Urban Wiesing

Heilswissenschaft

Über Verheißungen der modernen Medizin

FISCHER E-Books

Inhalt

Über Urban Wiesing

Urban Wiesing, geboren 1958, ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er studierte Medizin, Philosophie, Soziologie und Medizingeschichte in Münster und Berlin. Von 2004 bis 2013 war Wiesing Vorsitzender der Zentralen Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer, seit 2009 ist er Mitglied des Medical Ethics Committee des Weltärztebundes.

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Über dieses Buch

Personalisierte Medizin, Gentechnologie, Künstliche Intelligenz, Big Data – der ersehnte Sieg über Krankheiten, ja die Verbesserung des Menschen, wenn nicht gar seine Unsterblichkeit stehen unmittelbar bevor, schallt es aus dem Silicon Valley, den Eliteuniversitäten und Forschungslaboren dieser Welt. In diesen modernen Kathedralen verkünden die neuen Apostel die Frohe Botschaft, und wir nehmen sie sehnsüchtig und voller Euphorie auf. Aber warum tun wir das? Und was sagt das eigentlich aus über uns und unsere heutige Zeit? Auf eindrückliche Art und Weise zeigt Urban Wiesing: Es gibt ein großes menschliches Bedürfnis nach Heil, das vermeintlich nur die Medizin stillen kann. Doch was ist der Sinn von Medizin im Besonderen und von Wissenschaft generell? Was dürfen wir von ihr erwarten, und was kann sie eben nicht leisten? Ein unnachgiebiger Appell an die Grundtugenden der Medizin als Wissenschaft und eine spannende Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart.

Impressum

Originalausgabe

Erschienen bei FISCHER E-Books

 

Covergestaltung: Büro KLASS, Hamburg

Coverabbildung: Mae Mu / Unsplash

 

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.

ISBN 978-3-10-491220-2

Endnoten

Schulz 2018, S. 12f.

Schulz 2018, S. 13.

Schulz 2018, S. 13.

Zuckerberg 2016.

Lossau 2015.

Schulz 2018, S. 85.

Lübbe 1997.

Marquard 2013.

Tutton und Kimberly 2013, S. 184.

Monyer et al. 2004.

Tutton 2012, S. 1722.

Schulz 2018, S. 228.

Diese Namensgebung ist umstritten. Die sog. Personalisierte Medizin ermittelt Biomarker, lässt dabei Psycho- und Soziomarker aber außer Acht. Dass dadurch die Medizin »personalisiert« werden soll, sich also auf die personalen Eigenschaften eines Patienten beziehen soll, ist wenig plausibel. Die personalen Eigenschaften eines Menschen manifestieren sich gerade nicht auf molekularer Ebene.

Lesko 2007, S. 807.

Woodcock 2007, S. 164.

Woodcock 2007, S. 169.

In Schulz 2018, S. 35.

Plattner 2019, S. VII.

Lübbe 1997, S. 147.

Sloterdijk 1988, S. 268.

Porter 2000, S. 715.

Blumenberg 1986, S. 247.

Rosa 2016, S. 120.

http://www.aebi-bio.com/.

Siehe auch Roelcke 2017.

Haverich 2016, S. 1050.

Schulz 2018, S. 237.

Schulz 2018, S. 127.

Bunge 1985.

Helfrich 2016, S. 4546.

Haverich 2016, S. 1050.

Kant 1977, S. 127.

Kayyali et al. 2013.

Wald und Old 2019.

SRF 2009.

Einen Verriss der Neuropädagogik liefert Weber 2016. »Wie sehr dieses Vorhaben gescheitert ist, zeigt eine ausführliche Review, die der Psychologe Jeffrey Bowers von der University of Bristol für die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins Psychological Review erstellt hat. Seine Bilanz ist vernichtend: ›In der Literatur finden sich bislang keine neuen und hilfreichen Ratschläge für den Unterricht, die auf der Hirnforschung basieren.‹«

Jule Specht resümiert zu diesem Vorhaben für die Persönlichkeitspsychologie: »Vor einigen Jahren drohte die Neurowissenschaft die Psychologie abzulösen. Da stand vor allem das Bedürfnis dahinter, die eher subjektiv orientierte Forschung in der Psychologie zu objektivieren. Dieser Hype ist meines Erachtens vorbei. Die Neurowissenschaften haben für die Persönlichkeitspsychologie noch erstaunlich wenig Befunde gebracht.« (Specht 2018, S. 575)

SRF 2009.

Monyer et al. 2004, S. 1.

Monyer et al. 2004, S. 6.

Monyer et al. 2004, S. 6.

Monyer et al. 2004, S. 6.

Monyer et al. 2004, S. 6.

Monyer et al. 2004, S. 6.

Siehe auch Schnabel 2014.

Berger 2014, S. 3.

Berger 2014, S. 3.

Reflexive Neurowissenschaft 2014, S. 1.

Reflexive Neurowissenschaft 2014, S. 1.

Reflexive Neurowissenschaft 2014, S. 1.

Reflexive Neurowissenschaft 2014, S. 2.

SWR 2 2015.

Bissonnette und Bergeron 2006, S. 433, siehe auch Aoun et al. 2015, S. 2205.

www.thno.org/.

www.scitechnol.com/theranostics-international-journal.php.

Nach Carreyrou 2019, S. 136.

Ich danke Irmgard Männlein-Robert für ihre sprachliche Unterstützung.

Janib et al. 2010, S. 1052.

Lee und Li 2011, S. 318.

Pene et al. 2009, S. 50.

Jeelani et al. 2014, S. 6.

Vogenberg et al. 2010, S. 562.

Fiedler und Wirth 2001, S. 207.

Ghasemi et al. 2016, S. 310.

Vogenberg et al. 2010, S. 565.

Birkenbach 2008, S. 1113.

Moghim und Farhangrazi 2017, S. 4505.

Janib et al. 2010, S. 1052.

Charron et al. 2015, S. 103.

So auch die Definition von Kelkar und Reineke 2011.

Ahn 2016, S. 4.

Ahn 2016, S. 2.

Schick 2016, S. 228.

Schilsky 2010, S. 363.

Luhmann 1996, S. 38.

Colpas 2011, S. 4.

Colpas 2011, S. 4.

Konstantinopoulos et al. 2009, S. 61.

Cornetta und Brown 2013, S. 310.

Cornetta und Brown 2013, S. 310.

The White House. Office of the Press Secretary 2015, 30. Januar.

The White House. Office of the Press Secretary 2015, 30. Januar.

Schulz 2018, S. 14.

Schulz 2018, S. 182.

Lübbe 1997, S. 155.

In Hülswitt 2008.

Weitere religiöse Aspekte der Firmen aus dem Silicon Valley finden sich in der Studie von Hoffmeister 2019.

Carreyrou 2019, S. 211.

In Stirn 2010, S. 3f.

Harari 2018, S. 37.

Benz 1977, S. 5.

Benz 1977, S. 16.

Harari 2018, S. 37.

Hoffmeister 2019, S. 61.

Zum Beispiel www.woodstockbaptist.ca.

http://www.wayofthefuture.church.

Blumenberg 1986, S. 291.

Schulz 2018, S. 37.

Schulz 2018, S. 185.

In Rohleder 2018.

Carreyrou 2019, S. 126.

Blumenberg 1986, S. 291.

Blumenberg 1986, S. 72.

Blumenberg 1986, S. 76.

Blumenberg 1986, S. 73.

Weber 1985, S. 593.

Weber 1985, S. 592.

Gumbrecht 2018, S. 1.

Konstantinopoulos et al. 2009, S. 61.

Blumenberg 1986, S. 73.

Schulz 2018, S. 210.

In Stirn 2010.

IMP Strategy Days 2019.

In Scheu 2018.

Nach Schulz 2018, S. 124.

Harari 2018, S. 35.

Schulz 2018, S. 210.

Bray et al. 2018.

Zuckerberg 2015.

Schulz 2018, S. 98.

Schulz 2018, S. 44.

Nach Schulz 2018, S. 78.

Weber 2019, S. 5.

Weber 2019, S. 5.

Deutsches Ärzteblatt 2019.

National Cancer Institute.

MIT Technology Review 2019. Das Titelblatt ist graphisch und textlich eine deutliche Anspielung auf die Weihnachtsbotschaft von John Lennon und Yoko Ono 1969. »War is over! If you want it.« Während sich ein Krieg beenden lässt, in dem man einfach nichts tut, insbesondere militärische Handlungen unterlässt, dürfte das beim Altern nicht so einfach sein.

In Stirn 2010, S. 29.

In Stirn 2010, S. 3.

In Stirn 2010, S. 3.

Blumenberg 1986, S. 244.

Blumenberg 1986, S. 245.

Weber 1985, S. 14.

Gumbrecht 2018, S. 29.

Gumbrecht 2018, S. 58.

Schulz 2018, S. 51.

Schulz 2018, S. 61.

Gumbrecht, S. 44.

Schulz 2018, S. 140f.

Kastilan 2016.

Schulz 2018, S. 223.

Schulz 2018, S. 212.

Schulz 2018, S. 88f.

Gumbrecht 2018, S. 67f.

Gumbrecht 2018, S. 45.

Schulz 2018, S. 157.

Schulz 2018, S. 74.

Schulz 2018, S. 94.

Hoffmeister 2019, S. 122.

Gumbrecht 2018, S. 1.

Pubmed Recherche: war on cancer: 2082 Einträge; war on dementia: 159; war on heart attack: 128, war on diabetes: 365. (30.12.2018).

Mukherjee 2012.

Zur Geschichte des war on cancer: https://www.cancer.gov/about-nci/legislative/history/national-cancer-act-1971.

The Mary Lasker Papers 1969.

The Mary Lasker Papers 1969.

https://www.cancer.gov/about-nci/legislative/history/national-cancer-act-1971.

Nixon 1971.

Rehemtulla 2009, S. 1252.

Leaf 2004, S. 172.

Leaf 2004, S. 172.

Leaf 2004, S. 181.

Wheatley 2014, S. 1.

Es sei denn in einer unsensiblen Übersetzung: Harari 2018, S. 35, spricht von einem »totalen Krieg« gegen den Tod.

Schulz 2018, S. 197.

Mukherjee 2018, S. 153.

Eschenbach 2003, S. 637.

Congressional Committee Materials 2006.

New York Times 2016.

Rehemtulla 2009 rechnete bereits bis 2009 von Ausgaben in Höhe von 100 Milliarden Dollar (S. 1252).

Brenner und Mons 2019.

Eschenbach 2003, S. 639.

Eschenbach 2003, S. 639.

Eschenbach 2003, S. 639.

Siegel et al. 2018.

Schulz 2018, S. 116.

Obama 2016.

Die Zeit 2019.

Weber 2019, S. 5.

Jaffe-Hoffman 2019.

Hanahan 2014.

https://events.economist.com/events-conferences/emea/war-on-cancer.

Leaf 2004, S. 174.

Schulz 2018, S. 154.

Shapiro 1998.

Haines 2014, S. 1883.

Haines 2014, S. 1883.

Hombach 2018.

Kolata 1993.

Eine Übersicht zu den überzogenen Versprechungen des Human Genome Project findet man bei Eisen 2014.

Collins 1999.

Knapton 2016.

Belluz 2017.

Schulz 2018, S. 76.

IBM beerdigt Watson Workspace 2019.

de Grey in Stirn 2010.

Lossau 2015.

Schulz 2018, S. 85.

In McCain 2005, S. 52.

Bundesregierung, Nationale Dekade gegen Krebs 20192020, 2019.

Bundesregierung, Nationale Dekade gegen Krebs 20192020, 2019.

Die Zeit 2019.

Kayyali et al. 2013.

Albrecht 2018.

Ronai und Griffiths 2019, S. 1.

Science, Nature, Cell, Journal of Experimental Medicine, Journal of Clinical Investigation, Journal of Biological Chemistry.

Contopoulos-Ioannidis et al. 2003, S. 477.

Contopoulos-Ioannidis et al. 2003.

Belluz 2017.

Weber 1985, S. 593.

Lossau 2015.

Weber 1985, S. 598.

Belluz 2017.

Wir leben in besonderen Zeiten

Wir leben in besonderen Zeiten. Nicht weil die Gegenwart so außergewöhnlich wäre, nein, weil die Zukunft so außergewöhnlich sein wird. Wir leben in hoffnungsvollen Zeiten. Denn die Zukunft ist nahe, und sie wird gut sein. Silicon Valley, Digitalisierung, Big Data, Gentechnologie, personalisierte Medizin, Künstliche Intelligenz, Nanomedizin, Risikokapital, Start-up-Unternehmen – aus dieser überschaubaren Anzahl von Begriffen werden Geschichten über die Zukunft geschrieben, die uns Gutes verheißen: Gesundheit, der ersehnte Sieg über Krankheiten, ja die Verbesserung des Menschen, wenn nicht gar seine Unsterblichkeit stehen unmittelbar bevor! Die Medizin feiert Advent – es dauert nicht mehr lange, bis eine neue Zeit anbricht.

Die Stätten dieser rasanten Entwicklung sind schnell benannt: Neben Eliteuniversitäten und Forschungslaboren sind es vor allem die Start-ups, die bevorzugt im Silicon Valley aus dem Boden sprießen und einen Aufbruch in eine neue Zeit versprechen. Und wenn dann auch noch eine der bekannten Personen dieser Branche ein Projekt persönlich fördert (»Sogar Bill Gates oder Mark Zuckerberg oder Elon Musk oder … hat investiert!«), sind Zweifel am Erfolg geradezu unstatthaft. Demgemäß kann es nur eine Konsequenz geben: Man möge, nein, man muss alle Kräfte bündeln, um die Verheißungen

Darf es eine Kostprobe des Überschwangs sein? In seinem Buch Zukunftsmedizin verspricht Thomas Schulz ohne Umschweife: »Das Zeitalter der digitalen Medizin beginnt jetzt.« Er stellt zudem fest:

Unter Biologen und Medizinern herrscht ein bislang nie dagewesener Optimismus; befeuert von zahllosen Entwicklungen in zahllosen Bereichen, die alle gleichzeitig auf sie einprasseln und die vieles möglich machen, was doch gerade eben noch völlig utopisch schien: Krebs zu heilen, Zellen zu programmieren, künstliche Organe zu züchten, das Gehirn des Menschen mit Maschinen zu verbinden, Gene zu manipulieren, Krankheiten per Knopfdruck zu besiegen, das Leben um 20, 30 Jahre zu verlängern. Die Menschen nicht nur gesünder, sondern klüger, hübscher, jünger zu machen. Egal, wen man fragt, nahezu einhellig sehen Experten, Forscher, Wissenschaftler die Medizin am Beginn einer Revolution.[1]

Zur Bekräftigung dieser optimistischen Prognose zitiert der Autor gleich mehrere bedeutende Protagonisten:

»Wir stehen am Beginn einer transformierenden Ära in Wissenschaft und medizinischer Technologie«, sagt der Chef der amerikanischen Arzneizulassungsbehörde.

»Die technische Entwicklung hat ein neues Zeitalter der Medizin eingeleitet«, sagt der Forschungschef von Microsoft.

»Wir haben die Fähigkeit entwickelt, die Evolution zu kontrollieren«, sagt Jennifer Doudna, Miterfinderin der CRISPR-Technologie, einer Art Genschere, mit der sich das Erbgut von Pflanzen, Tieren, Menschen zurechtschneiden lässt.[2]

Nach so viel Optimismus ist der Autor wohl selbst etwas verwundert von seiner Begeisterung, was ihn zu grundlegendem Nachfragen veranlasst:

Was ist da im Gange? Woher kommt dieser plötzlich so enorme Optimismus, dieser Enthusiasmus?[3]

In der Tat! Die Fragen stellen sich, und ich möchte ihnen im Folgenden nachgehen. Ich möchte die überschäumenden Erzählungen der rauschhaften Fortschrittsgeschichte hinterfragen. Denn hinter den zuweilen offenkundigen Übertreibungen verbirgt sich Aufschlussreiches. Die rauschend-futuristischen Erzählungen zur Medizin erlauben Einsicht nicht nur in das, was kommen soll, ja nach fester Überzeugung der Verkünder schleunigst kommen wird, sondern auch in das, was ist – in die Gegenwart. Was aber sagt es über unsere Gegenwart aus, wenn, »egal, wen man fragt«, wenn angeblich »nahezu einhellig« die Zukunft derart rosig und greifbar nah gezeichnet wird?

Damit ist eine Grundfrage der Wissenschaften angesprochen: Was dürfen wir von ihnen vernünftigerweise erwarten? Und was können sie nicht leisten? Dürfen wir von den Wissenschaften erwarten, dass der Mensch »klüger, hübscher, jünger« wird? Und wer entscheidet, dass wir durch Wissenschaft »klüger, hübscher, jünger« werden sollen (sofern das möglich sein sollte)? Die Wissenschaften, oder gar die Wissenschaftler? Wohl kaum, denn die Wissenschaften besitzen durch ihre Methodik und ihre Fragestellungen von Haus aus Grenzen ihrer Aussagefähigkeit. Sie beantworten eben keine letzten Fragen und können ebenso wenig ethische Entscheidungen treffen. Wenn es jedoch um die rosige Zukunft geht, drohen diese Begrenzungen in Vergessenheit zu geraten. Teile der Wissenschaften und deren Verkünder schwingen sich zu

Der Fortschritt in der gegenwärtigen Medizin beruht, so wird uns euphorisch verkündet, auf der Annäherung von ganz unterschiedlichen Technologien – auf deren Konvergenz. Die Grenzen zwischen den einzelnen Disziplinen würden verschwinden. Die Digitalisierung in Kombination mit neuen Erkenntnissen aus der molekularen Biomedizin, insbesondere der Genetik, soll den rasanten und epochalen Fortschritt herbeiführen. Auf der einen Seite sollen Daten in weitaus größerem Maße gewonnen, gespeichert, transportiert und vor allem im Rahmen von künstlicher Intelligenz verarbeitet werden. Auf der anderen Seite sollen die Erkenntnisse über die molekularen Strukturen unseres Körpers, insbesondere die genetischen, gewaltig zunehmen. Daraus sollen sich Möglichkeiten entwickeln, in diese molekularen Strukturen gezielt eingreifen zu können.

In den Erzählungen über die Zukunft der Medizin finden sich dann weitere Grenzauflösungen, die die Medizin, ja die Welt des Menschen verändern werden. So soll eine Veränderung automatisch Fortschritt bringen (Kapitel 2), es sollen sich die Differenzen zwischen Wissen und Handeln (Kapitel 3 und 4) einebnen. Die Gegenwart soll zur Zukunft (Kapitel 5) und Beschleunigung soll zur Erlösung werden (Kapitel 6). Und nicht zuletzt werden sich Lebenszeit und Weltzeit

Diese Prognosen möchte ich hinterfragen. Was bedeuten die vorausgesagten Konvergenzen, Verschmelzungen, Grenzauflösungen? Welche Vorstellungen vom Menschen und von der Medizin verbergen sich dahinter? Den Verheißungen möchte ich an dieser Stelle die Komplexität des Fortschritts entgegenstellen, insbesondere in der Medizin. Die unabwendbaren Zwischenschritte von einer wissenschaftlichen Entdeckung zur Anwendung am Krankenbett gilt es zu erläutern. Die unvermeidlichen Wertungen eines Fortschritts seien benannt. Wer nimmt derzeit Wertungen vor und anhand welcher Maßstäbe? Welche Kurzschlüsse folgen aus der begeisterten Prognostik, und was unterbleibt bei den Dramatisierungen zur Zukunft der Medizin an wichtigen Überlegungen? Denn man sollte bei einer jeden Prognose berücksichtigen, dass mindestens zwei Elemente zu unterscheiden sind: Wird der prognostizierte, niemals gewisse zukünftige Zustand eintreffen? Und soll der Zustand eintreffen – wie ist er zu bewerten? Die Trennung der beiden Fragen ist nicht neu, nur droht sie derzeit euphoriebedingt in Vergessenheit zu geraten. Insofern möchte ich hier an längst vorhandene Differenzierungen zur Zukunft und zum ärztlichen Handeln erinnern.

Dieses Buch ist an keiner einzigen Stelle fortschrittsfeindlich. Dieses Buch untersucht lediglich kritisch die Erzählungen vom medizinischen Fortschritt. Es geht hier nicht darum, wie die Zukunft nun tatsächlich sein wird, sondern nur darum, wie wir uns die Zukunft vorstellen und kommunizieren. Ich

Es ist höchst wahrscheinlich, dass sich weiterer Fortschritt in den genannten Bereichen der Medizin einstellen wird, den man mit guten Gründen auch so benennen sollte. Aber höchstwahrscheinlich wird bei weitem nicht alles das eintreffen, was versprochen wird, und es wird in der rasanten Entwicklung Irrwege und Sackgassen geben. Die hiesigen Ausführungen kritisieren eine lustvoll betriebene, euphoriegetränkte Zukünftigkeit, eine unseriöse Prognostik, eine unhaltbare Auflösung von Unterschieden und eine ungerechtfertigte Selbstentmündigung des Menschen im Namen von Fortschrittserzählungen.

Dieses Buch ist zudem an keiner Stelle auch nur im Ansatz wissenschaftsfeindlich. Im Gegenteil, bei allen Verweisen auf die Eigenarten der Wissenschaften darf man nicht vergessen, dass einige Merkmale ohne Zweifel zu ihren Tugenden gehören, nämlich Skepsis und Kritik. Mit diesen wissenschaftlichen Grundtugenden möchte ich die Versprechen zur zukünftigen Entwicklung der Medizin untersuchen. Insofern erfinde ich für das hiesige Vorhaben keine neuen Maßstäbe und denke mir auch keine neuen Tugenden aus, sondern verweise nur auf altbekannte und gut begründete Tugenden, und zwar die der Wissenschaften. Sie sind längst beschrieben, man muss sich ihrer nur erinnern. Dieses Buch versteht sich als ein Appell an die Grundtugenden der Wissenschaften, an Nüchternheit, . Insofern geht es auch um Selbstbesinnung der Wissenschaften. Doch ein Verdacht drängt sich auf: Warum nimmt man es den Wissenschaften nicht übel, wenn sie bei ihren rosigen Versprechungen zu ihrer Zukunft so deutlich gegen ihre Grundtugenden verstoßen? Erfüllen ihre Verheißungen ein Bedürfnis?

Die Macht der Prognosen

Warum sollten wir kritisch sein, wenn die Medizin verkündet, kurz vor revolutionären Umbrüchen zu stehen? Warum sollte man Mark Zuckerberg hinterfragen, wenn er beteuert: »Wir sind zuversichtlich, dass es möglich ist, jede Krankheit noch zu Lebzeiten unserer Kinder zu heilen, zu verhindern oder unter Kontrolle zu halten.«?[4]2050[5]