
Die Originalausgabe erschien 1929 unter dem Titel «The Sound and the Fury» 1929 bei Jonathan Cape & Harrison Smith, Inc., New York
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Dezember 2015
Copyright © 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
«The Sound and the Fury» Copyright © 1929, 1956 by William Faulkner, 1946 by Random House, Inc., 1984 by Jill Faulkner Summers
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung Anzinger | Wüschner | Rasp, München
(Umschlagabbildung: kaipic.com/Getty Images)
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
ISBN Printausgabe 978-3-499-27133-5 (1. Auflage 2015)
ISBN E-Book 978-3-644-03731-1
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-03731-1
Sarsaparilla: Limonade aus den Wurzeln einer Stechwindenart, typisch in den Südstaaten. Offenbar gibt es auch alkoholische Varianten.
Kondome der Marke Merry Widow; auf der Schachtel steht: «Drei fröhliche Witwen, Agnes Mabel Becky.»
Im Volksglauben galten Menschen mit bläulichem Zahnfleisch als gefährlich und ihre Bisse als giftig.
Falsche Form der lateinischen Wendung «reductio ad absurdum» (wörtlich: Zurückführung auf das Widersinnige), der sogenannte Widerspruchsbeweis aus der Logik. Eine Aussage wird dadurch widerlegt, dass aus ihr ein Widerspruch zu einer anerkannten These folgt.
Faulkner zitiert aus Holy Matrimony, einem Lied des anglikanischen Geistlichen John Keble (1792–1866): Es haucht die Stimme über Eden / Beim allerersten Hochzeitsfest / Den ururalten Ehesegen / Den sie bis heut ertönen lässt.
Volkstümlicher Brauch: Wer in der Woche nach Weihnachten ein Gespräch mit dem Ausruf «Weihnachtsgeschenk!» beginnt, hat Anspruch auf ein kleines Geschenk von seinem Gegenüber.
Ferienort im südlichen Indiana.
Anspielung auf Quentins Südstaaten-Akzent. Den kennen die Jungen nur aus den Kabarettnummern der (rassistischen) Minstrel-Shows, die es in den USA seit Anfang des 19. Jahrhunderts gab: Weiße, schwarz geschminkte Schauspieler äfften Sprechen, Singen und Tanzen der Afroamerikaner nach.
Abkürzung für «quadrangle», Beiname für eine große rechteckige Rasenfläche mitten auf dem Campus von Harvard.
Fehlleistung des halbgebildeten Jason, der sich nicht um die korrekte Aussprache fremder Ländernamen schert.
Andrew Jacksons Frau Rachel heiratete ihn im Glauben, ihr erster Mann habe sich von ihr scheiden lassen – was aber nicht der Fall war. Er tat es erst später, sie des Ehebruchs bezichtigend, und obwohl die Jacksons noch einmal heirateten, wurden sie den Skandal nicht wieder los.
Washington
Von ihr als obszön oder blasphemisch betrachtete, teilweise von der Zensur verbotene Romane, Forever Amber (1944) von Kathleen Winsor, Jurgen (1919) von James Branch Cabell, Tom Jones (1749) von Henry Fielding.
Amerikanischer Humorist, 1893–1934.