Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, September 2016
Copyright © 2016 by Rowohlt Berlin · Verlag GmbH, Berlin
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung Frank Ortmann
Umschlagabbildung «Bildnis Luthers als Junker Jörg» (1522) von Lucas Cranach d. Ä./akg-images
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
ISBN Printausgabe 978-3-87134-723-8 (1. Auflage 2016)
ISBN E-Book 978-3-644-12381-6
www.rowohlt.de
Hinweis: Die Seitenangaben im Personenregister und im Bildnachweis beziehen sich auf die Seiten der Printausgabe.
ISBN 978-3-644-12381-6
Zitiert nach: Hans Rupprich (Hg.), Dürer. Schriftlicher Nachlass. Band 1: Autobiographische Schriften/Briefwechsel/Dichtungen. Beischriften, Notizen und Gutachten. Zeugnisse zum persönlichen Leben. Berlin 1956, S. 170. Tagebuch der Reise in die Niederlande, Eintrag vom 17. Mai 1521.
Rede Luthers vor den Reichsständen am 18. April 1521 in Worms, übersetzt von Georg Spalatin. Zitiert nach: Die gantz handlung so mit dem hochgelerten Doctor Martino Luther taeglichen dwyl er uff dem Keiserlichen Rychstag z Wormbs geweßt / ergangen ist / uffs kürtzest begriffen. [Hagenau 1521]. Nach der Vorlage der Bayerischen Staatsbibliothek München: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00025248/image_1, Bildnr. 13 (15. September 2015).
Ebd.
Die Angaben nach: Bernd Moeller, Das Berühmtwerden Luthers. In: Zeitschrift für historische Forschung. Band 15 (1988), S. 65–92.
Ulrich von Hutten, Die verdeutschte Klage an Friedrich von Sachsen. In: Adolf Laube (Hg.), Flugschriften der frühen Reformationsbewegung (1518–1524). Band 2. Vaduz 1983, S. 699.
Zitiert nach: Moeller, Das Berühmtwerden Luthers, S. 81.
Ebd., S. 84.
Zitiert nach: Rupprich (Hg.), Dürer. Schriftlicher Nachlass. Band 1, S. 171.
Das schreibt Luther am 28. April 1521 aus Frankfurt an Cranach. WA Br 2, S. 305, Nr. 400.
Ebd.
Ebd., S. 315.
Ebd.
Ebd., S. 305.
Zitiert nach: Heinrich Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Erstes Buch. In: Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, herausgegeben von Manfred Windfuhr. Band 8,I: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Die romantische Schule. Text. Hamburg 1979, S. 34.
WA 31/1, S. 226. Auslegung des 117. Psalms, 1530.
Vgl. Hartmut Kühne, Ablassfrömmigkeit und Ablassstreit um 1500. In: Harald Meller (Hg.), Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators. Begleitband zur Landesausstellung «Fundsache Luther» im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 2009. Stuttgart 2008, S. 45.
Vgl. Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band III. München 1977, S. 54.
Correspondance de L’Empereur Maximilien Ier et de Marguerite d’Autriche, / sa fille, Gouvernante des Pays-Bas, / de 1507 à 1519, / Publiée d’après les Manuscrits originaux / Par M. Le Glay, Archiviste Général de Département du Nord, Correspondant de l’Institut. Band 2. Paris 1839, S. 37–39. Meine Übersetzung.
Götz Freiherr von Pölnitz, Die Fugger. Tübingen 51990, S. 106.
Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert. Herausgegeben von Waldemar Kampf. Band III,2, Vierzehntes Buch. Darmstadt 1978 [ursprünglich 1859–1872], S. 471.
Hermann Wiesflecker, Neue Beiträge zur Frage des Kaiser-Papstplans Maximilians I. im Jahre 1511. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Band LXXI (1963), S. 316.
Ebd., S. 330.
Die Rechnung nach: ebd., S. 311–332, hier S. 318.
WA Tr 3, S. 347, Nr. 3478. Ende 1536. Geäußert in Gegenwart Spalatins.
Ebd.
Hans Schneider, Martin Luthers Reise nach Rom – neu datiert und neu gedeutet. In: Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 10, Sammelband 2). Berlin/New York 2011, S. 1–157, hier S. 115. Die Thesen seiner Untersuchung hat Schneider in der Akademiesitzung am 17. Juli 2009 vorgelegt.
WA Tr 3, S. 432, Nr. 3582a.
Ebd., S. 347, Nr. 3478. Ende 1536.
Armin Kohnle (Hg.), Martin Luther, An den Christlichen Adel teutscher Nation: von des Christlichen standes besserung. Studienausgabe. Ditzingen 2015, S. 58.
Ebd., S. 33.
Ebd., S. 8.
Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert. Band III,2, S. 61.
Ebd., S. 67.
Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Band 1: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance. Freiburg im Breisgau 1901, S. 496f.
WA 31/1, S. 226.
WA Tr 3, S. 347, Nr. 3478. Ende 1536.
WA Tr 5, S. 518f.
Vgl. Christina Lutter, Überwachen und Inszenieren: Gesandtschaftsempfänge in Venedig um 1500. In: Peter Johanek/Angelika Lampen (Hg.), Adventus. Studien zum herrscherlichen Einzug in die Stadt. Köln/Weimar/Wien 2009, S. 123, 125.
Vgl. Johannes Burkhardt, 24. April 1523. Ein «merkwürdiger» Brief Jakob Fuggers an Kaiser Karl V. Ringvorlesung in München 2007. In: Johannes Burkhardt, Zwölf Fuggervorträge. Augsburg 2014, S. 131.
Götz Freiherr von Pölnitz, Jakob Fugger und der Streit um den Nachlass des Kardinals Melchior von Brixen (1496–1515). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Jg. XXX (1940), S. 223–294, hier S. 234.
Vgl. Pölnitz, Die Fugger, S. 103.
Gisbert Knopp/Wilfried Hansmann, S. Maria dell’Anima. Die deutsche Nationalkirche in Rom. Mönchengladbach 1979, S. 14.
Lawrence G. Duggan, Melchior von Meckau: A Missing Link in the Eck Zins-Disputes of 1514–1516? In: Archiv der Reformationsgeschichte, Jg. 74 (1983), S. 31.
Vgl. WA Tr 5, S. 518, Nr. 6163.
WA 31/1, S. 226. Auslegung des 117. Psalms, 1530.
Predigt am 24. Sonntag nach Trinitatis, 15. November 1545. WA 51, S. 89.
WA Tr 3, S. 650, Nr. 3838.
Ebd., S. 51, Nr. 2888a. Januar 1533.
WA Tr 5, S. 557, Nr. 6250.
Georg Agricola, Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. Vollständige Ausgabe nach dem lateinischen Original von 1556. München 1994, S. 3.
Manfred Straube, Wirtschaftliche Verhältnisse in Mitteldeutschland zur Lutherzeit. In: Meller (Hg.), Fundsache Luther, S. 27.
WA Tr 3, S. 415f., Nr. 3566a.
WA Tr 5, S. 255, Nr. 5573.
Zuletzt aufs Schönste zusammengestoppelt in: Gerhard Schuder, Martin Luther. Wechselbalg des Teufels und Vorreiter des Antichrists? Luthers Geburt in zeitgenössischen Polemiken und apokalyptischen Deutungen. Traunstein 2004.
Von den Jüden vnd jren Lügen. Wittenberg 1543. WA 53, S. 511.
Zitiert nach: Berndt Hamm, Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen. Herausgegeben von Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon. Tübingen 2011, S. 318.
Johann von Paltz, Das buchelein wirt genant die himelische funtgrube. Leipzig 1490. Nach dem Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00014890/image_5 (16. August 2015).
WA Tr 4, S. 580, Nr. 4919. Aufzeichnung von 1540.
WA 47, S. 590. Predigt über Mt 24. 1539.
WA Tr 4, S. 10f., Nr. 4707.
Vgl. auch Angelika Dörfler-Dierken, Luther und die heilige Anna. Zum Gelübde von Stotternheim. In: Lutherjahrbuch 64 (1997), S. 19–46.
WA Tr 4, S. 306, Nr. 4422. 1539.
Zitiert nach: Jean Paul, Werke in zwölf Bänden. Band 12: Späte erzählende Schriften (II). München 1975, S. 1061.
Andreas Lindner, Was geschah in Stotternheim? In: Christoph Bultmann/Volker Leppin/Andreas Lindner (Hg.), Luther und das monastische Erbe. Tübingen 2007, S. 106.
WA Tr 4, S. 10f., Nr. 4707.
Brief an seinen Vater Hans Luder. 21. November 1521. (WA 8, 574). Hier zitiert nach: Kurt Aland (Hg.), Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart. Band 2: Der Reformator. Stuttgart/Göttingen 1962, S. 324.
Ebd., S. 323.
WA 8, S. 573.
Brief an seinen Vater Hans Luder. 21. November 1521, in: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 324.
Ebd.
Ebd., S. 323.
Ebd., S. 325.
Aby Warburg, Gesammelte Schriften. Abteilung 1, Band I.2: Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance. Reprint der Ausgabe von 1932. Neu herausgegeben von Horst Bredekamp und Michael Diers. Berlin 1998, S. 520.
WA Br 3, S. 481, Nr. 860. Brief an Johann Rühel vom 4. oder 5. Mai 1525.
Brief an seinen Vater Hans Luder. 21. November 1521. In: Aland (Hg.), Luther Deutsch: Band 2, S. 325.
Ebd., S. 324.
Ebd., S. 325.
WA Tr 1, S. 95, Nr. 223.
Brief an seinen Vater Hans Luder. 21. November 1521 (WA 8, S. 574). Hier zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 325.
WA Tr 3, S. 41, Nr. 3566a.
Vgl. Der Prophet Jona/ausgelegt durch Mart. Luth. Wittenberg 1526.
Jean-Paul Sartre, Der Idiot der Familie. Elbehnon oder Die letzte Spirale. Reinbek 1978, S. 186.
WA Tr 4, S. 440, Nr. 4707. Im Jahr 1539.
Im Brief an Cranach kündigt er mit ähnlichen Worten seine Entrückung aus der Welt auf die Wartburg an.
WA Tr 4, S. 440, Nr. 4707.
WA Tr 5, S. 95, Nr. 5363. WA Tr 4, S. 306, Nr. 4422.
WA 10/1, S. 104.
WA Tr 6, S. 320, Nr. 7005. Es ist in der Gesamtausgabe der letzte überlieferte Spruch Luthers.
Zitiert nach: Peter Dintzelbacher, Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Paderborn 2007, S. 291.
Zitiert nach: Luitpold Brunner, Kaiser Maximilian I. und die Reichsstadt Augsburg. Augsburg 1877, S. 31.
«Cronica newer geschichten» von Wilhelm Rem 1512–1527. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert. Band 25 (Band 5: Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg). Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern herausgegeben durch die historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1896, S. 20.
Ebd., S. 85.
WA Tr 6, S. 320, Nr. 7005.
Ebd.
Ebd.
WA Tr 4, S. 582f., Nr. 4925. Mai 1540.
Vgl. Benjamin Scheller, Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505–1555). Berlin 2004, S. 64.
Hartmann Schedel, weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493. Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Köln u.a. 2001. Blatt CCLXII.
Opera VI/1, De diversis 42,5. 259. Siehe Peter Dintzelbacher, Das Fegefeuer in der schriftlichen und bildlichen Katechese des Mittelalters. In: ders., Von der Welt durch die Hölle zum Paradies – das mittelalterliche Jenseits. Paderborn 2007, S. 101.
D. Martin Luther, Biblia. Das ist: Die gantze Heilige Schrifft/Deudsch/Auffs new zugericht. Wittenberg 1545. Herausgegeben von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke. Band 3. München 1974, S. 775. (1 Chr 21,14 und 16.)
Vgl. Paul A. Russell, Syphilis, God’s Scourge or Nature’s Vengeance? The German Printed Response to a Public Problem in the Early Sixteenth Century. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 80 (1989), S. 290.
Vgl. Götz Freiherr von Pölnitz, Jakob Fugger. Quellen und Erläuterungen. Tübingen 1951, S. 489.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 1. In Verbindung mit Dr. Arnold Reimann gesammelt, herausgegeben und erläutert von Dr. Emil Reicke. München 1940, S. 387. Brief vom 18. August 1506, Nr. 118.
Vgl. Michael Weichenhan, Luther und die Zeichen des Himmels. In: Bultmann/Leppin/Lindner (Hg.), Luther und das monastische Erbe, S. 59.
David Friedrich Strauß, Ulrich von Hutten. Erster Theil. Leipzig 1858, S. 336.
De Gvaiaci medicina et morbo gallico. Mogutiae 1519. Alle Zitate daraus nach dem Exemplar der Sammlung Oettingen-Wallerstein in der Augsburger Universitätsbibliothek.
Zitiert nach: Winfried Trillitzsch, Der Brief Ulrich von Huttens an Willibald Pirckheimer. In: Ulrich von Hutten. Ritter. Humanist, Publizist 1488–1523. Katalog zur Ausstellung des Landes Hessen anläßlich des 500. Geburtstages, bearbeitet von Peter Laub, Ludwig Steinfeld. Melsungen 1988, S. 226.
Zitiert nach: Ingetraut Ludolphy, Luther und die Astrologie. In: Paola Zambelli (Hg.), «Astrologi hallucinati». Stars and the End of the World in Luther’s Time. Berlin/New York 1986, S. 107.
WA Tr 2, S. 637, Nr. 2756b.
Deuttung des Munchkalbs Zu Freyberg Martin Luthers. In: WA 11, S. 380.
WA Tr 6, S. 87, Nr. 6628. Ohne Jahresangabe.
WA 47, S. 109f.
Otto Scheel, Martin Luther. Vom Katholizismus zur Reformation. Band 1: Auf der Schule und Universität. Tübingen 1916, S. 96. Allerdings sagt Scheel auch: «Wir wissen freilich nicht, ob Luther diese Schrift kennen gelernt hat.»
Vermanung an die geistlichen/versamlet auff dem Reichstag zu Augsburg. (1530) WA 30/2, S. 297.
Zitiert nach: Reinhard Seyboth, Politik und religiöse Propaganda. Die Erhebung des Heiligen Rockes durch Kaiser Maximilian I. im Rahmen des Trierer Reichstags 1512. In: Eike Wolgast (Hg.), «Nit wenig verwunderns und nachgedenkens». Die «Reichstagsakten – Mittlere Reihe» in Edition und Forschung. Göttingen 2015, S. 108.
Pölnitz, Die Fugger, S. 85.
Immanuel Wallerstein, Karl V. und die Entstehung der kapitalistischen Weltwirtschaft. In: Hugo Soly (Hg.), Karl V. 1500–1558 und seine Zeit, Köln 2000, S. 371.
Vgl. Natalja V. Savina, Die Handelsgesellschaften und die gesellschaftliche Bewegung in Deutschland während des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 5 (1981), S. 162.
Zitiert nach: Pölnitz, Die Fugger, S. 110.
Willibald Pirckheimer, Eckius dedolatus/Der enteckte Eck. Übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg. Stuttgart 1983, S. 15.
Eyn Sermon von dem Wucher, WA 6, S. 3.
Ebd., S. 5.
Ebd.
Ebd., S. 6.
Vgl. Götz Freiherr von Pölnitz, Die Beziehungen des Johannes Eck zum Augsburger Kapital. In: Historisches Jahrbuch LX (1940), S. 685–706, hier S. 690.
Pölnitz, Die Fugger, S. 114.
Vgl. ebd., S. 116.
Pölnitz, Die Beziehungen des Johannes Eck zum Augsburger Kapital, S. 697.
Pölnitz, Die Fugger, S. 114.
Pirckheimer, Eckius dedolatus/Der enteckte Eck, S. 49.
Aloys Schulte, Die Fugger in Rom 1495–1523. Mit Studien zur Geschichte des kirchlichen Finanzwesens jener Zeit. Band 1: Darstellung. Leipzig 1904, S. 280.
Ebd.
Ebd., S. 286.
Ebd., S. 31.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 2. In Verbindung mit Dr. Arnold Reimann gesammelt, herausgegeben und erläutert von Dr. Emil Reicke. München 1956, S. 598f., Nr. 378. Brief vermutlich Ende 1515.
Bilibaldus Pirckheymer, De vitanda usura ex Greco in Latinum traductus. Nürnberg 1515. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002096/image_3 (16. Juni 2016).
Vgl. Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 2, S. 517, Nr. 350. Brief vom 26. Januar 1515.
Zitiert nach: Heinrich Lutz, Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie. Augsburg o.J. [1958] (= Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg. Schriftenreihe des Stadtarchivs Augsburg, Heft 9), S. 41.
Zitiert nach: Bruno Bushart, Die Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg. München 1994, S. 426.
Ebd.
Ebd., S. 427.
Pölnitz, Die Fugger, S. 299.
Vgl. Scheller, Memoria an der Zeitenwende, S. 129.
Francis Rapp, La prière dans les monastères de dominicaines observantes en Alsace au XVe siècle. In: Jean Dagens, La mystique Rhénane. Paris 1963, S. 212. Meine Übersetzung.
Vgl. ebd., S. 215.
Vgl. Werner Williams-Krapp, Frauenmystik und Ordensreform im 15. Jahrhundert. In: ders., Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften. Herausgegeben von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr. Tübingen 2012, S. 163.
Sendbrief von wahrer Andacht (1422) des Nürnberger Dominikaners Eberhard Mardach. Zitiert nach: Werner Williams-Krapp, Diese ding sint dennoch nit ware zeichen der heiligkeit. Zur Bewertung mystischer Erfahrungen im 15. Jahrhundert. In: ders., Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften. Herausgegeben von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr. Tübingen 2012, S. 100.
Zitiert nach: Elizabeth Clémentz, Le culte de St. Antoine en Alsace. In: Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Frieß. Memmingen 1994, S. 225.
Vgl. Diarmaid MacCulloch, Die Reformation 1490–1700. München 2008, S. 50f.
Vgl. R[egnerus] R[ichardus] Post, Kerkelijke verhoudingen in Nederland vóór de reformatie van 1500 tot 1580. Utrecht/Antwerpen 1954, S. 460.
Am Rand korrigiert: Mt 24,22.
WATr2, S. 636f., Nr. 2756b. Der Historiker Reinhart Koselleck benutzte diese Rechenaufgabe später, um seine Theorie der «Vergangenen Zukunft» zu belegen. Vgl. Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft in der frühen Neuzeit. In: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt 1989 [1979], S. 17–37.
Vgl. auch Ludolphy, Luther und die Astrologie, S. 106f.
Vgl. MacCulloch, Die Reformation 1490–1700, S. 131.
Zitiert nach dem Faksimile von Schedel, weltchronik, Blatt CCLXI.
Zitiert nach: Kaiser Maximilians I. Weisskunig. In Lichtdruck-Faksimiles nach Frühdrucken mit Hilfe der Max-Kade-Foundation Inc. New York für den Stuttgarter Galerieverein herausgegeben von H. Th. Musper in Verbindung mit Rudolf Buchner, Heinz-Otto Burger und Erwin Petermann. Band I: Textband. Stuttgart 1956, S. 225. Handschrift A 1514 von Marx Treitzsaurwein.
Ebd., S. 226.
Zitiert nach Dintzelbacher, Das Fegefeuer in der schriftlichen und bildlichen Katechese des Mittelalters, S. 102.
Siehe vor allem Bernd Moeller, Die letzten Ablaßkampagnen. Luthers Widerspruch gegen den Ablaß in seinem geschichtlichen Zusammenhang. In: Bernd Moeller, Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze. Herausgegeben von Johannes Schilling. Göttingen 1991, S. 53–72.
Hamm, Religiosität im späten Mittelalter, S. 310.
Jacques Le Goff, Die Geburt des Fegefeuers. Stuttgart 1984, S. 344.
Opera VI/1, De diversis 42,5. 259. Zitiert nach Dintzelbacher, Das Fegefeuer in der schriftlichen und bildlichen Katechese des Mittelalters, S. 101.
Jacques Le Goff, Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter. 2., völlig überarbeitete und um eine Einführung von Johannes Fried erweiterte Auflage. Stuttgart 2008. Das Zitat stammt aus der Einführung, S. 173f.
Hinweis in: Dintzelbacher, Von der Welt durch die Hölle zum Paradies, S. 99.
Giovanni Boccaccio, Das Dekameron. Band III,8. Frankfurt 2008, S. 287.
Ebd., S. 293.
Ebd., S. 295.
Ebd., S. 297.
Ebd.
James Joyce, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann. In: James Joyce, Frankfurter Ausgabe Werke 2. Frankfurt 1972, S. 396.
Ebd., S. 302.
Ebd.
Ebd., S. 304.
Von dem kremer Cristi was er guttes zuuorkauffen hat. Nach dem Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005060/image_1 (17. Januar 2016).
Vgl. Johann Peter Wurm, Johannes Eck und der oberdeutsche Zinsstreit 1513–1515 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Band 137). Münster 1997, S. 42.
Zitiert nach Hamm, Religiosität im späten Mittelalter, S. 322.
Von dem kremer Cristi was er guttes zuuorkauffen hat.
Zitiert nach: Luther, Biblia. Band 3, S. 2140.
Am andernn sontag ym Advent Epistel, Adventpostille 1522. WA 10/1, S. 119.
Zitiert nach: Lutz, Conrad Peutinger, S. 140.
Aus dem Gegengutachten Peutingers. Zitiert nach: Savina, Die Handelsgesellschaften und die gesellschaftliche Bewegung in Deutschland während des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts, S. 163.
Vgl. Kühne, Ablassfrömmigkeit und Ablassstreit um 1500, S. 39.
Paradiso, XXXI, S. 103–108. Übersetzung von Karl Witte.
Kühne, Ablassfrömmigkeit und Ablassstreit um 1500, S. 41.
Vgl. Schulte, Die Fugger in Rom 1495–1523, S. 67.
Vgl. Kühne, Ablassfrömmigkeit und Ablassstreit um 1500, S. 45.
New zeitung vom Rein. WA 53, S. 404.
Ebd., S. 405.
Vgl. Kerstin Merkel, Jenseits-Sicherung. Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler. Regensburg 2004, S. 47.
Ebd., S. 51.
Ebd., S. 47.
Vgl. Kerstin Merkel, Die Reliquien von Halle und Wittenberg. Ihre Heiltumsbücher und Inszenierung. In: Andreas Tacke (Hg.), Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Katalog. München 1994, S. 39f.
Zitiert nach: Stefan Laube, Zwischen Hybris und Hybridität. Kurfürst Friedrich der Weise und seine Reliquiensammlung. In: Andreas Tacke (Hg.), «Ich armer sundiger mensch.» Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter. Göttingen 2006, S. 172.
Ebd.
Vgl. Merkel, Die Reliquien von Halle und Wittenberg, S. 50.
Ebd., S. 179.
Vgl. ebd., S. 176.
Vgl. ebd., S. 172.
Nikolaus Paulus, Der Ablaß im Mittelalter als Kulturfaktor. In: Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (1920), S. 57.
Götz Freiherr von Pölnitz, Jakob Fugger. Kaiser, Kirche und Kapital in der oberdeutschen Renaissance. Tübingen 1949, S. 195.
Pölnitz, Jakob Fugger. Quellen und Erläuterungen, S. 177.
Von der Freyheit eynis Christen menschen. Wittenberg 1521. Zitiert nach dem Digitalisat der bayerischen Staatsbibliothek: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103200/image_1 (2. Januar 2016).
Von der Freiheit eines Christenmenschen, WA 7, S. 25. Hier zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 257.
Von der Freiheit eines Christenmenschen. Hier zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 258.
WA Br 2, Nr. 401, S. 306.28. April 1521.
E.L. Doctorow, Ragtime. New York 1976 [1975], S. 159. Meine Übersetzung.
Ebd., S. 162.
In epistolam S. Pauli ad Galatas Commentarius ex praelectione D. Martini Lutheri collectus. Wittenberg 1535. WA 40/1, S. 685. Vgl. Berndt Hamm, Naher Zorn und nahe Gnade: Luthers frühe Klosterjahre als Beginn seiner reformatorischen Neuorientierung. In: Bultmann/Leppin/Lindner (Hg.), Luther und das monastische Erbe, S. 128.
WA Tr 5, S. 100, Nr. 5375. Sommer 1540.
Aus den Nachschriften Georg Rörers. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 5 (1908), S. 34.
WA Br 1, S. 11, Nr. 3. Brief an Johannes Braun vom 22. April 1507.
WA Tr 2, S. 133, Nr. 1558.20. Mai 1532.
WA Tr 5, S. 86, Nr. 5357. Sommer 1540.
WA Tr 2, S. 134, Nr. 1558.20. Mai 1532.
Ebd.
WA Tr 1, S. 59, Nr. 137. 30. November bis 14. Dezember 1531.
Mk 5,1–20.
Vorrede zum ersten Bande der Gesamtausgaben seiner lateinischen Schriften. Wittenberg 1545. Hier zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 19.
Matth. 18–24 in Predigten ausgelegt. 1537–1540. 1539. WA 47, S. 590.
WA Tr 1, S. 240, Nr. 518. Frühjahr 1533.
Ebd.
Ebd.
WA Br 1, Nr. 5. Brief an Johannes Braun vom 17. März 1509.
Die kleine antwort auff H. Georgen nehestes buch. Wittenberg 1533. WA 38, S. 143.
Matth. 18–24 in Predigten ausgelegt. 1537–1540. 1939. WA 47, S. 590.
WA Br 1, S. 72, Nr. 28. Brief an Johannes Lang vom 26. Oktober 1516.
Ebd.
Vgl. Heinrich Bornkamm, Luthers Bericht über seine Entdeckung der iustitia dei. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 37 (1940), S. 127.
WA Tr 2, S. 177, Nr. 1681.
WA Tr 3, S. 228, Nr. 3232b. 9. Juni bis 12. Juli 1532.
WA Tr 2, S. 133, Nr. 1557.20. Mai 1532.
Vorrede zum ersten Bande der Gesamtausgaben seiner lateinischen Schriften. Hier zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 19.
Vorrede zum ersten Bande der Gesamtausgaben seiner lateinischen Schriften. Wittenberg 1545. WA 54, S. 185.
WA Tr 3, S. 658, Nr. 3849.
WA Tr 2, S. 177, Nr. 1681.12. Juni bis 12. Juli 1532.
Zitiert nach: Luther, Biblia. Band 2, S. 1632.
WA Tr 2, S. 177, Nr. 1681.12. Juni bis 12. Juli 1532.
Berliner Abendblätter. 64tes Blatt. Den 13ten Dezember 1810. Über das Marionettentheater (Fortsetzung.) In: Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle. Band II,7: Berliner Abendblätter I. Basel/Frankfurt 1997, S. 322f.
Berliner Abendblätter. 66tes Blatt. Den 15ten Dezember 1810. Über das Marionettentheater (Beschluß.) In: Kleist, Sämtliche Werke, S. 331.
Vorrede zum ersten Bande der Gesamtausgaben seiner lateinischen Schriften. Hier zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 19f.
WA Br 1, S. 35, Nr. 11. 8. April 1516.
Zitiert nach Kurt Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10: Die Briefe. Stuttgart 1959, S. 14f.
WA Tr 3, S. 445, Nr. 3601.18. Juni bis 28. Juli 1537.
Zur Farbenlehre. von Goethe. Zweyter Band. Tübingen 1810, S. 159f. Zitiert nach dem Digitalisat des Deutschen Textarchivs: http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/goethe_farbenlehre02_1810?p=7 (2. November 2015).
Es geht um ein Argument wider das Abendmahl, an das Luther fest glaubt. WA Tr 1, S. 241, immer noch Nr. 518, aber hier die deutsche Version.
WA Tr 1, S. 238f., Nr. 518. Frühjahr 1533.
Ebd., S. 146, Nr. 352. Herbst 1532.
WA Tr 2, S. 133, Nr. 1557.20. Mai 1532.
Martinus Luther pio lectori s. Zitiert nach: WA 51, S. 180.
Vorrede zu Band I der lateinischen Schriften 1545. In: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 13.
Luther, Biblia. Band 3, S. 2066.
Die deutsche Fassung der fünfundneunzig Thesen wird nach der Übersetzung von Johannes Schilling und Reinhard Schwarz zitiert.
Zitiert nach: Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Band T 15, Texte 4110–4529a (1546). Stuttgart-Bad Cannstatt 2014, S. 304, Nr. 4277.
Ebd.
Johannes Mathesius, Historien/Von des Ehrwirdigen in/Gott Seligen thewren Manns Gottes/Doctoris Martini Luthers/anfang/lehr/leben vnd sterben. Nürnberg 1566, S. 17. Nach dem Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10986772_00001.html (16. Januar 2016).
Ebd., S. 42.
Ebd.
Ebd.
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/rsc/viewer/HisBest_derivate_00001623/RN_0039_0413tif_re.tif (16. Januar 2016).
Heinrich Heine, Die romantische Schule. Erstes Buch. Zitiert nach: Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Band 8/I, S. 134.
Ad subscriptas conclusiones respondebit Magister Franciscus Guntherus Nordhusensis pro Biblia, Praesidente reverendo patre Martino Luthero Augustiniano, Sacrae Theologiae Vuittenberg. Decano, loco et tempore statuendis. WA 1, S. 226.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 539.
Ebd., S. 538.
Ebd.
Johannes Mathesius, Historien/Von des Ehrwirdigen in/Gott Seligen thewren Manns Gottes/Doctoris Martini Luthers, S. 42.
Iuramentum ern Johann Tetzels subcommissarien, zitiert nach: Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521). Teil 1: Das Gutachten des Prierias und weitere Schriften gegen Luthers Ablaßthesen (1517–1518). Herausgegeben und kommentiert von Peter Fabisch und Erwin Iserloh. Münster 1988, S. 251.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 539.
Ebd., S. 538f.
Halbamtliche Übersetzung von Johannes Schilling und Reinhard Schwarz.
Erasmus von Rotterdam, Ausgewählte Schriften. Ausgabe in acht Bänden lateinisch und deutsch. Band 1. Epistola ad Paulum Volzium/Brief an Paul Volz. Enchiridion Militis Christiani/Handbüchlein eines christlichen Streiters. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Werner Welzig. Darmstadt 1968, S. 56.
Vgl. Marc Venard (Hg.), Die Geschichte des Christentums. Band 7: Von der Reform zur Reformation (1450–1530). Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Heribert Smolinsky. Freiburg/Basel/Wien 2010 [1995], S. 111.
Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert. Band III,2, S. 467.
Vgl. Götz-Rüdiger Tewes, Die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X. und die Phase der beginnenden Reformation Luthers: familiäre Interessen statt universaler Pflichten. In: Heinz Schilling (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme. Berlin/München/Boston 2014, S. 11.
Vgl. Bernd Moeller, Die deutschen Humanisten und die Anfänge der Reformation. In: ders., Die Reformation und das Mittelalter, S. 104f.
Zitiert nach der Übersetzung in: Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521). Teil 1, S. 209.
Nach der Übersetzung von Johann Erhard Kapp, Sammlung einiger zum Päpstlichen Ablaß überhaupt besonders aber zu der im Anfang der Reformation zwischen Luther und Tetzel geführten Streitigkeiten gehörigen Schriften. Leipzig 1721. Zitiert nach: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Mainz 2015, S. 222.
Ebd.
Zitiert nach der Übersetzung in: Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521). Teil 1, S. 269.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 539.
Nach der Übersetzung von Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 2, S. 12.
Martinus Luther pio lectori s., zitiert nach: WA 51, S. 179.
Paul Kalkoff, Ablass und Reliquienverehrung an der Schlosskirche zu Wittenberg unter Friedrich dem Weisen. Gotha 1907, S. 22.
Luther, Biblia. Band 3, S. 2207.
Zitiert nach Rolf Decot, Theologie – Frömmigkeit – Kirche. Albrecht von Brandenburg vor der Herausforderung der Reformation. In: Andreas Tacke (Hg.), Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen. Band 2, Essays. Regensburg 2006, S. 62.
Zitiert nach: Pölnitz, Jakob Fugger. Kaiser, Kirche und Kapital, S. 307.
Vgl. Tewes, Die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X. und die Phase der beginnenden Reformation Luthers, S. 7.
Zitiert nach Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 26. Luther an Albrecht von Brandenburg am 31. Oktober 1517.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 538.
Ebd.
Zitiert nach Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 27. Luther an Albrecht von Brandenburg am 31. Oktober 1517.
Ebd., S. 28.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 540.
Zitiert nach: Schulte, Die Fugger in Rom 1495–1523. Band 1, S. 184.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 540.
Zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 35f. Luther an Spalatin am 15. Februar 1518.
WA 10/3, S. 235. Predigt am Jakobstage. Ain Sermon von sant Jacob dem meereren und hailigen zwolffpotten. 25. Juli 1522.
Vgl. Kühne, Ablassfrömmigkeit und Ablassstreit um 1500, S. 45. Maximilians Konfiskation: S. 46.
Heinz Lüdecke (Hg.), Lucas Cranach der Ältere im Spiegel seiner Zeit. Aus Urkunden, Chroniken, Briefen, Reden und Gedichten. Berlin 1953, S. 58.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 539.
WA Br 1, S. 120, Nr. 51.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 540.
Zitiert nach: Katalog der Ausstellung «Martin Luther 1483 bis 1546» in der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg. Wittenberg o.J. [1984], S. 82.
Antonius Musae, zitiert nach: ebd., S. 72f.
Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert. Band III,2, S. 467.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 540.
Vgl. ebd.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 3, S. 275, Nr. 515. Brief vom 11. Januar 1518.
Ebd.
Vgl. Volker Leppin, «Nicht seine Person, sondern die Warheit zu verteidigen.» Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria. In: Schilling (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017, S. 91.
Vgl. Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521). Teil 2: Vom Augsburger Reichstag 1518 bis zum Wormser Edikt 1521. Herausgegeben und kommentiert von Peter Fabisch und Erwin Iserloh. Münster 1991, S. 136.
WA Br 1, S. 152, Nr. 62. Meine Übersetzung.
Wider Hans Worst, WA 51, S. 541.
Ebd.
Ebd., S. 539.
Zitiert nach: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Band 1, bearbeitet von August Kluckhohn. Gotha 1893, S. 199. Brief von Franz I. vom 7. Februar 1519 an seine Gesandten Guillaume Gouffier de Bonnivet und Charles Guillart. Meine Übersetzung.
Heine, Die romantische Schule. Erstes Buch, S. 133f.
Vgl. Götz-Rüdiger Tewes, Die Medici und Frankreich im Pontifikat Leos X. Ursachen, Formen und Folgen einer Europa polarisierenden Allianz. In: Götz-Rüdiger Tewes/Michael Bohlmann (Hg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance. Tübingen 2002, S. 108.
Zitiert nach: Seyboth, Politik und religiöse Propaganda, S. 94.
Vgl. Tewes, Die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X. und die Phase der beginnenden Reformation Luthers, S. 10.
Vgl. Bernhard Schimmelpfennig, Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance. Darmstadt ³1988 [1984], S. 184.
Vgl. ebd., S. 278.
Zitiert nach: Strauß, Ulrich von Hutten. Erster Theil, S. 291.
Ebd., S. 291f.
Paul Kalkoff, Forschungen zu Luthers Römischem Prozess. Rom 1905 (= Bibliothek des Kgl. Preussischen Historischen Instituts in Rom, Band II), S. 149.
Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band IV: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod 1508–1519. München 1981, S. 389.
WA Tr 5, S. 74, Nr. 5343. Sommer 1540.
Angaben nach: Bernhard Alfred R. Felmberg, Die Ablasstheologie Kardinal Cajetans (1469–1534). Leiden/Boston/Köln 1998, S. 190f.
WA Br 1, S. 282, Nr. 125. Brief an Spalatin vom 21. Dezember 1518. Meine Übersetzung.
Zitiert nach: Luther, Biblia. Band 3, S. 2387. Der Übersetzer schreibt erläuternd an den Rand: «Das sitzen/ist das Regiment in der Christenheit des Widerchrists.»
WA Br 1, S. 270, Nr. 121. Brief an Wenzeslaus Linck vom 18. Dezember 1518. Meine Übersetzung.
Übersetzung nach: Arnold Becker, Ulrich von Huttens polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik. Göttingen 2013, S. 190.
Ebd., S. 191.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch. Dokumente vom letzten Gespräch Roms mit Luther in Augsburg vor seiner Exkommunikation. Ausgewählt und eingeleitet von Klaus-Peter Schmid. Augsburg 1982, S. 52. WA Br 1, S. 188, Nr. 85. Brief an Spalatin vom 8. August 1518.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 53.
Zitiert nach: Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521). Teil 2, S. 42.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 48.
Ebd., S. 48, 50.
Kalkoff, Forschungen zu Luthers Römischem Prozess, S. 149.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 50.
Ebd.
Zitiert nach: Tewes, Die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X. und die Phase der beginnenden Reformation Luthers, S. 24.
Zitiert nach: Manuel Fernandez Alvarez, Karl V. Herrscher eines Weltreichs. München 1977, S. 32.
Zitiert nach: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Band 1, S. 560. Brief von Franz I. vom 16. April 1519 an seine Gesandten Jean d’Albret Orval, Guillaume Gouffier de Bonnivet und Charles Guillart. Meine Übersetzung.
Ebd., S. 49.
Vgl. Pölnitz, Jakob Fugger. Quellen und Erläuterungen, S. 397.
Zitiert nach: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Band 1, S. 52.
Georg Kirchmair’s Denkwürdigkeiten seiner Zeit. 1519–1553. In: Theodor Georg von Karajan (Hg.), Fontes rerum austriacarum. Oesterreichische Geschichts-Quellen. Abteilung 1, Band 1. Wien 1855, S. 440. Zitiert nach dem Digitalisat: https://archive.org/details/fontesrerumaust03unkngoog (21. Januar 2016).
Ebd., S. 441.
Ebd.
Vgl. Pölnitz, Jakob Fugger. Quellen und Erläuterungen, S. 455.
Vgl. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Band IV: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod 1508–1519. München 1981, S. 410.
Vgl. Richard Ehrenburg, Das Zeitalter der Fugger. Geldkapital und Creditverkehr im 16. Jahrhundert. Band 1: Die Geldmächte des 16. Jahrhunderts. Jena 1896. Reprografischer Nachdruck Hildesheim 1963, S. 101.
Vgl. Tewes, Die Medici und Frankreich im Pontifikat Leos X., S. 113. Breve vom 7. Oktober 1518.
WA Br 1, S. 210, Nr. 97. Brief an Spalatin vom 10. Oktober 1518.
Vgl. WA Br 1, S. 207, Nr. 95. Brief von Veit Bild an Luther vom 21. September 1518.
Vgl. Hartmut Kühne/Enno Bünz/Thomas T. Müller (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung «Umsonst ist der Tod». Petersberg 2013, S. 210f.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 51. Breve Leos X. an Friedrich den Weisen vom 23. August 1518.
Ebd.
Nach der Übersetzung in: ebd.
Ebd., S. 122.
Ebd., S. 123.
Ebd., S. 125.
Ebd., S. 123.
Zitiert nach: Ludwig von Pastor, Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance und der Glaubensspaltung von der Wahl Leos X. bis zum Tode Klemens’ VII. (1513–1534). Band 4, Abteilung 1. 8. und 9., unveränderte Auflage. Freiburg im Breisgau 1925, S. 170.
WA Br 1, S. 196, Nr. 90. Brief an Spalatin vom 2. September 1518.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 62. Brief Spalatins vom 5. September 1518.
Ebd., S. 64.
WA Tr 2, S. 595, Nr. 2668a, 10. bis 28. September 1532.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 71.
Ebd., S. 73. Brief an Philipp Melanchthon vom 11. Oktober 1518.
WA Tr 2, S. 596, Nr. 2668a, 10. bis 28. September 1532.
Die Thesen wie immer in der Übersetzung von Johannes Schilling und Reinhard Schwarz.
Schimmelpfennig, Das Papsttum, S. 233.
Nach der Übersetzung in: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 18.
Ebd., S. 74.
WA Br 1, S. 216.
Ebd.
Ebd., S. 217.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 98.
Ebd., S. 82. Luthers Brief an Cajetan vom 17. Oktober 1518.
Ebd., S. 64. Brief Spalatins vom 5. September 1518.
Des Sokrates Verteidigung. In: Platon, Sämtliche Werke in drei Bänden. Band I. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Darmstadt 2004, S. 24.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 112.
Ebd., S. 83. Brief Martin Luthers an Cajetan am 18. Oktober 1518.
WA Tr 2, S. 596, Nr. 2668a, 10. bis 28. September 1532.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 136. Brief Cajetans vom 25. Oktober 1518.
Ebd., S. 137. Brief Cajetans vom 25. Oktober 1518.
WA Tr 5, S. 80, Nr. 5349. Sommer 1540.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 3, S. 422. Augsburg, 25. Oktober 1518.
Der Brief Ulrich von Huttens an Willibald Pirckheimer. In: Ulrich von Hutten. Ritter. Humanist, Publizist 1488–1523, S. 229.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Band 3, S. 421. Augsburg, 25. Oktober 1518.
Zitiert nach: Strauß, Ulrich von Hutten. Erster Theil, S. 292.
Vgl. das Breve Leos X. an Georg von Sachsen vom 24. Oktober 1518. In: Felician Gess (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Erster Band 1517–1524. Leipzig 1905, S. 45.
WA Br 1, S. 93f., Nr. 38.6. Mai 1518.
Brief vom 24. November 1518, http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eckbriefe/N067.html (2. Januar 2016).
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 96. WA Br 1, S. 225, Nr. 105. Brief an Spalatin vom 31. Oktober 1518.
Zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 51. Brief vom 25. November 1518.
Zitiert nach: Gess (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Band 1, S. 51f.
Zitiert nach: Luthers Acta Augustana 1518 deutsch, S. 162.
Ebd.
WA Br 1, S. 268, Nr. 120. Brief an Johannes Reuchlin vom 14. Dezember 1518.
Ebd., S. 267, Nr. 119. Brief von Johann Staupitz vom Dezember 1518.
Zitiert nach: James D. Tracy, Erasmus of the Low Countries. Berkeley 1996, S. 241.
Brief vom 1. Juli 1519 an Georg Hauer und Franz Burkhart. Zitiert nach: http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eckbriefe/N087.html (2. Januar 2016).
Ebd.
Petrus Mosellanus an Julius Pflug am 6. Dezember 1519. Zitiert nach: Katalog der Ausstellung «Martin Luther 1483 bis 1546», S. 80.
Ebd.
Disputatio Iohannis Eccii et Martini Lutheri Lipsiae habita. 1519. WA 2, S. 279.
Petrus Mosellanus an Julius Pflug am 6. Dezember 1519. Zitiert nach: Katalog der Ausstellung «Martin Luther 1483 bis 1546», S. 81.
Zitiert nach: Gess (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Band 1, S. 111. Brief vom 27. Dezember 1519.
Ebd.
WA 2, S. 240.
WA Br 1, S. 160, Nr. 66. Brief vom 31. März 1518 an Staupitz.
Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 63. Brief Nr. 45 an Staupitz vom 3. Oktober 1519.
Zitiert nach: Irmgard Höss, Georg Spalatin 1484–1545. Ein Leben in der Zeit des Humanismus und der Reformation. Weimar 1989, S. 73.
Die sei schon 1517, vor dem Thesenanschlag, herausgekommen und mit einer ironischen Widmung an Leo X. versehen, behauptet Gregorovius, aber das kann nicht stimmen, da Hutten Vallas Schrift erst im Sommer 1517 in Bologna entdeckt. Er lässt sie abschreiben und gibt sie, mit einem auf den 1. Dezember datierten Nachwort, nach seiner Rückkehr nach Deutschland frühestens 1518 heraus. Vgl. Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert. Band III,2, S. 470. Vgl. Becker, Ulrich von Huttens polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik, S. 175.
WA Br 2, S. 48f., Nr. 257.24. Februar 1520.
WA Br 1, S. 420, Nr. 186.
Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 68. Brief Nr. 45 an Staupitz, 3. Oktober 1519.
http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eckbriefe/N091.html (2. Januar 2016).
«Cronica newer geschichten» von Wilhelm Rem 1512–1527. In: Die Chroniken deutscher Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Band 25 (Band 5: Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg). 2., unveränderte Auflage. Augsburg 1966 (photomechanischer Nachdruck der ersten Auflage von Salomon Hirzel, Leipzig 1896), S. 136.
Der Briefwechsel des Conradus Mutianus. Gesammelt und bearbeitet von Dr. Karl Gillert. Zweite Hälfte, Halle 1890, S. 256, Nr. 587. Ulrich Zasius an Mutian, Freiburg, 1. Dezember 1519.
Zitiert nach: Aland (Hg.), Luther Deutsch. Band 10, S. 73. Brief an Spalatin, Mitte Februar 1520.
Zitiert nach: Gess (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Band 1, S. 111. Brief vom 27. Dezember 1519.
Zitiert nach: http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eckbriefe/N097.html (2. Januar 2016).
Zitiert nach: Pirckheimer, Eckius dedolatus/Der enteckte Eck, S. 68f.
Zitiert nach: Moeller, Das Berühmtwerden Luthers, S. 81.
WA Br 2, S. 120, Nr. 297.
Zitiert nach: Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521). Teil 1, S. 130f.
Vgl. Peter Fabisch, Johannes Eck und die Publikationen der Bullen «Exsurge Domine» und «Decet Romanum Pontificem». In: Erwin Iserloh (Hg.), Johannes Eck (1486–1543) im Streit der Jahrhunderte. Internationales Symposium der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum aus Anlaß des 500. Geburtstages des Johannes Eck vom 13. bis 16. November 1986 in Ingolstadt und Eichstätt, S. 81.
Ebd., S. 75.
Ebd., S. 76.
WA Br 2, S. 117, Nr. 295.
Zitiert nach Ingetraut Ludolphy, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463–1525. Göttingen 1984, S. 420.
Vgl. Thomas Kaufmann (Hg.), An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung. Tübingen 2014, S. 8.
WA 6, S. 598. Ende Oktober 1520 gedruckt.
Ebd., S. 612.
Prierias, Dialogus de potestate Papae, S. 75.
Vgl. WA 6, S. 327.
Benutzte Ausgabe: Von der Babylonischen gefengknuß der Kirchen/Doctor Martin Luthers. Straßburg 1520. Digitalisat der Badischen Landesbibliothek in Karlruhe: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1533981 (28. Oktober 2015).
Von der freyheyt eynes Christen menschen. Wittenberg 1520. Benutzte Ausgabe: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00006312/image_1 (18. Dezember 2015).
Zitiert nach: Kohnle (Hg.), Martin Luther, «An den Christlichen Adel teutscher Nation: von des Christlichen standes besserung», S. 110.
Ebd.
Ebd., S. 43.
Ebd., S. 110f.
Ebd., S. 111.
«Cronica newer geschichten» von Wilhelm Rem 1512–1527 (photomechanischer Nachdruck), S. 137.
Ebd.
Götz-Rüdiger Tewes, Luthergegner der ersten Stunde. Motive und Verflechtungen. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Jg. 75 (1995), S. 256–365, hier besonders S. 340.
Vgl. ebd., S. 330.
«Cronica newer geschichten» von Wilhelm Rem 1512–1527 (photomechanischer Nachdruck), S. 139.
Brief vom 29. Oktober 1520. Zitiert nach: http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eckbriefe/N116.html#N_4_ (2. Januar 2016).
WA Br 2, S. 167, Nr. 327.
Zitiert nach: 1521–1971. Luther in Worms. Ein Quellenbuch herausgegeben von Joachim Rogge. Witten 1971, S. 17.
Vgl. Fabisch, Johannes Eck und die Publikationen der Bullen «Exsurge Domine» und «Decet Romanum Pontificem», S. 103.
Vgl. ebd., S. 88.
Vgl. Lutz, Conrad Peutinger, S. 165f.
Vgl. Vinzenz Pfnür, Johannes Ecks Verständnis der Religionsgespräche, sein theologischer Beitrag in ihnen und seine Sicht der Konfessionsgegensätze. In: Iserloh (Hg.), Johannes Eck (1486–1543) im Streit der Jahrhunderte, S. 231.
Er schreibt zunächst lateinisch, aber es wird zeitgenössisch übersetzt: Laube (Hg.), Flugschriften der frühen Reformationsbewegung (1518–1524). Band 2, S. 695.
Vgl. Paul Kalkoff, Aleander gegen Luther. Studien zu ungedruckten Aktenstücken aus Aleanders Nachlass. Leipzig/New York 1908, S. 48.
Zitiert nach: Rupprich (Hg.), Dürer. Schriftlicher Nachlass. Band 1, S. 159. Tagebuch der Reise in die Niederlande.
Zitiert nach: Ludolphy, Friedrich der Weise, S. 436.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Band 1, S. 465.
Vgl. Theodor Straub, Erinnerungen an den eher unbekannten Eck. In: Jürgen Bärsch/Konstantin Maier (Hg.), Johannes Eck (1486–1543). Scholastiker – Humanist – Kontroverstheologe. Regensburg 2014, S. 60.
Zitiert nach: Strauß, Ulrich von Hutten. Erster Theil, S. 100.
Ebd., S. 101.