgen starben – «der wichtigste Wendepunkt, seit sich die Menschen zum ersten Mal organisierten vor Zehntausenden von Jahren und mit Stöcken und Steinen in den Krieg zogen».[2]

Warum Präsident Truman die Entscheidung fällte, die furchtbare neue Waffe einzusetzen (und drei Tage später über Nagasaki noch einmal): Dafür werden bis heute zwei Gründe diskutiert. Japan war ja militärisch längst besiegt; aber natürlich, so ließ der Krieg sich noch rascher beenden, und ohne die Bombe wären bis zur Kapitulation noch viele amerikanische Soldaten gefallen – eine klare Rechnung. Dies zumal vor dem Hintergrund, den der amerikanische Soziologe Max Lerner so beschreibt: «Den Kern der amerikanischen Wehrpolitik bildet die intensive Abneigung gegen den Einsatz und Verlust amerikanischer Menschenleben. Deshalb setzte die amerikanische Führung die Atombombe in Japan ein … Amerika ist seit dem Bürgerkrieg nicht mehr Kampffeld gewesen. Die Amerikaner stellen sich deshalb unter dem Krieg eine sehr technische Operation vor, die tunlichst an fernen Gestaden unter möglichst geringem Einsatz amerikanischer Truppen und mit massiertem Aufwand von Material und Geld stattfinden soll.»[3]

Der andere Antrieb Trumans war offenbar: Die Rote Armee stand siegreich in Berlin, Stalin schien unersättlich – und da war es an der Zeit, ihm zu demonstrieren, wo die wahre Macht auf Erden lag. So setzte sich Truman über die Bedenken mehrerer Berater hinweg. Admiral William Leahy zum Beispiel, Chef des Stabes von Heer und Marine, hatte eingewandt, er habe es nicht gelernt, Krieg zu führen, indem man Frauen und Kinder tötet; dies sei ein Rückfall in die Barbarei.[4]

Rückfall oder nicht – es bleiben ein erstaunliches Faktum und eine plausible Vermutung. Das Faktum: Auf zwei Weltkriege, zwischen denen nur 21 Jahre lagen, ist eine Ära von bis heute 69 Jahren gefolgt, in der Großmächte keinen Krieg mehr gegeneinander führten, ja in der die beiden Weltmächte zwar Atomsprengköpfe mit der hundertfachen Wirkung von Hiroshima produzierten, also aufrüsteten bis zu dem unsinnigen Grad, dass sie die gesamte Menschheit vernichten könnten, mehrfach angeblich, ein overkill – und in der doch der Kalte Krieg ohne einen Schuss zu Ende ging.

Die Vermutung dahinter: Einmal musste die schreckliche Macht des Atoms demonstriert werden, damit die Menschheit genügend Angst vor ihr bekam. Und so hätte denn Truman ahnungslos (wie die meisten Akteure der Weltgeschichte) mit seiner brutalen Tat eine Art Segen gestiftet (wie nicht sehr viele). Die Probe aufs Exempel fand 1962 statt. Da ließ Chruschtschow auf Kuba zwar Abschussrampen für Atomraketen installieren, aber Kennedys souveränes Spiel mit dem Gleichgewicht des Schreckens zwang ihn, sie wieder abzubauen.

Der israelische Historiker Martin van Creveld geht so weit, die Atomwaffen schlechthin zu loben. «Soweit es sich aus heutiger Sicht beurteilen lässt», schrieb er 2007 (in seinem Klassiker «The Changing Face of War»), «haben die Atomwaffen die Welt zu einem viel sichereren Ort gemacht.»[5]