Inhaltsübersicht

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2019

Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Umschlaggestaltung Anzinger und Rasp, München

Umschlagillustration Malte Mueller/Getty Images

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen

ISBN Printausgabe 978-3-498-00678-5 (1. Auflage 2019)

ISBN E-Book 978-3-644-00024-7

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-00024-7

Anmerkungen

Einleitung Angst und Demokratie

Dieter Sattler, «Die deutsche Angst», in: Frankfurter Hefte 2/10 (1947), 993–1005; zu Sattler vgl. Ulrike Stoll, Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906–1968) in München, Bonn, Rom (Paderborn, 2005).

Als einige Beispiele unter vielen vgl. Richard Tüngel, «Gespenst der Angst», in: Die Zeit, 31.8.1950; Franz Xaver von Hornstein, Von der Angst unserer Zeit (Frankfurt, 1954); Hans Zbinden, Der bedrohte Mensch (Bern, 1959); Darmstädter Gespräch 1963. Angst und Hoffnung in unserer Zeit (Darmstadt, 1965); Armin Mohler, Was die Deutschen fürchten. Angst vor der Politik, Angst vor der Geschichte, Angst vor der Macht (Stuttgart, 1965); Heinz Wiesbrock (Hg.), Die politische und gesellschaftliche Rolle der Angst (Frankfurt, 1967); Dietrich Langen, «Angst, das Problem unserer Zeit», in: Schopenhauer-Jahrbuch 55 (1974), 11–18; David A. Seeber, «Angst als Zivilisationskrankheit?», in: Herder Korrespondenz 31/4 (1977), 165–168; Jürgen Leinemann, Die Angst der Deutschen. Beobachtungen zur Bewußtseinslage der Nation (Reinbek, 1982); Sabine Bode, German Angst – Die deutsche Krankheit (Stuttgart, 2006).

Axel Schildt, «‹German Angst›: Überlegungen zur Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik», in: Julia Schwarzkopf und Daniela Münkel (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Adelheid von Saldern (Frankfurt, 2004), 87–97; Heinz Bude, Gesellschaft der Angst (Hamburg, 2014).

https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen/aengste-der-deutschen-langzeitvergleich. Im Jahr 2018 fiel der Angstindex vom Höchstwert 52 wieder auf 47.

Angstgeschichten

So Ulrich Bielefeld, Nation und Gesellschaft. Selbstthematisierung in Frankreich und Deutschland (Hamburg, 2003).

Andreas Pettenkofer, «Erwartung der Katastrophe, Erinnerung der Katastrophe. Die apokalyptische Kosmologie der westdeutschen Umweltbewegung und die Besonderheit des deutschen Risikodiskurses», in: Lars Clausen, Elke M. Geenen und Elísio Macamo (Hg.), Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen (Münster, 2003), 204.

Für eine kritische Diskussion der Historiographie zur Bundesrepublik vgl. auch Frank Biess und Astrid Eckert, «Why Do We Need New Narratives for the History of the Federal Republic». Erscheint im März 2019 bei Central European History.

E.P. Thompson, The Making of the English Working Class (New York, 1964), 12.

Eine Ausnahme: Christian Schletter, Grabgesang der Demokratie. Die Debatten über das Scheitern der bundesdeutschen Demokratie von 1965 bis 1985 (Göttingen, 2015). Schletter kommt zu wichtigen Ergebnissen, die in Kapitel fünf bis acht miteinbezogen sind. Aber er beschränkt seine Analyse auf die Zeit nach 1965 und bezieht sich ausschließlich auf die Publikationen Der Spiegel und Rheinischer Merkur.

Zur Kontingenz im 19. Jahrhundert David Blackbourn und Geoff Eley, The Peculiarities of German History (Oxford, 1984).

Lucian Hölscher, «Theoretische Grundlagen der Zukunftsforschung», in: idem. (Hg.), Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung (Frankfurt, 2017), 33.

Zum Optimismus in der Weimarer Republik vgl. Rüdiger Graf, Die Zukunft der Weimarer Republik (München, 2008).

Joachim Radkau, Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland 1945 bis heute (München, 2017), 131.

Angst und Demokratie

Ich habe dies versucht zu zeigen in: Frank Biess, Homecomings. Returning POWs and the Legacies of Defeat in Postwar Germany (Princeton, 2006).

Vgl. Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (München, 1991), 715–716.

Zur Atlantik-Charta vgl. http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_16912.htm (letzter Zugang 15.7.2016). Vgl. auch Elizabeth Borgwardt, A New Deal for the World. America’s Vision for Human Rights (Cambridge/Mass., 2007). Peter Stearns sieht diese Aussage Roosevelts als typisch für die Kultur der emotionalen «Anti-Intensität» in den 1940er und 1950er Jahren, vgl. Peter Stearns, American Fear. The Causes and Consequences of High Anxiety (London, 2006), 14.

Franz Neumann, Angst und Politik (Tübingen, 1954), 3–20.

Judith Shklar, «The Liberalism of Fear», in: Stanley Hoffmann (Hg.), Political Thought and Political Thinkers (Chicago, 2002), 3–20.

Max Weiss, «Introduction: Fear and Its Opposites in the History of Emotions», in: Michael Laffan und Max Weiss (Hg.), Facing Fear. The History of an Emotion in Global Perspective (Princeton, 2012), 3–4.

Zygmunt Bauman, Liquid Fear (Cambridge, 2006), 157.

Angst und Demokratie

George E. Marcus, The Sentimental Citizen. Emotion in Democratic Politics (University Park, 2002); George E. Marcus, «Reason, Passion, and Democratic Politics. Old Conceptions – New Understandings – New Possibilities», in: James Fleming (Hg.), Passions and Emotions (New York, 2013), 127–188; Paul Hoggett, Politics, Identity, and Emotion (Boulder, 2009).

Till van Rahden, «Clumsy Democrats. Moral Passions in the Federal Republic», German History 29/3 (2011), 485–504; Anna M. Parkinson, An Emotional State: The Politics of Emotion in Postwar West German Culture (Ann Arbor, 2015); Schletter, Grabgesang der Demokratie.

Paul Nolte, Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart (München, 2012), 291.

Peter Stearns, American Cool. Constructing a Twentieth-Century Emotional Style (New York, 1994).

Hans-Peter Schwarz, «Die ausgebliebene Katastrophe: eine Problemskizze zur Geschichte der Bundesrepublik», in: Herrmann Rudolph (Hg.), Den Staat denken. Theodor Eschenburg zum Fünfundachtzigsten (Berlin, 1990), 156.

Schletter, Grabgesang der Demokratie, 369; Arnd Bauerkämper, «The Twisted Road to Democracy as a Quest for Security: Germany in the Twentieth Century», in: German History 32/3 (2014), 431–455.

Angst und Trauma

Bode, German Angst; Klaus-Uwe Adam, Die Psyche der Deutschen. Was wir denken, fühlen und handeln (Düsseldorf, 2007); Gabriele Baring, Die geheimen Ängste der Deutschen (München, 2011).

So z.B. Sabine Bode, Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen (München, 2011); Sabine Bode, Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation (Stuttgart, 2014).

Lu Seegers und Jürgen Reulecke (Hg.), Die Generation der Kriegskinder. Historische Hintergründe und Erfahrungen (Gießen, 2009); Dorothee Wierling, «Generations as Narrative Communities: On the Private Sources of Official Cultures of Remembrance in Postwar Germany», in: Frank Biess und Robert Moeller (Hg.), Histories of the Aftermath. The Legacies of the Second World War in Europe (New York, 2010), 102–133.

Richard Bessel und Dirk Schumann (Hg.), Life after Death. Approaches to the Social and Cultural History of Europe During the 1940s and 1950s (Cambridge, 2003); Richard Bessel, Germany 1945. From War to Peace (New York, 2010); Klaus Naumann (Hg.), Nachkrieg in Deutschland (Hamburg, 2001); Biess, Homecomings; Svenja Golterman, Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg (München, 2009); Biess und Moeller (Hg.), Histories of the Aftermath; Keith Lowe, Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie (Stuttgart, 2014).

Baring, Die geheimen Ängste, 17.

Emotionen

Lucien Febvre «Sensibility and History: How to Reconstitute the Emotional Life of the Past», in: Peter Burke (Hg.), A New Kind of History. From the Writings of Lucien Febvre (New York, 1973), 26.

Jan Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte (München, 2012), 55.

Als programmatische Texte zur Geschichte der Emotionen vgl. Ute Frevert, «Angst vor Gefühlen. Die Geschichtsmächtigkeit von Emotionen im 20. Jahrhundert», in: Paul Nolte, Manfred Hettling, Frank-Michael Kuhlemann und Hans-Walter Schmuhl (Hg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte (München, 2000), 95–111; William Reddy, The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions (Cambridge, 2001); Gesa Stedman, Ingrid Kasten, Margarete Zimmermann, «Lucien Febvre und die Folgen. Zu einer Geschichte der Gefühle und ihrer Erforschung», in: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 7 (2002), 9–25; Jakob Tanner, «Das Rauschen der Gefühle. Vom Darwinschen Universalismus zur Davidsonschen Triangulation», in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 2 (2006), 129–152; Barbara H. Rosenwein, «Worrying about Emotions in History», in: American Historical Review 107/3 (2002), 821–845; Daniela Saxer, «Mit Gefühl handeln. Ansätze der Emotionsgeschichte», in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 14/2 (2007), 15–29; Bettina Hitzer, «Emotionsgeschichte – ein Anfang mit Folgen», H-Soz-u-Kult, 23.11.2011; Birgit Aschmann, «Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Einführung», in: Birgit Aschmann (Hg.), Gefühl und Kalkül (Stuttgart, 2005), 9–32. Vgl. auch die Foren zur Emotionsgeschichte, kompiliert von Frank Biess in: German History 28/1 (2010), 67–80 und Jan Plamper, in: History and Theory 49/2 (2010), 237–265 sowie «AHR Conversation: The Historical Study of Emotions», in: American Historical Review 117/5 (2012), 1487–1531. Zur Geschichte der Emotionen im Nachkrieg vgl. Frank Biess, «Feelings in the Aftermath: Toward a History of Postwar Emotions», in: Biess und Moeller (Hg.), Histories of the Aftermath, 30–48.

Plamper, Geschichte und Gefühl, 72–78.

Ruth Leys, The Ascent of Affect. Genealogy and Critique (Chicago, 2017), 300–306.

Plamper, Geschichte und Gefühl, 20–34.

Zu den Appraisal-Theorien vgl. ibid., 241–244 und Nico H. Frijda, «The Psychologists’ Point of View», in: Michael Lewis und Jeanette M. Haviland-Jones (Hg.), The Handbook of Emotions, Second Edition (New York, 2000), 59–75, insbesondere 70–71.

Ronald de Sousa, The Rationality of Emotion (Cambridge, 1987); Martha Nussbaum, Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions (Cambridge, 2001); Robert C. Solomon, Not Passion’s Slave: Emotions and Choice (New York, 2003); Christoph Demmerling und Hilge Landwehr, Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn (Stuttgart, 2007).

Nussbaum, Upheavals of Thought, 4.

Emotionen

Tanner, «Das Rauschen der Gefühle», 142.

Joseph LeDoux, The Emotional Brain. The Mysterious Underpinnings of Emotional Life (New York, 1996), 302; Plamper, Geschichte und Gefühl, 244–296. LeDoux folgt letztendlich den Thesen des Philosophen William James, «What is an Emotion», in: Mind 9/34 (1884), 188–205.

Interview mit Boris Bandelow, Göttingen, 12.8.2008.

Zum Gebrauch der Neurowissenschaften in den Geisteswissenschaften vgl. William Reddy, «Humanists and the Experimental Study of Emotion», in: Frank Biess und Daniel M. Gross (Hg.) Science and Emotions after 1945. A Transatlantic Perspective (Chicago, 2014), 41–66; Daniel M. Gross und Stephanie Preston, «Emotion at the Heart of the Two Cultures Problem», in: idem, 96–117. Für eine kritische Perspektive, die Darwin für die Geisteswissenschaften nützlich macht, vgl. Daniel M. Gross, «Defending the Humanities with Charles Darwin’s The Expression of the Emotions in Man and Animals (1872)», in: Critiqual Inquiry 37/1 (2010), 34–59.

Reddy, «Humanists and the Experimental Study of Emotion», 58.

Zur Kritik an der Theorie universaler Emotionen vgl. insbesondere Leys, The Ascent of Affect. Zu Fridlund, ibid., 220–265. Kognitivistische Ansätze wurden dafür kritisiert, den spontanen, unkontrollierbaren und «irrationalen» Aspekt der Emotionen zu unterschätzen. Neuere Ansätze versuchen daher auch, die binäre Unterscheidung zwischen kulturell variablen kognitiven Aspekten einerseits und universellen physiologischen Komponenten andererseits zu überwinden. Laut Monique Scheer konstituieren Emotionen eine spezifische Art von «Praxis», die sowohl kognitive wie auch physiologische Aspekte enthält und Teil eines kulturell variablen historischen Habitus ist, wie ihn Pierre Bourdieu beschreibt. Vgl. Plamper, Geschichte und Gefühl, 313–319; Monique Scheer, «Are Emotions a Kind of Practice (and Is That What Makes them Have a History)? A Bourdieuan Approach to Understanding Emotions», in: History and Theory 51/2 (2012), 193–220.

Reddy, The Navigation of Feeling, 74–130.

Die Geschichte der Emotionen beansprucht nicht notwendigerweise, Zugang zur inneren Wirklichkeit der Emotionen zu besitzen, im Gegensatz zur Annahme von Rüdiger Schnell, Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer History of emotions (Göttingen, 2015).

Reddy, The Navigation of Feeling, 129; Plamper, Geschichte und Gefühl, 89–176.

Uffa Jensen und Daniel Morat (Hg.), Rationalisierungen des Gefühls: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880–1930 (München, 2008); Lutz Raphael, «Die Verwissenschaftlichung des Sozialen», Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), 165–193; Biess und Gross (Hg.), Science and Emotions after 1945.

Aaron Ben-Ze’ev, The Subtlety of Emotions (Cambridge/Mass., 2000), 475–479.

Bauerkämper, «The Twisted Road to Democracy».

Zur Geschichte der Zukunft vgl. Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft (Frankfurt, 1999); Joachim Radkau, Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute (München, 2017); Hölscher (Hg.), Die Zukunft des 20. Jahrhunderts.

Robert G. Moeller, «What has coming to terms with the past meant in the Federal Republic of Germany?», in: Central European History 35/2 (2002), 223–256.

Als Beispiel hierfür vgl. Pieter Lagrou, «The Age of Total War: 1945–55», in: Biess und Moeller (Hg.) Histories of the Aftermath, 287–296.

Peter Railton, Martin P. Seligman, Roy F. Baumeister und Chandra Sripada, Homo Prospectus (New York, 2016).

Reinhart Koselleck, «‹Erfahrungsraum› und ‹Erwartungshorizont› – zwei historische Begriffe», in: idem (Hg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt, 1987), 349–375. Als kritische Perspektive auf Koselleck vgl. AHR Forum «Histories of the Future», in: American Historical Review 117/5 (2012), 1402–1485 und Anders Schinkel, «Imagination as a Category of History. An Essay Concerning Koselleck’s Concept of Erfahrungsraum und Erwartungshorizont», in: History and Theory 44 (2005), 42–54.

Hölscher, «Theoretische Grundlagen», 13; Harald Welzer, «Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis», in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25/26 (2010), 16–23.

Vgl. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980 (Berlin, 2015).

Rüdiger Graf und Benjamin Herzog, «Von der Geschichte der Zukunftsvorstellungen zur Geschichte ihrer Generierung. Probleme und Herausforderungen des Zukunftsbezugs im 20. Jahrhundert», in: Geschichte und Gesellschaft 42 (2017), 510.

Emotionen

Vgl. zum Beispiel «Weltenbrand», in: Der Spiegel 72/19 (2018), 104–118. Zur Relevanz der NS-Vergangenheit vgl. Norbert Frei, 1945 und Wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen (München, 2005).

Henning Bergenholtz, Das Wortfeld ‹Angst›. Eine lexikographische Untersuchung mit Vorschlägen für ein großes interdisziplinäres Wörterbuch der deutschen Sprache (Stuttgart, 1980); Landwehr, Philosophie der Gefühle, 80–91.

Vgl. auch Joanna Bourke, Fear. A Cultural History (Emeryville, 2005), 189–192.

Leitende Perspektiven

Georges Lefèbvre, The Great Fear of 1789. Rural Panic in Revolutionary France (New York, 1973); Jean Delumeau, Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts (Reinbek, 1989); Corey Robin, Fear. The History of a Political Idea (Oxford, 2004); Schildt, «‹German Angst›»; Bourke, Fear; Stearns, American Fear; Bernd Greiner, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hg.), Angst im Kalten Krieg (Hamburg, 2009); Patrick Bormann, Thomas Freiberger und Judith Michel (Hg.), Angst in den internationalen Beziehungen (Göttingen, 2010); Michael Laffan und Max Weiss (Hg.), Facing Fear: The History of an Emotion in Global Perspective (Princeton, 2012); Jan Plamper und Benjamin Lazar (Hg.), Fear Across the Disciplines (Pittsburgh, 2012); Bude, Gesellschaft der Angst. Pierre-Frédéric Weber, Timor Teutonorum. Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel (Paderborn, 2015); Jacob Eder, Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany and American Holocaust Memory since the 1970s (New York, 2016).

Vgl. beispielsweise das Kapitel «The Return of Fear», in: John L. Gaddis, The Cold War. A New History (New York, 2005), 5–47.

So die Befürchtung in Schildt, «‹German Angst›».

Reddy, The Navigation of Feeling, 129; Peter N. Stearns und Coral Z. Stearns, «Emotionology: Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards», in: American Historical Review 90/4 (1985), 813–836. Reddys konzeptioneller Rahmen unterscheidet sich von Stearns, indem er die Artikulation einer Emotion (»emotives») als Teil des emotionalen Regimes sieht. Dabei basiert Reddys Konzept eines gewissermaßen von oben verordneten «emotionalen Regimes» auf dem historischen Beispiel des hoch zentralisierten napoleonischen Staates.

Vgl. Plamper, Geschichte und Gefühl, 310. «Emotionale Gemeinschaften» sind für Barbara Rosenwein «Gefühlssysteme», die definieren, «was diese Gemeinschaften (und die Individuen in ihnen) als wertvoll oder schädlich für sie bewerten und einschätzen; die Bewertungen, die sie über die Emotionen anderer machen; das Wesen der affektiven Bindungen zwischen den Menschen, die sie erkennen; sowie die Formen des emotionalen Ausdrucks, die sie erwarten, ermutigen, tolerieren und ablehnen». Vgl. Rosenwein, «Worrying about Emotions in History», 842.

Vgl. Biess, «Feelings in the Aftermath», 34–37.

Dies erscheint mir als das wichtigste Versäumnis in Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart (Berlin, 2009).

In diesem Sinn ist die Geschichte der Emotionen auch Teil der Geschichte der Subjektivitäten, vgl. Andreas Reckwitz, Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne (Weilerswist, 2006); Moritz Föllmer, Individual and Modernity in Berlin. Self and Society from Weimar to the Wall (New York, 2013); Pascal Eitler und Jens Elberfeld (Hg.), Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung, Emotionalisierung, Politisierung (Bielefeld, 2015).

Reddy, The Navigation of Feeling, 27.

Kapitel Eins Vergeltungsangst

Periodic Report for Week Ending 30 October 1946, RG 260, Box 169, National Archives, College Park, Md (NA).

Vgl. die interessanten Parallelen mit dem amerikanischen Süden nach dem Bürgerkrieg, Steven Hahn, «Did We Miss the Greatest Slave Rebellion in Modern History», in: idem (Hg.), The Political Worlds of Slavery and Freedom (Cambridge/Mass., 2009), 55–114.

Vgl. Carolyn Dean, «Erasures. Writing Histories about Holocaust Trauma», in: Biess und Gross (Hg.), Sciences and Emotions after 1945, 387–413. Zur Diskrepanz zwischen realer und imaginierter jüdischer Vergeltung vgl. Mark Roseman, «‹No, Herr Führer!› Jewish Revenge after the Holocaust. Between Fantasy and Reality», in: Laura Jokusch, Andreas Kraft und Kim Wünschmann (Hg.), Revenge, Retribution, Reconciliation. Justice and Emotions between Conflict and Resolution (Jerusalem, 2016), 69–90.

A.M. Meerloo, Aftermath of Peace. Psychological Essays (New York, 1946).

Rüdiger Overmans, Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg (München, 1999).

Daniel J. Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust (Berlin, 1996), 385–436. Vgl. jetzt auch Martin C. Winter, Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche (Berlin, 2018).

Norbert Frei, «‹Wir waren blind, ungläubig und langsam›. Buchenwald, Dachau und die amerikanischen Medien im Frühjahr 1945», Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35 (1987), 385–401; Ray M. Douglas, Orderly and Humane. The Expulsion of the Germans after the Second World War (New Haven, 2012). Zum deutschen Zusammenbruch vgl. Rolf-Dieter Müller (Hg.), Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945: Erster Halbband: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht, Band 10/1, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (München, 2008); Richard Bessel, Germany 1945. From War to Peace (New York, 2009); Ian Buruma, 1945. Die Welt am Wendepunkt (München, 2014); Keith Lowe, Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950 (Stuttgart, 2016).

Michael Geyer, «‹There is a Land Where Everything is Pure: Its Name is the Land of Death›. Some Observations on Catastrophic Nationalism», in: Greg Eghigian und Matthew Paul Berg (Hg.), Sacrifice and National Belonging in Twentieth Century Germany (College Station, 2002), 118–147; Jeffrey Herf, The Jewish Enemy: Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust (Cambridge, 2006); Nicholas Stargardt, Der deutsche Krieg 1939–45 (Frankfurt, 2015).

Kapitel Eins Vergeltungsangst

Eine ähnliche Analyse ließe sich auch für die französische oder britische Zone durchführen. Ich konzentriere mich hier auf die amerikanische Zone aufgrund der Quellenlage und weil die amerikanische Besatzung eine prägende Funktion für die westliche Besatzung insgesamt hatte.

Eingeengte Zukünfte

Bergenholtz, Das Wortfeld ‹Angst›.

Tagebuch Edeltraut G., geb. 15.10.1926, Eintrag vom 1.1.1945, Nr. 185, I, 1, Deutsches Tagebucharchiv Emmendingen (DTA).

Lilli H., Tagebuch, 29.3.1945, in: Gerhard Hirschfeld und Ina Renz (Hg.), ‹Vormittags die ersten Amerikaner.› Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945 (Stuttgart, 2005), 93. Vgl. auch Gerhard E. Sollbach, Aus schwerer Zeit. Tagebuch das Hagener Bürgers Bernhard Petersen, 1943–1949 (Hagen, 1986), 153, der die Zukunft als «dunkel und drohend» beschrieb.

Susanne zur Nieden, Alltag im Ausnahmezustand. Frauentagebücher im zerstörten Deutschland, 1943 bis 1945 (Berlin, 1993), 89.

Monatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Mai 1946, MSo 88, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BHSTA).

Zur Bedeutung der Familie vgl. Hester Vaizey, Surviving Hitler’s War. Family Life in Germany, 1939–48 (New York, 2010); Stargardt, Der deutsche Krieg, 533–642.

Tagebuch Anne K., Eintrag vom 13.11.1945, Nr. 528, DTA.

Biess, Homecomings, 179–202.

Tagebuch von Anne K., Eintrag vom 13.11.1945, Nr. 528, DTA.

Vgl. zur Nieden, Alltag im Ausnahmezustand, 200.

Vgl. Ulrike Weckel, Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager (Stuttgart, 2012); Jörg Echternkamp, «Verwirrung im Vaterländischen? Nationalismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft 1945–1960», in: Jörg Echternkamp und Sven Oliver Müller (Hg.), Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen, 1760–1960 (München, 2002), 219–246.

Tagebuch von Diana-Ilse J., Eintrag vom 6.6.1945, Nr. 1676, Kempowski Archiv, Akademie der schönen Künste, Berlin (KA).

Brief von Elisabeth L., 28.6.1945, Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ), Stuttgart.

Atina Grossmann, Jews, Germans, and Allies. Close Encounters in Occupied Germany (Princeton, 2007), 50–89.

zur Nieden, Alltag im Ausnahmezustand, 124.

Hanns H.C., 5.8.1945, BfZ. Dieses Gerücht scheint die Nazipropaganda fortgesetzt zu haben, wonach die siegreichen Amerikaner alle Deutschen sterilisieren lassen würden, um das Deutschtum auszurotten, vgl. Stargardt, Der deutsche Krieg, 289.

Feldpostbriefe, Otto von D., Brief vom 6.2.1945, KA, Nr. 3675/3. Er wiederholte die gleiche Frage am 14.3.1945.

Walter Kempowski, Das Echolot. Abgesang ’45. Ein kollektives Tagebuch (München, 2005), 106.

Richard Bessel, «Hatred After War. Emotion and the Postwar History of East Germany», History and Memory 17/1 (2005): 195–216; Christian Goeschel, Suicide in Nazi Germany (Oxford, 2009).

Jüdische Rache

Stargardt, Der deutsche Krieg, 411–453; Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England (Berlin, 2011), 110–112.

Herf, The Jewish Enemy.

Stargardt, Der deutsche Krieg, 496–497.

Eberhard Jäckel und Otto Dov Kulka (Hg)., Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933–45 (Düsseldorf, 2004), Nr. 706, vgl. auch Nr. 695, Nr. 706, Nr. 709, Nr. 711.

Alon Confino, A World Without Jews. The Nazi Imagination from Persecution to Genocide (New Haven, 2014), 231; Stargardt, Der deutsche Krieg, 446.

Jäckel und Kulka (Hg.), Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten, Nr. 707.

Ibid., Nr. 697.

Ibid., Nr. 749. Stargardt, Der deutsche Krieg, 558–560.

Frank Bajohr und Dieter Pohl, Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten (München, 2006); Confino, A World Without Jews, 232.

Stargardt, Der deutsche Krieg, 288.

Ernst Jünger, Strahlungen. Kirchhorster Blätter (München, 1988), Eintrag vom 28.3.1945.

Zum Begriff vgl. Rosenwein, «Worrying about Emotions in History».

William I. Hitchcock, The Bitter Road to Freedom. A New History of the Liberation of Europe (New York, 2008), 200.

Hans Woller, «Ausgebliebene Säuberung. Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien», in: Klaus-Dietmar Henke und Hans Woller (Hg.), Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg (München, 1991), 148–191, und Henry Rousso, «L’Épuration. Die politische Säuberung in Frankreich», in: ibid., 192–240.

Zu Italien vgl. Claudio Pavone, Una Guerra Civile. Saggio Storico sulla Moralità nella Resistenza (Turin, 1991).

Roseman, «‹No, Herr Führer!›».

Jim G. Tobias und Peter Zinke, Nakam – Jüdische Rache an NS-Tätern (Hamburg, 2000), 23–56. Vgl. auch Neue Zeitung, 22.4.1946 und 26.4.1946.

Tobias und Zinke, Nakam, 59–79. Für Hinweise auf Racheakte der Jüdischen Brigade vgl. auch Morris Beckmann, The Jewish Brigade. An Army with Two Masters 1944–45 (Rockville, 1998), 98–99, 102.

Hanoch Bartov, The Brigade, trans. David. S. Segal (New York, 1968), 240–246. Vgl. auch Roseman, «‹No, Herr Führer!›».

Stargardt, Der deutsche Krieg, 664.

Jüdische Rache

Grossmann, Jews, Germans, and Allies, 132; Wolfgang Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland, 1945–51 (Göttingen, 1985), 59–84.

Gerard Daniel Cohen, In War’s Wake. Europe’s Displaced Persons in the Postwar Order (New York, 2012), 37, 126–49.

Grossmann, Jews, Germans, and Allies, 137–142; Cohen, In War’s Wake, 134–137.

Atina Grossmann, «Grams, Calories, and Food. Languages of Victimization, Entitlement, and Human Rights in Occupied Germany, 1945–1949», in: Central European History 44 (2011), 118–148; Grossmann, Jews, Germans, and Allies, 237; Cohen, In War’s Wake, 137.

Ruth Klüger, weiter leben. Eine Jugend (Göttingen, 1992), 191.

Berichte des Regierungspräsidenten in Würzburg für den Monat Juli 1946, MSo 82, BHStA.

Tagebuch Edeltraut G., Einträge vom 13.4.1945 und 14.4.1945, Nr. 185, I, 1, DTA.

Intelligence Annex to Weekly Report for Period 8–15 Nov. 45, RG 260, 899 (A1), 390/47/19/1, Box 168, NA. Vgl. Adam Seipp, Strangers in the Wild Place. Refugees, Americans, and a German Town, 1945–1952 (Bloomington, 2013), 105.

LK Wertingen, Intelligence Annex to Weekly Report for Period 8–15 Nov. 45, RG 260, 899 (A1), 390/47/19/1, Box 16, NA.

Colonol Wilson, Public Safety, 29.4.1946, RG 260 (A1), 390/42/27–28/7, Box 275, NA.

Oberstaatsanwalt Kempten an Herrn Generalstaatsanwalt in München, 30.5.1949, Anklageschrift, Amtsgericht Kaufbeuren. Ähnlicher Fall: Oberstaatsanwalt I an Bayerisches Ministerium der Justiz, 30.11.1948, Stk 13888, BHStA.

Oberstaatsanwalt München an Bayerisches Staatsministerium der Justiz, 24.6.1948; Oberstaatsanwalt München an Bayerisches Staatsministerium der Justiz, 6.7.1948, Oberstaatsanwalt München an Bayerisches Staatsministerium der Justiz, 24.12.1947; alle in Stk 13888, BHStA. Zu den Wohnungsbeschlagnahmungen siehe unten.

Bayerisches Staatsministerium der Justiz an Bayerischen Ministerpräsidenten, Betr. Strafverfahren wegen Verbrechens gegen das Gesetz Nr. 14 gegen Rassenwahn und Völkerhaß, 17.6.1949, Stk 13888, BHStA.

Vgl. Werner Bergmann und Rainer Erb, Anti-Semitism in Germany. The Postwar Nazi Epoch since 1945 (New Brunswick, 1997), 1–24.

Gewalt und Displaced Persons

Ulrich Herbert, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des Ausländereinsatzes in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches (Bonn, 1985). Die Zahlen beruhen auf Schätzungen. Ich folge hier Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, 82–84; Anna Holian, Between National Socialism and Soviet Communism. Displaced Persons in Postwar Germany (Ann Arbor, 2011), 3. Zu DPs im Allgemeinen vgl. Laura Hilton, «Prisoners of Peace: Rebuilding Community, Identity, and Nationality in Displaced Persons Camps in Germany, 1945–52» (Dissertation, The Ohio State University, 2001). Zur Justiz gegenüber den Fremdarbeitern vgl. Robert Gellately, Backing Hitler. Consent and Coercion in Nazi Germany (New York, 2001), 151–182.

Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, 59–84.

Cohen, In War’s Wake, 5–6.

Holian, Between National Socialism and Soviet Communism, 3.

Herbert, Fremdarbeiter, 355–359. Herbert spricht von einer «Angstpsychose» der Deutschen im Hinblick auf einen Aufstand der Fremdarbeiter.

Stargardt, Der deutsche Krieg, 609–611; Gellately, Backing Hitler, 151–182.

Gewalt und Displaced Persons

Herbert, Fremdarbeiter, 364–381.

Für interessante Parallelen im Hinblick auf Ängste von Sklavenhaltern im amerikanischen Süden vor dem Bürgerkrieg vgl. Hahn, Slave Rebellion.

Tobias und Zinke, Nakam, 19. Episode nach Erhard Mossack, Die letzten Tage von Nürnberg: Nach einem Tatsachenbericht (Nürnberg, 1952), 130–134.

Ibid.

Beispiele: Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in Würzburg für die Zeit vom 16.–30.9.1945, MSo 73, BHStA; Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten im September 1945, 2. Hälfte, MSo 73, BHStA. Vgl. auch Peter Pfister (Hg.), Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Erzbistum München und Freising. Die Kriegs- und Einmarschberichte im Archiv des Erzbistums München und Freising (Regensburg, 2005).

Regierungspräsident Ansbach, 2.10.1945, MSo 78, BHStA.

Landrat des Kreises Schongau an Regierung von Oberbayern, 18.11.1946, Stk 13608, BHStA.

Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in Würzburg, 1.–15.10.1945, MSo 81, BHStA.

Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in Würzburg für die Zeit vom 16.–31.10.1945, MSo 81, BHStA.

Grossmann, Jews, Germans, and Allies, 176; Julia Schulze Wessel, «Zur Reformulierung des Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse deutscher Polizeiakten aus der Zeit von 1945 bis 1948», in: Susanne Dietrich und Julia Schulze Wessel, Zwischen Selbstorganisation und Stigmatisierung. Die Lebenswirklichkeit jüdischer Displaced Persons und die neue Gestalt des Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft (Stuttgart, 1998), 193.

Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Monat August 1945, 2. Hälfte, MSo 73, BHStA.

Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Monat Oktober 1945, 1. Hälfte, MSo 73, BHStA. Für ähnliche Berichte aus Hessen vgl. Hilton, «Prisoners of Peace», 234–235.

Monatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Monat Juli 1945, 1.–15., MSo 73, BHStA.

Landrat des Kreises Schongau an die Regierung von Oberbayern, 18.11.1946, Stk 13608, BHStA.

Vgl. hierzu Monatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Monat Juli 1945 1.–15., MSo 73, BHStA.

Seipp, Strangers in the Wild Place, 230.

Pfarrei Priel, Georg Bachmeier, 28.7.1945; Pfarrei Oberneukirchen, Michael Eglseer, 25.7.1945, in: Pfister (Hg.), Ende des Zweiten Weltkrieges, 853, 899. Vgl. auch Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in Würzburg, 1.–15.10.1945, MSo 81, BHStA.

Else P., Tagebuchform in Briefform an Mann, Heiligenrode, 2.11.1945, 2683/1, KA. Vgl. auch die Erinnerungen von Annie S., Autobiographie 1984, 62, A 789/1, KA.

Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in München, September 1945, 2. Hälfte, MSo 73, BHStA. Ähnlicher Bericht Pfarrei Ranolsberg, Pfarrer Josef Jell, 8.10.1945, in: Pfister (Hg.), Ende des Zweiten Weltkrieges, 1253.

Epositur Alling, Expositus Albert Michel, 20.8.1945, ibid., 669.

Gewalt und Displaced Persons

Laut Seipp war der Höhepunkt dieser Unsicherheit im Winter 1946/47, vgl. Seipp, Strangers in the Wild Place, 82.

Dies wird in der Historiographie zur unmittelbaren Nachkriegszeit nicht ausreichend betont. Selbst Richard Bessels hervorragende Studie widmet der von den DPs ausgehenden realen oder imaginären Gewalt nur knapp eine Seite, vgl. Bessel, Germany 1945, 165–166. Vgl. auch Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, 205; Hitchcock, Bitter Road to Freedom, 194.

Michael Berkowitz, The Crime of My Very Existence. Nazism and the Myth of Jewish Criminality (Berkeley, 2007).

Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, 212–214.

Seipp, Strangers in the Wild Place, 152.

Schulze Wessel, «Zur Reformulierung des Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft», 131–232; Gerhard Fürmetz, «‹Betrifft: Sicherheitszustand› – Kriminalitätswahrnehmung und Stimmungsanalysen in den Monatsberichten der bayerischen Landespolizei nach 1945», in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 12/3 (1997), 39–54.

«Die Verschleppten», in: Neue Zeitung, 28.1.1946.

Pfarrei Ismaning, 2.8.1945; Pfarrei Traunstein-St. Oswald, 20.7.1945, in: Pfister (Hg.), Ende des Zweiten Weltkrieges, 233, 1231.

Hilton, «Prisoners of Peace», 259.

Seipp, Strangers in the Wild Place, 78–85.

Zentralamt für Kriminal-Identifizierung, Polizeistatistik und Polizeinachrichtenwesen, «Die Kriminalität Bayerns im Jahre 1946», 23.1.1947, Stk 13608, BHStA.

Zu DPs und Deutschen, die in amerikanischen Uniformen Straftaten begehen, vgl. Monatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Monat Juli 1945 1.–15., MSo 73, BHStA. Die amerikanischen Besatzungsbehörden verboten ab Frühjahr 1946 das Tragen von amerikanischen Uniformen, vgl. Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, 48–50.

Regierungspräsident Ansbach, 2.10.1945, MSo 78, BHStA.

Der Schock der Besatzung

Nach dem Ersten Weltkrieg blieb die alliierte Besetzung auf das linksrheinische Gebiet und einige Brückenköpfe beschränkt.

Lore N. an Fritz E., 18.3.1945, zitiert in Hirschfeld und Renk (Hg.), ‹Vormittags die ersten Amerikaner›, 74.

Tagebuch von Thea D., Eintrag vom 5.7.1945, Nr. 389,1, DTA.

Michael Geyer, «Die eingebildete Heimkehr. Im Schatten der Niederlage», in: Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann und Till van Rahden (Hg.), Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg (Göttingen, 2010), 86.

Zu Vergewaltigungen in der russischen Zone vgl. Norman Naimark, Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945 bis 1949 (Berlin, 1997); Grossmann, «A ‹Question of Silence›».

Tagebuch von Thea D., Eintrag vom 5.7.1945, Nr. 389,1, DTA.

Klaus-Dietmar Henke, Die amerikanische Besetzung Deutschlands (München, 1995), 674–695.

Der Schock der Besatzung

Kershaw, Das Ende, 113, 276.

Evamaria K.-M., Tagebuch 27.3.1945–29.4.1945, Nr. 3237, KA. Zur Abwesenheit von Angst vor amerikanischen Truppen, vgl. Henke, Die amerikanische Besetzung Deutschlands, 86–87.

Tagebuch Margaret B. Heilers, Eintrag vom 20.4.1945, zitiert in Hirschfeld und Renk (Hg.), ‹Vormittags die ersten Amerikaner›, 141.

Richard L. Merrit und Anna J. Merrit, Public Opinion in Occupied Germany. The OMGUS Surveys, 1945–1949 (Urbana, 1970), 103–105. Es ist allerdings möglich, dass eine längere Besatzung von Deutschen angesichts der sowjetischen Bedrohung auch erwünscht war. Amerikanische Offizielle erwarteten eine ähnlich lange Besatzung. «Mindestens zehn Jahre Besatzung», in: Neue Zeitung, 30.11.1945.

Für eine grundsätzlich positive Sicht der amerikanischen Besatzung vgl. Konrad Jarausch, Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945–1995 (München, 2006); Herman-Josef Rupieper, Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie: Der amerikanische Beitrag, 1945–1952 (Opladen, 1993).

Ältere Studien zur amerikanischen Besatzung erfassen diese Dimension noch deutlicher, oft auch weil sie auf Interviews mit Zeitgenossen beruhen, vgl. John Gimbel, A German Community under American Occupation. Marburg 1945–52 (Palo Alto, 1961). Vgl. auch Hans Wollers Warnung gegen eine allzu positive und teleologische Sicht der Besatzungszeit, Hans Woller, Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth (München, 1986), 319–320.

Zitiert nach Hitchcock, Bitter Road to Freedom, 173, 176–177.

Headquarters, European Civil Affairs Division, «Conduct of Members of this Command in Occupied Germany», 28.10.1944, RG 260, 757 (A1), 390/47/4/2, Box 1020, NA.

Johannes Kleinschmidt, ‹Do not fraternize.› Die schwierigen Anfänge deutsch-amerikanischer Freundschaft, 1944–49. (Trier, 1997), 84.

Hans Habe, «Gegenseitige Enttäuschung», in: Neue Zeitung, 25.1.1946.

Petra Gödde, GIs and Germans. Culture, Gender, and Foreign Relations, 1945–49 (New Haven, 2003), 42–79; Kleinschmidt, ‹Do not fraternize›.

Gimbel, A German Community under American Occupation, 69–70. Diese Vorfälle haben in der Historiographie keine große Beachtung gefunden. Sie fehlen beispielsweise völlig in der ausführlichen Studie von Henke, Die amerikanische Besetzung. Als Ausnahme vgl. Jennifer Evans, «Protection from the Protector. Court-Martial Cases and the Lawlessness of Occupation in American-Controlled Berlin, 1945–1948», in: Detlev Junker (Hg.), GIs in Germany. The Social, Economic, Cultural, and Political History of the American Presence in Europe (New York, 2013), 212–233; Gerhard Fürmetz, «Insolent Occupiers, Aggressive Protectors. Policing GI Delinquency in Early 1950s West Germany», in: ibid., 189–211. Vgl. auch Dewey A. Browder, Americans in Post-World War II Germany. Teachers, Thinkers, Neighbors, Nuisances (Lewiston, 1998), 155–164.

Fürmetz, «Insolent Occupiers, Aggressive Protectors», 195–197.

OMGUS, Office of the Director of Intelligence, «Comparative Figures on Troop Disorders», 6.7.1946, RG 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA. Vgl. auch Historical Division European Command, Morale and Discipline in the European Command, 1945–1949 (Karlsruhe, 1951), 1.

OMGUS, Office of the Director of Intelligence, Intelligence Notes No. 8; OMGUS, Intelligence Notes, No. 26, 12.10.1946, RG, 260, 108 (A1), 390/41/7/5–6, Box 330, NA.

Office of Military Government for Bavaria, Office of the Director, «Discipline», 18.4.1946, RG 1476, NA. Vgl. auch Charles O’ Donnel, Chief Public Safety Officers, «Effects of Troop Misconduct on Military Government», 26.10.1946, RG 260, NA, 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA; Depredations by United States Military Personnel (Secret), RG 260, 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA.

Kleinschmidt, ‹Do not fraternize›, 147–151.

Omar N. Bradley an Commanding General, Third US Army, «Misbehavior of Allied Troops», 7.5.1945, RG 260, 757 (A1), 390/47/4/2, Box 1020, NA.

RW Hartman, «Discipline», 15.4.1945, RG 260, 757 (A1), 390/47/4/2, Box 1020, NA.

Werner Breuning und Jürgen Wetzel (Hg.), Fünf Monate in Berlin. Briefe von Edgar N. Johnson aus dem Jahre 1946 (München, 2014), Dokumente Nr. 56, Nr. 255, Nr. 68, Nr. 293.

Der Schock der Besatzung

Investigation of Charges against Pfc. George H. Moline, 16.7.1945, RG 260 (A1), 390/47/4/2, Box 1020, NA.

OMG for Keis Lauf, «Ince[sic!]dent Involving American Soldier», 2.5.1946, Box 1020, NA. Vgl. einen anderen Fall aus dem Jahr 1949, in dem der Bürgermeister von Weiden von amerikanischen Soldaten entführt, «schwer mißhandelt» und dann außerhalb der Stadt wieder freigelassen wurde. Bayerisches Staatsministerium des Inneren an Bayerische Staatskanzlei, 28.3.1950, Beilage 1, «Sicherheitsstörungen durch Angehörige der Besatzungstruppen», Stk 15008, BHStA.

Vgl. die Beispiele in RG 260 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA. Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in Würzburg für die Zeit vom 16.–30.9.1945, MSo 81, BHStA. Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in München, September 1945, 2. Hälfte, MSo 73, BHStA. Im August 1946 berichteten deutsche Offizielle über etwa dreißig gewaltsame Angriffe von amerikanischen Soldaten auf deutsche Zivilisten, Monatsbericht des Regierungspräsidenten München, August 1946, MSo 73, BHStA.

Zusammenfassung und Auszüge der Monatsberichte der Landwirtschaftsstellen und Außenstellen für den Monat Oktober 1945, MSo 70, BHStA.

Browder, Americans in Post-World War II Germany, 171.

Otto Ropel, Letter to an American official in charge of university education, 19.3.1946, RG 260 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA.

Hitchcock, Bitter Road to Freedom, 195. Zur höheren Zahl vgl. Kleinschmidt, ‹Do not fraternize›, 104. Für einen weiteren Hinweis auf Vergewaltigung vgl. den Bericht von Edgar Johnson über einen GI, der ein zwölfjähriges Mädchen vergewaltigte, Breuning und Wetzel (Hg.), Fünf Monate in Berlin, Dok. 67, Dok. 285.

Vgl. Miriam Gebhardt, Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs (München, 2015), 39.

Ibid.; für einzelne Vorfälle, Pfarrei München, Lorenz Huber, 26.7.1945; Pfarrei Haag a.d. Amper, Andreas Weingand 25.7.1945; Pfarrei Tuntenhausen, Innozenz Lampl, 30.7.1945, alle in: Pfister (Hg.), Ende des Zweiten Weltkrieges, 245, 393–394, 438.

Gebhardt, Vergewaltigung, 115–169, J. Robert Lilly, Taken by Force. Rape and American GIs in Europe in World War II (New York, 2007).

Tagebuch Edeltraut G., Eintrag vom 15.4.1945, Nr. 185, I, 1, DTA. In manchen Fällen führte die Konfrontation mit afroamerikanischen GIs aber auch dazu, dass einzelne Deutsche ihre rassistischen Stereotypen revidierten. Magdalena K. (geboren 1901) notierte, wie sich ihr «innerlich alles sträubt», obwohl «die Neger […] niemandem etwas tun und ordentlich sind und lachen», Tagebuch Magdalena K., Eintrag vom 27.4.1945, 3715/2, KA.

Halbmonatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Oktober 1945, 2. Hälfte, MSo 73, BHStA.

Monatsbericht des Regierungspräsidenten in München, Juli 1946, MSo 73, BHStA; Franz Sales, Guardian of the Capuchin Monastery, to Military Government, 30.4.1946; Präsidium der Landespolizei an Military Government, 17.7.1946, RG 260, 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA.

Vgl. Office of Military Government for the Kreis Weissenburg to Director, Office of Military Government for Bavaria, «Situation in Weissenburg Regarding Relations between Female Civilians and Colored Occupational Troops», 5.6.1946, RG 260, 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA. Vgl. auch Morale and Discipline in the European Command, 5–7.

Serious incident rates, as reported by major commands, European Theater, 1946, RG 260, 25 (A1), 390/40/20/2, Box 43, NA.

Für eine ähnliche Vorgehensweise in Nordfrankreich vgl. Mary Louise Roberts, What Soldiers Do. Sex and the American GI in World War II France (Chicago, 2013).

Vgl. Höhn, GIs and Fräuleins.

Fürmetz, «Insolent Occupiers, Aggressive Protectors».

MSBHSMSBHS