Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, September 2018

Copyright © 2008 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Für das E-Book wurde die Bibliographie aktualisiert, Stand: April 2018

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Umschlaggestaltung any.way, Hamburg

Umschlagfotos bpk o.l., o.r., u.l.; Privatbesitz Moltke u. r. (Peter Yorck von Wartenburg als Leutnant der Reserve, um 1942, und seine Frau Marion Yorck von Wartenburg, 1940; Freya von Moltke, 1948, und Helmuth James von Moltke, 10. Januar 1945)

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Die Seitenverweise bei den Anmerkungen beziehen sich auf die Printausgabe

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen

ISBN Printausgabe 978-3-499-50701-4 (1. Auflage 2008)

ISBN E-Book 978-3-644-40367-3

www.rowohlt.de

 

ISBN 978-3-644-40367-3

Anmerkungen

Siehe unten S. 122–124

Alfred Delp: Gesammelte Schriften. Hg. von Roman Bleistein. Bd. 4, Frankfurt a.M. 1984, S. 437, 110

Ger van Roon: Neuordnung im Widerstand. Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung, München 1967 (künftig zit.: Roon)

Eugen Gerstenmaier: Der Kreisauer Kreis. Zu dem Buch Ger van Roons «Neuordnung im Widerstand». In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 15 (1967), S. 221–246, Zitate S. 241

Kurt Finker: Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. Berlin-Ost 1978; 3. überarb. Aufl. Berlin 1993

Wilhelm Ernst Winterhager (Bearb.): Der Kreisauer Kreis. Porträt einer Widerstandsgruppe. Berlin 1985 (künftig zit.: Winterhager)

Dossier: Kreisauer Kreis. Dokumente aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Aus dem Nachlaß von Lothar König S.J. Hg. und kommentiert von Roman Bleistein. Frankfurt a.M. 1987

Helmuth James von Moltke: Briefe an Freya 1939–1945. Hg. von Beate Ruhm von Oppen. München 1988 (künftig zit.: Briefe)

Golo Mann: Helmuth James von Moltke. In: ders.: Wissen und Trauer. Historische Porträts und Skizzen. Leipzig 1991, S. 199–230, Zitat S. 200

Freya von Moltke/Michael Balfour/Julian Frisby: Helmuth James Graf von Moltke 1907–1945. Berlin 1984 (künftig zit.: Moltke/Balfour/Frisby)

Günter Brakelmann: Der Kreisauer Kreis. Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand. Münster 2003; ders.: Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen. Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach. Münster 22004 (künftig zit.: Brakelmann 1, 2)

Günter Brakelmann: Helmuth James von Moltke 1907–1945. Eine Biographie. München 2007 (künftig zit.: Brakelmann: Moltke)

Siehe die Titel im Literaturverzeichnis

Siehe dazu unten S. 88

Siehe die Titel im Literaturverzeichnis

Abgedr. in: Moltke/Balfour/Frisby, S. 9–28, Zitat S. 9

Ebd., S. 16

Ebd., S. 23

Dorothy von Moltke: Ein Leben für Deutschland. Briefe aus Kreisau und Berlin 1907–1934. Hg. von Beate Ruhm von Oppen. München 1999, S. 22f. v. 3.5.1910 (künftig zit.: Ein Leben)

Ebd., S. 19 v. 9.1.1910; S. 21 v. 15.2.1910

Ebd., S. 12 v. 2.6.1909

Moltke/Balfour/Frisby, S. 23

Ein Leben, S. 37 v. 7.4.1913

Moltke/Balfour/Frisby, S. 14

Ebd., S. 24

Foto in: Finker: Graf Moltke, S. 65

Abgedr. in: Helmuth James Graf von Moltke: Völkerrecht im Dienste der Menschen. Dokumente. Hg. und eingel. von Ger van Roon. Berlin 1986, S. 55 (künftig zit.: Moltke: Völkerrecht)

Ein Leben, S. 101 v. 26.6.1924

Ebd., S. 61 v. 4.11.1919

Ebd., S. 125 v. 17.9.1926

Moltke: Völkerrecht, S. 47

Moltke/Balfour/Frisby, S. 35

Abgedr. in: Moltke: Völkerrecht, S. 69–74, Zitate S. 70, 72, 73

Vgl. Brakelmann: Moltke, S. 57–60

Ein Leben, S. 164f. v. 5.1.1930

Moltke/Balfour/Frisby, S. 49

Briefe, S. 19

Freya von Moltke: Erinnerungen an Kreisau 1930–1945. München 1997, S. 16 (künftig zit.: Erinnerungen)

Ein Leben, S. 171 v. 10.11.1930

Ebd., S. 192 v. 30.10.1931

Moltke: Völkerrecht, S. 76

Erinnerungen, S. 24

Ein Leben, S. 223 v. 12.2.1933, S. 230 v. 14.4.1933

Moltke: Völkerrecht, S. 83

Moltke/Balfour/Frisby, S. 56

Moltke: Völkerrecht, S. 87

Erinnerungen, S. 25f.

Moltke/Balfour/Frisby, S. 72

Ebd., S. 85

Moltke: Völkerrecht, S. 98

Ebd.

Moltke/Balfour/Frisby, S. 80

Ebd., S. 91f.

Vgl. ebd., S. 93

Briefe, S. 61 v. 3.9.1939, S. 63 v. 5.9.1939

Detlef Graf von Schwerin: «Dann sind’s die besten Köpfe, die man henkt». Die junge Generation im deutschen Widerstand. München 1991, S. 247. Vgl. Marion Yorck von Wartenburg: Die Stärke der Stille. Erzählung eines Lebens aus dem Widerstand. München 1987, S. 48: Helmuth «war der Motor; Peter dagegen die integrierende Kraft, zusammenhaltend und ausgleichend». (Künftig zit.: Die Stärke der Stille)

Die Stärke der Stille, S. 22

Roon, S. 77

Winterhager, S. 23

Roon, S. 78

Vgl. Volker Ullrich: «Wie tief man ihn grollend geliebt hat». Das Bismarck-Bild der Deutschen im Wandel der Zeiten. In: Klaus Hildebrand/Eberhard Kolb (Hg.): Otto von Bismarck im Spiegel Europas. Paderborn 2006, S. 194ff.; Robert Gerwarth: Der Bismarck-Mythos. Die Deutschen und der Eiserne Kanzler. München 2007, S. 68ff.

Vgl. Peter Steinbach: Der 20. Juli 1944. Gesichter des Widerstands. München 2004, S. 85

Vgl. John C.G. Röhl: Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers 1859–1888. München 1993, S. 299ff.

So Steinbach: Der 20. Juli 1944, S. 86. Vgl. Winterhager, S. 23

Vgl. Die Stärke der Stille, S. 15

Vgl. ebd., S. 11f.; Ferdinand Schlingensiepen: Dietrich Bonhoeffer 1906–1945. Eine Biographie. München 2005, S. 32f.

Vgl. Dirk Stegmann: Staatssekretär und Sozialdemokrat. Hans Krüger (1884–1945) und die Agrarpolitik der Weimarer Republik. In: Karl Christian Führer u.a. (Hg.): Eliten im Wandel. Festschrift für Klaus Saul. Münster 2004, S. 279–299

Die Stärke der Stille, S. 31

Marion Gräfin Dönhoff: «Um der Ehre willen». Erinnerungen an die Freunde vom 20. Juli. Berlin 1994, S. 122

Die Stärke der Stille, S. 32. Vgl. auch Dorothee von Meding: Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli. Berlin 1992, S. 200f.

Brakelmann 2, S. 264

Die Stärke der Stille, S. 45

Roon, S. 83

Abgedr. in: Karl-Heinz Roth/Angelika Ebbinghaus (Hg.): Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938–1945. Hamburg 2004, S. 243–248

Vgl. Helmuth James von Moltke: Bericht aus Deutschland im Jahre 1943. Letzte Briefe aus dem Gefängnis Tegel 1945. Berlin 121975, S. 12

Vgl. Roon, S. 55ff.

Vgl. Winterhager, S. 10f.

Roon, S. 95. Zur Biographie Trothas vgl. ebd., S. 94–99; Winterhager, S. 35–38

Winterhager, S. 38. Zur Biographie Einsiedels vgl. ebd., S. 38–40; Roon, S. 88–93

Winterhager, S. 60. Zur Biographie von der Gablentz’ vgl. ebd., S. 60–62; Steinbach: Der 20. Juli 1944, S. 259–281

Roon, S. 135. Zur Biographie Steltzers vgl. ebd., S. 132–140; Winterhager, S. 62–66; Theodor Steltzer: Sechzig Jahre Zeitgenosse. München 1966

Ullrich Amlung: Adolf Reichwein 1898–1944. Ein Lebensbild des politischen Pädagogen, Volkskundlers und Widerstandskämpfers. Bd. 1, Frankfurt a.M. 1991, S. 102; vgl. zur Biographie Reichweins auch Adolf Reichwein: Ein Lebensbild aus Briefen und Dokumenten. Ausgewählt von Rosemarie Reichwein. Hg. und kommentiert von Ursula Schulz. München 1994; Rosemarie Reichwein: «Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben». Ein Buch der Erinnerung. München 1999. Ferner Roon, S. 100–108; Winterhager, S. 40–43

Reichwein: Ein Lebensbild, S. 126

Vgl. Christina Hohmann: Dienstbares Begleiten und später Widerstand. Der nationale Sozialist Adolf Reichwein im Nationalsozialismus. Bad Heilbrunn 2007, S. 138ff. Die Autorin sieht im verdeckten Schreiben «mehr als nur eine Gratwanderung Reichweins zwischen Anpassung und Distanz»: «Er stellte mit seinen Äußerungen Nähe nicht nur her. Als nationaler Sozialist stand er in der behaupteten Nähe.» (S. 143)

Richard Albrecht: Der militante Sozialdemokrat. Carlo Mierendorff 1897 bis 1943. Eine Biographie. Bonn 1987, S. 34. Zur Biographie Mierendorffs vgl. Roon, S. 123–131; Winterhager, S. 47–51; Steinbach: Der 20. Juli 1944, S. 123–153

Vgl. Stefan Vogt: Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie. Die sozialdemokratische Junge Rechte 1918–1945. Bonn 2006

Peter Zimmermann: Theodor Haubach (1896–1945). Eine politische Biographie. Hamburg 2004, S. 41. Zur Biographie Haubachs vgl. Roon, S. 181–188; Winterhager, S. 43–47

Vgl. Zimmermann: Theodor Haubach, S. 123ff.; Vogt: Nationaler Sozialismus, S. 87ff.

Zimmermann: Theodor Haubach, S. 364

Zit. nach Roth/Ebbinghaus (Hg.): Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen, S. 247. Vgl. zur Biographie Lebers Dorothea Beck: Julius Leber. Sozialdemokrat zwischen Reform und Widerstand. Berlin 1983; Roon, S. 204–209; Winterhager, S. 51–54

Beck: Julius Leber, S. 169

Klaus Harpprecht: Harald Poelchau. Ein Leben im Widerstand. Reinbek 2004, S. 12; vgl. zur Biographie Poelchaus auch seine autobiographischen Schriften: Die Ordnung der Bedrängten. Teetz 2004; Die letzten Stunden. Erinnerungen eines Gefängnispfarrers. Berlin 1949. Ferner Roon, S. 160–166; Winterhager, S. 54–57

Vgl. Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906–1986. Eine Biographie. Düsseldorf 2005, S. 27. Vgl. zur Biographie Gerstenmaiers Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt a.M. – Berlin – Wien 1981; Roon, S. 189–194; Winterhager, S. 57–59

Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 64

Vgl. ebd., S. 81ff.

Ebd., S. 113

Roon, S. 167. Zur Biographie von Rösch vgl. ebd., S. 167–169; Winterhager, S. 75–78; Augustin Rösch: Kampf gegen den Nationalsozialismus. Hg. von Roman Bleistein. Frankfurt a.M. 1985; Roman Bleistein: Augustin Rösch. Leben im Widerstand. Frankfurt a.M. 1998

Vgl. Roman Bleistein: Alfred Delp. Geschichte eines Zeugen. Frankfurt a.M. 1989, S. 19ff.; zur Biographie Delps vgl. Roon, S. 170–180; Winterhager, S. 80–83

Vgl. Roman Bleistein: Lothar König. Leben und Werk. In: Dossier: Kreisauer Kreis, S. 11–32. Ferner Winterhager, S. 78–80

Vgl. Michaela Ellmann: Hans Lukaschek im Kreisauer Kreis. Paderborn 2000. Ferner Roon, S. 116–122; Winterhager, S. 66–69

Vgl. Frank Schindler: Paulus van Husen im Kreisauer Kreis. Paderborn 1996, S. 17ff. Ferner Roon, S. 195–199; Winterhager, S. 69–72

Vgl. Levin von Trott zu Solz: Hans Peters und der Kreisauer Kreis. Paderborn 1997, S. 19ff. Ferner Roon, S. 109–115; Winterhager, S. 72–74

Vgl. Moltke/Balfour/Frisby, S. 56f.; Moltke: Völkerrecht, S. 78

Winterhager, S. 74

Henric L. Wuermeling: «Doppelspiel». Adam von Trott zu Solz im Widerstand gegen Hitler. München 2004, S. 58. Ferner Clarita von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz. Eine Lebensbeschreibung. Berlin 1994; Christopher Sykes: Adam von Trott. Eine deutsche Tragödie. Düsseldorf – Köln 1969. Ferner Roon, S. 141–150; Winterhager, S. 26–31

Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 66

Vgl. Barbara von Haeften: «Nichts Schriftliches von Politik». Hans Bernd von Haeften. Ein Lebensbericht. München 1997. Ferner Roon, S. 151–159; Winterhager, S. 31–35

Winterhager, S. 31

Briefe, S. 106 v. 16.1.1940

Vgl. ebd., S. 57 v. 22.8.1939; S. 63 v. 4.9.1939; S. 69 v. 19.9.1939; S. 79 v. 18.10.1939; S. 101 v. 19.12.1939

Vgl. Roon, S. 213

Vgl. Ulrich Heinemann: Ein konservativer Rebell. Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und der 20. Juli. Berlin 1990, S. 35ff.

Die Stärke der Stille, S. 45

Briefe, S. 135 v. 21.5.1940; S. 136 v. 23.5.1940; S. 137f. v. 25.5.1940; S. 141 v. 30.5.1940

Ebd., S. 228 v. 25.1.1941. Vgl. ebd., S. 206 v. 10.10.1940

Ebd., S. 142f. v. 1.6.1940

Abgedr. in: Roon, S. 479–481; Brakelmann 1, S. 118f.

Abgedr. in: Roon, S. 481–483; Brakelmann 1, S. 120–122

Moltke an Yorck, 12.7.1940; abgedr. in: Roon, S. 483f.

Briefe, S. 229 v. 4.2.1941

Abgedr. in: Roon, S. 478f.; Brakelmann 1, S. 116f.

Vgl. L. von Trott zu Solz: Hans Peters, S. 153; ferner Briefe, S. 114 v. 10.2.1940; S. 150 v. 28.6.1940; S. 158 v. 19.7.1940

Briefe, S. 204 v. 11.9.1940

Vgl. Lothar Gall: Hermann Josef Abs. Eine Biographie. München 2004, S. 28f., 97f.

Briefe, S. 244 v. 15.5.1941; S. 246 v. 17.7.1941. Später hat Moltke über Haeften geurteilt: «Er ist ein angenehmer, kluger, ruhiger und aufrechter Mann. Die Atmosphäre um ihn ist so reinlich.» Ebd., S. 402 v. 9.9.1942

Ebd., S. 255 v. 21.6.1941; S. 259 v. 1.7.1941; S. 260 v. 3.7.1941

Ebd., S. 268 v. 13.7.1941; S. 270 v. 16.7.1941

Ebd., S. 298 v. 9.10.1941; S. 340 v. 6.1.1942; S. 343 v. 11.1.1942

Ebd., S. 256 v. 24.6.1941; S. 262 v. 7.7.1941; vgl. S. 341 v. 7.1.1942: «Ich bin immer wieder überrascht, wie gut der Mann ist […].»

Ebd., S. 289 v. 17.9.1941; S. 364f. v. 17.4.1941; S. 379f. v. 14.6.1942

Ebd., S. 290 v. 23.9.1941; S. 291 v. 24.9.1941. Vgl. ebd., S. 298 v. 9.10.1941

Ebda., S. 303 v. 15.10.1951. Vgl. ebd., S. 241 v. 9.5.1941

Ebd., S. 386 v. 24.6.1942; S. 401 v. 8.9.1942; vgl. ebd., S. 437 v. 13.11.1942: «Die kristallklare Art von Gerstenmaiers Denkapparat fördert jede Unterhaltung doch ganz erheblich.»

Ebd., S. 342 v. 9.1.1942

Ebd., S. 286 v. 12.9.1941

Ebd., S. 287 v. 13.9.1941

Ebd., S. 275 v. 23.7.1941

Ebd., S. 341 v. 7.1.1942; S. 370 v. 8.5.1942

Der Begriff «Schottensystem» geht auf Hans Lukaschek zurück. Vgl. Roon S. 223; Winterhager, S. 97f.; Finker: Graf Moltke, S. 181

Die Stärke der Stille, S. 46; Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 165, spricht von «einer Art ‹Hauptquartier›»

Vgl. Erinnerungen, S. 47; Moltke/Balfour/Frisby, S. 188

Erinnerungen, S. 52

Moltke/Balfour/Frisby, S. 234

Ebd., S. 185

Abgedr. in: Moltke: Völkerrecht, S. 154–158; Brakelmann 1, S. 111–116

Vgl. L. von Trott zu Solz: Hans Peters, S. 153f., 161f.

Abgedr. in: Roon, S. 479–481

Vgl. Briefe, S. 147 v. 16.6.1940; S. 151 v. 30.6.1940; S. 154 v. 14.7.1940; vgl. auch Franz Graf von Schwerin: Helmuth James Graf von Moltke: Im Widerstand die Zukunft denken. Zielvorstellungen für ein neues Deutschland. Paderborn 1999, S. 65–67

Yorck an Moltke, 7.7.1940; abgedr. in: Roon, S. 481–483, Zitat S. 482

Ebd., S. 483

Moltke an Yorck, 15.7.1940; abgedr. in: Roon, S. 484f.

Yorck an Moltke, 9.8.1940; abgedr. in: Roon, S. 488

Moltke an Yorck, 1.9.1940; abgedr. in: Roon, S. 491f.

Abgedr. in: Roon, S. 498–505. Eine Kurzfassung ebd., S. 506f.

So Angelika Ebbinghaus in: Roth/Ebbinghaus (Hg.): Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen, S. 74

Abgedr. in: Roon, S. 507–517. Der Zeitpunkt der Abfassung der Denkschrift ist umstritten. Einige Autoren neigen dazu, sie auf den August 1941 zu datieren. Vgl. F. Graf von Schwerin: Moltke, S. 59f.

Briefe, S. 329 v. 27.11.1941

Vgl. Erinnerungen, S. 59. Ferner Briefe, S. 394 v. 15.7.1942; S. 396 v. 31.7.1942

Abgedr. in: Roon, S. 561–567, Zitate S. 561, 562, 564. Die Ergebnisse der Besprechungen in Kreisau ebd., S. 542–560. Weitere vorbereitende Papiere, die während der Tagungen als Diskussionsgrundlage dienten, in: Dossier: Kreisauer Kreis, S. 84ff.

So Moltke/Balfour/Frisby, S. 237

Hans Mommsen: Gesellschaftsbild und Verfassungspläne des deutschen Widerstands. In: Hermann Graml (Hg.): Widerstand im Dritten Reich. Probleme, Ereignisse, Gestalten. Frankfurt a.M. 1994, S. 54

Moltke an Einsiedel, 16.6.1940; Roon, S. 478

Vgl. Daniela Rüther: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler. Paderborn 2002, S. 387ff.

Abgedr. in: Roon, S. 523–539, Zitate S. 524, 525, 528, 532, 539

Abgedr. in: Brakelmann 1, S. 248–269

Roon, S. 566

Vgl. Bleistein: Alfred Delp, S. 269ff.

Siehe den Beschluss zur Wirtschaft auf der zweiten Kreisauer Tagung, 18.10.1942; Roon, S. 348f.

Ebd., S. 567

Abgedr. in: ebd., S. 521–523

Auch zum Folgenden ebd., S. 542–544, 565f.

Die Denkschrift «Gedanken über Erziehung» vom 18.10.1941, die Winterhager (S. 113) und ihm folgend Amlung: Adolf Reichwein, Bd. 2, S. 471, noch Reichwein zugeschrieben haben, stammt wie Hohmann (Dienstbares Begleiten, S. 189–191) nachgewiesen hat, aus der Feder von Otto Heinrich von der Gablentz.

Roon, S. 543

«Grundlagen einer Außenpolitik der Nachkriegszeit» v. 14.6.1943; ebd., S. 551

«Das europäische Verfassungsproblem»; Dossier: Kreisauer Kreis, S. 260–269, Zitat S. 261

Vgl. Winterhager, S. 116f.

Vgl. Moltke/Balfour/Frisby, S. 178; Erinnerungen, S. 50

Briefe, S. 340 v. 5.1.1942

Abgedr. in: Roon, S. 567–570

Abgedr. in: ebd., S. 553–557, Zitat S. 556f. Zur Rolle van Husens vgl. Schindler: Paulus van Husen, S. 49ff.

Die Stärke der Stille, S. 47. Vgl. Heinemann: Ein konservativer Rebell, S. 146

Briefe, S. 121 v. 5.3.1940

Ebd., S. 294 v. 28.9.1941. Vgl. Klaus-Jürgen Müller: Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie. Paderborn 2008, S. 439

Ebd., S. 322 v. 14.11.1941

Ebd., S. 324 v. 17.11.1941

Ebd., S. 354 v. 8.2.1942

Moltke: Bericht aus Deutschland, S. 37; vgl. Carlo Schmid: Erinnerungen. Bern – München – Wien 1973, S. 201, über eine Äußerung Moltkes im Frühjahr 1943: «Die Meinung, die Generalität könne das Regime ändern, sei eine Illusion.»

Steltzer: Sechzig Jahre Zeitgenosse, S. 152f.

Briefe, S. 89 v. 16.11.1939. Vgl. ebd., S. 79 v. 19.10.1939; S. 85 v. 10.11.1939; S. 90 v. 18.11.1939

Ebd., S. 94 v. 27.11.1939

Ebd., S. 149 v. 27.9.1940

Ebd., S. 278 v. 26.8.1941

Ebd., S. 308 v. 21.10.1941

Ebd., S. 308 v. 21.10.1941; S. 318 v. 13.11.1941

Vgl. Hans Deichmann: Auschwitz. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, H. 3 (1990), S. 110–116; ders.: Gegenstände. Ogetti. Berlin – Milano 1995, S. 160–167

Briefe, S. 420 v. 10.10.1942

Ebd., S. 278 v. 26.8.1941

Vgl. Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg 1999, S. 143ff.

Vgl. Christian Gerlach: Männer des 20. Juli und der Krieg gegen die Sowjetunion. In: Hannes Heer/Klaus Naumann (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Hamburg 1995, S. 438f.; Gerlach: Kalkulierte Morde, S. 1109f.

Vgl. zum Folgenden Sykes: Adam von Trott, S. 287ff.; Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 156ff.; Wuermeling: «Doppelspiel», S. 112ff.

Freya von Moltke antwortet Angelika Ebbinghaus. In: Roth/Ebbinghaus (Hg.): Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen, S. 237

So die Vorwürfe von Hohmann: Dienstbares Begleiten, S. 165, 211

Briefe, S. 370f. v. 9.5.1942

Ebd., S. 248 v. 22.5.1941; S. 326 v. 24.11.1941

Ebd., S. 282 v. 6.9.1941; S. 347f. v. 21.1.1942; S. 348 v. 23.1.1942; S. 349 v. 24.1.1942

Schmid: Erinnerungen, S. 201

Briefe, S. 453f. v. 20.1.1943

Erinnerungen, S. 53. Vgl. Freya von Moltke: Die Kreisauerin. Gespräch mit Eva Hoffmann. Göttingen 1992, S. 49f.; R. Reichwein: «Was er machte, bejahte ich, da waren wir uns völlig einig.» D. Meding: Mit dem Mut des Herzens, S. 148

Die Stärke der Stille, S. 50

Moltke: Bericht aus Deutschland, S. 28f., 33f.

Vgl. A. Reichwein: Ein Lebensbild, S. 188f., 192–198; R. Reichwein: «Die Jahre …», S. 44f.

Briefe, S. 570 v. 24.11.1943; vgl. A. Reichwein: Ein Lebensbild, S. 199 v. 25.11.1943

Briefe, S. 572 v. 27.11.1943

A. Reichwein: Ein Lebensbild, S. 203; vgl. Albrecht: Der militante Sozialdemokrat, S. 218

Briefe, S. 563 v. 9.11.1943

Ebd., S. 519 v. 4.8.1943

Ebd., S. 588f. v. 9.1.1944; vgl. D. Beck: Julius Leber, S. 175f., 181

Vgl. zum Folgenden Hans Mommsen: Carl Friedrich Goerdeler im Widerstand gegen Hitler. In: Sabine Gillmann/Hans Mommsen (Hg.): Politische Schriften und Briefe Carl Friedrich Goerdelers. München 2003, Bd. 1, S. 000VIILXV

Vgl. Gregor Schöllgen: Ulrich von Hassell 1881–1944. Ein Konservativer in der Opposition. München 1990, S. 99f.

Vgl. Roon, S. 268f.

Schöllgen: Ulrich von Hassell, S. 102

Goerdelers Denkschrift «Das Ziel» (Herbst 1941). In: Gillmann/Mommsen (Hg.): Politische Schriften, Bd. 2, S. 889; vgl. Schöllgen: Ulrich von Hassell, S. 180f.

Vgl. Rüther: Der Widerstand, S. 315ff.

Gillmann/Mommsen (Hg.): Politische Schriften, Bd. 2, S. 896, 1185

Vgl. zum Treffen vom 8.1.1943 Ulrich von Hassell: Vom anderen Deutschland. Aus den nachgelassenen Tagebüchern 1938–1944. Frankfurt a.M. 1964, S. 260 v. 21.1.1943; Brief Gerstenmaiers an Wolf Ulrich von Hassell v. 25.7.1946, ebd., S. 331f.; Briefe, S. 450 v. 9.1.1943; Müller: Beck, S. 459–461

So Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 169

Briefe, S. 450 v. 9.1.1943

Ebd., S. 519 v. 4.8.1943

Vgl. zum Sperr-Kreis Bleistein: Alfred Delp, S. 275ff.; Roon, S. 262ff.; Winterhager, S. 139f.

Hans-Adolf Jacobson (Hg.): «Spiegelbild einer Verschwörung». Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli in der SD-Berichterstattung. Stuttgart 1984, Bd. I, S. 387; Winterhager, S. 140

Vgl. Bleistein: Alfred Delp, S. 277f.; Roon, S. 265f.; Winterhager, S. 135

Vgl. Herbert Hömig: Brüning. Politiker ohne Auftrag. Zwischen Weimarer und Bonner Republik. Paderborn 2005, S. 164, 228, 285f., 442

Vgl. Bleistein: Alfred Delp, S. 277

Vgl. Christoph Cornelißen: Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2001, S. 335ff.; Roon, S. 271ff.; Winterhager, S. 140f.; Rüther: Der Widerstand, S. 139ff.

So Saul Friedländer: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939–1945. München 2006, S. 540. Der Text des Anhangs 5 zur «Judenfrage» in: Hugo Ott: Der «Freiburger Kreis». In: Klaus Eisele/Rolf-Ulrich Kunze: Mitverschwörer – Mitgestalter. Der 20. Juli im deutschen Südwesten. Konstanz 2004, S. 120–123

Abgedr. in: Winterhager, S. 234f.; Übersetzung in: Brakelmann 1, S. 280f.

Thomas Mann: An die gesittete Welt. Politische Schriften und Reden im Exil. Frankfurt a.M. 1986, S. 567f.

Briefe, S. 490 v. 8.6.1943

Moltke/Balfour/Frisby, S. 252

Vgl. Briefe, S. 57 v. 22.8.1939; S. 100 v. 17.12.1939; S. 112 v. 27.1.1940; S. 138 v. 26.5.1940; S. 161 v. 23.7.1940

Winterhager, S. 155; vgl. zum Folgenden ebd., S. 153ff.; Roon, S. 308–312; Klemens von Klemperer: Die verlassenen Verschwörer. Der deutsche Widerstand auf der Suche nach Verbündeten 1938–1945. Berlin 1994, S. 231ff.

Abgedr. in: Roon, S. 572–575; Übersetzung in: Brakelmann 1, S. 200–204, Zitate S. 201

Vgl. Winterhager, S. 150f.

Ebd., S. 156

So Winterhager, S. 157. Vgl. zum Folgenden ebd., S. 157–160; Roon, S. 312–317; Henrik Lindgren: Adam von Trotts Reisen nach Schweden 1942–1944. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 18 (1970), S. 274–291

Vgl. Schlingensiepen: Bonhoeffer, S. 260

Abgedr. in: Roon, S. 575–577; Übersetzung in: Brakelmann 1, S. 215–218

Winterhager, S. 159

Moltke: Bericht aus Deutschland, S. 42f., 45

Moltke/Balfour/Frisby, S. 220f.

Vgl. auch zum Folgenden Jürgen Heideking/Christoph Mauch: Das Herman-Dossier. Helmuth James von Moltke, die deutsche Emigration in Istanbul und der amerikanische Geheimdienst Office of Strategic Services (OSS). In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1992), S. 567–623; Roon, S. 317–322; Moltke/Balfour/Frisby, S. 260–271; Klemperer: Die verlassenen Verschwörer, S. 283ff.

Abgedr. in: Heideking/Mauch: Das Herman-Dossier, S. 584f.: Übersetzung in: Moltke/Balfour/Frisby, S. 262–264

Roon, S. 322. Vgl. Erinnerungen, S. 70: «Von seiner zweiten Reise nach Istanbul kehrte er sehr niedergeschlagen zurück.»

Heideking/Mauch: Das Herman-Dossier, S. 592

Abgedr. ebd., S. 588–591. Übersetzung in: Moltke/Balfour/Frisby, S. 264–268

Wallace R. Deuel an William J. Donovan, 24.3.1944; Heideking/Mauch: Das Herman-Dossier, S. 615–619

Vgl. Aufzeichnung Berggravs in: Winterhager, S. 232–234. Ferner Briefe, S. 412 v. 22.9.1942; S. 460 v. 17.3.1943. Zur Reise Moltkes und Bonhoeffers vgl. Schlingensiepen: Bonhoeffer, S. 295ff.; Roon, S. 167f.

Briefe, S. 551 v. 5.10.1943. Vgl. Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989. Bonn 1996, S. 366ff.

Briefe, S. 486 v. 5.6.1943

Ebd., S. 488 v. 7.6.1943

Vgl. Elisabeth Chowaniec: Der «Fall Dohnanyi» 1943–1945. Widerstand, Militärjustiz und SS-Willkür. München 1991, S. 20ff.

Briefe, S. 565 v. 13.11.1943. Vgl. ebd., S. 591 v. 13.1.1944

Ebd., S. 497 v. 27.6.1943; S. 524 v. 10.8.1943

Ebd., S. 582 v. 2.1.1944

Vgl. Moltke/Balfour/Frisby, S. 286f.

Brakelmann: Moltke, S. 318

Erinnerungen, S. 71

Moltke: Völkerrecht, S. 309f.

Amlung: Adolf Reichwein, Bd. 2, S. 499

Roon, S. 175f.

Gerstenmaier: Der Kreisauer Kreis, S. 226, 232. Vgl. auch Winterhager, S. 175f.; Thomas Childers: The Kreisau Circle and the Twentieth of July. In: David Clay Large (Hg.): Contending with Hitler. Varieties of German Resistance in the Third Reich. Cambridge 1991, S. 99–117, hier S. 106

Vgl. Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 180; Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 140; Amlung: Adolf Reichwein, Bd. 2, S. 500

Brakelmann: Moltke, S. 323

Zit. nach Bodo Scheurig: Henning von Tresckow. Ein Preuße gegen Hitler. Frankfurt a.M. – Berlin 1987, S. 210

Vgl. Winterhager, S. 180; Peter Hoffmann: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. München 1969, S. 436

Abgedr. in: Albrecht: Der militante Sozialdemokrat, S. 222–224

D. Beck: Julius Leber, S. 189

Zit. nach Childers: The Kreisau Circle, S. 114

Trott an Fanny Carlgren, 25.6.1944; Lindgren: Adam von Trotts Reisen, S. 283

Die Stärke der Stille, S. 54

B. von Haeften: «Nichts Schriftliches …», S. 83

Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 197. «Du weißt, es steht fifty-fifty», mit diesen Worten verabschiedete sich Schulenburg am 19.7.1944 von seiner Frau. Zit. nach Heinemann: Ein konservativer Rebell, S. 168

Vgl. Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 190ff.; Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 142ff.

Zit. nach Heinemann: Ein konservativer Rebell, S. 169

Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 191f.

Bericht Melchers, zit. nach Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 197ff.

B. von Haeften: «Nichts Schriftliches», S. 84

Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 201

Vgl. Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2002, S. 694ff.

Vgl. Bleistein: Alfred Delp, S. 283ff.

Steltzer: Sechzig Jahre, S. 148

Zimmermann: Theodor Haubach, S. 408; D. Beck: Julius Leber, S. 198

Cl. von Trott zu Solz: Adam von Trott zu Solz, S. 202f.; Die Stärke der Stille, S. 62ff.

Roon, S. 291

Die Stärke der Stille, S. 112

Heinemann: Ein konservativer Rebell, S. 172

B. von Haeften: «Nichts Schriftliches», S. 86, 88

Jacobsen (Hg.): Spiegelbild, Bd. 1, S. 189f.

Ebd., S. 234

Ebd., S. 299–301

Ebd., S. 381f.

Ebd., S. 387–391

Vgl. Winterhager, S. 189f.

Reichwein: Ein Lebensbild, S. 243

Vgl. Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 204f.; Bleistein: Alfred Delp, S. 305

Die Stärke der Stille, S. 67; Vgl. Harpprecht: Harald Poelchau, S. 155f.

Amlung: Adolf Reichwein, Bd. 2, S. 524

Zit. nach Finker: Graf Moltke, S. 289

Brakelmann: Moltke, S. 333

Vgl. Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 211ff.; Bleistein: Alfred Delp, S. 327ff.

Freya von Moltke an Hans-W. Pape, 25.10.1944; Moltke: Völkerrecht, S. 312

Brakelmann: Moltke, S. 341

Zit. nach Bleistein: Alfred Delp, S. 377

Briefe, S. 600

Ebd., S. 601

Ebd., S. 602f.

Ebd., S. 608

Jacobsen (Hg.): Spiegelbild, Bd. 2, S. 706

Vgl. Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 221; Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 151

Briefe, S. 612

Vgl. Winterhager, S. 199f.

Vgl. Arnim Ramm: Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof. Berlin 2007, S. 313ff.

Gerstenmaier: Streit und Friede, S. 229; vgl. Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 151ff.

Steltzer: Sechzig Jahre, S. 174

Vgl. Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 155ff.; Harpprecht: Harald Poelchau, S. 189ff.

Vgl. Steltzer: Sechzig Jahre, S. 181ff.

Vgl. Roon, S. 92, 98f.; Winterhager, S. 202f.; Finker: Graf Moltke, S. 306

Finker: Graf Moltke, S. 304; vgl. Roon, S. 121; Winterhager, S. 205

Vgl. Harpprecht: Harald Poelchau, S. 193ff., Zitat S. 198f.

Vgl. Finker: Graf Moltke, S. 306–308, Zitat S. 307; Roon, S. 114f.

Steltzer: Sechzig Jahre, S. 178

Abgedr. in: Peter Hintze (Hg.): Die CDU-Parteiprogramme. Eine Dokumentation der Ziele und Aufgaben. Bonn 1995, S. 3–6. Vgl. dazu Hans-Otto Kleinmann: Geschichte der CDU 1945–1982. Stuttgart 1993, S. 24ff.

Vgl. Schindler: Paulus van Husen, S. 27ff.

Vgl. Steltzer: Sechzig Jahre, S. 196

Vgl. Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier, S. 207ff., 295ff., 436ff., 442ff.

Zit. nach Winterhager, S. 206

Vgl. Finker: Graf Moltke, S. 304

Steltzer: Sechzig Jahre, S. 247, 264, 325

Vgl. Winterhager, S. 207

Vgl. den Bericht über die letzten Monate in Kreisau in: Erinnerungen, S. 77ff.

Abgedr. in: Moltke: Völkerrecht, S. 317f.

Vgl. Deichmann: Gegenstände, S. 182ff.

Vgl. F. von Moltke: Die Kreisauerin, S. 110ff.

Karl Schlögel: «Zuzuhören statt zu belehren, wahrhaben statt recht zu haben». Rede anlässlich der Gründungsfeier der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau, 16.6.2005. Sonderdruck, Berlin 2005

Vorwort

Dkleinen Gemeinschaften