Kurt Flasch
Einladung, Dante zu lesen
(Fischer Klassik PLUS)
FISCHER E-Books
Kurt Flasch, 1930 in Mainz geboren, gilt als einer der besten Kenner mittelalterlicher Philosophie und als der »urbanste philosophische Schriftsteller Deutschlands« (Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung). In seinen zahlreichen Büchern erschließt er kenntnisreich und streitbar uns so fern scheinende Autoren wie Meister Eckhart, Augustinus – immer neugierig auf die nie zur Ruhe kommenden Antworten auf ihre Texte. Zuletzt erschien seine große Monographie ›Meister Eckhart – Philosophie des Christentums‹. Für sein Schaffen wurde Kurt Flasch vielfach ausgezeichnet, darunter 2000 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2009 mit dem Hannah-Arendt-Preis, 2010 mit dem Lessing-Preis für Kritik sowie mit dem Essay-Preis Tractatus.
Weitere Informationen, auch zu E-Book-Ausgaben, finden Sie bei www.fischerverlage.de
Covergestaltung: buxdesign, München
Coverabbildung: ›Dantes Vision des Himmels‹, 15. Jhd., Vatikanische Apostolische Bibliothek, Rom / Foto: Photo Art Media/Heritage Images/Scala
Erschienen bei FISCHER E-Books
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2011
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403487-4
Die Zahlen in Klammern geben den Vers im jeweiligen canto an, hier also im fünften der Hölle. Alle Textbelege aus dem Inferno nach Giorgio Inglese, Dante Alighieri, Commedia. Inferno, Rom 2007.
Die Literatur über Francesca ist außerordentlich vielfältig. Vgl. außer den dazu zitierten Kommentaren besonders K S. 73–89; Antonio Enzo Quaglio, Francesca da Rimini, in: ED 3, S. 1–13; Marco Santagata, Cognati e amanti. Francesca e Paolo nel V del Inferno, in: Romanistisches Jahrbuch 48 (1997), S. 122–156; Michelangelo Picone, Canto V, in: Georges Güntert – Michelangelo Picone (Hg.), Lectura Dantis Turicensis, Inferno, Florenz 2000, S. 75–89; Lorenzo Renzi, Le conseguenze di un bacio. L’episodio di Francesca nella ›Commedia‹ di Dante, Bologna 2007; Bernhard König, Minnedichtung und luxuria. Eine lectura Dantis, in: Romanistisches Jahrbuch 58 (2007), S. 132–184; Gennaro Sasso, Dante, Guido e Francesca, Rom 2008.
Theodolinda Barolini, Dante and Francesca da Rimini: Realpolitik, Romance, Gender, in: Speculum 75 (2000), S. 1–28; dies., Francesca da Rimini, in: Lansing S. 409–414. Neue Gesichtspunkte auch in: Dante and the New Millenium, ed. Theodolinda Barolini und H. Wayne Storey, New York 2003.
Giovanni Boccaccio, Esposizioni sopra la Comedia, canto V, ed. Giorgio Padoan, Mailand 1965, n. 147 S. 315 – n. 151 S. 316.
Zitiert aus Inglese, S. 290 zu Vers 2.
Auch nicht Giorgio Padoan, in: ED 2, S. 717–718.
Einzelnachweise und weiterführende Literatur bei Michelangelo Picone, Canto XXVI, in: Lectura Dantis Turicensis, Inferno, S. 359–373. Neueste Literaturübersicht von Silvia Longhi, in: LF 1, S. 210–212. Von älteren Beiträgen erwähne ich Bruno Nardi, La tragedia di Ulisse, in: ders., Dante e la cultura medievale, zuerst Bari 1941, jetzt: 1983; Mario Fubini, in: ED 5, S. 803–809; John A. Scott, Dante magnanimo, Florenz 1977, S. 117–193; Giorgio Brugnoli, Studi Danteschi III, Dante filologo: L’esempio di Ulisse, Pisa 1998. Zuletzt: Renzo Cau, Il folle volo di Ulisse e l’estasi di Dante, Cagliari 2009; wenig ergiebig, aber außerordentlich wichtig: Gennaro Sasso, Dante, Ulisse, un’ antologia ovidiana, e alcune altre questioni, in: LF 1, S. 165–183. Vgl. K S. 401–403; Kurt Flasch, Warum hat Dante Odysseus in die tiefste Hölle verdammt? Philologisch-philosophische Reflexionen zu Dante, Inferno 26, in: Münchner Reden zur Poesie. Nr. 9, München 2011.
Giorgio Inglese hat in seiner Ausgabe des Inferno zu Vers 125 die Belege gesammelt (S. 300).
Johann Wolfgang Goethe, Schriften zur Literatur: Ugolino, Münchener Ausgabe, Band 6, 2 (München 1988), S. 598.
D, Inferno, S. 578.
D S. 579.
Georges Güntert, Lectura Dantis Turicensis, Inferno, S. 462.
Vgl. Jacqueline Hamesse, Les auctoritates Aristotelis. Un florilège médiéval, Louvain – Paris 1974, S. 115 Satz Nr. 1.
Das wichtigste Buch zur Wirkungsgeschichte Dantes bleibt Ernst Robert Curtius, Lateinische Literatur und europäisches Mittelalter, Bern 1948, 61967. – Seitdem sind viele Einzelstudien erschienen nach dem Muster: Dante in Frankreich, Dante in Deutschland, Dante in der Welt. Einige der vielen Titel:
Werner P. Friedrich, Dante’s Fame Abroad, 1350–1850, Rom 1950;
Lino Lazzarini (Hg.), Dante e la cultura tedescha, Padua 1967;
Aldo Vallone, Storia della critica dantesca dal XIV al XX secolo, Padua 1981;
Stuart Y. McDougal (Hg.), Dante among the Moderns, Chapel Hill 1988;
Maria Rosa Menocal, Writing in Dante’s Cult of Truth from Borges to Boccaccio, Durham 1991;
Enzo Esposito (Hg.), L’opera di Dante nel mondo, Ravenna 1992;
Frank-Rutger Hausmann (Hg.), »Italien in Germanien« – Deutsche Italienrezeption von 1750 bis 1850, Tübingen 1996;
David L. Pike, Passage through Hell: Modernist Descents, Medieval Underworlds, Ithaca NY 1997;
Nick Havely (Hg.), Dante’s Modern Afterlife: Reception and Response from Blake to Heaney, New York 1998;
Alison Milbank, Dante and the Victorians, Manchester 1998;
Jackson Campbell Boswell, Dante’s Fame in England. References in Printed British Books, Newark 1999;
Eva Hölter, »Der Dichter der Hölle und des Exils«. Historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption, Würzburg 2002;
Theodolinda Barolini – H. Wayne Storey (Hg.), Dante for the New Millenium, New York 2003, bes. S. 422–464.
Für den deutschsprachigen Leser nützlich, geradezu unentbehrlich ist die Textausgabe von Leonardo Olschki, La Divina Commedia, Heidelberg 21922. Der italienische Text ist durch neuere Ausgaben überholt, aber die Anmerkungen geben dem deutschsprachigen Leser die nötigen Worterklärungen. Vor allem bringt der Anhang einen Abriß der speziellen Grammatik Dantes. Luca Serianni, Lezioni di grammatica storica italiana, Rom 61998, enthält S. 85–144 eine einführende linguistische Erklärung des ersten canto des Inferno. Zur Einführung geeignet auch: Paolo d’Achille, Breve grammatica storica dell’italiano, Rom 2001. Das wissenschaftliche Hauptwerk bleibt Gerhard Rohlfs, Historische Grammatik der italienischen Sprache. Band 2: Formenlehre und Syntax, Bern 21972.
Benedetto Croce, La poesia di Dante, Bari 31922.
Karl Streckfuß, Die Hölle des Dante Alighieri, übersetzt und erläutert, Halle 1824, dort als Einleitung: Andeutungen zur Kenntnis des Dichters und seines Zeitalters, S. 52–53.
Johann Wolfgang Goethe, Tag- und Jahrshefte 1821, Sophienausgabe 1, Band 36 (41), S. 194.
Henry Justin Steinberg, Accounting for Dante. Urban Readers and Writers in Late Medieval Italy, Notre Dame 2007.
Gotthold Ephraim Lessing, Berengarius Turonensis, Braunschweig 1770, S. 63 (Erstausgabe).
Von Pia, wer sie ist, wie sie zu Tode kam, wissen wir wenig. Ihr Mann, Herr der Maremma, soll sie getötet haben, indem er sie aus dem Fenster stürzen ließ. Aber niemand vor ihr hat Dante geraten, sich nach der Reise erst einmal auszuruhen, bevor er sich darum bemüht, für sie Beter zu gewinnen, C S. 159, 160; L S. 120.
Luca Toccaceli, Cantare i canti oggi, in: Barbara Perroni (Hg.), Leggere e rileggere la Commedia Dantesca, Mailand 2009, S. 69–78.
Wenn Dante ›ich‹ schreibt, ist es nicht einfach zu sagen, was gemeint ist: Der Repräsentant der Menschheit, der erbsündig belastete Sohn Adams, das empirische Individuum aus Florenz oder das hochgradig individualisierte, ›moderne‹ ›Subjekt‹. Diskussion darüber bei Albert Russel Ascoli, Dante and the Making of a Modern Author, Cambridge 2008, S. 32–41 und S. 53.
Giovanni Villani, Cronica, c. 136, ed. Giovanni Aquilecchia, Turin 1979, S. 116–119. Die Zahlen in den Klammern sind die Seitenzahlen dieser Ausgabe.
An modernen Dante-Biographien sind zu nennen: Michele Barbi, Dante. Vita, Opere e Fortuna, mehrfach neu gedruckt seit 1933, entstanden aus dem Artikel ›Dante‹ in der Enciclopedia Italiana, auch deutsch 1943; Giorgio Petrocchi, Vita di Dante, Bari 1983, entstanden aus dem Artikel in der Enciclopedia Dantesca. – Robert Hollander, Dante. A Life in Works, New Haven 2001. Neuer, populärer: Fritz R. Glunk, Dante, München 2003; Barbara Reynolds, Dante. The Poet, the Political Thinker, the Man, London 2006. Neueste Forschungen, die über die Kategorie der Biographie hinausführen: Emilio Pasquini, Vita di Dante, Mailand 2006; Gennaro Sasso, Le autobiografie di Dante, Neapel 2008; Guglielmo Gorni, Dante. Storia di un visionario, Rom – Bari 2008.
Zu Boccaccio: Vittore Branca, Boccaccio. Profilo biografico, Florenz 21992; Ennio Sandal (Hg.), Dante e Boccaccio, Lectura Dantis Scaligera 2004–2005, Rom – Padua 2006.
Zu Petrarca: Ugo Dotti, Vita di Petrarca, Bari 1987; Enrico Fenzi, Petrarca, Bologna 2008; Zygmunt Baránski – Theodore J. Cachey jr. (Hg.), Petrarch and Dante, Notre Dame 2009.
Die maßgebende Ausgabe der Vita nova ist die von Gugliemo Gorni, Turin 1996. Diese ist vergriffen und steht nur in wenigen deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse Gornis berücksichtigt die neue Ausgabe von Stefano Carrai, Mailand 2009.
Unentbehrlich ist die vierbändige Ausgabe italienisch-deutsch mit reicher Kommentierung im Rahmen der Philosophischen Bibliothek, ed. Ruedi Imbach, Hamburg 1996ff. Weitere bibliographische Angaben unten S. 222, Anm. 47.
Die Echtheit des 13. Briefs ist umstritten. Dazu vgl. unten S. 233–235.
Nicolai Rubinstein, The Beginning of Political Thought in Florence, in: Journal of the Warburg and Courtald Institute 5 (1942), S. 213.
Zur politischen Lage bleibt das klassische Werk: Robert Davidsohn, Geschichte von Florenz, 4 Teile in 8 Bänden, Berlin 1896–1922. Weiter: Brian Tierney, The Crisis of Church and State, 1050–1300, Englewood Cliffs 1964; John Kenneth Hyde, Society and Politics in Medieval Italy. The Evolution of the Civil Life 1000–1350, New York 1973; Charles Till Davis, Dante’s Italy and Other Essays, Philadelphia 1984; Lauro Martines, Power and Imagination. City-States in Renaissance Italy, Baltimore 21988; Elisa Occhipinti, L’Italia dei comuni. Secoli XII–XIII, Rom 2000; John A. Scott, Understanding Dante, Notre Dame 2004, S. 309–336; Giuliano Milani, I comuni italiani. Secoli XII–XIV, Rom – Bari 2005.
Aus der Literatur zu diesem umfassenden Thema seien von unentbehrlichen älteren Arbeiten genannt: Albert Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands im Mittelalter, besonders Band IV und V, zuerst 1887–1920, Nachdruck Berlin 1954; Fritz Kern, Die Reichsgewalt des deutschen Königs nach dem Interregnum, zuerst 1910, Nachdruck Darmstadt 1959. – Neuere Literatur: Franz-Xaver Seppelt, Das Papsttum im Spätmittelalter, München 21957; Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters, 1250–1500, Stuttgart 1983; Hartmut Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter, Berlin 1987; Jürgen Miethke, Kaiser und Papst im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter, Tübingen 1988; Ernst Schubert, Einführung in die deutsche Geschichte des Spätmittelalters, Darmstadt 21998; Jürgen Miethke, De potestate papae. Die päpstliche Amtskompetenz im Widerstreit der politischen Theorie von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham, Tübingen 2000; Rainer A. Müller (Hg.), Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen: Spätmittelalter, Stuttgart 2000; LorenzWeinrich, Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter, Darmstadt 2001; Ulf Dirlmeier – Gerhard Fouquet – Bernd Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter, 1215–1378, Oldenburg Grundriß der Geschichte Band 8, München 2003 (umfangreiche Bibliographie); Malte Prietzel, Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter, Darmstadt 2004; Karl-Friedrich Krieger, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter, München 22005; Jürgen Miethke, Politiktheorie im Mittelalter, Tübingen 2008.
Albert Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands im Mittelalter, Band 5, 1, Berlin 81954, S. 480.
Über Dante und Aristoteles: ED 1, S. 372–377; über Dante und Thomas: Kenelm Foster, in: ED 5, S. 626–649; Edward Moore, Studies in Dante. First Series, Oxford 1896; Lorenzo Minio Paluello, Luoghi cruciali in Dante, Spoleto 1993; Gennaro Sasso, Dante: L’imperatore e Aristotele, Rom 2002; auch die mehrfach genannten Arbeiten von Bruno Nardi und Maria Corti, La felicità mentale, Turin 1983; Cesare Vasoli, Otto saggi per Dante, Florenz 1995, bes. S. 117–132; ders., Bruno Nardi e il ›restauro‹ della filosofia di Dante, in: Letteratura e filologia 1 (Rom 2010), S. 57–73.
Belege und Literatur bei Kurt Flasch, Meister Eckhart. Die Geburt der ›Deutschen Mystik‹ aus dem Geist der arabischen Philosophie, München 2006.
Auf die Bedeutung dieses Textes, der immer noch zu lesen ist im neunten Band der Opera Omnia Alberti Magni, ed. Auguste Borgnet, Paris 1890, S. 477–521, haben Bruno Nardi und Cesare Vasoli mehrfach hingewiesen. Vgl. dazu auch Kurt Flasch, Meister Eckhart. Die Geburt der ›Deutschen Mystik‹ aus dem Geist der arabischen Philosophie, S. 70–85. Zur Bedeutung von Alberts Intellekt-Buch für Dante vgl. Cesare Vasoli, Bruno Nardi e il ›restauro‹ della filosofia di Dante, in: Maria Antonietta Terzoli, Alberto Asor Rosa, Giorgio Inglese, Letteratura e filologia fra Svizzera e Italia, Band 1, Rom 2010, S. 57–73; Paolo Falzone, ›Sì come dice Alberto in quello libro che fa dello intelletto‹, im selben ersten Band, S. 38–56.
Roberto Lambertini, La povertà pensata. Evoluzione storica della definizione minoritica de Bonaventura ad Ockham, Modena 2000.
Zur historischen Realität des Dolce Stil Novo gibt es kritische Stimmen. Dazu Zygmunt Baránski in: Lansing S. 308–311; Literaturübersicht bei Robert Hollander, Dante. A Life in Works, Anm. 58 S. 188–189.
Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, S. 353–383.
Dante datiert die Jenseitsreise auf den April 1300. Farinata sagt ihm voraus, die Mondgöttin Proserpina, die in der Unterwelt herrscht, werde nicht einmal, sondern fünfzigmal erscheinen, dann werde auch er wissen, wie schwer es ist, aus der Verbannung zurückzukommen. 50 Monate sind vier Jahre. Bis dahin waren die Versuche der Bianchi, zurückzukehren, alle gescheitert, und Dante brach mit ihnen im Juni 1304.
Vgl. Giorgio Stabile, in: ED 3, S. 697–701.
Dies ergibt sich aus Monarchia 1,11,1, ed. Prue Shaw, Florenz 2009, S. 350.
Nachweise bei Viviane Mellinghoff-Bourgerie, Les incertitudes de Vergile, Pariser Diss. bei Pierre Grimal, Brüssel 1990.
Antonio Stäuble, Canto X, in: Lectura Dantis Turicensis: Inferno, S. 144. Noch einmal als letzter Satz des Artikels wiederholt, S. 149: il movimento dalla Ragione alle Fede che ispira il viaggio di Dante.
Kurt Flasch, Attributionsatheismus in Boccaccios Decameron 6, 9: Guido Cavalcanti, in: Friedrich Niewöhner – Olaf Pluta, Atheismus in Mittelalter und Renaissance. Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Wolfenbüttel 1999, S. 115–127. Dort auch die Belege aus Seneca und Siger. – Über Guido Cavalcanti s. Mario Marti, in: ED 1, S. 891–896; Maria Corti, La felicità mentale, Turin 1983; Giorgio Inglese, L’intelletto e l’amore. Studi sulla letteratura italiana del Due e Trecento, Mailand 2000, S. 3–56; Guglielmo Gorni, Guido Cavalcanti. Dante e il suo ›primo amico‹, Rom 2009.
Vgl. dazu Kurt Flasch, Armut als philosophische und christliche Idee, in: Günther Frank (Hg.), Melanchthon und die Neuzeit, Bretten 2000.
In der Nachwirkung der Nikomachischen Ethik überlagert das Konzept der sozialen und politischen Disposition den älteren Begriff individueller christlicher Tugend. Deswegen spreche ich von einem ethisch-politischen Konzept bei Aristoteles. Vgl. dazu Sonia Gentili, in: LF 1, S. 154–155.
Diesen beschreibt René-Antonin Gauthier, Magnanimité. L’idéal de grandeur dans la philosophie païenne et dans la théologie chrétienne, Paris 1951. Er zeigt, daß das Wort magnanimus schon vor der Aristoteles-Rezeption vorhanden und als Ehrentitel vor allem von Fürsten, Militärs und Heiligen verwendet wurde, daß es aber durch die Auseinandersetzung mit Aristoteles die bei Dante entscheidenden Merkmale erhielt.
Das ist das bleibende Resultat der Schrift von Erich Auerbach von 1929, die im einzelnen vieler Korrekturen bedarf: Dante als Dichter der irdischen Welt.
Zur Zahl bei Dante vgl. Manfred Hardt, Die Zahl in der Divina Commedia, Frankfurt/M. 1973; Gian Roberto Sarolli, in: ED 4, S. 87–96; Guglielmo Gorni, Lettera, Nome, Numero. L’ordine delle cose in Dante, Bologna 1990; neueste Literatur bei Simone Albonico, in: LF 1, S. 227 Anm. 26.
Zu den einleitenden canti des Inferno vgl. außer den oft genannten Kommentaren, auch in der Lectura Dantis Turicensis, Inferno; Francesco Mazzoni, Saggio di un nuovo commento alla Divina Commedia, Florenz 1967; Eduardo Sanguineti, Dante reazionario, Rom 1992; Giorgio Petrocchi, Itinerari danteschi, Mailand 1994; Guglielmo Gorni, Dante nella selva. Il primo canto della Commedia, Florenz 2002; ders., Dante. Storia di un visionario, Rom – Bari 2008.
Zur Rolle Vergils immer noch wichtig: Domenico Comparetti, Virgilio nel Medio Evo, Livorno 21896.
Ovid, Met. 8, 834: Plusque cupit quo plura suam dimittit in alvum.
Heinrich Denzinger – Peter Hünermann, Enchiridion symbolorum. Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, Freiburg/Brsg. 402005, Nr. 224 S. 107.
Kardinäle vollführten gestern noch Eiertänze. Leo Scheffczyk zum Beispiel im Lexikon für Theologie und Kirche, Band 6, Freiburg/Brsg. 31997, S. 937.
Cicero, De finibus 1, 13, 41: Ungerechtigkeit geschieht aut vi aut fraude. – Dante hatte an den rhetorischen Schriften Ciceros kaum Interesse, wohl aber an den ethischen, z.B. auch an den Tusculanen und an De finibus bonorum et malorum. Vgl. ED 1, S. 991–997.
Dante ist erschrocken über den Zorn Vergils. Er malt das Bild eines jungen Bauern, der die Schafe zur Weide führen will, aber den Reif am Wintermorgen für Schnee hält. Der Reif weicht schnell, weil die Sonne ihn auflöst. Der Bauer faßt Zuversicht, so weicht Dantes Furcht der Hoffnung, da er sieht, daß Vergils Gesicht sich aufheitert. – Die ›Haare der Sonne‹, antikes Bild für die Strahlen. – Die Schwester des Reifs – der Schnee, la neve.
Den Prozeß der Problematisierung des Sehens belegen: Katherine Tachau, Vision and Certitude in the Age of Ockham. Epistemology and the Foundations of Semantics 1250–1345, Leiden 1988; Robert Pasnau, Theories of cognition in the Later Middle Ages, Cambridge 1997.
Der Brief: Mavortis miles extrenue, an Francesco Petrarca (?) in: Giovanni Boccaccio, Tutte le opere, a cura di Vittore Branca, Band 5, 1, Mailand 1992, S. 514.
Sordello, der bedeutendste Troubadour Italiens.
Einige wichtige, relativ sichere Daten zur Chronologie nach ED 2, S. 81; C S. 187 – 188; Robert Hollander, Dante. A Life in Works, New Haven 2001; Giorgio Inglese, Guida alla Divina Commedia, Rom 2002, S. 27, und Giorgio Petrocchi, Vita di Dante, Roma – Bari 52008; Guglielmo Gorni, Dante. Storia di un visionario, Rom – Bari 2008:
Dante schreibt sein erstes Gedicht: 1283;
sammelt eine Auswahl seiner Gedichte von 1283 bis 1292 in der Vita nova von 1293/94;
schreibt 1295–1298 freie Lyrik, an eine pargoletta (junges Mädchen) und an eine ›steinerne‹, ihn ablehnende Geliebte (Rime petrose);
hält sich zweimal länger in Verona auf: 1302/1303 und 1312–1318;
verfaßt von etwa 1304 bis 1307 das Convivio;
vielleicht zwischen Convivio 3 und 4: De vulgari eloquentia,
bricht beides ab zugunsten der Commedia, an der er etwa 15 Jahre lang arbeitet; er verfaßt das
Inferno von 1304, eher 1306/7 bis 1308,
das Purgatorio von 1308 bis 1312, veröffentlicht wohl beides 1314/1315,
das Paradiso von 1316–1321.
Stirbt in der Nacht vom 13. auf 14. September 1321 in Ravenna.
Dantes politisch-ethische Beschreibung des Arnotales: Purg. 14, 16–58.
Übersichtlich, neu, nicht in allen Einzelheiten überzeugend dazu: Robert Hollander, Qualque appunto sull’ Eden dantesco, in: LF 1, S. 239–256.
Giorgio Petrocchi, L’ultima dea, Rom 1977.
Dis bedeutet soviel wie Pater dives, der Reiche. Der Name übersetzt den des griechischen Pluto.
Dante, Ep. an Cangrande, Brief Nr. 13 und Par. 30, 48–52.
Dante, De vulgari eloquentia 1, 9, 6, Philosophische Werke Band 3, ed. Ruedi Imbach, S. 28.
Vergil, Aen. 3, 448–451, erzählt, der Wind habe die Weissagungen weggeweht.
Paulus, 1 Kor. 13, 8–10; 2 Kor. 5, 7. Auch Thomas von Aquino, Sth 1–2, 67, 3.
Zu Diskussionen über Beatrice vgl. außer der Literatur zur Vita nova und zum Convivio: Aldo Vallone, in: ED 1, S. 544–551; Etienne Gilson, Dante et Béatrice, Études dantesques, Paris 1972; Giorgio Petrocchi, L’ultima dea, Rom 1977; Robert P. Harrison, The Body of Beatrice, Baltimore 1988; Ignazio Baldelli, Realtà personale e corporale di Beatrice, in: Giornale storico della letteratura italiana 169 (1992), S. 161–182; Rudy Abardo (Hg.), Omaggio a Beatrice, Florenz 1997; Mario Pazzaglia, Il ›mito‹ di Beatrice, Bologna 1998; Guglielmo Gorni, Dante. Storia di un visionario, Rom–Bari 2008, S. 110–122.
Dante, Vita nova, c. 2 alter Zählung, in der heute maßgebenden Ausgabe von Guglielmo Gorni, Turin 1996, das erste Kapitel c. 1, 2 bei Gorni S. 5–6. Die Ausgabe von Stefano Carrai gibt die neue Kapitelaufteilung nach Gorni, bei ihm S. 41–42.
Belege s.v. ›spirito‹ in: ED 5, S. 387–390.
Giovanni Boccaccio, Tratatello in laude di Dante §§ 30–34, ed. Giorgio Padoan, in: Giovanni Boccaccio, Tutte le opere, ed. Vittore Branca, Band 3, Mailand 1974, S. 444–445.
Thomas von Aquino, Sth 1–2, 22, 2 ad 3: In definitione motuum appetitivae partis materialiter ponitur aliqua naturalis transmutatio organi; sicut dicitur, quod ira est ›accensio sanguinis circa cor‹. Zur Geschichte der Theorie der passiones animae vgl. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270–1670, Frankfurt/M. 2011; zu Thomas von Aquino, der Emotionen als sinnliche Regung begreift, bes. S. 43–102.
Dante, Convivio 2, 2, 1. In: Dante, Das Gastmahl, Zweites Buch, übersetzt und kommentiert von Thomas Ricklin, S. 12–15, in: Dante, Philosophische Werke, ed. Ruedi Imbach, Band 4, 2, Hamburg 1996. – Für das Convivio ist unentbehrlich der Kommentar von Cesare Vasoli, in: Dante Alighieri, Opere minori 1 parte 2, Milano – Napoli 1988, zur Stelle: S. 120–123, und die Diskussion der Zeitangaben S. XV; dann die kommentierte Ausgabe von Ruedi Imbach (Hg.), Dante, Philosophische Werke Band 4, 1–4, Hamburg 1996ff. – Eine gute, handliche Ausgabe ist die von Giorgio Inglese, Dante Alighieri, Convivio, Mailand 1993. Dort zur Entstehungszeit S. 5: wohl zwischen März 1306 und November 1308.
Zum Verständnis des Convivio vgl. Antonio Gagliardi, La tragedia intellettuale di Dante. Il Convivio, Catanzaro 1994; Peter Dronke, Dante’s Second Love. The Originality and the Contexts of the Convivio, Leeds 1997; John A. Scott, Understanding Dante, Notre Dame 2004, S. 107–142; Heinz Willi Wittschier, Dantes Convivio. Einführung und Handbuch, Frankfurt/M. 2009.
Giovanni Boccaccio, Decameron. Introduzione alla Giornata 4 n. 33, ed. Vittore Branca, S. 467.
Belege bei Mario Marti, in: ED 1, S. 276b. – Cecco Angiolieri, Sonette, ed. Menotti Stanghellini, Monteriggioni (Siena) 2003. Ältere Ausgaben: Rime, ed. Gigi Cavalli, Milano 1959 (mit sprachlichen Erläuterungen); Rime, ed. Raffaela Castagnola, Mailand 1995. Über ihn Mario Marti, in: ED 1, S. 276–277; Guglielmo Gorni, Lettera, Nome, Numero. L’ordine delle cose in Dante, Bologna 1990, S. 130–131; Gabriele Frasca in: Patrick Boyde – Vittorio Russo (Hg.), Dante e la scienza, Ravenna 1995, S. 243–263.
Cecco kritisiert das letzte Sonett der Vita nova: Oltre la spera che mit seinem Sonett Nr. 136: più larga gira; Cecco Angiolieri, Il Canzoniere, ed. Carlo Steiner, Turin 1921, S. 142–144. Auch mit Nr. 137, ed. Carlo Steiner S. 144–145.
Cecco Angiolieri, Rime VII: la mia malinconia è tanta e tale, in: Rime, ed. Raffaela Castagnola, Mailand 1995; Text auch bei Giulio Ferroni, Storia e testi della letteratura italiana, Band 1, S. 296.
Bei Giulio Ferroni, Storia e testi della letteratura italiana, Band 1, S. 297; Rime LXXXII, ed. Raffaela Castagnola, S. 79.
Giulio Ferroni, Band 1, S. 300.
Sonett V: I’ ho si poco grazia’ in Bechina, Rime XXXVIII, ed. Raffaela Castagnola, S. 57.
Er zitiert es in den Esposizioni sopra la Comedia di Dante 1, esp. litt. n. 102, ed. Giorgio Padoan, S. 41.
Firenze, Biblioteca Laurenziana, Mostra di Manoscritti, Documenti e Edizioni Band 1, Certaldo 1975, Nr. 112 S. 139–140.
Die Novelle ist vielfach interpretiert worden. Bibliographische Übersicht in der Einleitung zur Ausgabe von Vittore Branca S. XCVIII. Vgl. besonders Giovanni Getto, Vita di forme e forme di vita nel Decameron, Turin 1972, S. 95–139; Michelangelo Picone, La quarta giornata, in: Introduzione al Decameron, Florenz 2004, bes. S. 132–135.
Sie sind begründet in Kurt Flasch, Vernunft und Vergnügen. Liebesgeschichten aus dem Decameron, München 2002. Vgl. auch Michelangelo Picone – Margherita Mesirca (Hg.), Introduzione al Decameron, Florenz 2004.
Ausgezeichnete Quellensammlung, die mit dem Sonnengesang (um 1224) beginnt und bis Petrarca und Boccaccio führt: Gianfranco Contini, Letteratura italiana delle origini, zuerst Florenz 1970, mehrere Nachdrucke. – Neuer Forschungsstand und gute Literaturangaben dazu bei Maria Luisa Meneghetti, Le origini delle letterature medievali romanze, Bari 1997; Frank-Rutger Hausmann, Die Anfänge der italienischen Literatur aus der Praxis der Religion und des Rechts, Heidelberg 2006.
Johann Wolfgang Goethe, Weimarische Kunstfreunde. Preisaufgaben, Flüchtige Übersicht über die Kunst in Deutschland (1801), Münchner Ausgabe Band 6, 2, München 1988, S. 434–435.
Dante, De vulgari eloquentia. Über die Beredsamkeit in der Volkssprache, übersetzt von Francis Cheneval, Teil 1, in: Dante, Philosophische Werke Band 3, ed. Ruedi Imbach, Hamburg 2007; vollständige Ausgabe von Vincenzo Mengaldo, in: Dante, Opere minori, Band 2, Mailand–Neapel 1979. – Dazu: Arno Borst, Der Turmbau zu Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, vier Bände, Stuttgart 1957–1966; Erich Auerbach, Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter, Bern 1958; Cecil Grayson, Cinque saggi su Dante, Bologna 1973, S. 1–31; Pier Vincenzo Mengaldo, Linguistica e retorica in Dante, Pisa 1978; Alain de Libera – Irène Rosier-Catach, La pensée linguistique médiévale, in: Sylvain Auroux (Hg.), Histoire des idées linguistiques, Teil 2, Lüttich 1992, S. 115–186; Sten Ebbesen (Hg.), Sprachtheorien in Spätantike und Mittelalter, Tübingen 1995; Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken.Von Platon bis Wittgenstein, München 2006; Ruedi Imbach, Appunti di uno storico della filosofia sul De Vulgari Eloquentia, in: Letture Classensi 38 (2008), S. 41–62.
Conv. 1, 5, 8–12; 1, 7, 14–15. Ich folge Bruno Nardi, Dante e la cultura medievale, Bari 1942: La lingua, S. 148–175, besonders S. 163.
Zur Sprache der Commedia vgl. Ernesto Giacomo Parodi, La rima e i vocabuli in rima nella Divina Commedia, in: ders., Lingua e letteratura, ed. Gianfranco Folena, Venedig 1957, S. 203–284; Bruno Migliorini, Storia della lingua italiana, Mailand 1987/2007, S. 167–180; Pier Vincenzo Mengaldo, in: ED 3, s.v. ›lingua‹, S. 655–666. Viel zu lernen ist aus John A. Scott, Understanding Dante, Notre Dame 2004; Albert Russel Ascoli, Dante and the Making of a Modern Author, Cambridge 2007.
Giovanni Villani, Cronica 9, 136, Scelta ed. Giovanni Aqualecchia, Turin 1979, S. 117.
Giovanni Boccaccio, Tratatello in laude di Dante, Erste Fassung 351, ed. Giorgio Padoan, S. 449: Dante wollte herausfinden, quale spirito muove il cielo, onde venga la vita degli animali che sono in terra, quali sieno le cagioni delle cose.
Convivio 2, 2, Band 4, 2 der Philosophischen Werke, ed. Ruedi Imbach – Thomas Ricklin, S. 13–14; ed. Inglese S. 87. Convivio 2,12, ed. Imbach–Ricklin S. 65–69; ed. Inglese S. 120–122.
In der Vita nova nach der neuen Zählung von Gorni c. 24, 1–2, S. 196–197, ed. Carrai S. 152 und Gorni c. 26, S. 204–212, ed. Carrai S. 156 beschreibt Dante sein Verhalten nach dem Tod Beatrices ganz anders: Er sucht und findet Trost bei einer Frau, die ihm vom Fenster aus liebevoll zuschaut. Wie diese Berichte zu vereinbaren wären, war Gegenstand ingeniöser Theorien von Biographen. Vgl. Eugenio Garin, Storia della filosofia italiana, Band 1, Turin 21966, S. 188–189. – Es gibt Textprobleme mit Dantes Vita nova. Dazu mit neuen Gesichtspunkten: Guglielmo Gorni, Una Vita nova per Cavalcanti, in: ders., Guido Cavalcanti. Dante e il suo ›primo amico‹, Florenz 2009, S. 11–29.
Ich zitiere hier ausnahmsweise drei Ausgaben von Vita nova und Convivio nebeneinander, um auf die italienisch-deutsche Ausgabe der Philosophischen Schriften Dantes, Hamburg 1993ff., und um auf Gornis wohlbegründete neue Kapiteleinteilung der Vita nova hinzuweisen.
Wichtig sind folgende Arbeiten zur Philosophie Dantes, zunächst von Bruno Nardi:
Dal Convivio alla Commedia, Rom 1960;
Saggi e note di filosofia dantesca, Mailand und Neapel 1966;
Saggi di filosofia dantesca, Florenz 21967;
Etienne Gilson, Dante e la philosophie, Paris 31972. Vgl. auch Martin Grabmann, Die italienische Thomistenschule des XIII. und beginnenden XIV. Jahrhunderts, in: Mittelalterliches Geistesleben, Band 1, München 1926, S. 332–392, bes. S. 361–369 über Remigio de’ Girolami, den Schüler des heiligen Thomas und Lehrer Dantes. Unentbehrlich ist der Convivio-Kommentar von Cesare Vasoli, Dante, Opere minori 1, 2, Mailand und Neapel 1988; und Ruedi Imbach und Mitarbeitern, 7 Bände, Hamburg 1993ff.; Ruedi Imbach, Dante, la philosophie et les laïcs, Paris 1996; Lorenzo Minio-Paluello, Luoghi cruciali in Dante. Ultimi saggi, Spoleto 1993; Zygmunt Baránski, Dante e i segni. Saggi per una storia intellettuale di Dante Alighieri, Neapel 2000; Giorgio Inglese, L’Intelletto e l’amore, Mailand 2000; Gennaro Sasso, Dante: L’imperatore e Aristotele, Rom 2002. Vgl. ED 1, S. 372–377; Cesare Vasoli, Bruno Nardi e il ›restauro‹ della filosofia di Dante, in: LF 1, S. 57–73.
Dazu Marta Cristiani, in: ED 2, S. 460–462; Diego Sbacchi, La presenza di Dionigi Areopagita nel ›Paradiso‹ di Dante, Florenz 2006.
Zur Bedeutung von usia, substantia bei Aristoteles: Kategorien 5, 2 a – 4 b, in: Aristoteles, Philosophische Schriften, Band 1, Hamburg 1995, S. 3–10; Aristoteles, Metaphysik 6–8, Philosophische Schriften, Band 5, S. 124–180. – Das Verhältnis der beiden Haupttexte zueinander und zu Metaphysik 12 ist vielfach erörtert worden. Vgl. Michael Frede – Günter Patzig, Aristoteles, Metaphysik Z. Text, Übersetzung und Kommentar, 2 Bände, München 1988; Christoph Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher, Berlin 1996; Michael V. Wedin, Aristotle’s Theory of Substance, Oxford 2000; Wolfgang Detel, Aristoteles, Metaphysik, Bücher 7 und 8, Frankfurt/M. 2009.
Thomas von Aquino, In Metaphysicam 5, 9 n. 893, ed. M.-R. Cathala, Turin 1935, S. 286: Nihil enim differt dicere, homo convalescens est, et homo convalescit, et sic de aliis. Dazu Kurt Flasch, Die Metaphysik des Einen bei Nikolaus von Kues, Leiden 1973, S. 40–45.
Vgl. dazu die in Anm. 25 zitierte Literatur. Dazu Dae-Ho Cho, Ousia und eidos in der Metaphysik und Biologie des Aristoteles, Stuttgart 2003.
Die Geschichte des Intellektbegriffs von Aristoteles über Averroes und Albert habe ich beschrieben in: Kurt Flasch, Meister Eckhart. Die Geburt der ›Deutschen Mystik‹ aus dem Geist der arabischen Philosophie, S. 46–122.
Dazu Aristoteles, Metaphysik 12, Philosophische Schriften 5, S. 247–266. Vgl. Michael Frede (Hg.), Aristotle’s Metaphysics Lamda. Symposion Aristotelicum, zuerst Oxford 1996, Reprint 2007.
Vgl. Fritz-Peter Hager, Artikel ›Natur (Antike)‹ im Historischen Wörterbuch der Philosophie, Band 6, Basel 1984, S. 185–197 und ED 4, S. 14–17.
Über die Rache (vendetta) Gottes vgl. Inf. 16, 16–18; Inf. 24, 119–120.
Belege: ED 2, S. 820–822.
Die wichtigsten Schriften radikaler Franziskaner:
Petrus Johannis Olivi, Lectura super Apocalipsim von 1295/97, ed. Warren Lewis, 2 Bände, Tübingen 1972. Seit 1999 erscheint in Grottaferrata die Collectio Oliviana, bisher 8 Bände. Petrus Johannis Olivi, Opera exegetica, ed. Alain Bourreau, CCSL 233, Turnhout 2010; Ubertino da Casale, Arbor vitae crucifixae Jesu, Venedig 1485, Nachdruck Turin 1961. Dazu Raoul Manselli, Dante e Roma, Florenz 1965, S. 115–135 und ED 5, S. 782–783; Ludwig Hödl, in: LTHK 31993, Sp. 1045–1047; Ulrich Horst, Evangelische Armut und päpstliches Lehramt, Stuttgart 1996; Roberto Lambertini, La povertà pensata: evoluzione storica della definizione minoritica de Bonaventura ad Ockham, Modena 2000.
Thomas von Aquino, Sth 1, 1, 9 arg. 1: Procedere autem per similitudines varias et repraesentationes est proprium poeticae, quae est infima inter omnes doctrinas.
Teilausgabe mit Übersetzung von Buch 1: Albertus Magnus, Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache, Philosophische Bibliothek 580, Hamburg 2006.
Außer den Kommentaren von Cesare Vasoli, Dante, Opere minori 1, 2, Neapel – Mailand 1988; und Ruedi Imbach mit Mitarbeitern, Hamburg 1996ff.; vgl. Bruno Nardi, Dal Convivio alla Commedia, Rom 1960; Maria Corti, La felicità mentale, Turin 1983; Peter Dronke, Dante’s Second Love. The Originality and the Contexts of the Convivio, Leeds 1997; Giorgio Inglese, L’intelletto a l’amore, Rom 2000, S. 57–78; Robert Hollander, Dante. A Life in Works, New Haven 2001, S. 45–90; Heinz Willi Wittschier, Dantes Convivio. Einführung und Handbuch, Frankfurt/M. 2009.
Unentbehrlich ist die vierbändige italienisch-deutsche Ausgabe mit reicher Kommentierung im Rahmen der Philosophischen Bibliothek, unter Leitung von Ruedi Imbach, Hamburg 1996ff. Weitere bibliographische Angaben unten S. 239, Anm. 51.
Bruno Sandkühler, Die frühen Dantekommentare und ihr Verhältnis zur mittelalterlichen Kommentartradition, München 1967.
Aegidius Romanus, De ecclesiastica potestate, ed. Richard Scholz, Weimar 1929.
Ergiebige Diskussionen über eine andere Hinsicht des Wandels, nämlich effacement of poetry per se in favor of philosophical truth bei Albert Russel Ascoli, Dante and the Making of a Modern Author, Cambridge 2008, S. 115 n. 76: It has been argued that book 4 represents a new phase of Dante’s thought … something radical has happened.
Joan M. Ferrante, The Political Vision of the Divine Comedy, Princeton 1984; John A. Scott, Dante’s Political Purgatorio, Philadelphia 1996.
Zur Theorie der Allegorie vgl. Conv. 2, 1, 4. Ich sehe keinen unauflösbaren Widerspruch zwischen der Theorie der Allegorie hier und im Brief an Cangrande. – Generell zur Allegorie: Jean Pépin, in: ED 1, S. 151–165; ders., Dante et la tradition de l’allégorie, Montreal 1970; Otfried Lieberknecht, Allegorese und Philologie, Stuttgart 1999.
Franceso Mazzoni, L’Epistola a Cangrande, in: Rendiconti della Accademia Nazionale dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche, ser. 8, 10 (1955), S. 157–198. Dazu: Bruno Nardi, Il punto sull’Epistola, Florenz 1960; ders., Saggi e note di critica dantesca, Mailand–Neapel 1966, S. 268–305; Robert Hollander, Dante’s Epistle to Cangrande, Ann Arbor 1993; Albert Russell Ascoli, Access to Authority: Dante in the Epistle to Cangrande, in: Zygmunt Baránski (Hg.), Seminario dantesco internazionale, Florenz 1997, S. 309–352.
Dante, Philosophische Werke, ed. Ruedi Imbach – Thomas Ricklin, Band 1, Hamburg 1993. Dort insbesondere §§ 23–25 S. 10; §§ 27–30 S. 12; §§ 31–34 S. 12–14; §§ 38–40 S. 16.
Dante, 13. Brief: § 24 S. 10: sensus literalis ist: status animarum post mortem.
§ 25 S. 10 und § 34 S. 14: allegorischer Sinn ist: homo prout merendo et demerendo per arbitrii libertatem iustitiae praemiando et puniendo obnoxius est.
§ 40 S. 16: Ziel ist removere viventes in hac vita de statu miserie et perducere ad statum felicitatis … Ad opus inventum est totum et pars.
Vgl. Luca Azzetta, Le chiose alle ›Commedia‹ di Andrea Lancia, ›l’Epistola a Cangrande‹ e altre questioni dantesche, in: L’Alighieri 44, n.s. 21 (2003), S. 5–76; Robert Hollander, Due recenti contributi al dibattito sull’ autenticità dell’ Epistola a Cangrande, in: Letteratura italiana antica 10 (2009), S. 541–552.
Der Titel: ›Monarchia‹ ist jetzt zu zitieren ohne ›De‹, der Text nach der Ausgabe von Prue Shaw, Florenz 2009.
Dazu: Gustavo Vinay, Interpretazione della ›Monarchia‹ di Dante, Florenz 1962; Cesare Vasoli, Filosofia e politica in Dante fra Convivio e Monarchia, in: Letture Classensi 9–10 (1982), S. 11–37; Ruedi Imbach – Christoph Flüeler, Dante Alighieri, Monarchia, Studienausgabe, Stuttgart 1989; Francis Cheneval, Die Rezeption der Monarchia Dantes bis zur Editio Princeps im Jahre 1559: Metamorphosen eines philosophischen Werks, München 1995; Richard Kay, Dantes ›Monarchia‹, Toronto 1998; Robert Hollander, Dante. A Life in Works, New Haven 2001, S. 148–167; Ruedi Imbach, ›Mirabile incrementum‹. A proposito della nuova edizione della MONARCHIA di Prue Shaw, in: Studi Danteschi 75 (2010), S. 25–36.
Guido Vernani, De reprobatione Monarchiae, ed. Nevio Matteini, Padua 1958. Ich zitiere nach den drei Teilen dieser Schrift, dann nach Seite und Zeile bei Matteini, hier 1, S. 90, 27.
Gute Textform bei Giorgio Inglese, L’intelletto e l’amore, S. 53–55.
Die Ausgabe der Acerba (aetas) von Marco Albertazzi, Lavia 2002, macht das Studium Ceccos nicht leichter; sie hat noch nicht einmal eine Seitenzählung. Ich zitiere nach Buch, Kapitel und Zeile. Hier Buch 3, Kapitel 1, Verse 67–72.
Cecco d’Ascoli, Acerba, Buch 4, 9, 113–114.
Was die Frösche hier zu tun haben, erklärt Paola Vechi Galli, Le rane dei poeti: una nota per Cecco d’Ascoli, in: FeL, Band 2, Rom 2010, S. 51–62. Über Cecco informiert Alessandra Beccarisi, Cecco d’Ascoli filosofo, in: Antonio Rigon (Hg.), Cecco d’Ascoli: cultura, scienza e politica nell’ Italia del Trecento, Rom 2007, S. 135–151.
Cecco d’Ascoli, Acerba, Buch 5, 13, 126.
Die wichtigsten Texte Petrarcas über Dante: Canzoniere Nr. 70 und 287, besonders Vers 10; Trionfi 4, 20, 38; Familiares 21, 15 und Seniles 5, 2. Zur Interpretation: Zygmunt Baránski – Theodore J. Cachey jr., Petrarch and Dante. Anti-Dantism, Metaphysics, Tradition, Notre Dame, Indiana 2009.
Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert verliefen die Wirkungslinien von Commedia und Monarchia getrennt, versteht sich.
Zur Begründung dieses verkürzten Überblicks sind immer noch nützlich: Albert Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, besonders Band 4, Leipzig 51925; ders., Deutschland und die päpstliche Weltherrschaft, Leipzig 1910. Vgl. auch Bruno Nardi, Saggi e note di critica dantesca, Mailand–Neapel 1966, S. 3–109. Zur philosophiehistorischen Argumentation vgl. Kurt Flasch, Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300, Frankfurt/M. 1998; ders., Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 22000; ders., Meister Eckhart. Die Geburt der ›Deutschen Mystik‹ aus dem Geist der arabischen Philosophie, München 2006; ders., Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire, Frankfurt/M. 2008; ders., Meister Eckhart. Philosoph des Christentums, München 22010.
Augustinus, De Trinitate 8, 3, ed. W. J. Mountain, CCSL 50, Turnhout 1968, S. 272, 15–18.
Augustinus, De Trinitate, 10, 11, 18, CCSL 50, S. 333, 29–32: Haec igitur tria, memoria, intellegentia, voluntas, quoniam non sunt tres vitae sed una vita, nec tres mentes sed una mens, consequenter utique nec tres substantiae sunt sed una substantia. Weitere Belegstellen und Erörterung des philosophischen Gehalts bei Kurt Flasch, Dietrich von Freiberg, S. 246–248.
Über Boethius: Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 22000, S. 54–85. Ausführliche Literaturangaben ebda., S. 673–67. – Maßgebende Ausgabe der Consolatio philosophiae von Ludwig Bieler, CCSL 94, Turnhout 1957. Deutsche Übersetzung von Ernst Gegenschatz und Olog Gigon, zuletzt München 22006, mit Nachwort von Kurt Flasch. – Vgl. Pierre Courcelles, La Consolation de Philosophie dans la tradition littéraire, Paris 1967. Zu Dante und Boethius vgl. Francesco Tatea, ED 1, S. 654–658; zur literarischen Form: Peter Dronke, Verse with Prose from Petronius to Dante, Cambridge 1994.
Aus der Consolatio besonders wichtig für Dante die Hymnen 3, 9, auch 3, 5 und 4, 8. Verweise auf Boethius sind häufig, z.B. Conv. 1, 2, 13 und 2, 12, 6, auch 4, 13, 12; Par. 10, 124–129.
Konrad Weiß, Die Gedichte aus der Tröstung der Philosophie des Boethius, Frankfurt/M. 1955, S. 21.
Übersetzung von Konrad Weiß, S. 105.
Johannes Fried, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 32009.
Das wurde besonders dringlich im 13. Jahrhundert, deutlich im Schreiben Gregors IXCUPCUPCUPIVCUP