Jack Ewing
Wachstum über alles
Der VW-Skandal
Die Personen. Die Technik. Die Hintergründe.
Aus dem Amerikanischen von Gabriele Gockel,
Bernhard Jendricke und Sonja Schumacher
Knaur e-books
Jack Ewing ist seit 1994 als Wirtschaftsjournalist in Deutschland tätig, zunächst für Business Week, seit 2010 für die New York Times. Seine Schwerpunktthemen sind die Automobilindustrie und die Finanzmärkte. Jack Ewing hat über die Manipulationsvorwürfe gegen die Volkswagen AG von Beginn an berichtet. Er liefert die Inside Story über die Diesel-Affäre und ihre Hauptakteure.
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel
»Faster, Higher, Farther. The Volkswagen Scandal«
bei W.W. Norton & Company, New York, London.
© 2017 der eBook-Ausgabe Droemer eBook
© 2017 Jack Ewing
© 2017 der deutschsprachigen Ausgabe Droemer Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe
Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit
Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Die Übersetzer gehören dem Kollektiv Druck-Reif an.
Vielen Dank an Gerlinde Schermer-Rauwolf für die Unterstützung.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: FinePic®, München
ISBN 978-3-426-44149-7
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
ACEA (European Association of Automobile Manufacturers) Pressemitteilung, »New Passenger Car Registrations European Union«, 17. Jan. 2017.
»Company History: Benz Patent Motor Car, the first automobile (1885–1886)«, Daimler-Website, https://www.daimler.com/company/tradition/com pany-history/1885-1886.html
Porsche Museum, Ferdinand Porsche und der Volkswagen, Stuttgart 2009, S. 13.
Otto D. Tolischus, »Nazi Hopes Ride the ›Volksauto‹«, New York Times, 16. Okt. 1938, S. 129.
Porsche Museum, Ferdinand Porsche und der Volkswagen, S. 15.
Ebd., S. 19.
Ebd., S. 17ff.
Ebd., S. 12–19.
Ebd., S. 18.
Ebd., S. 24.
Ebd., S. 41.
Ebd., S. 47.
Ebd., S. 62.
Berthold Huber, »Die historische Verantwortung für VW«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. März 2008.
Ferdinand Piëch, mit Herbert Völker, Auto.Biographie, Hamburg 2002, S. 20.
Ebd., S. 23.
Porsche Museum, Ferdinand Porsche und der Volkswagen, S. 91.
Ebd.
Steven Parissien, The Life of the Automobile: The Complete History of the Automobile, New York 2014, S. 122.
Porsche Museum, Ferdinand Porsche und der Volkswagen, S. 91
Ebd., S. 96.
Tolischus, »Nazi Hopes Ride«.
Markus Lupa, Volkswagen Chronik: Der Weg zum Global Player, Wolfsburg 2008, S. 8.
Ebd., S. 10.
Peter von Bölke, »Der Führer und sein Tüftler«, Der Spiegel, 4. Nov. 1996, aufgerufen am 22. Nov. 2015, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9114600.html
Porsche Museum, Ferdinand Porsche und der Volkswagen, S. 158.
William Manchester, The Arms of Krupp, 1587–1968, Boston 1968, S. 441. (Dt.: Krupp. Chronik einer Familie, München 1978).
Piëch, Auto.Biographie, S. 81.
Ebd., S. 24.
Ebd., S. 9.
Ebd., S. 23.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 10.
Piëch, Auto.Biographie, S. 10.
Ebd., S. 11.
Ebd., S. 24.
Bölke, »Der Führer und sein Tüftler«.
Sara Frenkel, Überleben in Angst: Vier Juden berichten über ihre Zeit im Volkswagenwerk in den Jahren 1943 bis 1945, Wolfsburg, S. 66.
Bölke, »Der Führer und sein Tüftler«.
Hans Mommsen, »Zwangsarbeit im Dritten Reich: Eine Einleitung«, in: Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks, Wolfsburg 2014, S. 3.
Piëch, Auto.Biographie, S. 25.
Eighth Air Force Historical Society, »WWII 8th AAF Combat Chronology«, http://www.8thafhs.org/combat1944a.htm
Hans Mommsen und Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf 1997, S. 927f. und 634.
Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit, S. 122.
Hans Mommsen, »Das Volkswagenwerk und die ›Stunde Null‹: Kontinuität und Diskontinuität«, Website der Ausstellung »Aufbau West, Aufbau Ost« (Berlin: Deutsches Historisches Museum 1997), aufgerufen am 6. Dez. 2015, http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/aufbau_west_ost/katlg14.htm
STO à KdF: Die Erinnerungen des Jean Baudet, 1943–1945, Wolfsburg 2000.
Mommsen, »Zwangsarbeit im Dritten Reich«.
Mommsen und Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, S. 927.
Schreiben von Porsche an Volkswagen, den Streit um die Rechnungsstellung betreffend, 18. Juni 1948, Volkswagen Archive.
Opel-Website, http://www.opel.de/opel-erleben/ueber-opel/tradition.html
Parissien, The Life of the Automobile, S. 183f.
Mommsen und Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, S. 940–944.
Mommsen und Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, S. 943f.
Ralf Richter: Ivan Hirst. Britischer Offizier und Manager des Volkswagenaufbaus, Wolfsburg 2003, S. 15ff.
Ebd., S. 84.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 17.
Markus Lupa, Spurwechsel auf britischen Befehl. Der Wandel des Volkswagenwerks zum Marktunternehmen 1945–1949, Wolfsburg 2010. (Changing Lanes under British Command: The Transformation of Volkswagen from a Factory into a Commercial Enterprise, 1945–1949, Wolfsburg 2011, S. 62).
Richter, Ivan Hirst, S. 111.
Lupa, Volkswagen-Chronik, S. 15.
Richter, Ivan Hirst, S. 109.
Parissien, The Life of the Automobile, S. 183.
Protokoll Hauptabteilungsleiter Besprechung, 18. Okt. 1951, Volkswagen-Archive, Wolfsburg.
Ebd., 31. Aug. 1951.
Mommsen und Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, S. 938f.
Ebd., S. 939.
Memorandum British Property Control Branch to Volkswagen, July 25, 1949, Volkswagen-Archive.
Schreiben von Managern des Volkswagenwerks an das Stuttgarter Finanzgericht, 9. Juni 1948, Volkswagen-Archive.
Brief eines Herrn Knott an Ferry Porsche, 1949 (präzises Datum fehlt), Volkswagen-Archive.
Eberhard Reuß, »Adolf Rosenberger: Porsches dritter Mann und ein wenig ruhmreiches Kapitel der Firmengeschichte«, Transkript einer Rundfunksendung auf SWR 2, 12. März 2010, http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tandem/-/id=10068636/property=download/nid=8986864/tyumep/swr2-tandem-20120906-1005.pdf
Brief von Ferry Porsche an Heinrich Nordhoff, 2. Okt. 1953, Volkswagen-Archive.
Piëch, Auto.Biographie, S. 34–37.
Ebd., S. 40.
Ebd., S. 41–43.
Ebd., S. 43.
Ebd., S. 42.
Ebd., S. 43.
Ebd., S. 56.
Ebd., S. 59.
Ebd., S. 66.
Ebd., S. 67.
Anton Hunger und Dieter Landenberger, Das Porsche-Calendarium, München 2008, S. 78.
Ebd., S. 75.
Piëch, Auto.Biographie, S. 69ff.
Ebd., S. 80.
Ebd., S. 82.
Ebd., S. 26.
Markus Lupa, Volkswagen Chronik, S. 46.
Bob Garfield, »Ad Age Advertising Century: The Top 100 Campaigns«, Advertising Age, 29. März 1999, http://adage.com/article/special-report-the-advertising-century/ad-age-advertising-century-top-100-campaigns/140918/
Interview mit Carl Hahn, 31. März 2016.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 60.
Ebd., S. 90.
Parissien, The Life of the Automobile, S. 124.
Hans Mommsen und Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf 1997, S. 939.
Anton Hunger und Dieter Landenberger, Das Porsche-Calendarium, München 2008, S. 63.
Piëch, Auto.Biographie, S. 80.
»Hearings Set on Automobile Pollution Control«, Environmental Protection Agency press release, 4. März 1971, https://www.epa.gov/history/epa-history-clean-air-act-19701977
»Assessment of the Effectiveness of European Air Quality Measures and Policies, Case Study 2: Comparison of the US and EU Air Quality Standards & Planning Requirements«, DG Environment, 4. Oktober 2004, http://ec.europa.eu/environment/archives/cafe/activities/pdf/case_study2.pdf, S. 1.
Piëch, Auto.Biographie, S. 81.
Ebd., S. 86.
Ebd., S. 105.
Ebd., S. 126.
Ebd., S. 123.
Oliver Strohbach, »Das große Wettbrennen: Mit dem TDI von Malmö nach Kopenhagen«, Dialoge.Online (Audi online-Magazin), http://audi-dialoge.de/magazin/technologie/01-2015/134-das-grosse-wettbrennen
Audi-Website, »TDI Chronicle«, http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/en/themes/2014/08/Light_my_fire/TDI_chronicle.html
TDI Club Website, https://www.tdiclub.com/
»Audi Betriebsrat Fritz Böhm wird 90 Jahre alt«, http://www.auto-news-blog.de/audi-betriebsrat-fritz-bohm-wird-90-jahre-alt/
Piëch, Auto.Biographie, S. 135.
Ebd., S. 110.
Ebd., S. 141.
Ebd., S. 142.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 188.
Piëch, Auto.Biographie, S. 184–187.
Piëch, Auto.Biographie, S. 147.
Carl H. Hahn, Meine Jahre mit Volkswagen, München 2005, S. 289–302.
Ebd., S. 154f.
Ebd., S. 286.
Piëch, Auto.Biographie, S. 156.
Nathaniel C. Nash, »Putting Porsche in the Pink,« New York Times, 20. Jan. 1996, http://www.nytimes.com/1996/01/20/business/putting-porsche-in-the -pink.html?pagewanted=all
Anton Hunger und Dieter Landenberger, Das Porsche-Calendarium, München 2008, S. 137.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 162.
Piëch, Auto.Biographie, S. 239.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 153.
Hahn, Meine Jahre mit Volkswagen, S. 42ff.
»Tarifrunde 1993: Vier-Tage-Woche bei Volkswagen«, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut, http://www.boeckler.de/wsi-tarifarchiv_3267.htm
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 162.
Hahn, Meine Jahre mit Volkswagen, S. 294.
Werner Widuckel, »Paradigmenentwicklung der Mitbestimmung bei Volkswagen«, Schriften zur Unternehmensgeschichte von Volkswagen, Wolfsburg 2004, S. 16.
»Angst und Mißtrauen: Hat der gefeuerte Audi-Chef versagt – oder sein Vorgänger Ferdinand Piech?«, Der Spiegel, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13684200.html
Interview mit David Herman, 19. Okt. 2015.
Keith Bradsher, »Former G.M. Executive Indicted on Charges of Taking Secrets«, New York Times, 23. Mai 2000, http://www.nytimes.com/2000/05/23/business/former-gm-executive-indicted-on-charges-of-taking-secrets.html?ref=topics
Piëch, Auto.Biographie, S. 177.
Ebd., S. 161.
Ebd., S. 172.
»Kisten nach Amorebieta«, Der Spiegel, 2. Aug. 1993, S. 82–86.
General Motors Corp. v. Ignacio Lopez De Arriortua, 948 F. Supp. 670 (E.D. Mich. 1996), 26. Nov. 1996, http://law.justia.com/cases/federal/district-courts/FSupp/948/670/2098385/
Piëch, Auto.Biographie, S. 168.
Ebd., S. 175.
Herman-Interview.
Robyn Meredith, »VW Agrees to Pay G.M. $100 Million in Espionage Suit«, New York Times, 10. Jan. 1997, http://www.nytimes.com/1997/01/10/business/vw-agrees-to-pay-gm-100-million-in-espionage-suit.html
Ebd.
Diana T. Kurylko und James R. Crate, »The Lopez Affair«, Automotive News Europe, 20. Feb. 2006, http://europe.autonews.com/article/20060220/ANE/60310010/the-lopez-affair
Emma Daly, »Court Fight in G.M. Spy Case«, New York Times, 22. Mai 2001, http://www.nytimes.com/2001/05/22/business/court-fight-in-gm-spy-case.html?ref=topics
Michael H. Moffett und William Youngdahl, Jose Ignacio Lopez de Arriortua, Case #: A02-98-0003, Thunderbird School of Global Management, Arizona State University, Glendale, AZ, 1998, http://caseseries.thunderbird.edu/case/jose-ignacio-lopez-de-arriortua
Piëch, Auto.Biographie, S. 196.
Consolidated Registrations by Manufacturer, European Automobile Manufacturers Association, 2016, http://www.acea.be/statistics/article/consolidated-registrations-by-manufacturer
Herman-Interview.
Interview mit Leo Breton, 4. Juni 2016.
US-Justizministerium, »U.S. Announces $45 Million Clean Air Settlement with GM« (Pressemitteilung), 30. Nov. 1995, https://www.justice.gov/archive /opa/pr/Pre_96/November95/596.txt.html
Ebd.
E-Mail von Leo Breton, 23. Juni 2016.
Die EPA reagierte nicht auf die mehrmals vorgetragene Bitte um einen Kommentar zu Bretons Schilderung der Ereignisse. Bitten um Interviews mit Vertretern der Behörde wurden abgelehnt.
Leo Breton, »ROVER: U.S. Environmental Protection Agency’s Real-time On-Road Vehicle Emissions Reporter«, Präsentation auf dem 8th Integer Emissions Summit & DEF Forum USA, Chicago, 29. Okt. 2015.
»Ford Motor Company Clean Air Act Settlement« (Pressemitteilung der EPA), https://www.epa.gov/enforcement/ford-motor-company-clean-air-act -settlement. Siehe auch United States of America v. Ford Motor Co., Consent Decree, 4. Juni 1998, veröffentlicht auf https://www.epa.gov/sites/production/files/documents/fordmotor-cd.pdf
Leo Breton, schriftliche Aufzeichnungen, die er dem Autor zur Verfügung gestellt hat, Juni 2016.
Consent decree, United States of America v. Cummins Engine Co. Inc., United States District Court for the District of Columbia, 1998 (ohne präzise Datumsangabe), https://www.epa.gov/sites/production/files/2013-09/documents/ cumminscd.pdf.
Environmental Protection Agency, »DOJ, EPA Announce One Billion Dollar Settlement with Diesel Engine Industry for Clean Air Violations« (Pressemitteilung), 22. Okt. 1998, https://yosemite.epa.gov/opa/admpress.nsf/b1ab9f485b098972852562e7004dc686/93e9e651adeed6b7852566a60069ad2e?OpenDocument
E-Mail von Leo Breton, 27. April 2016.
United States Patent Number 6,470,732; Leo Alphonse Gerard Breton (inventor), Real-time exhaust gas modular flowmeter and emissions reporting system for mobile apparatus, 29. Okt. 2002.
U.S. House of Representatives Committee on Commerce, »Bliley Statement on EPA Diesel Rule Says, ›EPA Enforcement Is All Show and No Go‹« (Pressemitteilung), 17. Mai 2000.
Peter Whoriskey, »The EPA Closed the Lab That Might Have Caught VW Years Ago« Washington Post, 5. Okt. 2015, https://www.washingtonpost.com/business/economy/the-epa-closed-the-lab-that-might-have-caught-vw-years-ago/2015/10/05/03487752-67b5-11e5-9223-70cb36460919_story.html
European Automobile Manufacturers Association, »Share of Diesel in New Passenger Cars«, http://www.acea.be/statistics/tag/category/share-of-diesel-in-new-passenger-cars
Per Kågeson, »Cycle Beating and the EU Test Cycle for Cars«, European Federation for Transport and Environment, Nov. 1988, http://www.transportenvironment.org/sites/te/files/media/T&E%2098-3_0.pdf, S. 2.
Interview mit Dan Carder, 24. Mai 2016.
Interview mit Greg Thompson, 24. Mai 2016.
»WVU’s Dan Carder among Time’s 100 Most Influential People in the World« (Pressemitteilung der West Virginia University), 21. April 2016, http://wvutoday.wvu.edu/n/2016/04/21/wvu-s-dan-carder-among-time-s-100-most-influential-people-in-the-world
Dan Carder, E-Mail an den Autor, 12. Juli 2016.
Gregory J. Thompson, Daniel K. Carder, Nigel N. Clark und Mridul Gautam, »Summary of In-use NOx Emissions from Heavy-Duty Diesel Engines«, Journal of Commercial Vehicles 117 (2009), S. 162–184.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 218–222.
Piëch, Auto.Biographie, S. 224.
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 220–223.
Nicholas Schmidle, »The Digital Dirt«, New Yorker, 22. Feb. 2016.
Piëch, Auto.Biographie, S. 224.
Ebd., S. 233.
Ray Hutton, »Inside Château Bugatti: Piëch’s Million-Euro Supercar Inches Carefully Closer to Reality«, Road and Track, Mai 2005, abrufbar unter http://www.caranddriver.com/features/inside-chateau-bugatti
Lupa, Volkswagen Chronik, S. 227.
Piëch, Auto.Biographie, S. 265.
»A Car Factory in the Centre of Town«, Volkswagen Website, aufgerufen am 27. Feb. 2016, https://www.glaesernemanufaktur.de/en/idea
Peter Robinson, »Volkswagen Phaeton 4MOTION W-12: A People’s Car for People with Princely Incomes«, Car and Driver, Sept. 2002.
Matthias Kriegel, »Produktionsende des VW Phaeton: Nicht mal der Papst konnte ihn retten«, Spiegel Online, 10. März 2016, http://www.spiegel.de/auto/aktuell/vw-phaeton-selbst-der-papst-konnte-ihn-nicht-retten-a- 1078294.html
Volkswagen AG, Annual Report 1999, S. 96f.
Paul A. Eisenstein, »Just Following Orders? Who Was Really Responsible for VW’s Emissions Cheating?«, The Detroit Bureau, 8. Okt. 2015, http://www.thedetroitbureau.com/2015/10/just-following-orders-who-was-really-responsible-for-vws-emissions-cheating
Telefoninterview mit Bob Lutz, 14. März 2016. Lutz erzählte die Geschichte auch bei einem Interview mit Autoline am 13. November 2015, http://www.autoline.tv/journal/?p=40331. Siehe auch Bob Lutz, »One Man Established the Culture That Led to VW’s Emissions Scandal«, Road and Track, 4. November 2015, http://www.roadandtrack.com/car-culture/a27197/bob-lutz-vw-diesel-fiasco/.
Interview mit Bob Lutz, 14. März 2016.
Gespräch mit Matthias Prinz am Rande einer Gerichtsanhörung in Stuttgart am 18. März 2016.
Jack Ewing, »As Boardroom Struggle Ends, Volkswagen Looks to the Future«, New York Times, 26. April 2015, http://www.nytimes.com/2015/04/27/business/international/as-boardroom-struggle-ends-volkswagen-looks-to-the-future.html
E-Mail von Walter Groth, 12. Dez. 2015.
E-Mails von Walter Groth, 12. Dez. 2015 und 15. April 2016.
Interview mit Arndt Ellinghorst, Nov. 2015.
Ebd.
David Woodruff, »Volkswagen’s Hard-driving Boss, Ferdinand Piech Is Obsessed with Making Volkswagen into a Global Powerhouse«, BusinessWeek, 5. Oktober 1996, http://www.businessweek.com/1998/40/b3598015.htm
Volkswagen AG, Geschäftsbericht 2002, S. 1f.
Toyota Motor Corporation, Form 20-F (Annual Report, fiscal year ending March 31, 2003), Securities and Exchange Commission, Washington, DC, 1, 69, http://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1094517/000119312503027032/d20f.htm#toc10753_22
Jack Ewing, »Can Porsche Shine at Volkswagen?«, New York Times, 28. Aug. 2010.
Der Autor war bei dem Abendessen 2008 anwesend und saß an Wiedekings Tisch.
Angebotsunterlage Pflichtangebot der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft an die Aktionäre der Volkswagen Aktiengesellschaft, 26. April 2007, S. 24, http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Angebotsunterlage/porsche.pdf?__blob=publicationFile
Piëch, Auto.Biographie, S. 282.
Henning Krogh, »Gros der Anteilseigner ist zufrieden mit der Ära Piëch«, Automobilwoche, 16. April 2002, http://www.automobilwoche.de/article/ 20020416/NACHRICHTEN/204160702/gros-der-anteilseigner-ist-zufrieden-mit-der-ara-piech-vw-hauptversammlung-ohne-eklat
Piëch, Auto.Biographie, S. 285f.
Ebd., S. 286.
Bundesagentur für Arbeit, »Dauer des Anspruchs«, aufgerufen am 21. Mai 2016, https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/Arbeitslosigkeit/Arbeitslosengeld/DauerdesAnspruchs/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI485667
Stacey Dooley, »Stacey Dooley at K5 Relax«, BBC Three, 21. Okt. 2013, https://www.youtube.com/watch?v=vm6o_2chMgI
»Lustreisen und ein Lamborghini«, Süddeutsche Zeitung, 21. Sept. 2010, http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vw-korruptionsaffaere-lustreisen-und-ein-lamborghini-1.1003074
Landgericht Braunschweig, Urteil vom 25. Jan. 2007 (KLs 48/061).
»Gebauer, wo bleiben die Weiber?«, Die Welt, 20. Juni 2015, http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article142799194/Gebauer-wo-bleiben-die- Weiber.html
Peter Hartz, persönliche Erklärung zu seinem Rücktrittsangebot, im Wortlaut abgedruckt im Handelsblatt, 8. Juli 2005, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/im-wortlaut-dokumentation-erlaerung-von-peter-hartz /2523644.html
»Pischetsrieder kündigt konzernweites Ombudsmann-System an KPMG legt dem Aufsichtsrat schriftlichen Bericht vor«, 11.11.2005 http://www.presseportal.de/pm/9260/748294
Ferdinand Piëch, Zeugenvernehmung, Landeskriminalamt Niedersachsen, Dezernat 36, 29. März 2006. Die Anwälte von Herrn Piëch haben auf wiederholte Bitte um Stellungnahme nicht reagiert.
»VW-Affäre: Ex-Betriebsratschef Volkert vorzeitig entlassen«, Spiegel Online, 2. Sept. 2011, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/vw-affaere-ex-betriebsratschef-volkert-vorzeitig-entlassen-a-784073.html
»Common Rail Injection: Advanced Technology for Diesel Engines«, Bosch Auto Parts Website, http://de.bosch-automotive.com/en/parts_and_accessories/motor_and_sytems/diesel/common_rail_injection/common_rail_diesel_motorsys_parts
Jack Ewing, »Volkswagen Not Alone in Flouting Pollution Limits«, New York Times, 9. Juni 2016, http://www.nytimes.com/2016/06/10/business/international/volkswagen-not-alone-in-flouting-pollution-limits.html?ref= topics
Mark Landler, »VW’s Chief, under Fire, Fights Back«, New York Times, 8. März 2006, http://www.nytimes.com/2006/03/08/automobiles/08volkswagen.html?pagewanted=print&_r=0
Ebd.
»Offensive 2018«, Der Spiegel, 12. Nov. 2007, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-53621814.html
»Auf den Punkt: BlueMotion-Offensive«, Volkswagen-Website, 11. Sept. 2007, http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/news/ 2007/09/to_the_point_bluemotion_offensive.html
Interview mit einem VW-Ingenieur, der von der internen Debatte Kenntnis hatte, aber auf Anonymität bestand.
Vicente Franco, Francisco Posada Sánchez, John German und Peter Mock, »Real-World Exhaust Emissions from Modern Diesel Cars«, International Council on Clean Transportation, Okt. 2014, S. 7.
Richard Milne, »VW Did Approach DaimlerChrysler over Stake«, Financial Times, 30. Sept. 2005, https://next.ft.com/content/039a41c8-31a5-11da-9c7f-00000e2511c8
Volkswagen of America, »Self Study Program 826803 2.0 Liter TDI Common RailvBIN5 ULEV Engine« (Servicehandbuch), 2008, S. 24.
Interview mit Walter Groth, 2. Mai 2016.
Nicola Clark und Melissa Eddy, mit Berichten von Jack Ewing und Bill Vlasic, »Volkswagen’s Chief in the Vortex of the Storm«, New York Times, 22. Sept. 2015, http://www.nytimes.com/2015/09/23/business/international/volkswagens-chief-in-thevortex-of-the-storm.html?_r=0
Joann Muller, »How Volkswagen Will Rule the World«, Forbes, 6. Mai 2013, http://www.forbes.com/sites/joannmuller/2013/04/17/volkswagensmission-to-dominate-global-auto-industry-gets-noticeably-harder/#120161821 ab6
Göhmann Rechtsanwälte, In Sachen TILP Rechtsanwälte gegen Volkswagen Aktiengesellschaft (Erwiderung der Kanzlei von Volkswagen auf die Klage im Namen von Anteilseignern), 29. Feb. 2016, S. 46.
In re: Volkswagen »Clean Diesel« Marketing, Sales Practices, and Products Liability Litigation, Amended Consolidated Consumer Class Action Complaint, as filed in U.S. District Court, Northern District of California, San Francisco Division, 2. Sept. 2016, S. 152.
Die Schilderungen des Autors, diese entscheidende Sitzung betreffend, beruhen auf Interviews mit verschiedenen Quellen, die die Diskussion aus erster Hand kennen, sowie mit Personen, die Dokumente gesehen haben, die bei dieser Sitzung präsentiert wurden. Die Sitzung und Krebs’ Beteiligung daran wird auch in einer Dokumentarsendung und einem Artikel des Norddeutschen Rundfunks geschildert: »VW: Zeugenaussagen belasten früheren Leiter der Motorenentwicklung – vorerst keine Beweise gegen damalige Vorstände«, 25. April 2016. Andere Quellen betreffen die Sammelklage in den USA, In re: Volkswagen »Clean Diesel«, Amended Consumer Class Action Complaint, eingereicht am 2. Sept. 2016, S. 152f., in der Dokumente zitiert werden, die den Anwälten der Kläger, nicht aber der Öffentlichkeit zugänglich sind, ebenso wie die Klage des California State Teachers’ Retirement System et al. v. Volkswagen AG, eingereicht am Landgericht Braunschweig am 20. Juni 2016, S. 40, Paragraf 52, in dem ein Volkswagen-Mitarbeiter zitiert wird, der mit deutschen Ermittlern zusammenarbeitet.
Die PowerPoint-Präsentation wurde dem Autor von drei Personen geschildert, die sie gesehen haben.
In re: Volkswagen »Clean Diesel«, S. 153.
United States of America v. Volkswagen, Plea Agreement, Statement of Facts, January 11, 2017, Exhibit 2–14. (In dem Dokument wird Krebs nicht namentlich genannt, aber das Zitat wird dem Vorsitzenden der VW-Motorenentwicklung zugeschrieben, also der Position, die Krebs damals innehatte.)
VW Franchise Dealer Amended and Consolidated Class Action Complaint, 32.
Göhmann Rechtsanwälte, In Sachen TILP Rechtsanwälte gegen Volkswagen Aktiengesellschaft, S. 50.
»Volkswagen to Pay $120,000 to settle complaint by EPA«, The Wall Street Journal, 13. März 1974, archiviert vom Center for Auto Safety, http://www.autosafety.org/wpcontent/uploads/import/VW%20Defeat%20Device%20%24120%2C00%20fine%203-12-74%20Pr.pdf
United States of America v. Volkswagen of America, Consent Decree, United States District Court for the District of Columbia, case 1:05-cv-01193-GK.
Lawsuit filed by State of New York, and the New York State Department of Environmental Conservation, by Eric T. Schneiderman, Attorney General of the State of New York v. Volkswagen Aktiengesellschaft d/b/a Volkswagen Group and/or Volkswagen AG; Audi AG; Volkswagen Group of America, Inc.; Dr. Ing. H.C. F. Porsche AG d/b/a, Porsche AG; and Porsche Cars North America, Inc., 19. Juli 2016, abgerufen von https://consumermediallc.files.wordpress.com/2016/07/new-yorkvw-complaint-7-19.pdf, S. 21f.
State of New York v. Volkswagen et. al., S. 21f. ebenso wie in der Klage Maryland Department of the Environment v. Volkswagen Aktiengesellschaft d/b/a Volkswagen Group and/or Volkswagen AG; Audi AG; Volkswagen Group of America, Inc.; Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG d/b/a, Porsche AG; and Porsche Cars North America, Inc., 19. Juli 2016, S. 26f. Commonwealth of Massachusetts, v. Volkswagen AG; Audi AG; Volkswagen Group of America, Inc.; Dr. Ing. H.C. F. Porsche AG, d/b/a Porsche AG; and Porsche Cars North America, Inc., 22. Das Handelsblatt berichtete von der Existenz der Akustikfunktion bei Audi (siehe »VW-Schummelsoftware kommt von Audi«, Handelsblatt, 19. April 2016, http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/codename-accoustic-mode-vw-schummelsoftware-kommt-von-audi/13471058.html), auch wenn es in dem Artikel heißt, dass die Vorrichtung nicht verwendet wurde, bevor VW sie zu installieren begann.
»The Brain of Diesel Injection: New Bosch EDC17 Engine Management System« (Pressemitteilung von Bosch), Feb. 2006.
In re: Volkswagen »Clean Diesel« Marketing, Sales Practices, and Products Liability Litigation, Defendants Volkswagen AG et al. Motion to Dismiss the Consolidated Securities Class Action Complaint; Memorandum of Law in Support Thereof, 28. (In seiner Erwiderung auf die Klage von Anteilseignern verwies Volkswagen auf Boschs Rolle als Produzent des Softwarecodes zur Bekräftigung der Behauptung, Winterkorn habe von der Abschalteinrichtung nichts gewusst.)
In re: Volkswagen »Clean Diesel« Consolidated Consumer Class Action Complaint, S. 145–152.
Der Text von Boschs Schreiben an Volkswagen mit dem Ersuchen um Haftungsausschluss wird wörtlich in einer Klageschrift zitiert, die am 3. Januar 2017 beim Landgericht Braunschweig durch die Kanzlei Hausfeld Rechtsanwälte im Namen eines anonymen VW-Besitzers eingereicht wurde, S. 10ff. Auf die Existenz eines Haftungsausschlusses für Bosch wurde auch in einer Zeugenaussage vor dem Europäischen Parlament hingewiesen. Siehe: Committee of Inquiry into Emission Measurements in the Automotive Sector (EMIS), Hearing of representatives of Robert BOSCH GmbH, 15. September 2016, S. 15. https://polcms.secure.europarl.europa.eu/cmsdata/upload/161c 2028-a174-4776- a20b-5507d4fdb51c/CRE_EMIS_15%2009% 202016_EN_redacted.pdf (Ein Vertreter von Bosch verweigerte die Antwort auf die Frage eines Parlamentsabgeordneten und erklärte, ihm sei von einer Ausschlussklausel nichts bekannt.)
Text wie zitiert in der Hausfeld-Klage gegen Volkswagen, S. 10.
Ebd., S. 155.
Jack Ewing, »VW Says Emissions Cheating Was Not a One-time Error«, New York Times, 10. Dez. 2015, http://www.nytimes.com/2015/12/11/business/international/vw-emissions-scandal.html
State of New York v. Volkswagen AG, S. 30. Die relevante Passage in der New Yorker Klage lautet in Gänze: »Er [Johnson] verwies auf ein früheres Verfahren, bei dem Hersteller von Schwerlastmotoren überführt wurden, ›zyklus-täuschende Strategien [mit Timern] verwendet zu haben, die eine Veränderung des Einspritzzeitpunktes herbeiführten, sobald sich der Motor für einen bestimmten Zeitraum in einem Modus befand‹, was als ›klarer Verstoß gegen den Geist der Emissionsregeln und des Testverfahrens zur Zertifizierung gewertet wurde‹«. Dies wird auch in der Klage Maryland Department of the Environment v. Volkswagen AG et al., S. 35f., und in der Klage Commonwealth of Massachusetts v. Volkswagen AG et al., S. 28f., zitiert.
New York v. Volkswagen, S. 31; Maryland v. Volkswagen, S. 36f; Massachusetts v. Volkswagen, S. 29f. Laut diesen Klagen schrieb Kata: »Im Zusammenhang mit der Einführung künftiger Dieselprodukte gab es kürzlich beträchtliche Diskussionen hinsichtlich der Identifizierung von Auxiliary Emission Control Devices (AECDs) [Hilfsvorrichtungen zur Emissionssteuerung] … Das Interesse der Behörden an der Identifizierung von AECDs richtet sich darauf, ob eine dieser Vorrichtungen als Abschalteinrichtung betrachtet werden kann.« Laut den Klageschriften schrieb Kata auch: »Die EPA diskutiert auch über die Möglichkeit des Vorhandenseins einer Abschalteinrichtungs-Strategie für den Fall, dass die Wahl eines Herstellers für eine bestimmte grundlegende Konstruktionsstrategie nicht denselben Grad an Emissionssteuerung sowohl beim [Emissionstestzyklus] als auch beim Nicht-Emissionstestzyklus erbringt, verglichen mit anderen in der Industrie verfügbaren Systemen.«
Johnson und Kata lehnten meine Bitten um eine Stellungnahme ab.
State of New York v. Volkswagen AG, S. 32, Maryland v. Volkswagen, S. 37; Massachusetts v. Volkswagen, S. 30. Der in den Klagen zitierte Text lautet: »Die Position von VW hinsichtlich des ›normalen Fahrzeugbetriebs‹ lautet, dass die Verfahren des Emissionstests für Leichtfahrzeuge den normalen Fahrbetrieb durch Kundenhand abbildet. Der [CARB-Vertreter] Duc Nguyen erwartet, dass die Systeme zur Emissionssteuerung auch unter Bedingungen außerhalb der Emissionstests in Betrieb sind. Volkswagen stimmt dem zu.« Laut Alberto Ayala, stellvertretender Leiter des California Air Resources Board, wurde Volkswagen »mehrfach« darauf hingewiesen, dass Emissionssysteme auch außerhalb des Labors funktionieren müssen (E-Mail von Ayala, 31. Dez. 2016).
Danny Hakim und Jack Ewing, »VW Executive Had a Pivotal Role as Car Maker Struggled with Emissions«, New York Times, 21. Dez. 2015, http://www.nytimes.com/2015/12/22/business/international/vw-executive-had- a-pivotalrole-as-car-maker-struggled-with-emissions.html
»Dr. Wolfgang Hatz talks at German Tecday about CARB and CAFEE,« DrivingTheNation.com, abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=zThmune955g
Mark Stevens, »VW, Audi Will End Joint US Diesel Campaign with D/C«, Automotive News Europe, 8. Aug. 2007, http://www.autonews.com/article /20070808/ANE01/70808010/vw-audi-will-end-jointus-diesel-campaign-with-d/c
Volkswagen Plea Agreement, Exhibit 2–15. In der sogenannten »Verständigung im Strafverfahren« (plea agreement) räumt Volkswagen ein, dass Fahrzeuge mit 3-Liter-Dieselmotoren mit Abschalteinrichtungen ausgestattet waren, die den Verbrauch der AdBlue-Dieselabgasflüssigkeit senkten. Siehe auch: State of New York vs. Volkswagen AG et al. (Klage eingereicht durch den New Yorker Generalstaatsanwalt Eric T. Schneiderman), 19. Juli 2016, S. 24. Siehe auch: In re: Volkswagen »Clean Diesel« Marketing, Sales Practices, and Products Liability Litigation, Partial Consent Decree with U.S. government, December 20, 2016, https://www.epa.gov/sites/production/files/2016 -12/documents/30literpartialconsentdecree.pdf. Im partiellen Anerkennungsurteil räumt Audi ein, dass Fahrzeuge mit 3-Liter-Motoren der Modelljahre 2009 bis 2015 Abschalteinrichtungen hatten. Volkswagen hat im Namen von Audi in einen Vergleich, die 3-Liter-Motoren betreffend, in Höhe von einer Milliarde eingewilligt. Bei Konstruktionsentscheidungen gibt es eine Vorlaufzeit von drei bis vier Jahren, bis die Fahrzeuge auf den Markt kommen, sodass es logisch wäre, dass 2006 getroffene Entscheidungen auf Fahrzeuge des Modelljahrs 2009 angewendet wurden, die Ende 2008 auf den Markt kamen.
Ebd.
Ebd., S. 24f.
Martin Winterkorn, aus seinem Plenarvortrag auf dem 29. Internationalen Wiener Motorensymposium am 25. April 2008, in MTZextra, S. 16.
Der Autor gehört zu den Gescholtenen.
Volkswagen AG, Annual Report 2004, S. 38 https://ddd.uab.cat/pub/infanu/146223/iaVOLKSWAGENa2004ieng.pdf
Anton Hunger und Dieter Landenberger, Das Porsche Calendarium 1931–2008, München/Zürich 2008, S. 168
Wendelin Wiedekings Aussage vor dem Stuttgarter Landgericht am 22. Oktober 2015, S. 1, vgl. Handelsblatt online, 29. Okt. 2015, http://tinyurl.com/h8gotpx
Ebd., S. 10.
Dietmar H. Lamparter, »Macht ist ihm wichtiger als Geld: Warum sich VW-Aufsichtsrat Ferdinand Piëch gegen Porsche und damit gegen die eigene Familie stellt«, Die Zeit, 18. Sept. 2008, http://www.zeit.de/2008/39/Piëch- Porsche
Ebd.
EU-Kommission, Pressemitteilung Nr. 74/07, Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-112/05, Kommission der Europäischen Gemeinschaften/Bundesrepublik Deutschland, Das Volkswagengesetz beschränkt den freien Kapitalverkehr, 23. Okt. 2007, http://www.eu-info.de/eugh/VW-Gesetz-nichtig/
Wiedeking, Aussage vor dem Stuttgarter Landgericht, S. 14.
Ebd., S. 15–16.
Porsche SE, Geschäftsbericht 2007–2008, S. 18.
Transkript der Zeugenaussage vor dem Stuttgarter Landgericht am 15. Sept. 2016 (nicht öffentlich zugänglich).
U.S. Court of Appeals for the Second Circuit, Parkcentral Global Hub Limited, et al. v. Porsche Automobile Holdings SE, F/K/A Dr. Ing. H.C. F. Porsche AG, Wendelin Wiedeking, Holger P. Härter, 15. Aug. 2014.
Aus der Anklage der Stuttgarter Staatsanwaltschaft gegen Wendelin Wiedeking und Holger Härter (nicht öffentlich zugänglich).
Transkript des Schlussplädoyers von Heiko Wagenpfeil, Stuttgarter Staatsanwalt, im Prozess gegen Wendelin Wiedeking und Holger Härter, 18. Feb. 2016 (nicht öffentlich zugänglich).
Porsche Automobil Holding SE, »Porsche strebt Beherrschungsvertrag an, Volkswagenanteil auf 42,6 Prozent aufgestockt.« (Presseerklärung vom 26. Oktober 2008) https://www.porsche-se.com/pho/de/press/newsarchive2008/ ?pool=pho&id=2008-10-26&lang=de
Carter Dougherty, »Town Mourns Typical Businessman Who Took Atypical Risks«, New York Times, 12. Januar 2009, http://www.nytimes.com/2009/ 01/13/business/worldbusiness/13merckle.html?_r=0
»Wendelin Wiedeking: Tränen beim Abschied«, Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wendelin-wiedeking-traenen- beim-abschied-1.168179
Interview mit Richard W. Painter am 2. Feb. 2016.
Anne Kvam und Ola Peter Krohn Gjessing, Norges Bank Investment Management, Brief an Ferdinand Piëch und die Mitglieder des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, 7. Oktober 2009, http://www.nbim.no/globalassets/documents/news/2009/2009-10-07_nbim_letter_volkswagen.pdf. (deutsche Auszüge: http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/porsche-uebernahme-norwegen-greift-vw-patriarch-Piëch -an_aid_442890.html und http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/porsche-uebernahme-durch-vw-grossaktionaer-attackiert-Piëch -a-653859.html)
In re: Volkswagen »Clean Diesel« Marketing, Sales Practices, and Products Liability Litigation, Amended Consolidated Consumer Class Action Complaint, U.S. District Court, Northern District of California, San Francisco Division, 16. Aug. 2016, S. 166–182.
E-Mail von Cynthia Mackey, 9. Nov. 2015.
In re: Volkswagen »Clean Diesel«, S. 6–125.
Ebd., S. 49.
Ebd., S. 34.
Ebd., S. 175.
Interview mit Tony German, 21. Sept. 2015.
John Holusha, »Volkswagen to Shut U.S. Plant«, New York Times, 21. Nov. 1987, http://www.nytimes.com/1987/11/21/business/volkswagen-to-shut-us-plant.html
Jack Ewing, »Investing in America: Volkswagen Rolls the Dice on Tennessee«, BusinessWeek, auch auf Spiegel Online, 11. Dez. 2008, http://www.spiegel.de/international/business/investing-in-america-volkswagen-rolls-the-dice- on-tennessee-a-595770.html
Erklärung Martin Winterkorns, U.S. Judicial Panel on Multidistrict Litigation, In re: Volkswagen »Clean Diesel« Marketing, Sales Practices, and Products Liability Litigation, MDL No. 2672, Document 1707-1, eingereicht am 1. Aug. 2016.
Volkswagen PowerPoint-Präsentation, »TDI: U.S. Market Success«, März 2015.
VW Franchise Dealer Amended and Consolidated Class Action Complaint, Case No. 02672-CRB (JSC), 30. Sept. 2016, S. 69.
»Volkswagen Inaugurates New Plant at Chattanooga/U.S.« (Volkswagen Pressemitteilung), 24. Mai 2011, http://www.prnewswire.com/news-releases/volkswagen-inaugurates-new-plant-in-chattanooga-tennessee-122513618.html
Volkswagen AG, Geschäftsbericht 2009 (Online-Version), http://geschaeftsbericht2009.volkswagenag.com/strategie.html?cat=n
Verhaltensgrundsätze des Volkswagenkonzerns, http://www.volkswagenkarriere.de/content/medialib/vwd4/de_vw_karriere/pdf/verhaltensgrundsaetze-des-volkswagenkonzerns/_jcr_content/renditions/rendition.file/02_verhaltensgrundsaetze-des-volkswagen-konzerns.pdf
Interview mit David Bach, 17. Juni 2016.
In re: Volkswagen »Clean Diesel« Marketing, Sales Practices, and Products Liability Litigation, Partial Consent Decree, 20. Dez. 2016, 3.
Volkswagen Plea Agreement, Exhibit 2–18, 2–19. Siehe auch: United States v. Richard Dorenkamp, Heinz-Jakob Neusser et al., Second Superseding Indictment, 11. Jan. 2017, 19–21.
Heinz-Jakob Neußer, Jörn Kahrstedt, Richard Dorenkamp und Hanno Jelden, »Die Euro-6-Motoren des modularen Dieselbaukastens von Volkswagen« MTZ—Motortechnische Zeitschrift, Juni 2016, S. 447, https://www.springerprofessional.de/die-euro-6-motoren-des-modularen-dieselbaukastens-von-volkswagen/6107548
Interview mit Bob Lutz, 14. März 2016.
Jack Ewing und Graham Bowley, »The Engineering of Volkswagen’s Aggressive Ambition«, New York Times, 13. Dez. 2015.
»IAA 2011 Hyundai New Generation i30 and Martin Winterkorn«, YouTube, 15. Sept. 2011, https://www.youtube.com/watch?v=YpPNVSQmR5c
Mark Christian Schneider, »Die Piëchs bei der VW-Party: Szenen einer fast normalen Ehe«, Handelsblatt, 1. Okt. 2010, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/die-piechsbei-der-vw-party-szenen-einer-fast-normalen-ehe-seite-2/3552522-2.html
Audi-Präsentation, abrufbar bei Handelsblatt online, http://www.handelsblatt.com/images/auszug-aus-einer-audipraesentation/12353470/4-formatOriginal.png
In re: Volkswagen »Clean Diesel«, Partial Consent Decree with U.S. government, 30. Sept. 2016, 2–3; Partial Consent Decree with U.S. government, 20. Dez. 2016, 3., https://www.epa.gov/enforcement/30l-second-partial-and-20l-partial-andamended-consent-decree
In re: Volkswagen »Clean Diesel«, Consolidated Consumer Class Action Complaint, 2. Sept. 2016, S. 156.
EPA, »Nitrogen Dioxide (NO2) Pollution«, abrufbar unter https://www.epa.gov/no2-pollution
Environmental Protection Agency (EPA), »Integrated Science Assessment for Oxides of Nitrogen–Health Criteria«, Jan. 2016, S. lxxxvii, 1–6 bis 1–36.
EPA, »Integrated Science Assessment«.
EPA, »Ozone Basics«, abrufbar unter https://www.epa.gov/ozone-pollution/ozone-basics#effects
National Aeronautics and Space Administration, Goddard Institute for Space Studies, »Tango in the Atmosphere: Ozone and Climate Change«, abrufbar unter http://www.giss.nasa.gov/research/features/200402_tango/
EPA, »Overview of Greenhouse Gases«, abrufbar unter https://www.epa.gov/ghgemissions/overview-greenhouse-gases#nitrous-oxide
EPA, »Integrated Science Assessment«, 1–7 und 1–48.
European Commission Impact Assessment, »Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions – A Clean Air Programme for Europe«, 2013, S. 10, 105.
Axel Friedrich, Volkhard Möcker und Karl G. Tempel, Was sie schon immer über Luftreinhaltung wissen wollten, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983.
Umweltbundesamt, »Sachstandspapier: Erhöhte NOx-Emissionen von EURO 2-Lkw«, abrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3590.pdf
Dirk Vincken, »Axel Friedrich: Schadstoff-Ritter in der Abstellkammer«, Stern, 7. Dez. 2007, abrufbar unter http://www.stern.de/auto/service/axel-friedrich-schadstoff-ritter-in-der-abstellkammer-3221498.html
Interview mit Axel Friedrich in Berlin, 13. April 2016.
Statistisches Bundesamt, »Wichtigstes deutsches Exportgut 2015: Kraftfahrzeuge«, abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Handelswaren/Aktuell.html
Verband der Autoindustrie, »Zahlen und Daten«, abrufbar unter https://www.vda.de/de/services/zahlen-und-daten/zahlen-und-daten-uebersicht.html
Matthias Wissmann, Verband der Automobilindustrie, Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, 8. Mai 2013; zu finden unter https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20130508-vda-brief-merkel.pdf
Florian Harms, »Politiker-Gehälteraffäre: Auch Sigmar Gabriel stand geschäftlich in Beziehung zu VW«, Der Spiegel, 3. Feb. 2005, abrufbar unter http://www.spiegel.de/politik/deutschland/politiker-gehaelteraffaere-auch-sigmar-gabriel-stand-geschaeftlich-in-beziehung-zu-vw-a-340083.html
Matthias Wissmann, Verband der Automobilindustrie, Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, 8. Mai 2013, a.a.O.
Interview mit John German, 2. Sept. 2016.
Interview mit Hemanth Kappanna am 30. Juni 2016.
Interview mit Dan Carder am 30. Juni 2016.
»History of Air Resources Board«, CARB-Website, http://www.arb.ca.gov/knowzone/history.htm
American Lung Association, »Most Polluted Cities«, Website, http://www.lung.org/our-initiatives/healthy-air/sota/city-rankings/most-polluted-cities.html
Interview mit Alberto Ayala, 10. Okt. 2015.
»Alberto Ayala Deputy Executive Officer California Air Resources Board«, CARB-Website, https://www.arb.ca.gov/html/org/eo-bios/bios/alberto-ayala.htm
»History of Air Resources Board«.
Interview mit Dan Carder am 24. Mai 2016.
Interview mit Marc Besch, Morgantown, West Virginia, 24. Mai 2016.
Arvind Thiruvengadam, Research Assistant Professor, West Virginia University, Lebenslauf.
Interview mit Gregory J. Thompson, Morgantown, West Virginia, 24. Mai 2016.
Gregory J. Thompson, Daniel K. Carder, Marc C. Besch, Arvind Thiruvengadam und Hemanth K. Kappanna, »In-Use Emissions Testing of Light-Duty Diesel Vehicles in the United States«, Center for Alternative Fuels, Engines & Emissions, Department of Mechanical & Aerospace Engineering, West Virginia University, 15. Mai 2014.
DEF ist in den USA der Handelsname von AdBlue.
Interview mit John German, 2. Sept. 2016.
State of New York v. Volkswagen AG et al. (Klage eingereicht vom New Yorker Generalstaatsanwalt Eric T. Schneiderman), 19. Juli 2016, https://consumermediallc.files.wordpress.com/2016/07/new-york-vw-complaint-7-19.pdf, S. 36. Siehe auch: State of Maryland v. Volkswagen, S. 43; Commonwealth of Massachusetts v. Volkswagen, S. 34.
Erklärung von Martin Winterkorn, eingereicht als Beweisstück für Winterkorns Antrag auf Abweisung der Consolidated Securities Sammelklage, 1. August 2016.
State of New York v. Volkswagen AG et al. (Klage eingereicht durch den New Yorker Generalstaatsanwalt Eric T. Schneiderman), 19. Juli 2016, https://consumermediallc.files.wordpress.com/2016/07/new-york-vwcomplaint-7- 19.pdf, S. 36.
Begleitschreiben von Frank Tuch, Leiter der Qualitätssicherung im Konzern, an Martin Winterkorn, 23. Mai 2014, eingereicht als Beweisstück für Winterkorns Antrag auf Abweisung der Consolidated Securities Sammelklage, 1. Aug. 2016. Der von Gottweis verfasste Bericht wird im Folgenden als »Gottweis-Memo« bezeichnet.
Bernd Gottweis, »Notiz an Herrn Tuch«, 23. Mai 2014 (Memo an Frank Tuch, Leiter der Qualitätskontrolle bei VW, der das Memo am 23. Mai 2014 an Winterkorn weiterleitete).
In re: Volkswagen »Clean Diesel«, Motion to Dismiss the Consolidated Securities Class Action Complaint, 1. Aug. 2016, S. 32.
In Re: Volkswagen »Clean Diesel«, Amended Consolidated Consumer Class Action Complaint, 2. Sept. 2016, S. 164f; http://www.wsj.com/articles/volkswagen-robert-bosch-met-in-2014-to-discuss-emissions-software-suit-says-1473370004 (bezieht sich auf «Tagesordnung«); https://www.ft.com/content/6e0ec870-798e-11e6-97ae-647294649b28 (bezieht sich auf »Notizen zur Sitzung im Mai 2014«).
Jack Ewing, »VW Presentation in ’06 Showed How to Foil Emissions Tests«, New York Times, 26. April 2016, http://www.nytimes.com/2016/04/27/business/international/vw-presentation-in-06-showed-how-to-foil-emissions-tests.html. Die Information in dem Artikel stützt sich auf die Angaben von zwei Personen, die an Sitzungen teilnahmen, auf denen die Vorschläge diskutiert wurden, aber auf Anonymität bestanden.
Kayhan Özgenc und Jan Wehmeyer, »Skandal-Akte VW: Die ganze Wahrheit über den Abgas-Betrug«, Bild am Sonntag, 14. Feb. 2016. Der Autor hat die Dokumente geprüft, auf denen der Bild-Artikel basiert.
Göhmann Rechtsanwälte, In Sachen TILP Rechtsanwälte gegen Volkswagen Aktiengesellschaft, S. 56f. Der Autor hat auch VW-interne Dokumente aus der fraglichen Zeit geprüft.
United States v. Oliver Schmidt, Criminal Complaint, Affidavit by Ian M. Dinsmore, Special Agent des FBI, 30. Dez. 2016, S. 11f.
State of New York v. Volkswagen AG, S. 39. Auch: State of Maryland v. Volkswagen, S. 47; Commonwealth of Massachusetts v. Volkswagen, S. 37. Die geänderte Formulierung im Antrag auf Zulassung wurde von Alberto Ayala, dem stellvertretenden Leiter von CARB, bestätigt (E-Mail von Ayala, 5. Jan. 2017).
State of New York v. Volkswagen AG, S. 39f; State of Maryland v. Volkswagen, S. 47; Commonwealth of Massachusetts v. Volkswagen, S. 37. Siehe auch: Göhmann Rechtsanwälte, In Sachen TILP Rechtsanwälte gegen Volkswagen Aktiengesellschaft, S. 49, ein im Namen von Volkswagen vorgelegtes Dokument zur Erwiderung auf eine von Anteilseignern eingereichte Klage in Deutschland. Darin steht, dass ein Zweck der Vorrichtung darin bestand, den Verbrauch der Harnstofflösung zu reduzieren.
Gottweis-Memo. Volkswagen sei niemals in der Lage, eine technische Lösung für die Fahrzeuge mit der illegalen Software zu finden, die alle diese Fahrzeuge in Konflikt mit den geltenden US-Regeln brachte.
Interview mit Stanley Young, Sprecher von CARB, 5. Juli 2016.
Basierend auf den Beobachtungen des Autors während eines Besuchs der Büros und Labore am 11. Okt. 2016.
State of New York v. Volkswagen AG, S. 42.
Volkswagen of America Rückruf-Anzeige, April 2015, wiedergegeben in: In re: Volkswagen »Clean Diesel«, Volkswagen-Branded Franchise Dealer Amended and Consolidated Class Action Complaint, 30. September 2016, S. 50. (Die Rückruf-Anzeige wird in der Klage angeführt.)
Schreiben von CARB an die Volkswagen AG, Audi AG und an Volkswagen of America Re: Admission of Defeat Device and California Air Resources Board requests, 18. Sept. 2015. https://www.arb.ca.gov/newsrel/in_use_compliance_letter.pdf. In dem Schreiben wird rückwirkend die Genehmigung für den Rückruf widerrufen, basierend auf der Schlussfolgerung von CARB, dass der Rückruf das Abgasproblem nicht beheben würde.
Ebd., S. 41ff.
Volkswagen of America Rückruf-Anzeige, April 2015.
Göhmann Rechtsanwälte, In Sachen TILP Rechtsanwälte gegen Volkswagen Aktiengesellschaft (Erwiderung der anwaltlichen Vertretung von Volkswagen auf die von Anteilseignern eingereichte Klage), 29. Feb. 2016, S. 53.
United States of America v. James Robert Liang, S. 6.
Bei der Rückrufaktion wurden Funktionsweisen hinzugefügt, die dem Fahrzeug ermöglichten, im umweltfreundlichen Modus zu laufen, wenn sich die Räder bewegten, nicht aber das Lenkrad, wie es während eines Labortests auf dem Rollenprüfstand der Fall ist. E-Mail des Softwareexperten Felix Domke, der den VW-Motorcomputer vor und nach dem Rückruf untersuchte, 20. April 2016. Über seine Schlussfolgerungen wurde in deutschen Medien berichtet, z.B. http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Der-zweite-Betrug- VW-Mitarbeiter-erweiterten-illegale-Abschaltvorrichtung-offenbar-noch- 2015, pressemeldungndr16946.html.
E-Mail des Softwareexperten Felix Domke, der den VW-Motorcomputer vor und nach dem Rückruf untersuchte, 20. April 2016.