Benedikt Herles
Zukunftsblind
Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren
Knaur e-books
Dr. Benedikt Herles, Jahrgang 1984, studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre und promovierte über das Entstehen ökonomischer Werte. Als Start-up-Investor ist er weltweit unterwegs und erlebt die wissenschaftlich-technologischen Revolutionen an vorderster Front. Sein Buch »Die kaputte Elite« wurde zum viel diskutierten Wirtschaftsbestseller.
© 2018 der eBook-Ausgabe Droemer eBook
© 2018 Droemer Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit
Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: total italic, Thierry Wijnberg
Grafik: le-tex publishing services, Leipzig, nach Branko Milanović/Weltbank
ISBN 978-3-426-44431-3
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
Name geändert
Christoph Keese: Silicon Germany. Wie wir die digitale Transformation schaffen, Albrecht Knaus Verlag, München 2016, S. 15.
Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode, S. 41.
Daniel C. Dennett, Deb Roy: »Die Folgen der digitalen Transparenz«, in: Spektrum der Wissenschaft, 19. Mai 2015.
Mary Meeker: Internet Trends 2017, Kleiner Perkins Caufield Byers, 31. Mai 2017.
Mary Meeker: Internet Trends 2014, Kleiner Perkins Caufield Byers, 28. Mai 2014.
IDC: Data Age 2015: The Evolution of Data to Life-Critical, April 2017.
Matthew Herper: »Illumina Promises To Sequence Human Genome For $100 – But Not Quite Yet«, in: Forbes, 9. Januar 2017.
Kevin Kelly: »The AI Cargo Cult«, in: Wired, 25. März 2017.
Macquarie Research, 23. September 2016.
Benjamin Franklin: True Science and its Progress. Inconveniences attend all Situations in Life, Brief an Joseph Priestley vom 8. Februar 1780.
Henning Kagermann, Wolf-Dieter Lukas: »Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution«, in: VDI Nachrichten, 1. April 2011.
Accenture Digital und BVDW: Data-Driven Business Models in Connected Car and Beyond, September 2017.
Will Steffen, Wendy Broadgate et al.: »The trajectory of the Anthropocene: The Great Acceleration«, in: The Anthropocene Review, Vol. 2(1), 16. Januar 2015, S. 81–98.
Global Footprint Network.
Tim Cross: »Vanishing point: the rise of the invisible computer«, in: The Guardian, 26. Januar 2017.
Khalid Moammer: »AMD Confirms 7nm Products Will Tape Out This Year«, in: wccftech.com, 23. Mai 2017.
Andrew Bolwell: »Megatrends shaping our future«, in: HP Innovation Journal, Ausgabe 2, Frühjahr 2016.
Jon Fingas: »Freescale makes the world’s smallest ARM controller chip even tinier«, in: Engadget, 25. Februar 2014.
Peter Denning, Ted Lewis: »Exponential Laws of Computing Growth«, in: Communications of the ACM, Vol. 60(1), Januar 2017, S. 54–65.
Tim Cross: »Vanishing point: the rise of the invisible computer«, in: The Guardian, 26. Januar 2017.
Ray Kurzweil: The Singularity Is Near, The Viking Press, New York 2005, S. 67.
Crunchbase, Stand Juni 2018.
ebd.
Colm Gorey: »5 predictions from Marvin Minsky as ›father of AI‹ dies aged 88«, in: Siliconrepublic, 26. Januar 2016.
Riccardo Miotto, Li Li et al.: »Deep Patient: An Unsupervised Representation to Predict the Future of Patients from the Electronic Health Records«, in: Scientific Records, 17. Mai 2016.
Ray Kurzweil: The Singularity Is Near, The Viking Press, New York 2005, S. 70.
National Center for Biotechnology Information, Stand April 2018.
Zachary Stephens, Skylar Lee et al.: »Big Data: Astronomical or Genomical?«, in: PLoS Biology, Vol. 13(7), 7. Juli 2015.
Crunchbase, Stand Juni 2018.
Business Wire: The Global Next-Generation Sequencing Report, 6. April 2017.
Kabin Xie, Yinong Yang: »RNA-Guided Genome Editing in Plants Using a CRISPR–Cas System«, in: Molecular Plant, Vol. 6(6), November 2013, S. 1975–1983.
David Cyranoski, Sara Reardon: »Chinese scientists genetically modify human embryos«, in: Nature News, 22. April 2015.
Reuters: First editing of human embryos carried out in United States, 27. Juli 2017. James Gallagher: »UK scientists edit DNA of human embryos«, in: BBC News, 20. September 2017.
Heidi Ledford: »CRISPR, The Disruptor«, in: Nature News, 3. Juni 2015.
Website von The Odin, Stand Juli 2017.
David Rennert: »Schönes neues Feld«, in: Der Standard Forschung, Juni 2017.
Hannah Devlin: »Woolly mammoth on verge of resurrection, scientists reveal«, in: The Guardian, 16. Februar 2017.
Sarah Zhang: »Genetically Engineering Pigs to Grow Organs for People«, in: The Atlantic, 10. August 2017.
Dong Niu, Hong-Jiang Wei et al.: »Inactivation of porcine endogenous retrovirus in pigs using CRISPR-Cas9«, in: Science, Vol. 357(6357), 10. August 2017, S. 1303–1307.
Crunchbase, Stand September 2017.
Michael Le Page: »Boom in human gene editing as 20 CRISPR trials gear up«, in: New Scientist, 30. Mai 2017.
Panpan Hou, Shuliang Chen et al.: »Genome editing of CXCR4 by CRISPR/cas9 confers cells resistant to HIV-1 infection«, in: Scientific Reports, 20. Oktober 2015.
Ewen Callaway: »Second Chinese team reports gene editing in human embryos«, in: Nature News, 8. April 2016.
Antonio Regalado: »Bill Gates Doubles His Bet on Wiping Out Mosquitoes with Gene Editing«, in: MIT Technology Review, 6. September 2016.
Antonio Regalado: »The Extinction Invention«, in: MIT Technology Review, 13. April 2016.
Johann Grolle: »Frankensteins Erben«, in: Der Spiegel, 30. Dezember 2017, S. 100–102.
ebd.
o. V.: »Sansibar Tsetse-frei«, in: Der Spiegel, 22. Dezember 1997, S. 149.
Ewen MacAskill: »Bill Gates warns tens of millions could be killed by bio-terrorism«, in: The Guardian, 18. Februar 2017.
Laura Zahn, Guy Riddihough: »Building on nature’s design«, in: Science, Vol. 355(6329), 10. März 2017, S. 1038 f.
Amy Maxmen: »Yeast redesign probes evolution«, in: Nature, Vol. 543, 16. März 2017, S. 298 f.
CBInsights: Startups in Synthetic Biology, Februar 2017.
Crunchbase, Stand Juli 2017.
Sarah Buhr: »Biotech startup Zymergen nabs $130 million from Softbank«, in: Techcrunch, 10. Oktober 2016.
Website von Zymergen, Stand Juli 2017.
Crunchbase, Stand September 2017.
Ed Newton-Rex: »The State of AI«, in: Medium, 18. Februar 2017.
Tracxn Report: Artificial Intelligence, März 2017.
Kevin Kelly: »The Three Breakthroughs That Have Finally Unleashed AI on the World«, in: Wired, 27. Oktober 2014.
Crunchbase, Stand Oktober 2017.
Executive Office of the President National Science and Technology Council Committee on Technology: Preparing for the Future of Artificial Intelligence, Oktober 2016.
Adrian Lobe: »Alle Roboter sind von Geburt an gleich«, in: Die Zeit, 14. Oktober 2016.
Nathan Heller: »If Animals Have Rights, Should Robots?«, in: The New Yorker, 28. November 2016.
Tom Simonite: »AI Software Learns to Make AI Software«, in: MIT Technology Review, 18. Januar 2017.
Paul Sawers: »Transcriptic raises $13.4 million to grow its cloud platform for automated scientific research«, in: Venturebeat, 18. November 2016.
Yaniv Erlich, Dina Zielinski: »DNA Fountain enables a robust and efficient storage architecture«, in: Science, Vol. 355(6328), 3. März 2017, S. 950–954.
Sarah Buhr: »Genetics startup Twist Bioscience is working with Microsoft to store the world’s data in DNA«, in: Techcrunch, 27. April 2016.
Jef Boeke, George Church et al.: Genome Project-write: A Grand Challenge Using Synthesis, Gene Editing and Other Technologies to Understand, Engineer and Test Living Systems, 30. November 2016.
Crunchbase, Stand Juni 2018.
Website von Twist Bioscience, Stand September 2017.
Emily Leproust: »Beyond The $1K Genome: DNA ›Writing‹ Comes Next«, in: Techcrunch, 18. September 2015.
Crunchbase, Stand Juni 2018.
Pressemitteilung: Twist Bioscience Supplying 3.2kB Genes to Ginkgo Bioworks, 10. Januar 2017.
Sarah Buhr: »Ginkgo Bioworks grabs $100 million in financing to buy a whole lot of synthetic DNA«, in: Techcrunch, 8. Juni 2016.
Scott Kirsner: »How a biotech startup rose, and then fell«, in: The Boston Globe, 20. Januar 2017.
Thea Dorn: »Wo bleibt der Aufschrei?«, in: Die Zeit, 29. Juni 2016.
ebd.
Philip Ross: »CES 2017: Nvidia and Audi Say They’ll Field a Level 4 Autonomous Car in Three Years«, in: IEEE Spectrum, 5. Januar 2017.
o. V.: »The long, winding road for driverless cars«, in: The Economist, 25. Mai 2017.
Benedict Evans: »Cars and second order consequences«, in: ben-evans.com, 29. März 2017.
Evan Ackerman, Erico Guizzo: »DARPA Robotics Challenge: Amazing Moments, Lessons Learned, and What’s Next«, in: IEEE Spectrum, 11. Juni 2015.
Katja Grace, John Salvatier et al.: When Will AI Exceed Human Performance? Evidence from AI Experts, Working Paper, 24. Mai 2017.
Matthäus 25:29
Bertelsmann Stiftung: Kommunaler Finanzreport, August 2017.
Raj Chetty, Michael Stepner et al.: »The Association Between Income and Life Expectancy in the United States, 2001–2014«, in: Journal of the American Medical Association, Vol. 315(16), 26. April 2016, S. 1750–1766.
Alana Semuels: »America’s Great Divergence«, in: The Atlantic, 30. Januar 2017.
ebd.
Janet Adamy, Paul Overberg: »Rural America Is the New ›Inner City‹«, in: The Wall Street Journal, 26. Mai 2017.
Pew Research Center auf Basis von Daten des US Census Bureau: The growing economic clout of the college educated, 24. September 2013.
OECD: Bildung auf einen Blick 2014. Ländernotiz Deutschland.
David Autor: »Skills, education, and the rise of earnings inequality among the ›other 99 percent‹«, in: Science, Vol. 344(6186), 23. Mai 2014, S. 843–851.
DIW: »Einkommensverteilung und Armutsrisiko«, in: DIW Wochenbericht, Nr. 4, 25. Januar 2017.
OECD: OECD Employment Outlook, Juni 2017.
Jan Tinbergen: »Substitution of Graduate by Other Labour«, in: Kyklos, Vol. 27(2), Januar 1974, S. 217–226.
Claudia Goldin, Lawrence Katz: The Race Between Education and Technology, Harvard University Press, Cambridge 2008.
ebd., S. 195.
Nicholas Bloom: »Corporations in the Age of Inequality«; in: Harvard Business Review, 7. April 2017.
Deborah Goldschmidt, Johannes Schmieder: »The Rise of Domestic Outsourcing and the Evolution of the German Wage Structure«, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 132(3), August 2017, S. 1165–1217.
OECD: The Future of Productivity, 2015.
The World Bank: Ending Extreme Poverty and Sharing Prosperity: Progress and Policies, Oktober 2015.
Food and Agriculture Organization of the United Nations: The State of Food Insecurity in the World 2015.
GSM Association: The Mobil Economy – Africa 2016.
Johan Norberg: »Why can’t we see that we’re living in a golden age?«, in: The Spectator, 20. August 2016.
World Tourism Organization (UNWTO) 2017.
Thomas Piketty, Emmanuel Saez et al.: »Distributional National Accounts: Methods and Estimates for the United States«, in: NBER Working Paper, Nr. 22945, Dezember 2016.
Branko Milanović: Global Inequality. A New Approach for the Age of Globalization, Harvard University Press, Cambridge 2016.
DIW: »Einkommensverteilung und Armutsrisiko«, in: DIW Wochenbericht, Nr. 4, 25. Januar 2017.
Pew Research Center auf Basis von Daten des Cross-National Data Center in Luxemburg: Middle Class Fortunes in Western Europe, 24. April 2017.
The World Bank: »Global Income Inequality by the Numbers: in History and Now«, in: Policy Research Working Paper 6259, November 2012.
Luke Kawa: »Get Ready to See This Globalization ›Elephant Chart‹ Over and Over Again«, in: Bloomberg, 27. Juni 2017.
Oxfam: An Economy for the 99 Percent, Januar 2017.
ILO und OECD: The Labour Share in G20 Economies, Februar 2017.
ebd.
Jeffrey Sachs: »Smart Machines and the future of Jobs«, in: The Boston Globe, 10. Oktober 2016.
Richard Freeman: »Who owns the robots rules the world«, in: IZA World of Labor, Mai 2014.
Bundesministerium der Finanzen: Steuerspirale 2016.
Jeffrey Sachs: »Smart Machines and the future of Jobs«, in: The Boston Globe, 10. Oktober 2016.
David Rotman: »Who Will Own the Robots?«, in: MIT Technology Review, 16. Juni 2015.
David Ricardo: »On the Principles of Political Economy and Taxation«, in: Batoche Books 2001, Originalausgabe von 1817, S. 283.
John Maynard Keynes: »Economic Possibilities for our Grandchildren (1930)«, in: Essays in Persuasion, W.W. Norton & Company, New York 1963, S. 358–373.
David Autor: »Why Are There Still So Many Jobs? The History and Future of Workplace Automation«, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 29(3), S. 3–30.
Markus Dettmer, Martin U. Müller et al.: »Mensch gegen Maschine«, in: Der Spiegel, 3. September 2016, S. 10–18.
Sven Astheimer: »Der Roboterversteher«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November 2016.
Adi Gaskell: »Automation And The Future Of Work«, in: Forbes, 22. Dezember 2016.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2017.
United Nations: World Population Prospects, 2010.
Population Reference Bureau: World Population Data Sheet, 2011.
United Nations: World Populations Ageing Report, 2015.
BDI: Produktivitätswachstum in Deutschland, November 2016.
Paul Krugman: »Maid in America«, in: The New York Times, 24. Februar 2017.
Berenberg Bank: Patiently waiting – the productivity super-cycle, 31. Juli 2017.
Martin Sandbu: »Money can buy you work«, in: Financial Times, 6. April 2017.
BDI: Produktivitätswachstum in Deutschland, November 2016.
Benedikt Herles: Die kaputte Elite. Ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen, Albrecht Knaus Verlag, München 2013.
Deutsche Bank und BDI: Die größten Familienunternehmen in Deutschland, 2016. Hamburger Institut für Familienunternehmen: Benchmark Familienunternehmen, 2014.
DZ Bank: Industrie 4.0 – Folgen für die deutsche Volkswirtschaft, 16. Februar 2016.
Mick Brown: »Peter Thiel – the billionaire tech entrepreneur on a mission to cheat death«, in: The Telegraph, 19. November 2014.
Weltbank Datenbank, Stand März 2018.
o. V.: »Adding ages«, in: The Economist, 13. August 2016.
Tilman Sauerbruch: »Und der Haifisch, der hat Jahre«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. August 2016.
Nir Barzilai, Jill Crandall et al.: »Metformin as a Tool to Target Aging«, in: Cell Metabolism, Vol. 23(6), 14. Juni 2016, S. 1060–1065.
Antonio Regalado: »Google’s Long, Strange Life-Span Trip«, in: MIT Technology Review, 15. Dezember 2016.
Website von Calico, Stand März 2018.
Graham Ruby, Megan Smith et al.: »Naked Mole-Rat mortality rates defy gompertzian laws by not increasing with age«, in: eLife, 24. Januar 2018.
Crunchbase, Stand Juni 2018.
ebd.
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Sterblichkeit und Todesursachen, Juli 2011.
Crunchbase, Stand März 2018.
Website von Celularity, Stand März 2018.
Sigfried Hofmann: »US-Riese schnappt sich Münchner Biotechfirma«, in: Handelsblatt, 6. September 2017.
Kristen Kerksiek: »Tuberkulose: Eine lange Geschichte mit ungewissem Ausgang«, in: Infection Research, 22. September 2009.
Tracxn Report: Bio Pharma (Immuno Oncology), August 2017.
Sarah Knapton: »Microsoft will ›solve‹ cancer within 10 years by ›reprogramming‹ diseased cells«, in: The Telegraph, 20. September 2016.
Sarah Neville, Ralph Atkins: »Novartis’s new chief sets sights on ›productivity revolution‹«, in: Financial Times, 25. September 2017.
Catherine Shu: »Atomwise, which uses AI to improve drug discovery, raises $45M Series A«, in: Techcrunch, 7. März 2018.
Tilman Sauerbruch: »Und der Haifisch, der hat Jahre«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. August 2016.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen, 2016.
Ray Kurzweil, Terry Grossman: Fantastic Voyage: Live Long Enough to Live Forever, Rodale Books 2004.
Tim Urban: »Neuralink and the Brain’s Magical Future«, in: Wait But Why, 20. April 2017.
Crunchbase, Stand März 2018.
Rachel Metz: »Facebook’s Sci-Fi Plan for Typing with Your Mind and Hearing with Your Skin«, in: MIT Technology Review, 19. April 2017.
Antonio Regalado: »With Neuralink, Elon Musk Promises Human-to-Human Telepathy. Don’t Believe It.«, in: MIT Technology Review, 22. April 2017.
o. V.: »Der Mensch denkt, die Maschine lenkt«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. März 2017, S. 18.
Thomas Lampert, Benjamin Kuntz et al.: »Einkommen und Gesundheit«, in: Datenreport 2016 der Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Mai 2016.
Raj Chetty, Michael Stepner et al.: »The Association Between Income and Life Expectancy in the United States, 2001–2014«, in: Journal of the American Medical Association, Vol. 315(16), 26. April 2016, S. 1750–1766.
Yuval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, C.H. Beck, München 2017, S. 46.
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine: Human Genome Editing – Science, Ethics, and Governance. The National Academies Press, Washington D.C. 2017, S. 134.
Antonio Regalado: »U.S. Panel Endorses Designer Babies to Avoid Serious Disease«, in: MIT Technology Review, 14. Februar 2017.
Satoshi Nakamoto: Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, 1. November 2008.
Rob Wile: »Bitcoin’s Mysterious Creator Appears to be Sitting on a $5.8 Billion Fortune«, in: Time, 31. Oktober 2017.
Chloe Cornish: »Growing number of cryptocurrencies spark concerns«, in: Financial Times, 9. Januar 2018.
CoinSchedule: Cryptocurrency ICO Stats 2017 and 2018.
Stan Higgins: »$200 Million in 60 Minutes: Filecoin ICO Rockets to Record Amid Tech Issues«, in: Coindesk, 10. August 2017.
Stan Higgins: »$257 Million: Filecoin Breaks All-Time Record for ICO Funding«, in: Coindesk, 7. September 2017.
Michel Penke: »Rekord-ICO sammelt 4 Milliarden Dollar ein – für ein besseres Android«, in: Gründerszene, 1. Juni 2018.
Rede von Google-CEO Sundar Pichai auf der Google I/O Konferenz 2017.
Statista, Daten für das 4. Quartal 2017.
Statista, Daten für das 1. Quartal 2016.
Robinson Meyer: »When You Fall in Love, This Is What Facebook Sees«, in: The Atlantic, 15. Februar 2015.
Peter Thiel: Zero to One, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2014, S. 37.
Matt Hunter, Anita Balakrishnan: »Apple’s cash pile hits $285.1 billion, a record«, in: CNBC, 1. Februar 2018.
Yahoo Finance, Stand 9. Februar 2018.
Klaus Hommels: Digitalization and Geopolitics, Präsentation auf der NOAH 2017 in Berlin.
Bruce Bigelow: »Luna DNA Uses Blockchain to Share Genomic Data as a ›Public Benefit‹«, in: Xconomy, 22. Januar 2018.
Eric Rosenbaum: »Harvard genetics pioneer wants to monetize DNA with digital currency, and defeat 23andMe«, in: CNBC, 8. Februar 2018.
Divesh Aggarwal, Gavin Brennen et al.: Quantum attacks on Bitcoin, and how to protect against them, Working Paper, 28. Oktober 2017.
Yahoo Finance, Stand 12. Februar 2018.
Hannes Grassegger: »Die erste Firma ohne Menschen«, in: Zeit Online, 26. Mai 2016.
Matthew Leising: »The Ether Thief«, in: Bloomberg, 13. Juni 2017.
Yahoo Finance, Stand 12. Februar 2018.
Raul Amoros: »The Bitcoin Wealth Distribution«, in: HowMuch.net, 18. September 2017.
Olga Kharif: »The Bitcoin Whales: 1,000 People Who Own 40 Percent of the Market«, in: Bloomberg, 8. Dezember 2017.
Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie, C. Bertelsmann Verlag, München 2016, S. 138.
David Talbot: »Moore’s Outlaws«, in: MIT Technology Review, 22. Juni 2010.
Center for Strategic and International Studies (CSIS): Net Losses: Estimating the Global Cost of Cybercrime, Juni 2014.
Cybersecurity Ventures: Cybercrime Report, 2017.
Selena Larson: »Every single Yahoo account was hacked – 3 billion in all«, in: CNNMoney, 3. Oktober 2017.
Paul Gil: »The Greatest Computer Hacks«, in: Lifewire, 19. September 2017.
Nicky Woolf: »DDoS attack that disrupted internet was largest of its kind in history, experts say«, in: The Guardian, 26. Oktober 2016.
Volker Briegleb: »WannaCry: Was wir bisher über die Ransomware-Attacke wissen«, in: Heise Online, 13. Mai 2017.
Nicole Perlroth: »With New Digital Tools, Even Nonexperts Can Wage Cyberattacks«, in: The New York Times, 13. Mai 2017.
Lorenzo Franceschi-Bicchierai: »Hackers Make the First-Ever Ransomware for Smart Thermostats«, in: Motherboard, 7. August 2016.
Ashley Coates: »From riches to rags: the East India Company in London«, in: London Evening Standard, 23. August 2016.
John Keay: The Honourable Company: History of the English East India Company, HarperCollins, New York 1993.
Matthew Garrahan: »Google and Facebook dominance forecast to rise«, in: Financial Times, 4. Dezember 2017.
Martin Armstrong: »Referral Traffic – Google or Facebook?«, in: Statista, 24. Mai 2017.
Sue Halpern: »How He Used Facebook to Win«, in: The New York Review of Books, 8. Juni 2017.
Roland Lindner: »Datenleck von Facebook deutlich größer«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2018.
Annie Karnie: »Zuckerberg hires former Clinton pollster Joel Benenson«, in: Politico, 2. August 2017.
Andrea Hungg: »Facebook zahlt für WhatsApp drauf«, in: Manager Magazin, 7. Oktober 2014.
o. V.: »EU-Kommission belegt Facebook mit 110-Millionen-Euro-Strafe«, in: Spiegel Online, 18. Mai 2017.
Facebook Reporting für das 3. Quartal 2017.
Tim Wu: »The Bitcoin Boom: In Code We Trust«, in: The New York Times, 18. Dezember 2017.
Website der Initiative e-Estonia, Stand Juni 2018.
Loi Luu: »Putting Singapore’s Dollar On Blockchain May Prove It’s The Most Crypto Friendly Place On Earth«, in: Forbes, 22. November 2017.
o. V.: »Stadtzuger können eine digitale ID erwerben«, in: Luzerner Zeitung, 15. November 2017.
Laura Shin: »The First Government To Secure Land Titles On The Bitcoin Blockchain Expands Project«, in: Forbes, 7. Februar 2017.
Crunchbase, Stand Januar 2018.
Volodymyr Verbyany: »Ukraine Turns to Blockchain to Boost Land Ownership Transparency«, in: Bloomberg, 3. Oktober 2017.
Website der Sveriges Riksbank, Stand Juni 2018.
Website der Bitnation, Stand Februar 2018.
Adrienne LaFrance: »The Internet Is Mostly Bots«, in: The Atlantic, 31. Januar 2017.
o. V.: »Facebook promises new fake news measures«, in: BBC Technology, 3. August 2017.
Caitlin Dewey: »Facebook has repeatedly trended fake news since firing its human editors«, in: The Washington Post, 12. Oktober 2016.
Bruce Schneier: »Click Here to Kill Everyone«, in: New York Magazine, 27. Januar 2017.
Kate Crawford, Ryan Calo: »There is a blind spot in AI research«, in: Nature News, 13. Oktober 2016.
Julia Angwin, Jeff Larson: »Machine Bias«, in: ProPublica, 23. Mai 2016.
Bertelsmann Stiftung: Wenn Maschinen Menschen bewerten. Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung, Mai 2017.
Johannes Döbbelt: »Sprachanalyse per Software. Du bist wie du sprichst«, in: Die Durchblicker (SWR), 4. Juli 2016.
Sam Wong: »Google Translate AI invents its own language to translate with«, in: NewScientist, 30. November 2016.
Broad Agency Announcement: Explainable Artificial Intelligence (XAI), 10. August 2016.
Jillian Schwiep: »The State of Explainable AI«, in: Medium, 3. Mai 2017.
Nassim Nicholas Taleb: The Black Swan. The Impact of the Highly Improbable, Random House, New York 2007.
Xaver Frühbeis: »Hans – ein rechnendes Pferd wird enttarnt«, in: Bayern 2 Radio, 9. Dezember 2013.
Ahmed Alkhateeb: »Science has outgrown the human mind and its limited capacities«, in: Aeon, 24. April 2017.
Becky Crew: »Google’s New AI Has Learned to Become ›Highly Aggressive‹ in Stressful Situations«, in: ScienceAlert, 13. Februar 2017.
o. V.: »The Growing Problem of Bots That Fight Online«, in: MIT Technology Review, 20. September 2016.
Stephen Cave: »Intelligence – A history«, in: Aeon, 21. Februar 2017.
Raffi Khatchadourian: »The Doomsday Invention«, in: The New Yorker, 23. November 2015.
Nick Bostrom: Superintelligence – Paths, Dangers, Strategies, Oxford University Press, Oxford 2014.
Raffi Khatchadourian: »The Doomsday Invention«, in: The New Yorker, 23. November 2015.
Dean Takahashi: »SoftBank’s Masayoshi Son is investing to make the ›Singularity‹ happen«, in: Venturebeat, 25. Oktober 2016.
Alex Sherman: »SoftBank Near First Closing of $100 Billion Tech Fund«, in: Bloomberg, 9. Februar 2017.
Kevin Kelly: »The Three Breakthroughs That Have Finally Unleashed AI on the World«, in: Wired, 27. Oktober 2014.
Wolfgang Gründinger: Alte-Säcke-Politik: Wie wir unsere Zukunft verspielen, Gütersloher Verlagshaus, München 2016.
Sabine Menkens: »Rentnerrepublik Deutschland. Alte entscheiden die Wahlen«, in: Die Welt, 9. Februar 2017.
o. V.: »Sebastian Kurz macht auf Macron«, in: Frankfurter Rundschau, 15. Mai 2017.
o. V.: »Kurz will nur parteifreie Quereinsteiger für die ÖVP-Bundesliste«, in: Der Standard, 2. Juli 2017.
Jack Shafer, Tucker Doherty: »The Media Bubble Is Worse Than You Think«, in: Politico Magazine, Mai/Juni 2017.
Nina Xiang: »It’s the age of unicorns. And here’s how China is ranking«, in: World Economic Forum, 7. Juli 2017.
Mary Meeker: Internet Trends 2017, Kleiner Perkins Caufield Byers, 31. Mai 2017.
Klaus Hommels: Digitalization and Geopolitics, Präsentation auf der NOAH 2017 in Berlin.
Mary Meeker: Internet Trends 2017, Kleiner Perkins Caufield Byers, 31. Mai 2017.
o. V.: »The Mobile Internet Is Over. Baidu Goes All In on AI«, in: Bloomberg, 16. März 2017.
The White House – National Science and Technology Council: The National Artificial Intelligence Research And Development Strategic Plan, Oktober 2016.
Chris Bryant, Elaine He: »The Robot Rampage«, in: Bloomberg, 8. Januar 2017.
David Morris: »iPhone Manufacturer Foxconn Aims for Full Automation of Chinese Factories«, in: Fortune, 31. Dezember 2016.
Kai Strittmatter: »Schuld und Sühne«, in: Süddeutsche Zeitung, 20. Mai 2017.
ebd.
David Cyranoski: »The Sequencing Superpower«, in: Nature, Vol. 534, 23. Juni 2016, S. 462 f.
ebd.
Hendrik Ankenbrand: »Phönix aus der Flasche«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. April 2016.
Sara Reardon: »Welcome to the CRISPR zoo«, in: Nature News, 9. März 2016.
Michael Le Page: »First results of CRISPR gene editing of normal embryos released«, in: New Scientist, 9. März 2017.
Crunchbase, Stand August 2017.
Hendrik Ankenbrand: »Phönix aus der Flasche«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. April 2016.
ebd.
Kiran Stacey, Anna Nicolaou: »Stitched up by robots: the threat to emerging economies«, in: Financial Times, 18. Juli 2017.
UNCTAD: »Robots and industrialization in developing countries«, in: Policy Brief, Nr. 50, Oktober 2016.
Dani Rodrik: Premature Deindustrialization, IAS School of Social Science Working Paper 107, Januar 2015.
Clive Thompson: »Face It, Meatsack: Pro Gamer Will Be The Only Job Left«, in: Wired, 22. Februar 2017.
Jürgen Osterhammel: »Ein Ritt nach Pferdensien«, in: Die Zeit, 26. November 2015.
Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde, C.H. Beck, München 2016, S. 36.
Alexia Fernández Campbell: »Do Parts of the Rust Belt ›Need to Die Off‹?«, in: The Atlantic, 20. Juli 2016.
United Nations: World Population Prospects, 2017 Revision.
Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts.
Tom Chatfield: »Technology is killing the myth of human centrality – let’s embrace our demotion«, in: The Guardian, 27. August 2016.
Michaela Cabrera: »Sony develops algorithm based AI music«, in: Reuters, 17. Oktober 2016.
Alexandra Kleeman: »Cooking with Chef Watson, I.B.M.’s Artificial-Intelligence App«, in: The New Yorker, 28. November 2016.
Samuel Gibs: »Google AI project writes poetry which could make a Vogon proud«, in: The Guardian, 17. Mai 2016.
Rede zur Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die NATO, 9. Mai 1955.
Max Ehrenfreund: »A majority of millennials now reject capitalism, poll shows«, in: The Washington Post, 26. April 2016.
Der Spiegel, Titelseite, 1. Juli 2017.
PWC: AI to drive GDP gains of $15.7 trillion with productivity, personalisation improvements, 27. Juni 2017.
Accenture: How AI Boosts Industry Profits and Innovation, 22. Juni 2017.
DIW: »Das Erbvolumen in Deutschland dürfte um gut ein Viertel größer sein als bisher angenommen«, in: DIW Wochenbericht, Nr. 25, 5. Juli 2017.
Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 291, 23. August 2017.
Scott Santens: »Why we should all have a basic income«, in: World Economic Forum, 15. Januar 2017.
ebd.
Ryan Browne: »Silicon Valley giant Y Combinator to give people varied amounts of cash in latest basic income trial«, in: CNBC, 21. September 2017.
Wolfgang Gehrmann: »Roboter als Renten-Retter?«, in: Die Zeit, 5. April 1985.
Interview mit Bill Gates: »The robot that takes your job should pay taxes, says Bill Gates«, in: Quartz, 17. Februar 2017.
Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode, S. 11.
Statistisches Bundesamt: Schulen auf einen Blick, Ausgabe 2016.
Pasi Sahlberg: »Finland’s school reforms won’t scrap subjects altogether«, in: The Conversation, 25. März 2015.
Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 456, 14. Dezember 2017.
Ranking des Sovereign Wealth Fund Institute.
BVK-Statistik: Das Jahr in Zahlen 2017.
National Venture Capital Association: 4Q 2017 Pitchbook-NVCA Venture Monitor.
KPMG: Venture Pulse Q4 2017 – Global analysis of venture funding, 16. Januar 2018.
Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode, S. 47.
Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode, S. 135.
Holger Nohr: »Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung«, in: JurPC Web-Dok, 111/2017, 15. August 2017.
Konrad Lischka: »Es genügt nicht, nur die Algorithmen zu analysieren«, in: konradlischka.info, 1. Mai 2016.
Pressemitteilung des Europäischen Parlaments: Robotik und künstliche Intelligenz – Abgeordnete für EU-weite Haftungsregelungen, 16. Februar 2017.
Coal Swarm: Coal Plant Tracker, Stand Januar 2018.
Roland Geyer, Jenna Jambeck et al.: »Production, use, and fate of all plastics ever made«, in: Science Advances, Vol. 3(7), 19. Juli 2017.
Statista: Number of cattle worldwide from 2012 to 2018 (in million head).
Food and Agriculture Organization of the United Nations: World fertilizer trends and outlook to 2020.
Jana Kugoth: »Schell beteiligt sich an 60-Millionen-Runde für Sonnen«, in: Gründerszene, 23. Mai 2018.
Jana Kugoth: »Das Tesla-Prinzip. Wie Sonnen den Energiemarkt aufmischen will«, in: Gründerszene, 12. Mai 2017.
Crunchbase, Stand Mai 2018.
Wilfried Eckl-Dorna: »Siemens wettet um Tankstelle der Zukunft mit«, in: manager-magazin.de, 1. Juli 2017.
Crunchbase, Stand Mai 2018.
Matthias Lauerer: »Zwölf Stockwerke Salat«, in: Spiegel Online, 11. März 2017.
Dominique Patton: »U.S. indoor farming startup Plenty eyes rollout in China, Japan: CEO«, in: Reuters, 17. Januar 2018.
Crunchbase, Stand Mai 2018.
Connie Loizos: »Farmers Business Network just raked in a whopping $110 million in Series D funding«, in: Techcrunch, 30. November 2017.
Crunchbase, Stand Mai 2018.
Für meine Mutter
We meet in an hour of change and challenge,
in a decade of hope and fear,
in an age of both knowledge and ignorance.
The greater our knowledge increases,
the greater our ignorance unfolds.
John F. Kennedy
Als ich 2003 mein Abitur machte, gab es noch kein Facebook, kein iPhone, kein Android, kein WhatsApp, Instagram, Twitter, Uber, Airbnb, Spotify und keine Bitcoins. Vieles von dem, was unser Leben heute ausmacht, war vor nur 15 Jahren noch nicht erfunden.
Ebenfalls seit 2003 gilt das menschliche Genom als vollständig entschlüsselt. Genau fünf Jahrzehnte nach Entdeckung der Doppelhelix durch die beiden Molekularbiologen James Watson und Francis Crick begann endgültig das Zeitalter der Gene. Als ich auszog, erwachsen zu werden, ahnte ich nicht, in welch revolutionärer Epoche ich mein Leben führen würde.
Heute bin ich 34 Jahre alt und beobachte den technologischen Wandel professionell. Als Risikokapitalinvestor treffe ich jeden Tag auf Start-ups und ihre Gründer. Sie treten an, um Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern. Die meisten scheitern. Aber die wenigen, die es schaffen, sind die Motoren des Fortschritts. So erlebe ich die immer kürzeren Zyklen der Erneuerung an vorderster Front.
Ich bin kein Prophet. Voraussagen, wie die Welt in 100 Jahren aussehen wird, kann ich nicht. Weder glaube ich an technische Utopien noch an dystopische Weltuntergangsszenarien. Als Ökonom versuche ich realistisch zu bleiben. Mich interessiert die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen weit mehr als die Technik an sich. Ich bin fest davon überzeugt: Technologie ist nur so gut oder schlecht wie das, was wir aus ihr machen. Nicht Erfindungen verändern den Lauf der Geschichte, sondern Menschen, die sie anwenden.
So wenig ich absehen kann, wie wir in einigen Jahrzehnten leben werden, so sicher bin ich mir, dass sich in der Politik eine ausgeprägte Zukunftsblindheit breitgemacht hat. Die Wirtschaft Deutschlands arbeitet längst mit Hochdruck an ihrer digitalen Erneuerung. Aber die sozialen und politischen Risiken der technologischen Umbrüche nehmen wir hin, als könnten wir eh nichts unternehmen.
Dieses Buch ist ein Weckruf. Zukunftsblindheit können wir uns nicht leisten. Durch den versperrten Blick verlieren wir die Kontrolle über den Fortschritt.
In der deutschen Sprache gibt es ein hässliches Wort. Es lautet »Technikfolgenabschätzung« und beschreibt präzise, was wichtiger wären als je zuvor: die kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Gefahren, egal ob in Informatik, Robotik oder Mikrobiologie. Gefragt wäre weitsichtiges Denken und Verantwortungsbewusstsein für das Glück kommender Generationen. Zeit haben wir keine zu verlieren, denn der Fortschritt explodiert.
Täglich schreiben Journalisten über die digitale Transformation der Industrie oder die Macht der Internetplattformen. Soziologen, Philosophen und Historiker veröffentlichen dicke Wälzer, in denen sie die Veränderungen aus dem Elfenbeinturm heraus deuten. Meine Perspektive ist eine ganz andere.
Auf den folgenden Seiten betrachte ich den Wandel an der Wurzel und berichte von dort, wo die Zukunft tatsächlich entsteht. Die Gesellschaft von morgen kommt nicht über uns wie ein Software-Update. Sie wird im scheinbar Kleinen geschaffen, in Laboren, Forschungsinstituten und Start-ups. Ich folge der Spur von Milliarden an Risikokapital und denke zu Ende, was längst geschieht. Dieses Buch ist eine Exkursion hinter die Kulissen der größten Revolution aller Zeiten. Es soll einen Beitrag zu einer dringend nötigen Zukunftsdebatte leisten.
Manche Innovationsfelder musste ich ausblenden, um fokussiert zu bleiben. Das gilt insbesondere für die Raumfahrt und die Energietechnologie. In beiden Bereichen feilen Gründer und Ingenieure an Weltbewegendem. Elon Musks SpaceX leistet kosmische Pionierarbeit. Auch den Umstieg auf erneuerbare Stromquellen werden wir nur mithilfe von Start-ups schaffen. Wir erleben derart viele simultane Umwälzungen, dass ich gut und gerne einen doppelt so langen Text hätte schreiben können.
Fünf Kapitel gliedern dieses Buch. Kapitel eins (Situation heute) ist eine Bestandsaufnahme. Hier widme ich mich grundlegenden Fragen: Wo stehen wir, und wie kam es zu einer solchen Beschleunigung des Fortschritts? In den Kapiteln zwei bis vier (Spaltungsrisiko, Herrschaftsrisiko, Gesinnungsrisiko) beschäftige ich mich mit den Gefahren und Konsequenzen der technologisch-wissenschaftlichen Entwicklungen. Dabei gehe ich insbesondere auf politische, ökonomische und soziologische Aspekte ein. In Kapitel fünf (Agenda) mache ich konkrete Reformvorschläge in Form eines Zehn-Punkte-Plans. Er könnte – Mut und Weitblick vorausgesetzt – noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden.
Keinesfalls geht es mir um einen vollständigen Überblick über alle revolutionären Ideen und Erkenntnisse der Gegenwart. Stattdessen möchte ich ein Bewusstsein für die Tiefe, Radikalität und Geschwindigkeit eines Zeitenbruchs schaffen. Entstanden ist dabei ein Buch über den vielleicht wichtigsten Wendepunkt der Zivilisationsgeschichte. Es liegt an uns, ihn aktiv zu gestalten.
Benedikt Herles
München, im Sommer 2018
Fasten your seatbelts
Lufthansa Flug 458 von München nach San Francisco. Das Boarding am Gate H13 verzögert sich. Dabei hat sich die Schlange für die Business Class schon lange aufgestellt. Die ungeduldigen Geschäftsreisenden haben sich verkleidet. Keine Anzüge, schon gar keine Krawatten. Dafür Kapuzenpullis und Turnschuhe. Äußerlich sind sie kaum noch von Kalifornientouristen und College-Studenten in der Economy Class zu unterscheiden. Wer ins Reich der Garagengründer reist, passt sein Erscheinungsbild beizeiten an.
Die Business Class ist ausgebucht. Wie fast jeden Tag auf der LH 458. Ein Ticket beläuft sich gern auf 5000 Euro. Doch spielen die Kosten keine Rolle. Denn deutsche Manager pilgern mit religiösem Eifer ins Silicon Valley. Die Bay Area lockt sie mit einem Blick in die Zukunft. Wohl kaum ein Vorstand, Bereichsleiter oder Spartenchef, der nicht mindestens eine Silicon-Hadsch hinter sich hat. Der Schock der digitalen Revolution sitzt tief. Die Entdeckungsreise durch das Morgenland, durch die fantastische Start-up-Welt zwischen San José und Palo Alto, verspricht Erlösung. Kaum eine erfolgreiche Valley-Gründung, die nicht schon von Delegationen aus den heimischen Chefetagen besucht wurde.
In der Warteschlange kommen die beiden Herren vor mir ins Gespräch, ein Manager aus der Automobilindustrie und ein Ingenieur aus der Fertigungstechnik. Sie reden über selbstfahrende Autos, intelligente Heizungen, Innovationslabore, Start-up-Kooperationen und natürlich über Alphabet, den Mutterkonzern Googles. Die beiden sind nicht zum ersten Mal im Tal der Träume.
Den Fluggast hinter mir kenne ich aus der Presse: Er ist Vorstand eines Münchner Medienkonzerns. Auch er sitzt vermutlich häufiger in dieser Maschine. Seine Branche wurde als Erstes vom digitalen Wandel erfasst. Schon 2013 ließ sich Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner PR-wirksam im Flugzeug nach San Francisco filmen. Natürlich im Kapuzenpulli.
Doch nicht nur regelmäßige Trips ins Silicon Valley gehören heute zum Standardprogramm der betrieblichen Erneuerung. Teure Berater verkaufen Digitalstrategien, Innovationsprogramme werden aufgesetzt und digitale Task-Forces gegründet. »Chief Digital Officer« lautet der angesagteste Titel unserer Tage. In den einst grauen Büros deutscher Konzerne sind jetzt immer öfter bunte Sitzsäcke und Legospielzeug zu finden. Ein Hauch von Google und Airbnb soll auch zwischen Friedrichshafen und Flensburg wehen. Die aktuell heißesten Buzzwords des Managements entstammen der Start-up-Welt: »Fail fast«, heißt es jetzt allerorts. Wenn schon Fehler machen, dann bitte schnell! Von »Minimal Viable Products« ist die Rede, von »Disruption« und von »Design Thinking« – gemeint sind experimentelle Produkte, kreative Zerstörung und eine nutzerorientierte Entwicklung. Mit deutscher Gründlichkeit wird daran gefeilt, dass aus dem »Land des digitalen Defizits« bald ein »Silicon Germany« wird.[1]
Endlich geht es los. Neben mir, auf Sitz 5B, macht es sich ein Mittvierziger mit rahmenloser Brille und schütterem Haar bequem. Es wird Sekt und Orangensaft gereicht, man stellt sich gegenseitig vor. Mein Nachbar für die nächsten zwölf Stunden heißt Dr. Markus Klein[1] und leitet den Entwicklungsbereich eines mittelgroßen Automobilzulieferers. Er ist regelmäßig im Silicon Valley. Als ich ihm erzähle, dass ich als Technologie-Investor Start-ups finanziere, ist sein Interesse geweckt: »Wir sind auch gerade dabei, einen firmeneigenen Corporate-Venture-Capital-Fonds aufzusetzen«, berichtet er. »Ohne eigene Start-up-Investitionen geht es heute nicht mehr, gerade in unserer Branche.« Herr Klein erzählt, wie sein Arbeitgeber mit Hochdruck an Technologien für das autonome Fahren arbeitet, wie ein Heer eigener Informatiker künstliche Intelligenzen erschafft und wie sich sein Team regelmäßig mit den weltweit besten Forschergruppen austauscht.
Spätestens als der schwer beladene Airbus in Richtung Amerika abhebt, wird klar: Die deutsche Wirtschaft hat den digitalen Wandel viel zu lange verschlafen, doch jetzt, im Jahr 2018, ist dieser Fehler erkannt. Milliarden werden heute in die digitale Aufholjagd investiert. Es mag noch lange dauern, bis die Transformation alle Wertschöpfungsketten und Hierarchieebenen erfasst hat. Aber keinem Manager braucht man heute noch die Notwendigkeit von Veränderungen zu predigen. Und genau da beginnen die Probleme. Denn der ökonomische Aufbruch kommt mit dem trügerischen Bewusstsein einher, die Lage unter Kontrolle zu haben.
Bis das Essen gereicht wird, hat Herr Klein einige Dutzend Male das Wort »Digitalisierung« gebraucht. Kein Wunder. Es ist das wichtigste Mantra der Dekade. Der Terminus ist so deutsch wie »Tatort«, »Apfelsaftschorle« und »Spargelzeit«. Die englische Sprache kennt kein Äquivalent. »To digitize« bedeutet im Englischen zwar »digitalisieren«, aber das nur im wörtlichen Sinn – etwa einen Brief einscannen oder den Inhalt einer CD auf einem Rechner abspeichern. Angelsachsen benutzen eine ganze Bandbreite von Ausdrücken. Sie sprechen von »tech«, »innovation«, »automation« und von vielem anderen. Aber ein einzelner, allumfassender und so aufgeladener Begriff wie »Digitalisierung« ist ihnen fremd. Aus gutem Grund.
Das Schlagwort ist Selbsttäuschung. Und es ist gefährlich. Frei nach Wittgenstein gilt: Du denkst, was du sagst. Die trügerische Semantik lässt uns glauben, dass die Beschäftigung mit der schönen neuen Welt zwischen Dating-Apps und vernetzten Haushaltsgeräten ausreichen würde, um die Brisanz der Umbrüche zu verstehen. Doch das ist falsch. Nicht nur die Wirtschaft, sondern die ganze Gesellschaft wird sich neu erfinden müssen. Das Internet war nur der Anfang.