Michael Ohl
Stachel und Staat
Eine leidenschaftliche Naturgeschichte
von Bienen, Wespen und Ameisen
Mit Makrofotografien von Bernhard Schurian
Knaur e-books
Michael Ohl, geboren 1964, ist Kurator für Wespen, Bienen und Ameisen am Museum für Naturkunde Berlin und Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht über Themen der Evolutionsbiologie, Systematik und Taxonomie sowie der Wissenschaftsgeschichte. Im Herbst 2016 verbringt Michael Ohl ein Forschungssemester am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
© 2018 Droemer Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit
Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Lektorat: Nadine Lipp, Berlin
Covergestaltung: Kathrin Keienburg-Rees, Freiburg
Coverabbildung: Bernhard Schurian, Berlin
ISBN 978-3-426-45091-8
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
Lessing, T. 2005 (1925). Meine Tiere. Matthes & Seitz, Berlin.
Gleich, M. et al. 2000. Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens. Berlin Verlag, Berlin.
Schmidt-Loske, K. 2007. Die Tierwelt der Maria Sibylla Merian (1647–1717). Arten, Beschreibungen und Illustrationen. Basilisken-Presse, Marburg.
A. P. Aguiar, A. R. Deans, M. S. Engel, M. Forshage, J. T. Huber, J. T. Jennings, N. F. Johnson, A. S. Lelej, J. T. Longino, V. Lohrmann, I. Mikó, M. Ohl, C. Rasmussen, A. Taeger und D. Sick Ki Yu. 2013. Order Hymenoptera. In: Zhang, Z.-Q. (Hrsg.) Animal Biodiversity: An Outline of Higher-level Classification and Survey of Taxonomic Richness (Addenda 2013). Zootaxa 3703: 1–82.
Vedder, U. 2013. Poetik des Sammelns. In: Rodekamp, V. (Hrsg., für Deutscher Museumsbund): Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen Museumskunde 78: 8–15.
https://de.wikipedia.org/wiki/Willcox
Garza, P. de la 1995. The Story of Dos Cabezas. Westernlore Press, Tucson.
Arnold S. Menke aus Bisbee, Arizona, wies mich auf das Buch »The Story of Dos Cabezas« von Phyllis de la Garza hin, in dem ich das erste Mal von Michael Ohl aus Dos Cabezas erfuhr. Kathy Klump und Carol Wien, beide aus Willcox, Arizona, beantworteten mir bei der Recherche zu meinem Buch geduldig meine per E-Mail gesandten Fragen und schickten mir Fotos.
Brown, D. E. (Hrsg.) 1994. Biotic communities – Southwestern United States and Northwestern Mexico. University of Utah Press, Salt Lake City.
Ohl, M. 2009. A colorful new species of the digger wasp genus Pseudoplisus Ashmead from the Southwestern United States (Hymenoptera: Apoidea, Crabronidae). Zootaxa 2009: 27–34.
Ohl, M. 2001. Sphecidae. In: Dathe, H. H., Taeger, A. and Blank, S. M. (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Germanica 4). Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 7, 137–143.
Krombein, K. V., Hurd, P. D., Smith, D. R. und Burks, B. D. 1979. Catalog of Hymenoptera in America north of Mexico. Volume 2. Apocrita (Aculeata). Smithsonian Institution Press, Washington, D. C. 1199–2209.
Aguiar et al. 2013.
Ebenfalls aus Zhang (Ed.): Animal Biodiversity. Zootaxa 3703.
Hutchinson, G. Evelyn (1959). »Homage to Santa Rosalia or Why Are There So Many Kinds of Animals?«. The American Naturalist. 93 (870): 145–159. doi:10.1086/282070.
Klausnitzer 2005. Die Insektenfauna Deutschlands (»Entomofauna Germanica«) – ein Gesamtüberblick. Linzer Biologische Beiträge 37: 87–97.
Dudenredaktion 2010. Duden: Die Deutsche Rechtschreibung. 25. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Zürich.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Hymenopter.
Jacob Grimm (1785–1863), Wilhelm Grimm (1786–1859).
http://woerterbuchnetz.de/DWB/.
1818–1898.
2005, Franckh-Kosmos-Verlag.
Wahrig-Redaktion. 2009. Wahrig Herkunftswörterbuch. 5. Auflage. Wissenmedia, Gütersloh, München.
https://de.wikipedia.org/wiki/Epithalamium. Stewart, W. 1998. Dictionary of images and symbols in counselling. Jessica Kingsley Press, London, Bristol.
Grissell, E. 2010. Bees, wasps, and ants. The indispensable role of Hymenoptera in gardens. Timber Press, Portland, London.
Costello, M., May, R. M., Stork, N. E. 2013. Can we name Earth’s species before they go extinct? Science 339: 413–416.
O’Neill, K.M. 2001. Solitary wasps. Behavior and natural history. Cornell University Press, Ithaca, London.
Trepp, A.-C. 2009. Von der Glückseligkeit alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der frühen Neuzeit. Campus Verlag, Frankfurt, New York.
Christ, J. L. 1791. Naturgeschichte, Klassification und Nomenclatur der Insekten vom Bienen, Wespen und Ameisengeschlecht. Hermannische Buchhandlung, Frankfurt am Main.
Geisthardt, M. 1990. Die GERNINGsche Insektensammlung im Landesmuseum Wiesbaden. Ein Beitrag zur Geschichte der Entomologie. Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins 15: 29–39.
Schmidt-Loske, K. 2009. Maria Sibylla Merian. The Insects of Surinam. Taschen, Köln.
Mayr, E. 1991. Eine neue Philosophie der Biologie. Piper, München, Zürich.
Evenhuis, N. L., Thompson, F. C. 2004. Bibliography of and new taxa described by D. Elmo Hardy (1936–2001). Bishop Museum Bulletin in Entomology 12: 179–222 (D. Elmo Hardy Memorial Volume. Contributions to the Systematics and Evolution of Diptera. Edited by N. L. Evenhuis and K. Y. Kaneshiro).
Afzelius 1826, zitiert nach Jahn, I., Schmitt, M. 2001. Carl Linnaeus (1707–1778). In Jahn, I., Schmitt, M. Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits. C.H. Beck, München. 9–30.
Jahn, Schmitt 2001. Carl Linnaeus (1707–1778).
Fabricius, J. Ch. 1793. Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonymis, locis, observationibus, descriptionibus. Vol. 2. Christ. Gottl. Proft, Hafniae [= Copenhagen]. VIII + 519 pp.
http://www.antwiki.org/wiki/Smith,_Frederick_(1805–1879).
Ohl, M. 2015. Die Kunst der Benennung. Matthes & Seitz Berlin.
Maidl F. 1925: Franz Friedrich Kohl. Konowia 4: 89–96.
http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1115&context= libraryscience.
Weber, W.A. 1965. Theodore Dru Alison Cockerell, 1866–1948. University of Colorado Studies, Series in Bibliography, University of Colorado Press, Boulder, Colorado. 124 Seiten.
https://essig.berkeley.edu/ publications/cockerell/.
https://essig.berkeley.edu/ publications/cockerell/.
Zuparko, 30.8.2017, mündl. Mitteilung.
Rasmussen, C., Ascher, John S. 2008. Heinrich Friese (1860–1949): Names proposed and notes on a pioneer melittologist (Hymenoptera, Anthophila). Zootaxa 1833: 118 pp.
Friedrich, J. 1998. Dr. phil. h.c. Heinrich Friese (1860–1948) zum 50sten Todestag. Bembix 11: 8–17. (http://www.bembix.de/index.php/de/bembix-print?download=11:bembix-11)
Rasmussen, Ascher 2008: 6.
http://www.biologie-seite.de/Biologie/Auguste_Forel.
Forel, A. 2010. Rückblick auf mein Leben. Römerhofverlag, Zürich.
Forel 2010: 140.
Forel 2010: 193.
http://antcat.org/.
Forel 2010: 324 ff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Frisch.
Munz, T. 2016. The Dancing Bees – Karl von Frisch and the discovery of the honeybee language. University of Chicago Press, Chicago, London.
Frisch, K. von. 1923. Über die Sprache der Bienen. Eine tierpsychologische Untersuchung. Gustav Fischer Verlag, Jena.
1823. Verlag Fleischmann, München.
Unhoch 1823, zitiert nach von Frisch, 1923: 3.
Von Frisch 1923: 92.
Von Frisch 1923: 24.
Von Frisch 1923: 24.
Tautz, J., Stehen, D. 2017. Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
Tautz, Stehen 2017: 87.
Rüdiger, W. 1977. Ihr Name ist Apis. Kulturgeschichte der Bienen. Ehrenwirth, München.
Roffet-Salque, M. et al. 2015. Widespread exploitation of the honeybee by early Neolithic farmers. Nature 527: 226–230.
Kritsky, G. 2015. The Tears of Re. Beekeeping in Ancient Egypt. Oxford University Press, Exford, New York. Etc.
Walter, S. 2015. Etwa 11 500 Jahre alte Darstellungen von Hymenopteren aus Obermesopotamien (Körtik Tepe, SO Türkei): Neue Bestimmungsversuche und Interpretation. Entomologie heute 27: 125–148.
Walter 2015: 125.
Engels, D., Nicolaye, C. (Hrsg.) 2008. Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (= Spudasmata. Bd. 118). Olms, Hildesheim u. a.
http://www.bienenzuchtverein- sulzbach-rosenberg.de/fileadmin/daten_40 812/Die_imperialen_Bienen_ Napoleons.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bonne_ville_de_l%E2%80%99 Empire_fran%C3%A7ais.
https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Stelluti.
Bodenheimer, F. S. 1928. Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné. 2 Bände. W. Junk, Berlin.
Bodenheimer 1928.
Ohl 2015.
http://www.norwich-ruesse.net/2012/10/31/filmkritiken/.
https://thebreakthrough.org/index.php/journal/past-issues/issue-1/an-environmental-journalists-lament/.
http://berlin.deutschland-summt.de/die-initiative.html.
Lunau, K. 2011. Warnen, Tarnen, Täuschen – Mimikry und Nachahmung bei Pflanze, Tier und Mensch. Überarbeitete Neuausgabe. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (Primus Verlag).
Lunau 2011: 17.
Alcock, J. 1989. Animal Behavior. 4. Ausgabe. Sinauer Associates, Sunderland, Massachusetts.
Kauppinen, J., Mappes, J. 2003. Why are wasps so intimidating: field experiments on hunting dragonflies (Odonata Aeshna grandis). Animal Behaviour 66: 505–511.
Schuler, W. Hesse, E. 1985. On the function of warning coloration: a black and yellow pattern inhibits prey-attack by naïve domestic chicks. Behav. Ecol. Sociobiol. 16: 249–255.
Horwarth, B. et al. 2000. The mimicry between British Syrphidae (Diptera) and aculeate Hymenoptera. Br. J. Ent. Nat. Hist. 13: 1–39.
Schmidt, J. O. 2004. Venom and the good Life in tarantula hawks (Hymenoptera: Pompilidae): How to eat, not to be eaten, and live long. Journal of the Kansas Entomological Society 77: 402–413.
Pasteur, G. 1982. A classificatory review of mimicry systems. Ann. Rev. Ecol. Syst. 13: 169–199.
Bates, H. M. 1862. Contributions to an insect fauna of the Amazon valley Transaction of the Linnean Society London 23: 495–566. Meine Übersetzung.
Mayr, E. 1984. Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo.
Mayr 1984: 419.
[Darwin, C. R.] 1863. [Review of] Contributions to an insect fauna of the Amazon Valley. By Henry Walter Bates, Esq. Transact. Linnean Soc. Vol. XXIII. 1862. Natural History Review 3: 219–224.
Mayr 1984: 419.
Heß, D. 1990. Die Blüte. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Zizka, G., Schneckenburger, S. 1999. Blütenökologie – faszinierendes Miteinander von Pflanzen und Tieren. Kleine Senckenberg-Reihe 33 / Palmengarten Sonderheft 31. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft und Palmenarten der Stadt Frankfurt a. M., Frankfurt am Main.
https://de.wikipedia.org/wiki/Angraecum_sesquipedale.
Darwin, C. 1862. On the various contrivances by which British and foreign orchids are fertilized by insects. Murray, London.
Wallace, A. R. 1867. Creation by Law. Quarterly Journal of Science 4: 471–488.
Rothschild, L. W. & Jordan, K. 1903. A revision of the Lepidopterous family Sphingidae. Novitates Zoologicae Supplement 9: 1–972.
Gerlach, G. 1999. Mit allen Tricks – über Strategien von Orchideen. In: Zizka, G., Schneckenburger, S. Blütenökologie. 135–140.
Heß 1990: 170.
Flügel, H.-J. 2013. Blütenökologie – Band 1: Die Partner der Blumen. Die Neue Brehm-Bücherei Band 43/1. Verlag KG Wolf, Magdeburg.
Westerkamp, C. 1999. Blüten und ihre Bestäuber. In: Zizka, G., Schneckenburger, S. Blütenökologie. 26.
Westerkamp 1999: 29.
Flügel 2013: 130.
Westerkamp 1999: 29.
Flügel 2013: 113.
Flügel 2013: 98.
https://idw-online.de/de/ news586986.
Westerkamp 1999: 40.
Westerkamp 1999: 41.
Heß 1990: 168.
Heß 1990: 169.
Flügel, H.-J. 2015. Blütenökologie Band 2: Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich. Die Neue Brehm-Bücherei Band 43/2. Verlag KG Wolf, Magdeburg.
Flügel 2015: 195.
O’Neill 2001: 61 ff.
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/eusozialitaet/23069.
Ohl, M., Linde, D. 2003. Ovaries, ovarioles, and oocytes in apoid wasps with special reference to cleptoparasitic species (Hymenoptera: Apoidea: »Sphecidae«). J. Kansas En. Soc. 76: 147–159.
O’Neill 2001: 324 ff.
Field, J. 2005. The evolution of progressive provisioning. Behavioral Ecology 16: 770–778.
O’Neill 2001: 152 ff.
O’Neill 2001: 160 ff.
O’Neill 2001: 160 ff.
Blösch, M. 2000. Die Grabwespen Deutschlands. Sphecidae s.str., Crabronidae. Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. Goecke & Evers, Keltern.
Blösch 2000: 55.
O’Neill 2001: 170.
O’Neill 2001: 170.
Orlow, M. von 2011. Mein Insektenhotel. Wildbienen, Hummeln & Co. Im Garten. Ulmer, Stuttgart. 192 Seiten.
Staab, M., Ohl, M., Zhu, C.-D., Klein, A.-M. (2014). A Unique Nest-Protection Strategy in a New Species of Spider Wasp. – PLOS One 9(7): e101592.
http://www.esf.edu/top10/2015/05.htm.
Staab, M., Ohl, M. Zhu, C.-D., Klein, A.-M. (2015). Observational natural history and morphological taxonomy are indispensable for future challenges in biodiversity and conservation. Communicative & Integrative Biology 8:1. e992745, DOI: 10.4161/19420889.2014992745.
Schmid-Egger, C. 2005. Sceliphron curvatum (F. Smith, 1870) in Europa mit einem Bestimmungsschlüssel für die europäischen und mediterranen Sceliphron-Arten (Hymenoptera, Sphecidae). Bembix 19: 7–28.
Schmid-Egger 2005: 7.
Westrich, P. 1990. Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände. Ulmer Verlag, Stuttgart. 1–431, 437–972.
https://en.wikipedia.org/wiki/Birgenair_Flight_301.
https://www.express.co.uk/news/world/462 854/Passenger-jet-carrying-175-people-makes-EMERGENCY-landing-due-to-a-WASP-NEST-problem.
Turner, J. S. 2000. The Extended Organism. The Physiology of animal-built Structures. Harvard University Press, Cambridge, London.
Dawkins, R. 2010. Der erweiterte Phänotyp: Der lange Arm der Gene. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 334 Seiten (engl. Originalausgabe: 1982, The Extended Phenotype. The Gene as the Unit of Selection. Freeman).
Matthews, R. W. 1991. Evolution of social behavior in sphecid wasps. In: Ross, K. G., Matthews, R. W. The Social Biology of Wasps. Comstock Publishing Associates, Ithaca, London.
Jeanne, R. L. 1975. The adaptiveness of social wasp nest architecture. The Quaterly Review of Biology 50: 267–287.
Hansell, M. 2005. Animal architecture. (Oxford Animal Biology Series). Oxford University Press, Oxford, New York.
Kirby, W. 1835. On the Power Wisdom and Goodness of God. As Manifested in the Creation of Animals and in Their History, Habits and Instincts (Bridgewater Treatises). W. Pickering.
Tautz, Steen 2017: 61.
Tautz, Steen 2017: 62.
Darwin, C. 1860. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung. Übersetzt von H. G. Bronn. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung, Stuttgart.
https://www.darwinproject.ac.uk/commentary/life-sciences/evolution-honeycomb.
Tautz, Steen 2017: 63.
Pirk, C. W. W., Hepburn, H. R., Radloff, S. E., Tautz, J. 2004. Honeybee combs: Construction through a liquid equilibrium process? Naturwissenschaften 91: 350–353.
Tschinkel, W. R. 2003. Subterranean ant nests: trace fossils past and future? Palaeogeography, Palaeoclimatology, Paleoecology 192: 321–333.
Hölldobler, B., Wilson, E. O. 1990. The Ants. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts.
Hölldobler, B., Wislon, E. O. 1995. Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Birkhäuser Verlag, Basel.
Rabeling, C., Brown, J. M., Verhaagh, M 2008. Newly discovered sister lineage sheds light on early ant evolution. PNAS 105: 14 913–14917.
Kück, P., Garcia, F. H., Misof, B., Meusemann, K. 2011. Improved phylogenetic analyses corroborate a plausible position of Martiualis heureka in the ant tree of life. PLOS One 6: e21 031.
Persönliche Mitteilung Christian Rabeling, Dezember 2017.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eusozialit%C3%A4t.
Kemper, H., Döhring, E. 1967. Die sozialen Faltenwespen Mitteleuropas. Paul Parey, Berlin, Hamburg.
Carpenter, J. M. 1991 Phylogenetic relationships and the origin of social behavior in the Vespidae. In: Ross, K. G., Matthews, R. W. 1991. The Social Biology of Wasps. Comstock Publishing Associates, Ithaca, London.
Danforth, B. et al. 2013. The Impact of molecular Data on our Understanding of bee phylogeny and evolution. Annu. Rev. Ent. 58: 57–78.
Michener, C. D. 2000. The bees of the world. Johns Hopkins University Press, Baltimore.
Brady, S. G. et al. 2006a. Recent and simultaneous origins of eusociality in halictid bees. Proc. R. Soc. B 273: 1643–1649.
Wilson, E. O. 1971. The Insect Societies. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts.
Danforth et al. 2013: 71.
Brady et al. 2006a: 1644.
Danforth et al. 2013: 71.
Hölldobler, B., Wilson, E. O. 2016. Auf den Spuren der Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
Hölldobler, Wilson 2016: 8.
Gleich, M. et al. 2000. Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens. Berlin Verlag, Berlin.
Brady et al. 2006b. Evaluating alternative hypotheses for the early evolution and diversification of ants. PNAS 103: 18 172–18 177.
Hölldobler, Wilson 2016: 219.
Hölldobler, Wilson 2016: 219.
Hölldobler, Wilson 2016: 222-223.
Hölldobler, Wilson 2016: Seite 227.
Mayr, E. 1984. Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo.
Nach Mayr 1984: 384.
Janning, W., Knust, E. 2008. Genetik: Allgemeine Genetik – Molekulare Genetik – Entwicklungsgenetik. 2. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart.
Darwin, C. R. 1876. Die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Aus dem Englischen übersetzt von H. G. Bronn. Nach der sechsten englischen Auflage wiederholt durchgesehen und berichtigt von J. Victor Carus. Schweizerbart’sche Buchdruckerei, Stuttgart.
Darwin 1876.
Schmidt, J. 2004. Venom and the good life in Tarantula Hawks (Hymenoptera: Pompilidae): How to eat, not to be eaten, and live long. J. Kansas Ent. Soc. 77: 402–413.
Schmidt 2004: 402.
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/schmerz/59642.
Das Milchzahn-Beispiel hat bereits Justin Schmidt in seinem Buch »The Sting of the Wild« (2016, Johns Hopkins University Press, Baltimore) genannt, aber es ist ein so prägnanter und allseits bekannter Fall von lustvollem Schmerz, dass ich es einfach übernehmen muss.https://en.wikipedia.org/wiki/Coyote_Peterson.
https://www.youtube.com/watch?v= MnExgQ81fhU.
https://www.youtube.com/watch?v=tXjHb5QmDV0.
Smith, M. L. 2014. Honey bee sting pain index by body location. Peer J. 2: e338. https://peerj.com/articles/338/.
http://www.mirror.co.uk/news/weird-news/bee-sting-penis-scrotum-see-3 383 253.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ig-Nobelpreis.
http://www.npr.org/2016/05/15/ 477852486/stung-by-83-different-insects-biologist-rates-his-pain-on-a-scale-of-1-to-ow.
Schmidt: Sting of the Wild, p. 41.
Schmidt 2016: 41.
https://www.nytimes.com/2016/ 08/21/magazine/the-connoisseur-of-pain.html.
https://curiosity.com/topics/entomologist-justin-schmidt-suffered-insect-stings-for-science-curiosity/.
https://www.nytimes.com/2016/08/ 21/magazine/the-connoisseur-of-pain.html.
Schmidt, J. O. et al. 1984. Hemolytic activities of stinging insect venom. Archives of Insect Biochemistry and Physiology 155–160.
Schmidt, J. O. 1990. Hymenoptera Venoms: Striving Toward the Ultimate Defense Against Vertebrates. In D. L. Evans; J. O. Schmidt. Insect Defenses: Adaptive Mechanisms and Strategies of Prey and Predators. Albany, New York: State University of New York Press. Seiten 387–419.
Seifert, G. 1995. Entomologisches Praktikum. 3. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart, New York.
Dettner, K., Peters, W. 2010. Lehrbuch der Entomologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Schmidt. Venom and the good life. P. 405.
Schmidt 2004: 405.
Schmidt 1990: 397–398.
Müller, U. R. 1988. Insektenstichallergie. Klinik, Diagnostik und Therapie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York.
Müller 1988: 47 ff.
Müller 1988: 47 ff.
Schmidt 1990: 397–398.
Schmidt 2016: 45.
Schmidt, J. O. 2014. Evolutionary responses of solitary and social Hymenoptera to predation by primates and overwhelmingly powerful vertebrate predators. Journal of Human Evolution 71: 12–19.
Ali, M. A. M. 2012. Studies on bee venom and its medical uses. International Journal of Advancements in Research & Technology 1: 1–15.
Kapfhammer, W. 2015. Das Ameisenfest der Sateré-Mawé, in: Feest, Christian / Christine Kron (Hg.), Regenwald, Begleitbuch zur Ausstellung, Ausstellungszentrum Lokschuppen, Rosenheim: Konrad Theiss, 2015:76–81 (www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/lehrbeauftragte/kapfhammer/kapfhammer_ameisenfest.pdf.)
Kapfhammer 2015.
>Hurault, J. 1968. Les Indiens Wayana de la Guyane française. ORSTOM, Paris; Césard, N. 2005. Suplices d’insectes en Amazonie indigène. Insectes 136: 3–6; siehe auch: http://classiques.uqac.ca/contemporains/chapuis_jean/personne_wayana_entre_sang_et_ciel/personne_wayana.html.
Lockwood, J. A. 2009. Six-legged soldiers. Using insects as weapons of war. Oxford University Press, Oxford, New York.
Delany, L. 2011. Military applications of apiculture: The (other) nature of war. Masters of Military Research Papers. www.dtic.mil/docs/citations/ADA600636.
Weiss, H. 2012. Der Flug der Biene Maja durch die Welt der Medien: Buch, Film, Hörspiel und Zeichentrickserie (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden; Weiss, H. (Hrsg.) 2014. 100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. (Studien zur Europäischen Kinder-und Jugendliteratur, Bd. 1). Universitätsverlag Winter, Heidelberg; Josting, P., Schmideler, S. 2015. Bonsels’ Tierleben – Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien. Schneider Verlag, Hohengehren.
Wellershoff, I. Der Wandel der Biene Maja in den Animationsserien des ZDF. In: Josting, P., Schmideler, S. 2015. Bonsels’ Tierleben – Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien. Schneider Verlag, Hohengehren. 27–37.
Howard E. Evans 1985. Wasp Farm. Comstock Publishing Associates, Cornell University Press, Ithaca, London.
Hallmann, C. A. et al. 2017. More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PLOS One 12 (10): 12 (10): e0 185 809. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809.
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/ 2017–10/insektensterben-fluginsekten-gesamtmasse-rueckgang-studie.
http://journals.plos.org/plosone/article/related?id=10.1371/journal.pone.0185809.
https://www.welt.de/wissenschaft/article170 679 639/Expertenstreit-Wie-zaehlt-man-Insekten-richtig.html.
http://www.biodiversity.de/produkte/interviews/nationales-biodiversitatsmonitoring.
http://onlinelibrary.wiley.com/wol1/doi/10.1111/1365–2656.12789/full.
http://folio.nzz.ch/2001/juli/unerwarteter-weltuntergang.
Alle Informationen zur Situation der Bestäuber entstammen dem aktuellen IPBESS-Bericht zu den Ökosystemdienstleistungen von Bestäubern: IPBES 2016. The assessment report of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services on pollinators, pollination and food production. S.G. Potts, V. L. Imperatriz-Fonseca, and H. T. Ngo, (eds). Secretariat of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, Bonn, Germany. 552 Seiten. https://www.ipbes.net/deliverables/3a-pollination.
Flügel, H.-J. 2011. Die Honigbiene: Arten, Unterarten, Linien und Rassen. Lebbimuk 8: 50–66.
Tirado, R. et al. 2013. Bye Bye Biene? Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in Europa. Greenpeace International. https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/report-bye-bye-biene.
http://www.cam.ac.uk/research/news/think-of-honeybees-as-livestock-not-wildlife-argue-experts.
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0189268.
http://science.sciencemag.org/content/345/6204/1558.full.
Costello, M., May, R. M., Stork, N. E. 2013. Can we name Earth’s species before they go extinct? Science 339: 413–416.
Costello et al. 2013.
Wilson, E. O. 2005. The Linnaean Enterprise: Past, Present, and Future. Proceedings of the American Philosophical Society 149: 344–348.
Dick, S. J. 2013. Discovery and classification in astronomy. Controversy and consensus. Cambridge University Press, Cambridge, UK.
Hölldobler, B., Wilson, E. O. 2016. Auf den Spuren der Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Springer Spektrum, Heidelberg.
Howard E. Evans. 1985. Wasp Farm. Comstock Publishing Associates, Cornell University Press, Ithaca, London.
https://www.mpg.de/603252/pressemitteilung201002012.
Für meine Schwester Frauke
Leidenschaft
»Ich liebe dich, heiße, zornige, viel verleumdete wilde Wespe.
Denn ich weiß, dass nur wer so groß und heiß lebt, auch froh zu sterben vermag. … Die Biene opfert das Leben dem Werk; die Wespe opfert alles Werk dem Leben.«
Theodor Lessing, 1925 (2005)[1]
Wespen, Bienen, Ameisen – sie sind die heimlichen Herrscher der Erde. Die rund 153 000 schon bekannten und viele weitere unentdeckte Arten bevölkern beinahe jeden Lebensraum des Festlands. Geht man an einem Sommertag selbst in einer Stadt nur ein kurzes Stück spazieren und achtet auf die zufällig den Weg kreuzenden Insekten, ist es wahrscheinlich, innerhalb von Minuten mindestens eine Wespe, Biene oder Ameise zu entdecken. In den Tropen machen die sozialen Wespen und Ameisen einen Großteil der tierischen Biomasse aus, und überall auf der Welt sind die Honigbiene und die Zigtausenden Wildbienenarten für einen erheblichen Teil der Blütenbestäubung verantwortlich. Wenn auch die einzelne Ameise im Verhältnis zu einem Menschen verschwindend klein ist, wiegen die geschätzten zehntausend Billionen Ameisen, die die Erde bewohnen, in etwa so viel wie alle Menschen zusammen.[2]
Stechende Insekten gibt es seit beinahe 150 Millionen Jahren, während die Frühevolution des Menschen gerade einmal vor zwei bis drei Millionen Jahren ihren Anfang nahm. Nachdem der Urahn aller Wespen, Bienen und Ameisen in der Jura-Zeit, als die riesigen Dinosaurier die Erde bevölkerten, den Stachel entwickelt hatte, erwies sich dies als Schlüsselereignis für eine evolutive Erfolgsgeschichte. Kaum eine andere Insektengruppe ist heute so vielfältig und artenreich wie die stechenden Wespen, Bienen und Ameisen. Und ihre Geschichte entwickelte sich zwischen Stachel und Staat.
Ein Großteil dieser faszinierenden Vielfalt existiert im Verborgenen. Das liegt zum einen daran, dass man sich die wehrhaften Tiere lieber aus der Ferne ansieht. Zum anderen sind die meisten Arten klein und unauffällig und leben in weit entfernten Wüsten und Regenwäldern. Schaut man aber genau hin, öffnet sich eine enorme Vielfalt an Farben, Formen und Strukturen. Erst hochauflösende Makrofotografien offenbaren Details der Insekten, die sich dem bloßen Auge nicht erschließen. Der chitinöse Panzer der Insekten ist Träger unterschiedlicher Farben, die sich zu einem arteigenen Farbmuster ergänzen. Selbst die schwarzen Bereiche unterscheiden sich, von einem häufigen dunklen Braunschwarz bis zu einem beinahe alles Licht verschluckenden samtigen Tiefschwarz. Ergänzt wird das Schwarz oft durch ein kontrastierendes Gelb oder Rot, das in Bändern oder Flecken über den Körper verteilt ist. Auch die Oberflächentextur des Panzers unterscheidet sich von Art zu Art. Manche Tiere besitzen einen beinahe künstlich wirkenden Glanz, während die Oberfläche anderer Arten durch Riffeln, Grate und Punktierungen in verschiedener Weise strukturiert ist. Behaart sind sie alle, aber doch jede in ihrer eigenen Weise, mal mehr, mal weniger, mal samtig, mal borstig. Haken und zahnartige Vorsprünge an verschiedenen Körperstellen, Komplexaugen in verschiedenen Formen, lange Beine, dünne Beine, Flügel oder keine machen jede Art zu einem einzigartigen Kunstwerk. Je länger man hinschaut, desto mehr Details offenbaren sich. Und doch ist dies immer nur eine kleine Auswahl der ungeheuren Mannigfaltigkeit der Wespen, Bienen und Ameisen, die es auf der Erde gibt. Von dieser Vielgestaltigkeit, die bezaubert und fasziniert, soll hier berichtet werden.
Wespen, Bienen, Ameisen – drei vertraute Insektengruppen, von denen jeder etwas weiß und zu denen jeder eine eigene Geschichte zu erzählen hat. Die meisten Menschen haben bereits als Kinder das erste Mal den brennenden Schmerz eines Wespen- oder Bienenstiches erfahren. Das Zusammentreffen findet dabei meist ungeplant und überraschend statt, wenn der unvorsichtige Mensch auf eine nichts ahnende Biene tritt, die gerade auf der Wiese auf einem Klee sitzt. Die Reaktion kommt sofort und unmittelbar, und der Schmerz ist direkt und unausweichlich. War es eine Honigbiene, steckt meist noch der Stachel mit der Giftblase im eigenen Fleisch, und wenn man trotz des pulsierenden Schmerzes in der Lage ist, sich den Ausgangspunkt des Übels anzuschauen, sieht man die Giftblase unbarmherzig Gift in ihr Opfer pumpen. Dass die Biene dabei ihr Leben lässt, was im Übrigen nur bei wenigen der Zehntausenden von Bienen- und Wespenarten der Fall ist, ist nur ein schwacher Trost. Der Lerneffekt durch die Folgen dieses Zusammentreffens beschränkt sich auf den überlebenden Konfliktpartner, den Menschen, aber dieser Lerneffekt währt meist lange.
Die allermeisten Kontakte von Menschen besonders mit Wespen und Bienen gehen auf das Konto nur sehr weniger Arten, die allesamt große Staaten bilden, in unserer Kulturlandschaft häufig sind und in riesigen Individuenzahlen nahezu überall vorkommen. In Mitteleuropa und womöglich selbst im globalen Vergleich sind dies in erster Linie die Honigbiene Apis mellifera und zwei soziale Wespenarten, die Deutsche Wespe Paravespula germanica und die Gemeine Wespe Paravespula vulgaris.
Insekten, die »hinten stechen«, bilden eine artenreiche und in ihrem Körperbau und Verhalten enorm vielfältige Gruppe. Vor vielen Millionen Jahren ist bei dem gemeinsamen Vorfahren der Wespen, Bienen und Ameisen eine wichtige evolutive Neuerung entstanden: ein Stachel als Injektionsapparat für ein wirkungsvolles Verteidigungs- und Lähmungsgift. Bienen, Wespen und Ameisen, so unterschiedlich sie auch auf den ersten Blick erscheinen mögen, sind daher eng miteinander verwandt. Zusammen nennt man sie in der Wissenschaft Aculeata, von dem lateinischen Wort aculeus für Stachel. Die Aculeata gehören wiederum zu den Hautflüglern, wissenschaftlich Hymenoptera, eine der neben den Schmetterlingen, Fliegen und Mücken sowie den Käfern »mega-diversen« Insektenordnungen, die einen überproportional großen Anteil an der weltweiten Insektenvielfalt besitzen. Rund 153 000 Hautflüglerarten sind heute bereits weltweit bekannt, und davon besitzt knapp die Hälfte einen Stachel.
Erst mit dem Besitz des Stachels und der Entwicklung hochspezialisierter Gifte für unterschiedliche Einsatzgebiete konnte sich die heutige Vielfalt an stechenden Hautflüglern entwickeln. Auch für die Entwicklung komplexer Sozialsysteme, wie sie bei Wespen, Bienen und Ameisen häufig auftreten, war der Stachel eine wichtige Voraussetzung. Große Nester voller schmackhafter, eiweißreicher Larven und großer Mengen an süßem, zu Honig fermentierten Nektars sind eine attraktive Beute für hungrige Wirbeltiere aller Art. Wespen, Bienen und Ameisen haben deshalb Verteidigungssysteme gegen Angreifer entwickelt, die derart effektive Angriffswaffen sind, dass es selbst einer einzelnen Arbeiterin gelingen kann, einen um ein Vielfaches größeren Feind in die Flucht zu schlagen.
Viele Arten stechender Insekten führen allerdings keine soziale Lebensweise. Bei diesen solitären Arten baut jedes Weibchen allein auf sich gestellt ein Nest, das sie mit Larvennahrung füllt und auf die sie ihre Eier legt. Keine übermäßige Brutfürsorge, keine Arbeiterinnen. Diese solitären Wespen und Bienen beherrschen das Spiel mit dem Schmerz allerdings ebenso, aber hier kommen Funktionen des Giftcocktails hinzu, die die sozialen Arten nicht benötigen. Die meisten solitären Wespenarten versorgen ihren Nachwuchs mit Insektenbeute, die sie mit dem Stich ihres Stachels in dauerhafte Lähmung versetzen. Die Jungwespen ernähren sich dann von den paralysierten Insekten. Das injizierte Gift muss dabei so beschaffen sein, dass die Beute dauerhaft gelähmt bleibt, ohne frühzeitig zu sterben und so zu verderben. Die Wirksamkeit des Giftcocktails muss genauestens auf die spezifischen Rahmenbedingungen wie die Größe und Art der Beute und der Entwicklungszeit der Wespenlarven abgestimmt sein. Einige Wespen gehen sogar so weit, dass sie durch gezielte Stiche in einen Nervenknoten ihrer Insektenbeute den »Willen« des Insekts zu Fluchtbewegungen ausschalten, die motorische Steuerung der Beinbewegungen aber erhalten bleibt. So kann die Wespenmutter die oft viel größere Beute an den Fühlern wie ein Zombie in ihren Unterschlupf lenken. Solche spezifisch auf das Nervensystem der Opfer wirkenden Substanzen sind in der medizinischen Forschung von großem Interesse.
Das berühmte »Vogelspinnenblatt« aus Maria Sibylla Merians »Metamorphosis Insectorum Surinamensium« von 1705. Wahrscheinlich hat Carl von Linné dieser Vogelspinnenart den Namen Aranea avicularia aufgrund dieses Blattes gegeben. Entgegen Merians Beschreibung im Text ihres Buches handelt es sich bei den Ameisen wohl nicht um vegetarische Blattschneiderameisen, sondern um räuberische Treiberameisen der Gattung Eciton.[3]
© Merian, M. S. 1705. Metamorphosis Insectorum Surinamensium. Amsterdam, Eigenverlag M. S. Merian. Tafel XVIII. Bibliothek Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg, Signatur F9a
Was aber sind Wespen, Bienen und Ameisen? So vertraut diese Begriffe scheinen, so schwierig ist ihre Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch. Bei der »Ameise« ist es noch unproblematisch, und die Rote Waldameise Formica rufa mit ihren imposanten Ameisenhügeln kann als Paradebeispiel für eine hochsoziale Ameisenart gelten. Auch wenn die mehr als 12 000 bekannten Ameisenarten in einer Form- und Verhaltensfülle auftreten, die verblüffend vielfältig und weitgehend unbekannt ist.
Bei der »Biene« wird es schon schwieriger. Rund 20 000 Bienenarten sind weltweit bekannt, aber der Großteil unseres Wissens über Bienen geht auf das Konto einer einzigen Art, der Honigbiene. Trotz dieser großen Bienenvielfalt, von denen nur wenige sozial wie die Honigbiene leben, sind Bienen biologisch gesehen im Grunde recht einfach zu charakterisieren. Bis auf wenige Ausnahmen sind sie alle Blütenbesucher und sammeln Nektar und Pollen für ihre Larven. Im Detail allerdings offenbaren sich hier artspezifische Besonderheiten und vielfältige Anpassungen, die verblüffend sind, sodass man sich hüten sollte, in der so populären Honigbiene einen repräsentativen Vertreter der Bienenvielfalt zu sehen.
»Wespe« schließlich ist der wohl am wenigsten klar umrissene Begriff. Im Grunde können alle Hautflügler ohne die Ameisen und Bienen als Wespen bezeichnet werden. Das Spektrum reicht von den sogenannten Blatt- und Holzwespen, die weder eine Wespentaille noch einen Stachel besitzen, über die große Gruppe der Schlupfwespen und anderer parasitischer Gruppen, die mithilfe eines stachelartigen Eilegeapparates ihre Eier in ihre Wirte injizieren, bis eben zu der vielfältigen Gruppe der stechenden Hautflügler. Aber auch unter den stechenden Hautflüglern ist die Vielfalt dessen, was als Wespe gelten kann, sehr groß. Wegwespen, Dolchwespen, Rollwespen, Goldwespen und Grabwespen sind nur einige der vielen unterschiedlichen Gruppen von Wespen, die auch bei uns in Mitteleuropa vorkommen. Sie führen alle ein verstecktes Leben und sind oft von geringer Körpergröße, sodass man sie häufig übersieht. Und was besonders wichtig ist: Sie leben einzeln und kommen daher in weitaus geringeren Individuenzahlen vor als die sozialen Wespen, die im Spätsommer unsere Biergärten und Bäckereien überfluten und Anlass für das weitverbreitete schlechte Image »der Wespe« sind.
Die Illustration der Grabwespe Philanthus hortorum Panzer, 1799 als Teil der Originalbeschreibung dieser Art, die heute Cerceris rybyensis (Linnaeus, 1771) heißt. Die Abbildung ist eine von 2640 Tafeln mit Einzelillustrationen von Insekten aus der »Faunae Insectorum Germanicae initia«, einem bedeutenden ikonografischen Werk von Georg Wolfgang Franz Panzer, das er ab 1792 herausgab.
© Panzer, G. W. F. 1792–1813. Faunae Insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Felseckersche Buchhandlung, Nürnberg. Bibliothek des Museums für Naturkunde Berlin
Es ist nur allzu verständlich, dass die sozialen Arten wie die Honigbiene, die Deutsche und Gemeine Wespe so viel Aufmerksamkeit erregen. Sie kommen nahezu überall vor, und ihre umfangreichen Staaten und die damit verbundenen komplexen Interaktionen sind hoch spannend. Ganz zu schweigen davon, dass wir dazu neigen, die Insektenstaaten mit den menschlichen Gesellschaften zu vergleichen und es nur allzu verführerisch ist, aus den Ähnlichkeiten Schlüsse für unser eigenes soziales Dasein und unsere eigene evolutive Geschichte zu ziehen.
Will man aber verstehen, wie und unter welchen Bedingungen die sozialen Arten als Äste im »Baum des Lebens« der übrigen stechenden Insekten entstanden sind, bleibt das Bild lückenhaft, beschränkt man sich auf die sozialen Arten. Die weitaus größte Zahl der stechenden Hautflügler lebt einzeln, und bei diesen Einzelgängern kümmert sich ein Weibchen alleine um seinen Nachwuchs, entweder als Parasit, indem es seine Eier an oder in einen Wirt oder ein Wirtsnest legt oder indem es ein einzelnes kleines Nest mit einigen wenigen Kammern für seine Larven baut, die es mit Nahrung versorgt. Das Verhalten der solitären Wespen und Bienen – in diesem Zusammenhang dürfen die Ameisen ohne Weiteres ignoriert werden, da es keine einzeln lebenden Ameisen gibt – ist dabei enorm vielfältig und wie bei der »Zombie-Wespe« nicht selten so gruselig wie ein Horrorfilm.
Die gestochen scharfen Insektenfotos dieses Buches sind keine Lebendaufnahmen. Sie haben es sicherlich schon gemerkt. Die Tiere befinden sich als genadelte Präparate in der Hautflüglersammlung des Museums für Naturkunde in Berlin (mithilfe einer Software wurde die Nadel wegretuschiert).
Ich befasse mich beruflich ausschließlich mit präparierten Wespen, denn ich erforsche, welche Wespenarten es weltweit gibt, woran man sie unterscheiden kann und wie sie in der Evolution entstanden sind. Dafür ist es nötig, sich die äußere und innere Gestalt der Wespen sehr genau anzuschauen und genetische Daten zu erheben. Diese Untersuchungen wiederum sind nur möglich, wenn man eine umfangreiche Vergleichssammlung hat, mit deren Hilfe man Individuen von bereits bekannten Arten mit neu gefundenen Tieren vergleichen kann. Solche Sammlungen gibt es in den großen Forschungsmuseen der Welt, und auch dort werden nur tote Individuen für jetzige und zukünftige Forschungsfragen konserviert. Es scheint widersinnig zu sein, als Biologe das Leben anhand von toten Tieren erforschen zu wollen. Und auch wenn es eine eher grundsätzliche Frage ist, ob ein Biologe wirklich das Leben selbst erforscht, ist es doch naheliegend, sich zu dieser Frage Gedanken zu machen.
Ein erheblicher, wenn nicht sogar der größte Teil der schon bekannten Wespendiversität ist nur durch einzelne Museumstiere bekannt. Was auf der anderen Seite bedeutet, dass man über die allermeisten Arten außer ihrem Körperbau und dem Fundort im Grunde kaum etwas weiß. Schon überhaupt nichts über ihr Verhalten. Will man also die globale Vielfalt einer bestimmten Tier- oder Pflanzengruppe erforschen, hat man keine andere Wahl, als sich sehr detailliert mit dem zu beschäftigen, was verlässlich und dauerhaft nach dem Tod eines Tieres erhalten bleibt. Und genau das tue ich.
Das Wissenschaftsgebiet, das sich auf diese Weise mit der Entdeckung, Beschreibung und Benennung von Arten beschäftigt, heißt Taxonomie und ist ein Teilgebiet der biologischen Systematik, der Wissenschaft von der Ordnung in der belebten Natur. Taxonomie, oder Biodiversitätsentdeckung, wie heute manchmal gesagt wird, ist ohne Sammlungen von präparierten Tieren oder Pflanzen nicht denkbar. Bei bestimmten Tiergruppen mit wenigen Arten und durchweg recht gutem Überblick über die Weltfauna, wie bei manchen Säugetieren, können Sammlungen eine untergeordnete Rolle spielen. Bei Insekten ist das anders. Auch wenn man bereits rund 153 000 Arten von Hautflüglern kennt,[4] warten sicherlich noch mehrere Hunderttausend auf ihre Entdeckung. Ohne ein Archiv der materiellen Basis all dieser Artbeschreibungen, ohne eine Referenz- und Vergleichssammlung wäre es nicht möglich, hier den Überblick zu behalten und bei all den Neuentdeckungen zu entscheiden, ob es sich um eine bereits bekannte oder eine neue Art handelt.
Verhaltensbiologen dagegen, die mit lebendigen Organismen arbeiten, stellen vollkommen andere Fragen an die Natur, als Systematiker es tun. Wichtige Fragen und sinnvolle Fragen, deren Antworten dazu beitragen, zu verstehen, wie Tiere leben und in ihrer Umgebung agieren. Das Verhalten eines Organismus ist häufig der Schlüssel zum Verständnis evolutiver Prozesse, die zu bestimmten Änderungen auch der körperlichen Eigenschaften führen. Ohne die Lebensweise eines Organismus zu kennen, ist es schwer, etwas über die Funktion seiner strukturellen Merkmale zu sagen. Aber selbst ohne dass wir verstehen, wozu bestimmte Strukturen eines Tieres letztlich dienen, können wir diese Strukturen am toten Körper sehen, sie aufzeichnen und miteinander vergleichen.