Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Juni 2013

Copyright © 2004 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung -> noch zu klären

Coverabbildung Foto: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-49711-5

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-49711-5

Anmerkungen

Nietzsche IV, 3, 396

Nietzsche VI, 3, 24

Nietzsche IV, 1, 264

ML 9

ML 17f.

CT 2, 685

CT 1, 627 und 2, 645

CT 1, 745

ML 19f.

Nietzsche VI, 3, 45

ML 11

ML 34

Isolde Vetter: Leubald, ein Trauerspiel. In: Bayreuther Festspiele 1988, Programmheft Meistersinger, S. 1ff.

CT 1, 193

ML 37

Klaus Kropfinger: Wagner und Beethoven. Regensburg 1975, S. 28

CT 2, 635

CT 2, 54

CT 2, 367

Briefe 1, 81

ML 51

Briefe 1, 81

ML 46

ML 47

ML 47

ML 48

ML 48

Egon Voss: «Wagner und kein Ende». Betrachtungen und Studien. Zürich und Mainz 1996, S. 20

ML 1, 91f.

Briefe 1, 177f.

ML 102

Briefe 1, 248

Briefe 1, 223

Briefe 1, 297

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf und Zürich 2003, S. 55

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf und Zürich 2003, S. 56

ML 146f.

Briefe 1, 330

SSD 4, 257

SSD 1, 12

Werner Breig: Wagners kompositorisches Werk. In: Ulrich Müller und Peter Wapnewski: Richard-Wagner-Handbuch. Stuttgart 1986, S. 373

Werner Breig: Wagners kompositorisches Werk. In: Ulrich Müller und Peter Wapnewski: Richard-Wagner-Handbuch. Stuttgart 1986, S. 236

ML 167

Carl Fr. Glasenapp: Das Leben Richard Wagners. Bd. 1, 4. Aufl., Leipzig 1905, S. 322

John N. Burk (Hg.): Richard Wagner Briefe. Die Sammlung Burrel. Frankfurt a.M. 1950, S. 120

Siegfried Fornaçon: Richard Wagners Seereise von Pillau nach London. In: Schiff und Zeit 1/1978, S. 1–10

ML 174f.

ML 175

John Deathridge, in: Carl Dahlhaus und ders.: Wagner. Stuttgart 1994, S. 25

Briefe 3, 460

Heinrich Laube: Gesammelte Schriften, hier zit. nach John Deathridge: Wagner’s Rienzi. A reappraisal based on a study of the sketches and drafts. Oxford 1977, S. 27

Matthias Brzoska: Die Idee des Gesamtkunstwerks in der Musiknovellistik der Julimonarchie. Laaber 1995

Briefe 1, 325

Egon Voss: Richard Wagner und die Instrumentalmusik. Wilhelmshaven 1977, S. 72f.

ML 167

ML 207f.

Kapp 6, 20

Louis Spohr: Selbstbiographie. Bd. 2, Kassel und Göttingen 1861, S. 271

Briefe 2, 315

Briefe 2, 314

Briefe 2, 314f.

ML 187

Briefe 1, 380

ML 211

ML 182

ML 205

John N. Burk (Hg.): Richard Wagner Briefe. Die Sammlung Burrel. Frankfurt a.M. 1950, S. 166

Briefe 2, 160

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf und Zürich 2003, S. 98f.

Briefe 2, 142

Briefe 2, 162

Briefe 2, 167

ML 255

Briefe 2, 353

Briefe 2, 232

CT 2, 289

CT 2, 367

Briefe 4, 377

Briefe 2, 446

SSD 4, 278f.

Briefe 4, 377

Charles Baudelaire: Sämtliche Werke in 8 Bänden. Bd. 7, Darmstadt 1992, S. 109

Briefe 2, 358

Briefwechsel zwischen Wagner und Liszt. Hg. von Erich Kloss, 3. Aufl., Teil 1, Leipzig 1912, S. 197

Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik. Frankfurt a.M. 1958, S. 177

Reinhard Baumgart: Kampf mit dem eigenen Schatten. Zu Wagner nach Bayreuth. In: Klaus Umbach (Hg.): Richard Wagner. Ein deutsches Ärgernis. Reinbek 1982, S. 58

Briefe 2, 511

CT 1, 637

Briefe 4, 279

CT 1, 410

Alfred Meißner: Geschichte meines Lebens. Wien 1884, Bd. 1, S. 169

ML 405

Wolfgang Robert Griepenkerl: Das Musikfest oder die Beethovener. 2. Aufl. Braunschweig 1841, Vorwort

SSD 4, 328

SW 29,1, 30

Helmut Kirchmeyer: Das zeitgenössische Wagner-Bild. Bd. 3, Regensburg 1968, Sp. 535

Kapp 12, 29

CT 2, 134

CT 2, 716

SSD 12, 226

Friedrich Dieckmann: Richard Wagner in Venedig. Darmstadt 1983, S. 23

Thomas Nipperdey: Der Mythos im Zeitalter der Revolution. In: Dieter Borchmeyer (Hg.): Wege des Mythos in der Moderne. Richard Wagner. «Der Ring des Nibelungen». München 1987, S. 96

Briefe 3, 62

Briefe 3, 147

Briefe 3, 460

Friedrich Dieckmann: Richard Wagner in Venedig. Darmstadt 1983, S. 199

CT 2, 367

Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 33, 1850, S. 102, 105f.

Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 33, 1850, S. 30

Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 33, 1850, S. 111f.

Manuela Jahrmärker: Wagners Aufsatz «Das Judenthum in der Musik». In: Gunhild Oberzaucher-Schüller u.a. (Hg.): Meyerbeer Wagner. Eine Begegnung. Wien usw. 1988, S. 128

Helmut Kirchmeyer: Das zeitgenössische Wagner-Bild. Bd. 6,1, Regensburg 1985, Sp. 307

Briefe 3, 197

Odo Marquard: Kunst als Antifiktion – Versuch über den Weg der Wirklichkeit ins Fiktive. In: Funktionen des Fiktiven. Hg. von Dieter Henrich und Wolfgang Iser, München 1983, S. 39

Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic. Frankfurt a.M. 1978, S. 97

John N. Burk (Hg.): Richard Wagner Briefe. Die Sammlung Burrel. Frankfurt a.M. 1950, S. 349

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf und Zürich 2003, S. 17

ML 440

ML 450

Briefe 3, 282f.

Briefe 3, 332

Briefe 7, 44

Briefe 7, 44

Briefe 6, 97

Briefe 6, 223

Briefe 6, 219 und 56

Briefe 5, 495

Briefe 7, 284

ML 473

Briefe 4, 418

Briefe 5, 495

Briefe 6, 144

SSD 4, 53

Richard Wagner: Die Kunst und die Revolution. Leipzig 1849, S. 5

Richard Wagner: Die Kunst und die Revolution. Leipzig 1849, S. 1

Richard Wagner: Die Kunst und die Revolution. Leipzig 1849, S. 44

Richard Wagner: Die Kunst und die Revolution. Leipzig 1849, S. 60

Kapp 10, 201f.

Kapp 10, S. 205

SSD 3, 49 und 159

Briefe 3, 426

Briefe 7, 335

SSD 4, 64

SSD 4, 88

SSD 155

SSD 10, 185

SSD 4, 328

Briefe 4, 99

Briefe 4, 99 und 162

ML 512

CT 1, 202

CT I, 129

Claus Artur Scheier: Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert. Hamburg 2000, S. 146

Briefe 5, 494 und 497

Briefe 5, 463

Briefe 5, 494–496

Briefe 6, 43

Briefe 6, 151

Egon Voss (Hg): Richard Wagner. Die Walküre. Stuttgart 1997, S. 122

Briefe 6, 249

Briefe 6, 298

Briefe 8, 153

Briefe 7, 130

Briefe 6, 299

Braunes Buch, 125

Königs-Briefe II, 227

Briefe 7, 47

Briefe 6, 326 und 7, 114

Briefe 7, 121

Briefe 8, 48

Briefe 6, 78 (von Wagner verkehrt herum geschrieben)

Briefe 10, 207

Briefe 10, 400

Richard Wagner: Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde Wesendonck. Hg. von R. Sternfeld. Berlin o.J., S. 116

Richard Wagner: Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde Wesendonck. Hg. von R. Sternfeld. Berlin o.J., S. 120f.

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, § 38

Briefe 11, 329

CT 2, 188 und 1, 206

Kapp 9, S. 63

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf und Zürich 2003, S. 197

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf und Zürich 2003, S. 262

Briefe 8, 308

Briefe 9, 242

Baudelaire, wie Anm. 82, S. 98

Briefe 13, 446

CT 2, 1098

Briefe 14, 109

Briefe 14, 89

Skelton 21

ML 709

CT 2, 216

ML 746

Briefe 14, 61

Egon Voss: «Wagner und kein Ende». Betrachtungen und Studien. Zürich und Mainz 1996, S. 118

Nietzsche VI, 2, 187

Unveröffentlichter Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich

Königs-Briefe 1, XXXII

Martha Schad (Hg): Cosima Wagner und Ludwig II. von Bayern. Briefe. Bergisch-Gladbach 1996, S. 308

SSD 2, 281

Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen. Frankfurt a.M. und Leipzig 2002, S. 425

Wendelin Weißheimer: Meine Erlebnisse mit Richard Wagner. 2. Aufl. Stuttgart und Leipzig 1898, S. 266

Königs-Briefe II, 265

Königs-Briefe I, XXXV

Königs-Briefe I, XXXV

Skelton 53

CT 1, 21

CT 1, 311; ähnlich CT 1, 357

Skelton 128

Königs-Briefe IV, 146

Königs-Briefe V, 231f.

Königs-Briefe V, 159

Königs-Briefe IV, 117

Königs-Briefe I, 56f.

Richard Wagner: Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1821. München und Zürich 1988, S. 30

Richard Wagner: Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1821. München und Zürich 1988, S. 83

Richard Wagner: Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1821. München und Zürich 1988, S. 31

Königs-Briefe I, 30 und 35

Königs-Briefe III, 254–256

Königs-Briefe I, 30

Königs-Briefe II, 110

Königs-Briefe IV, 69

Königs-Briefe I, 228

Robert Münster und Hans Schmid: Musik in Bayern. Bd. 1, Tutzing 1972, S. 304

CT 1, 31

Robert Münster und Hans Schmid: Musik in Bayern. Bd. 1, Tutzing 1972, S. 305

Robert Münster und Hans Schmid: Musik in Bayern. Bd. 1, Tutzing 1972, S. 304

Carl Fr. Glasenapp: Das Leben Richard Wagners. Bd. 3, 1, 3. Aufl. Leipzig 1904, S. 70

SSD 8, 185f.

Königs-Briefe I, 105

SSD 16, 40

Königs-Briefe I, 49

SW 30, 18

SW 30, 77

CT 1, 26

Königs-Briefe IV, 149f.

Königs-Briefe IV, 165

Königs-Briefe V, 32 und IV, 157

Königs-Briefe II, 130

CT 1, 833f.

CT 2, 155

Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen. Frankfurt a.M. und Leipzig 2002, S. 7

Friedrich Nietzsche: Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe I, 2, Berlin und New York 1975, S. 340

Friedrich Nietzsche: Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe I, 2, Berlin und New York 1975, S. 322

Nietzsche VI, 3, 287

Dieter Borchmeyer: Das Tribschener Idyll. Frankfurt a.M. 1998, S. 73

Richard Wagner: Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1821. München und Zürich 1988, S. 230

CT 1, 816

CT 1, 129

CT 1, 281

So Gregor-Dellin 606

SSD 9, 61

Briefe, 8, 356

Königs-Briefe V, 101

CT 1, 167

Königs-Briefe IV, 201

Königs-Briefe III, 6

CT 1, 410 und 422

CT 1, 422f.

Königs-Briefe III, 86

Königs-Briefe III, 35

Königs-Briefe I, 49

CT 1, 522

CT 1, 523

z.B. CT 1, 524

Gregor-Dellin 677

Ludwig Strecker: Richard Wagner als Verlagsgefährte. Mainz 1951, S. 280

Ludwig Strecker: Richard Wagner als Verlagsgefährte. Mainz 1951, S. 280

CT 1, 655

Parsifal-Skizzen. Hg. von Eva Humperdinck, Koblenz 2000, S. 62

CT 1, 841

CT 1, 894

Königs-Briefe III, 46f.

CT 1, 620

ML 641

Nietzsche IV, 3, 399

Gregor-Dellin 658

CT 1, 157

CT 2, 672

CT 1, 642

Herweghs Werke. Dritter Teil. Hg. von Hermann Tardel, Berlin usw. 1909, S. 142

SSD 9, 342–344

CT 1, 624

Richard Wagner: Bayreuther Briefe. Berlin und Leipzig 1907, S. 79

Gregor-Dellin 719

Richard Fricke: Bayreuth vor dreißig Jahren. Dresden 1906, S. 103 – Strecker, wie Anm. 266, S. 285

CT 1, 996

CT 1, 997

Nietzsche VI, 3, 417

Camille Saint-Saëns: Bayreuth und der Ring des Nibelungen. In: Die Musik I, 10, 1902, S. 883

Richard Strauss: Betrachtungen und Erinnerungen. Zürich und Freiburg i.Br. 1949, S. 82

Richard Wagner: Briefe an Hans Richter. Berlin usw. 1924, S. 107

CT 1, 998

Thomas Mann: Wagner und seine Zeit. Frankfurt a.M. 1963, S. 60

CT 1, 1002

Bayreuther Blätter, Mai 1860, S. 144

Nietzsche IV, 1, 323

Marx/Engels: Werke Bd. 34, Berlin 1966, S. 23

Skelton 375

CT 2, 45

CT 2, 800

CT 1, 1035 und 1042

CT 1, 1035

CT 1, 1052

SW 30, 11

Peter Hofmann: Richard Wagners politische Theologie. Paderborn usw. 2003, S. 234

CT 2, 603

CT 2, 475

SW 30, 20

Udo Bermbach: Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie. Frankfurt a.M. 1994, S. 703; Hans Mayer: Ein Denkmal für Johannes Brahms. Versuche über Musik und Literatur, Frankfurt a.M., 2. Aufl. 1993, S. 104

CT 2, 406

CT 2, 602

CT 2, 333

CT 2, 181

CT 2, 664

SW 30, 52

Königs-Briefe III, 226

Königs-Briefe IV, 222

CT 2, 1010

CT 2, 995

CT 2, 996

Susanna Großmann-Vendrey: Bayreuth in der deutschen Presse. Bd. 2, Regensburg 1977, S. 48

Susanna Großmann-Vendrey: Bayreuth in der deutschen Presse. Bd. 2, Regensburg 1977, S. 58

CT 2, 1073

CT 2, 1012

CT 1, 756

CT 2, 1108 und 1104

CT 2, 1059

CT 2, 1076

CT 2, 1112f.

Skelton 510

Königs-Briefe 1, XXIX

Peter Windgassen und Werner Diez: Der Ring des Nibelungen. Einführung. München 1982, S. 23

SSD 4, 78

Sven Friedrich: Das auratische Kunstwerk. Zur Ästhetik von Richard Wagners Musiktheater-Utopie. Tübingen 1996, S. 172

SSD 4, 201

CT 1, 444

Briefe 2, 538

Hanjo Kesting: Das schlechte Gewissen an der Musik. Aufsätze zu Richard Wagner. Stuttgart 1991, S. 106

Hanjo Kesting: Das schlechte Gewissen an der Musik. Aufsätze zu Richard Wagner. Stuttgart 1991, S. 109

Briefe 11, 329 und Briefe 12, 363

SSD 11, 334

Claus-Steffen Mahnkopf: Richard Wagner. Konstrukteur der Moderne. Stuttgart 1999, S. 93

SSD 4, 173

Nietzsche VI, 2, 187

Briefe 7, 204

Richard Wagner: Die Walküre, Textbuch mit Varianten der Partitur. Hg. von Egon Voss, Stuttgart 1997, S. 104

Thomas Mann: Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 10, Frankfurt a.M. 1960, S. 896

Werner Breig: Wagners kompositorisches Werk. In: Ulrich Müller und Peter Wapnewski: Richard-Wagner-Handbuch. Stuttgart 1986, S. 463

Claus-Steffen Mahnkopf: Richard Wagner. Konstrukteur der Moderne. Stuttgart 1999, S. 123

Friedrich Nietzsche: Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe III, 5, Berlin und New York 1975, S. 13

SSD 10, 184f.

SSD 16, 182

Richard Klein: Gebrochene Temporalität. In: ders. (Hg.): Narben des Gesamtkunstwerks. Wagners Ring des Nibelungen. München 2001, S. 193

Gerd Rienäcker: Richard Wagner. Nachdenken über sein Gewebe. Berlin 2001, S. 180

Zitiert nach: Heinz von Foerster und Ernst von Glaserfeld: Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus. Heidelberg 1999, S. 84

Briefe 6, 67

Thomas Mann: Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 9, Frankfurt a.M. 1960, S. 407

Nike Wagner: Wagner Theater. Frankfurt a.M. und Leipzig 1998, S. 233

George Steiner im Gespräch mit Oliver Mongin: Vom Schicksal Europas, in: Lettre International 84, Frühjahr 2004

Kapp 14, 210

Walter Benjamin: Gesammelte Schriften I, 2, Frankfurt a.M. 1974, S. 696

Vgl. Zeugnisse in diesem Buch

Eine von Joachim Kaiser referierte Erinnerung Hans Mayers, in: Musik-Konzepte Heft 5: Richard Wagner. München 1978, S. 49

Von Leipzig nach Paris: 1813–1839

«Gegen Wagner bekommt man leicht zu sehr Recht», meinte einer, der es wissen musste, weil er ihm in Liebe und Hass gleich nahe war: Friedrich Nietzsche.[1] Wirklich ist es leicht, an Richard Wagner Selbstvergottung, Besserwisserei und Abhängigkeit vom Luxus zu kritisieren oder die Stabreime seiner Dichtungen zu bespötteln. Und gar der Antisemitismus: ein offenes Scheunentor! Lässt sich das aufrechnen gegen den anderen Wagner: den Philosophen, Mythenschöpfer, Dichter und Komponisten?

Zwar heißt es beim selben Nietzsche, Wagner habe das Sprachvermögen der Musik ins Unermessliche vermehrt.[2] Doch auch das ist ein zwiespältiges Lob, hat er doch laut Nietzsche der Musik die Zunge nur gelöst, um ihr alsbald die Glieder zu brechen.[3] Eines ist sicher: Unter den grellen Tätowierungen der Haut verbirgt der Klangkörper von Wagners Musik ein Gewebe, dessen Zellen ein Universum spätbürgerlicher Befindlichkeit gespeichert haben. Wagner – das sind wir selbst.

*

Das Geburtsjahr 1813 lässt sich gut merken: Es erinnert an die Befreiungskriege, die den verbündeten europäischen Mächten den Sieg über Napoleon bescheren. Als Wilhelm Richard Wagner am 22. Mai in Leipzig auf dem Brühl im «Rot und Weißen Löwen», zwei Treppen hoch, zur Welt kommt[4], hallt dort noch der Lärm aus der Schlacht bei Bautzen nach; und auch in den folgenden Monaten wird die Stadt nicht zur Ruhe kommen.

Möglicherweise deshalb findet die Taufe erst am 16. August statt – in der Thomaskirche Johann Sebastian Bachs. Mit diesem und einem weiteren Großen aus dem sächsisch-thüringischen Raum, Martin Luther, teilt der kleine Richard die Rolle eines Benjamins: Hat er die beiden Protestanten auch deshalb unter seine geistigen Väter gerechnet? Als reale Paten verzeichnet das Taufbuch den Obergerichts- und Konsistorialrat Dr. Wilhelm Wiesand, den Kaufmann Adolf Träger sowie die Jungfern Juliane Schöffelin und Luise Mohl.

Zwei weitere bedeutende Männer sind im Jahr 1813 geboren: Giuseppe Verdi und Georg Büchner. Vom großen Antipoden nahm Wagner trotz seiner zahlreichen Italien-Aufenthalte zeitlebens kaum Notiz: Beiläufige Äußerungen haben meist einen herablassenden Ton. Vom hessischen Sozialrevolutionär wäre Wagner, wenn er ihn gekannt hätte, vermutlich beeindruckt gewesen. Doch als Büchner 1837 im Zürcher Exil starb, war Wagner dort noch gar nicht angekommen.

Die Mutter Johanna Rosine (1778–1848), eine Bäckertochter, ist an Dichtung, Musik und Malerei interessiert. Zwar warnt sie alle Kinder vor dem gottlosen Theaterwesen, jedoch mit so wenig Überzeugungskraft, dass vier der sechs älteren Geschwister Richards eine Bühnenlaufbahn einschlagen. Rosalie wird einmal das Gretchen in der ersten Leipziger Aufführung des «Faust» geben, Klara als erst Sechzehnjährige die Hauptrolle in Rossinis «Cenerentola» singen, Rosalie mit siebzehn Jahren diejenige in Webers «Preziosa». Der ältere Bruder Albert hat an der Dresdner Hofoper Erfolg, unter anderem in den Mozart-Rollen des Tamino und des Belmonte.

Den Vater Friedrich Wagner (1770–1813) soll man nicht nach seiner Dienststellung als Polizeiaktuar beurteilen. Er stammt aus einer Familie von Lehrern, ist studierter Jurist und Mitglied eines Leipziger Liebhabertheaters. Obwohl er Goethe, Schiller und E.T.A. Hoffmann aus der Nähe kennt, vermag er mit seinem Bruder Adolf allerdings nicht mitzuhalten: Dieses stadtbekannte Original ist Doktor der Philosophie, Übersetzer des Sophokles und stolzer Besitzer eines silbernen Bechers, den ihm Goethe als Dank für die Widmung einer Sammlung italienischer Gedichte geschenkt hat. Der junge Richard lauscht, wie es in Mein Leben heißt, den Ergüssen seines Onkels mit Begeisterung; auch lässt er sich auf ausgedehnten Spaziergängen den Shakespeare rezitieren.

Dass Friedrich Wagner schon ein halbes Jahr nach Richards Geburt an Typhus stirbt, beeinträchtigt die kunstfreundliche Atmosphäre im Elternhaus in keiner Weise. Denn schon bald, im August 1814, heiratet Johanna Rosine einen engen Freund ihres ersten Mannes, Ludwig Geyer (1779–1821). Dieser als freundlich und gütig geschilderte Mann hat sich als Schauspieler und Stückeschreiber einen Ruf erworben; inzwischen betreibt er mit Erfolg die Porträtmalerei.

Richard Wagner hat die Frage, ob Geyer als sein leiblicher Vater in Frage komme, nicht eindeutig verneint: Augenscheinlich wäre ihm dieser Gedanke nicht unsympathisch gewesen. Interessanterweise übernimmt er vom Stiefvater das Barett und – für den Privatdruck von Mein Leben – den Geier als Wappentier. Jenseits unergiebiger Spekulationen ist es wichtig zu wissen, dass Geyer einen offenbar liebevollen und verlässlichen Ersatzvater abgibt und damit die Launen der Mutter ausgleicht. Wagner spricht von ihrem drolligen Humor, bemerkt in Mein Leben aber auch: Der sorgenvoll aufregende Umgang mit einer zahlreichen Familie ließ nicht jenen behaglichen Ton mütterlicher Familienzärtlichkeit bei ihr aufkommen; ich entsinne mich kaum je von ihr liebkost worden zu sein, wie überhaupt zärtliche Ergießungen in unsrer Familie nicht stattfanden; wogegen sich ein gewisses, hastiges, fast heftiges, lautes Wesen sehr natürlich geltend machte.[5]

Ohne frühkindliche Prägungen zur Ursache späterer künstlerischer Grundeinstellungen hochstilisieren zu wollen, darf der Biograph in diesem konkreten Fall dem Gedanken nähertreten, dass Wagner die Sehnsucht nach einer verlässlichen Bezugsperson auf viele seiner weiblichen Bühnengestalten übertragen hat: Senta, Elisabeth, Sieglinde, Brünnhilde, Isolde und Kundry – sie alle variieren den Typus der Frau, die vorbehaltlos in ihrem männlichen Partner aufgeht. Umgekehrt haben auffällig viele männliche Personen mit ihrer Mutterbindung zu kämpfen. Das gilt ersichtlich für Siegfried und Parsifal, unterschwellig auch für Figuren wie Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, Siegmund oder Tristan: Alle neigen dazu, Gatten- mit Mutterliebe zu verwechseln oder in ein bestehendes Eheverhältnis einzudringen.

 

Wir kehren zurück zum jungen Wagner, der seit Ende 1814 mit seiner Familie in der Dresdner Moritzstraße lebt. Dort gibt er sich mit gewöhnlichen Jungenbeschäftigungen ab – zum Beispiel mit einer Kaninchenzucht, die erst ihr Ende findet, als die Mutter durch das Poltern der Tiere in der Kommode aufmerksam wird.[6] Doch entscheidender sind offenkundig theatralische Erlebnisse. Im Januar 1873 und noch einmal im Dezember 1880 erinnert er sich in Gegenwart Cosimas, dass «er mit 5 Jahren den Piccolo-Flöten-Triller des Kaspar, da er nicht singen konnte, mit Perrbip nachgemacht habe, auf einen Stuhl gestiegen sei, als Samiel herübergeguckt habe über ein imaginäres Gebüsch und ‹Perrbip, Perrbip› gesagt» habe.[7] Zwar kann der «Freischütz» realiter erst dem etwa Siebenjährigen begegnet sein; doch sicherlich ist Wagner mit Größen wie Weber schon früh in Berührung gekommen. Ja wenn ich die Eindrücke der Weber’schen Sache nicht gehabt hätte, ich glaube, ich wäre nie Musiker geworden, meint er am 30. Oktober 1873.[8]

Zunächst überwiegt die Lust am Theater schlechthin. Was mich […] beim Besuch des Theaters, worunter ich auch die Bühne, die Räume hinter den Kulissen und die Garderobe verstehe, lebhaft anzog, war weniger die Sucht nach Unterhaltung und Zerstreuung, wie beim heutigen Theaterpublikum, sondern das aufreizende Behagen am Umgang mit einem Elemente, welches den Eindrücken des gewöhnlichen Lebens gegenüber eine durchaus andere, rein phantastische, oft bis zum Grauenhaften anziehende Welt darstellte. […] Und während ich mit Altersgenossen Aufführungen des «Freischütz» nachzuahmen suchte und mit großem Eifer hierbei mich der Herstellung der Kostüme und Gesichtsmasken durch groteske Malerei hingab, übten die zarteren Garderobengegenstände meiner Schwestern, mit deren Herrichtung ich die Familie häufig beschäftigt sah, einen fein erregenden Reiz auf meine Phantasie aus; das Berühren derselben konnte mich bis zu bangem, heftigem Herzschlag aufregen. Trotzdem daß, wie ich erwähnte, in unserem Familienverkehr keine, namentlich in Liebkosungen sich ergehende Zärtlichkeit herrschte, mußte doch die stets nur weibliche Umgebung in der Entwicklung meines Empfindungswesens mich stark beeinflussen.[9]

Nietzsches Beobachtung, Wagner sei «in alten Tagen durchaus femini generis» gewesen[10], sollte man vor diesem biographischen Hintergrund keinesfalls nur negativ deuten: Durch die Ersatzmütter Thalia und Melpomene findet der Junge den Weg zu seiner Kunst, die ihre weiblichen Anteile nicht verstecken muss. Auch wenn er kein gesteigertes Verlangen nach Seide, Pelz und erlesenem Duft spürte, hätte der Goethe des «West-östlichen Divans» Wagner gewiss verstanden. Die Rede vom Fetischismus führt hier ebenso wenig weiter wie im Fall des Opiums, das vielen Künstlern des 19. Jahrhunderts unentbehrlich war: Wagners Leben hat sich nicht in unproduktiven Süchten und Sehnsüchten erschöpft, vielmehr als Basis für ein imponierendes Lebenswerk gedient. Dass es zu dessen Verwirklichung mancher Stimulanzien bedurfte, ist erwähnenswert, jedoch nicht nachträglich zu verurteilen.

Bald macht der kleine Richard eigene Bühnenerfahrungen: Nachdem mich «Die Waise und der Mörder», «Die beiden Galeerensklaven», und ähnliche Schauerstücke, in welchen ich meinen Vater [Geyer] die Rollen der Bösewichter spielen sah, mit Entsetzen erfüllt hatten, mußte ich selbst einige Male mit Komödie spielen. […] Ich entsinne mich, bei einem lebenden Bilde als Engel ganz in Trikots eingenäht, mit Flügeln auf dem Rücken, in schwierig eingelernter graziöser Stellung figuriert zu haben.[11]

Als Fünfzehnjähriger vollendet er sein erstes Theaterstück: das Trauerspiel Leubald WWV 1. Laut Mein Leben orientiert er sich an der pathetischen und humoristischen Kraftsprache Shakespeares und lässt im Verlauf des Stückes 42 Menschen zu Tode kommen.[12] In Wahrheit sind es nur vierzehn; doch auch diese Zahl rechtfertigt die Prophezeiung der Hexe im 5. Aufzug: Eh’ ihr nicht todt, Schließt nicht die Noth![13] Das bei aller Wirrheit talentierte Stück sollte einmal als Satyrspiel in den Zwischenakten eines Bayreuther Rings aufgeführt werden! Übrigens ist es unvertont geblieben, obwohl Wagner während seiner Arbeit an der Götterdämmerung einmal scherzte: Ach! ich bin kein Komponist, nur so viel wollt ich erlernen, um Leubald und Adelaide zu komponieren.[14]

WWV ist die Abkürzung für das 1986 erschienene «Wagner Werk-Verzeichnis». Man sollte nicht glauben, dass Wagners «Köchel» 607 Seiten umfasst. Jedoch dokumentiert es nicht nur Entstehung und Quellenlage der bekannten Bühnenwerke, sondern berücksichtigt auch alle anderen Werke, die Wagner komponiert oder zum Zweck der Vertonung gedichtet hat. Das sind insgesamt 113 gezählte Nummern. Dazu kommen einige Widmungen und Scherze – wie zum Beispiel eine drei Takte lange Melodie über die Worte «Cosima! Cosima! Wie hast du geschlafen?»

Tatsächlich scheint dieser jugendliche Wunsch eine entschiedenere Hinwendung zum musikalischen Handwerk bewirkt zu haben, wie sie ab 1828 festzustellen ist. Wichtiger dürfte freilich Wagners Begegnung mit den Sinfonien Beethovens gewesen sein. Vor allem die «Siebte» beeindruckt ihn tief: In mir entstand bald ein Bild erhabenster überirdischer Originalität, mit welcher sich durchaus nichts vergleichen ließ. Dieses Bild floß mit dem Shakespeares in mir zusammen: in ekstatischen Träumen begegnete ich beiden, sah und sprach sie; beim Erwachen schwamm ich in Tränen.[15] Vermutlich war er der Überzeugung, der Geist des kurz zuvor gestorbenen Komponisten sei unmittelbar auf ihn übergegangen und habe seine Musikerkarriere inauguriert.[16] Jedenfalls heißt es später, in Bayreuther Zeit: Ich hätte nicht komponieren können, wie ich es getan habe, wenn Beethoven nicht gewesen wäre.[17]

1829 verschafft sich Wagner eine Abschrift von Beethovens spätem Streichquartett Es-Dur op. 127. Danach kopiert er dessen Sinfonien und diejenigen anderer Komponisten; einen selbstgefertigten Klavierauszug der «Neunten Sinfonie» bietet er – vergeblich – den Verlegern Breitkopf & Härtel an.

Möglicherweise ist schon dem Sechzehnjährigen ein Auftritt der Wilhelmine Schröder-Devrient als Fidelio zum großen Schlüsselerlebnis geworden. Vielleicht hat Wagner auch erst durch eine Aufführung von Vincenzo Bellinis «I Capuleti e i Montecchi» fünf Jahre später zu «seiner» Sängerin gefunden, die er ob der Dämonie ihres Ausdrucks als einen Paganini der Gesangskunst erlebt.

Als musikalisches Dreigestirn, das Wagner den Weg gewiesen hat, darf man Weber, Beethoven und Bellini nennen. Weber führt ihn in die Zauberwelt der deutschen romantischen Oper ein, Beethoven erscheint ihm als leidenschaftlicher Streiter für das Ideenkunstwerk, Bellinis Opern haben hinreißende Italianità: Ich habe davon gelernt, was die Herren Brahms & Cie. nicht gelernt haben, und was ich in meiner Melodie habe.[18]

1827 wird Richard Wagner Schüler des Nikolaigymnasiums in Leipzig, wo die Familie inzwischen wieder zu Hause ist. Aus den Jahren 1829 und 1830 stammen die ersten, größtenteils verschollenen Kompositionen WWV 2 bis WWV 15, vermutlich Frucht des Unterrichts in Harmonielehre beim Musiker Christian Gottlieb Müller. Einige Fugenversuche aus dem Winterhalbjahr 1831/32 belegen, dass Wagner nunmehr solideren Unterricht beim Thomaskantor Christian Theodor Weinlig genießt. In rascher Folge entstehen neben einigen Klavierwerken die Orchesterouvertüren WWV 20, 24, und 27. Am Ende dieser Phase steht die C-Dur-Sinfonie WWV 29, welche immerhin alsbald der Aufführung im Gewandhaus als würdig erachtet wird.

Obwohl Wagner damals erst neunzehn Jahre zählt, hat er sich selbst als Spätentwickler eingeschätzt und rückblickend bemerkt, noch die 1834/35 komponierte Columbus-Ouvertüre WWV 37 zähle zu den Plagiaten seiner Jugend und sei nach dem Vorbild von Mendelssohns «Meeresstille und glückliche Fahrt» geschrieben.[19] Solcherart Distanzierung hat wohl vor allem mit der Einsicht zu tun, damals weniger der eigenen Sendung als dem Musikmarkt gefolgt zu sein – im heimischen Umfeld übrigens keineswegs erfolglos.

Hinter der künstlerischen bleibt die schulische Bildung zurück. In der 1835 begonnenen Lebensskizze aus der großen roten Brieftasche heißt es für die Zeit zwischen Neujahr 1828 und Sommer 1831: Vernachlässigung der Schule. – Sommer 1829 allein in Leipzig. Lasse Alles liegen, treibe nur Musik ohne Unterricht. – Schulzwang. – Werde lüderlich. – Abgang von der Nikolaischule. Privatisiere. – Thomasschule. – Universität. Lüderlich. – Faro-spielen. Schlimme, lüderliche Zeit im Sommer.[20] Zu guter Letzt kann Wagner die Schule mit dem Vermerk «Studiosus Musicae» verlassen – eine Hochschulqualifikation zweiter Güte.[21]

Doch was besagt die offizielle Schullaufbahn gegenüber dem individuellen Bildungsweg! In der Dresdner Kreuzschule ist Wagner Liebling des jungen Magisters Sillig[22], welcher den Zwölf- bis Vierzehnjährigen ermutigt, auf den Spuren des Pausanias ein großes episches Gedicht über die Schlacht am Parnassos zu schreiben, Teile der «Odyssee» zu übersetzen und Hamlets Monolog vom Katheder herab zu rezitieren. In Leipzig nimmt Wagner sogar Privatunterricht im Griechischen, um den Sophokles lesen zu können. Bei seinem Schwager Friedrich Brockhaus – dem Lexikon-Brockhaus – verdient er sich 8 Groschen pro Bogen mit der Korrektur der neu bearbeiteten «Weltgeschichte für Kinder und Kindeslehrer» Karl Friedrich Beckers: Nun lernte ich zum ersten Male das Mittelalter und die französische Revolution genauer kennen, da in die Zeit meiner Korrekturarbeiten gerade der Druck derjenigen beiden Bände fiel, welche diese verschiedenen Geschichtsperioden enthielten.[23]

Von den Korrekturen zur Lektüre der Leipziger Extrablätter überwechselnd, ist Wagner ganz konkret mit der Pariser Juli-Revolution des Jahres 1830 befasst: Mit Bewußtsein plötzlich in einer Zeit zu leben, in welcher solche Dinge vorfielen, mußte natürlich auf den siebzehnjährigen Jüngling von außerordentlichem Eindruck sein. Die geschichtliche Welt begann für mich von diesem Tage an; und natürlich nahm ich volle Partei für die Revolution, die sich mir nun unter der Form eines mutigen und siegreichen Volkskampfes, frei von allen den Flecken der schrecklichen Auswüchse der ersten französischen Revolution, darstellte.[24]