Johannes Mario Simmel
Alle Menschen werden Brüder
Roman
Knaur e-books
Johannes Mario Simmel, 1924 in Wien geboren, gehörte mit seinen brillant erzählten zeit- und gesellschaftskritischen Romanen und Kinderbüchern zu den international erfolgreichsten Autoren der Gegenwarts.
Seine Bücher erscheinen in 40 Ländern, ihre Auflage nähert sich der 73-Millionen-Grenze. Der Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse wurde 1991 von den Vereinten Nationen mit dem Award of Excellence der Society of Writers ausgezeichnet.
»Simmel hat wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor einen fabelhaften Blick für Themen, Probleme, Motive«, sagte Marcel Reich-Ranicki über den Schriftsteller.
Johannes Mario Simmel verstarb am 1. Januar 2009 84-jährig in der Schweiz.
eBook-Ausgabe November 2012
© 2012 Knaur eBook
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: Fritz Blankenhorn
ISBN 978-3-426-41909-0
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
Dieses Buch ist ein Roman, aber der Roman beruht auf tatsächlichen Ereignissen. Es handelt sich um sehr viele Ereignisse, in die sehr viele Personen verwickelt waren und verwickelt sind. Wer einen Roman schreibt, der darf sehr viele Ereignisse zu einigen typischen verdichten, und das gleiche gilt für die Personen. Infolgedessen sind alle Ereignisse, Personen, Namen, Orte, Daten und Institutionen die in diesem Buch Erwähnung finden – ausgenommen zeitgeschichtliche oder historisch bekannte –, von mir erfunden.
J. M. S.
Das Wesen des Menschen will, daß es keinen menschlichen Konflikt gibt, der sich nur in einem Individuum abspielt und auf ein Individuum beschränkt bleiben könnte. Wir hängen offenbar so allgemeinschaftlich zusammen, daß, was Einem geschieht, auf irgendeine Art auch im Andern geschieht … Das Wort Kains: »Soll ich meines Bruders Hüter sein?« ist nicht nur die Vorbereitung auf das Gebot der Nächstenliebe – es ist die Feststellung der Tatsache, ich bin der Bruder meines Bruders und ich bin also auf Gedeih und Verderb mit ihm verbunden.
Viktor Freiherr von Weizsäcker, 1886–1957
Allegro ma non troppo, un poco maestoso